DE1138241B - Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte - Google Patents

Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte

Info

Publication number
DE1138241B
DE1138241B DEA29960A DEA0029960A DE1138241B DE 1138241 B DE1138241 B DE 1138241B DE A29960 A DEA29960 A DE A29960A DE A0029960 A DEA0029960 A DE A0029960A DE 1138241 B DE1138241 B DE 1138241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
optical
scanning
points
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29960A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Steglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEA29960A priority Critical patent/DE1138241B/de
Publication of DE1138241B publication Critical patent/DE1138241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/101Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by electro-optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte, vorzugsweise in Verbindung mit fotoelektrischen Mitteln, bei welcher aus einer punktförmigen bewegten Lichtquelle durch abbildende und zusätzliche bildtrennende optische Mittel die Lichtpunkte erzeugt und durch entsprechende Bewegung der Lichtquelle gleichzeitig über das abzutastende Objekt geführt werden, derart, daß diese über eingeschaltete optische Mittel jeweils zugeordnete Flächen beleuchten und dadurch die Erzeugung elektrischer Größen steuern, welche den infolge der Eigenart des abzutastenden Objekts auftretenden Helligkeitsunterschieden zugeordnet sind.
  • Derartige optische Vorrichtungen sind beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1016 034 beschrieben, wo die zusätzlichen optischen Mittel zur Bildverdoppelung aus einem zwischen der punktförmigen bewegten Lichtquelle und dem ersten abbildenden optischen System angeordneten Brechungselement bestehen, welches einen Teil des Strahlenganges versetzt.