DE1959041C3 - Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten - Google Patents

Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE1959041C3
DE1959041C3 DE19691959041 DE1959041A DE1959041C3 DE 1959041 C3 DE1959041 C3 DE 1959041C3 DE 19691959041 DE19691959041 DE 19691959041 DE 1959041 A DE1959041 A DE 1959041A DE 1959041 C3 DE1959041 C3 DE 1959041C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
liquid
thermocouples
phase
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691959041
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959041B2 (de
DE1959041A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7501 Leopoldshafen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority to DE19691959041 priority Critical patent/DE1959041C3/de
Publication of DE1959041A1 publication Critical patent/DE1959041A1/de
Publication of DE1959041B2 publication Critical patent/DE1959041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959041C3 publication Critical patent/DE1959041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der Füllstandsanzeige nicht mehr ohne weiteres 65 Meßsonde, bedingt durch die geringere Wärmeabfuhr, lokalisieren. eine höhere Temperatur an. Treffen Tropfen, die beim
Die Höhenstandmessung mittels Schwimmer oder Durchtreten der Gasblasen durch die Phasengrenz-Auftriebskörper, Schau- oder Standgläser, kapazitiver schicht, in den Dampfraum geschleudert werden, auf die
heiße Staboberfläche auf. so werden sie dort verdampft, was eine schlagartige lokale Temperaturabsenkung an der Oberfläche zur Folge hat Durch die konstruktiv erreichte, kurze Ansprechzeit der Thermoelemente werden diese Vorgänge erfaßt und ermöglichen eine • quantitative Aussage über die Austragungshöhc der Tropfen. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Sonde ist daher besonders gut für die Bestimmung der Füllstandhöhe bzw. der Phasengrenzschicht bei begasten Flüssigkeiten wie z. B. bei mit Heizdampf >o betriebenen Direktverdampfern (Löffler-Kessel) geeignet. Durch entsprechende bewegliche Anordnung der Sonde ist es außerdem möglich, das Profil des Flüssigkeitsspiegels bzw. der Phasengrenzschicht auszumessen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch im Längsschnitt ein von einem Gas- oder Dampfraum aus in eine Flüssigkeit hineinragenden Heizstab;
Fig.2 ein Diagramm über den Temperaturverlauf entlang der Heizstaboberfläche.
Der elektrisch beheizte Stab besteht im wesentlichen aus einem metallischen Heizleiterträger 1, der auf seinem Außenmantel ein doppeigängiges Gewinde trägt. In den Gewinderillen 2 ist ein elektrischer Heizleiter 3 eingelegt, dessen Zuleitungen gasdicht aus dem Behälter 4 herausgeführt sind. Der Heizleiterträger weist eine zentrale Längsbohrung 5 sowie mehrere radiale Bohrungen 6 auf, die zwischen den Rillen 2 an der Oberfläche 7 des Heizleiterträgers 1 münden.
Die Thermoelemente 8 sind auf Höhe der Oberfläche 7 mit den Mündungsrandern der Bohrungen 6 gasdicht verschweißt; ihre Zuleitungen 9 führen durch die Bohrungen 6 zum Kanal 5 und von hier aus zu einem außerhalb des Behälters 4 vorgesehenen Anzeigegerät (nicht dargestellt). Die Meßgenauigkeit hängt im wesentlichen von dem gewählten Abstand der Thermoelemente ab.
In F i g. 2 ist der typische von den Thermoelementen angezeigte Temperaturverlauf # in Abhängigkeit von der Behälterhöhe h dargestellt. Im Rüssigkeitsbereich des unteren Behälterteils (Zweiphasenbereich) liegt die Temperatur am niedrigsten, sie zeigt im Bereich des Wasserspiegels bzw. der Phasengrenzschicht 10 sprunghaften Verlauf an, um im oberen, nur noch Gas oder Dampf enthaltenden Behälterteil wieder eine gleichmäßig hohe Temperatur anzunehmen.
An Stelle eines durchgehend und gleichmäßig beheizten Stabes ist es auch möglich, im Bedarfsfalle nur diejenigen Stellen zu beheizen, an denen die Temperaturfühler angebracht sind. Ebenso ist es möglich, an Stelle von elektrischem Strom eine andere von außen zuzuführende Energieart zu verwenden, wie z. B. eine die Sonde durchströmende Rüssigkeit oder ein Gas, die eine höhere Temperatur haben, als die Flüssigkeit bzw. das Zweiphasengemisch, dessen Füllstandhöhe bestimmt werden soll. Bei Direktverdair.pfern kann man z. B. ein für die Verdampfung des Kondensats vorgesehenes, Heißdampf führendes Rohr verwenden, an dessen Außenmantel die Temperaturfühler angebracht sind und das die Gas- und die Flüssigkeitszone des Verdampfers durchsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

oder ohmscher Meßanzeiger versagt entweder gänzlich Patentansprüche: oder liefert zumindest ungenaue Meßwerte bei den aufgezeigten Problemen.
1. Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten unter Eine Kombination von Heizwicklungen und Tempe-Verwendung von Thermoelementen in der Behälter- 5 raturfühlern in Form von Thermomeßwiderständen wand zwecks Standanzeige in Kombination mit zwecks Flüssigkeitsstandsanzeige in einem Behälter .st Heizwicklungen, dadurch gekennzeichnet. bekannt Die Messung erfolgt jedoch über einen daß auf und entlang der Oberfläche einer langge- Widerstandsdraht und ist somit mit einem hohen «treckten, den Flüssigkeitsspiegel (10) durchsetzen- apparativen Aufwand verbunden. Darüber hinaus ist den Wärmequelle in vorgegebenem axialen Abstand "> diese Einrichtung für Zweiphasengemische ungeeignet voneinander mehrere, Meßsignale liefernde Ther- da durch eine unterschiedliche Phasenverteilung Verfälmoelemente (8) angeordnet sind, daß die Wärme- schungen über die Gesamtlänge des Drahtes auftreten quelle aus einem elektrisch beheizten Stab (1, 3) können. Mit einer solchen Einrichtung ist es unmöglich, besteht und die elektrischen Heizleiter (3) in die ein hydrodynamisch, thermodynamisch und hydromegewindeförmigen Rillen (2) eines Heizleiterträgers »5 chanisch überaus verwickeltes Zweiphasenströmungs-(I) eingelegt sind, daß der Heizleiterträger (1) eine system zufriedenstellen in ein meßtechnisch eichfähiges zentrale Längsbohrung (5) aufweist und von dieser System überzuführen.
Längsbohrung aus weitere, an die Staboherfiäche (7) Ausgehend von dieser Problematik hat die vorliegenführende Bohrungen (6) verlaufen, die die Zuteitun- de Erfindung zur Aufgabe, einen auch bei hohen gen (9) zu den Thermoelementen (8) aufnehmen. *° Temperaturen und Drücken betriebssicheren und
2. Höhenstandsmesser nach Anspruch U dadurch robusten Höhenstandsmesser mit einem Minimum an gekennzeichnet daß die Thermoelemente (8) gas- apparativem Aufwand zu schaffen, der insbesondere dicht mit den an der Staboberfläche (7) mündenden eine genaue Bestimmung der Lage von Zweiphasen-Rändern der Bohrungen (6) verschweißt sind. grenzschichten gestattet.
3. Höhenstandsmesser nach Anspruch 1, gekenn- *5 Zur Lösung dieser Aufgabenstellung schlägt die zeichnet durch ein gas- oder dampfbeheiztes Rohr Erfindung bei einem Höhenstandsmesser der eingangs als Wärmequelle, an dessen Außenmantel die beschriebenen Art vor, daß auf und entlang der Temperaturfühler angebracht sind. Oberfläche einer langgestreckten, dtn Flüssigkeitsspie-
4. Höhenstandsmesser nach Anspruch 1, dadurch gel durchsetzenden Wärmequelle in vorgegebenem gekennzeichnet, daß die Meßsonde quer zu ihrer 3o axialen Abstand voneinander mehrere. Meßsignale Längsachse beweglich angeordnet ist liefernde Thermoelemente angeordnet sind, daß die
5. Verwendung einer Meßsonde nach Anspruch 1 Wärmequelle aus einem elektrisch beheizten Stab oder einem der vorstehenden Ansprüche zum besteht und die elektrischen Heizleiter in die gewinde-Bestimmen der Phasengrenzschicht bzw. des Dichte förmigen Rillen eines Heizleiterträgers eingelegt sind, profils einer begasten Flüssigkeit. 35 daß der Heizleiterträger eine zentrale Längsbohrung
aufweist und von dieser Längsbohrung aus weitere, an die Staboberfläche führende Bohrungen verlaufen, die
die Zuleitunger, zu den Thermoelementen aufnehmen.
Dabei ist von Vorteil, daß die Thermoelemente 40 gasdicht mit den an der Staboberfläche mündenden
Die Erfindung betrifft einen Höhenstandsmesser für Rändern der Bohrungen verschweißt sind. Sehr flüssigkeiten unter Verwendung von Thermoelementen zweckmäßig ist es weiterhin, ein gas- oder dampfbeheizin der Behälterwand zwecks Standanzeige in Kombina- tes Rohr als Wärmequelle vorzusehen, an dessen tion mit Heizwicklungen. Außenmantel die Temperaturfühler angebracht sind
Beim Begasen von Flüssigkeiten oder beim Sieden 45 und die Meßsonde quer zu ihrer Längsachse beweglich von Flüssigkeiten ist ein bestimmter Gasanteil in Form anzuordnen. Auf diese Weise werden besonders kurze von Blasen in der Flüssigkeit dispergiert Häufig kommt Ansprechzeiten erreicht
es vor, daß die Dichte eines solchen Zweiphasengemi- Bei diesem Meßprinzip werden die unterschiedlichen
sches wegen der Unkenntnis von Form, Temperatur und Wärmeübergangsverhältnisse von einem festen Körper, Druck der Blasen und der Blasenaufstiegsgeschwindig- 5° z. B. einem Metall, zu einer Flüssigkeit einem Gas oder keit nicht bestimmbar ist, ganz abgesehen von dem sich einem zwischen beiden liegenden Schaumbett (Phasenim allgemeinen stark ändernden Gasblasengehalt der grenzschicht) als charakteristische Größen für die Mischung in Abhängigkeit von der Beaufschlagung. Messung ausgenutzt Da der Wärmeübergang zur Auch ist fast immer, insbesondere bei hohen Blasenan- Flüssigkeit größer ist als zum Gas, stellt sich innerhalb teilen in solchen sogenannten Zweiphasenströmungs- 55 der Flüssigkeit oder des Zweiphasengemisches eine betten die begrenzende Oberfläche durch eine Zone niedrigere Temperatur an der Wärme abgebenden verstärkten Gasanteils, eine sogenannte Schaumzone Heizstaboberfläche ein als im Gasraum, während in der gekennzeichnet, die sehr stark bewegt ist (Brodeln). Ein Phasengrenzschicht Temperatursprünge zu erwarten solchermaßen nicht genau definierter und stark sind. Dadurch läßt sich die Lage dieser Grenzschicht auf bewegter Flüssigkeitsspiegel eines Zweiphasengemi- 60 einfache Weise mittels der dort angebrachten Thermosches unbekannter Dichte läßt sich, bei Bedingungen, elemente bestimmen, auch wenn, wie bei einem bei denen die direkte visuelle Beobachtung auszuschlie- Sattdampferzeuger-Flüssigkeit und Dampf dieselbe ßen ist, wie z. B. hohe Drücke und/oder Temperaturen, Temperatur aufweisen.
sowie Radioaktivitäten, mit den bekannten Methoden Im Gasraum nimmt die Oberfläche der beheizten
DE19691959041 1969-11-25 Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten Expired DE1959041C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959041 DE1959041C3 (de) 1969-11-25 Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959041 DE1959041C3 (de) 1969-11-25 Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959041A1 DE1959041A1 (de) 1971-05-27
DE1959041B2 DE1959041B2 (de) 1976-08-12
DE1959041C3 true DE1959041C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031645B4 (de) 2008-07-04 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031645B4 (de) 2008-07-04 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Füllstandssensor und Verfahren zur Sensierung des Füllstands eines Tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410720B (de) Verfahren zur bestimmung der destillationscharakteristik von flüssigen erdölprodukten durch schnelldestillation im kleinen massstab und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE1138257B (de) Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung
EP0289499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur
DE1959041C3 (de) Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten
DE1473242B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung
DE1960480C3 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Meßprobe bei der Durchführung optischer Messungen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen
DE1055018B (de) Verfahren zur Regelung einer Kaeltemaschine und dafuer geeignete Kaeltemaschine
DE1959041B2 (de) Hoehenstandsmesser fuer fluessigkeiten
DE1172870B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fluessigkeitsstandes tiefsiedender Fluessigkeiten
DE2827428C2 (de)
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
CH198839A (de) Vorrichtung zum Einführen von flüssigen Stoffen in den menschlichen oder tierischen Körper.
DE1287332B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung hoher Temperaturen fluessiger oder gasfoermiger Medien
DE3321015C2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Sättigungstemperatur einer heißen unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE2142865C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes
DE457543C (de) Messgeraet zur Bestimmung des Waermeanspruchs der Umgebung
DE6604242U (de) Niveauanzeigegeraet fuer kryostaten.
DE2153471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des gehaltes an niedrig siedenden bestandteilen in einer fluessigkeit
DE1774015C3 (de) Verfahren zur Untersuchung von Stoffproben
DE561883C (de) Verfahren zur elektrischen Messung von Fluessigkeitshoehen oder -druecken auf beliebige Entfernung mittels Wechselstromes
DE871028C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung der Temperaturabhaengigkeit bei Leitfaehigkeitsmessungen an Fluessigkeiten
DE609647C (de) Schwimmermesser
DE3446472C2 (de)
DE2101717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Leckagefalles bei doppelwandigen Lagerbehältern für Flüssiggase
EP0102409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von hygroskopischen Flüssigkeiten auf ihren Siedepunkt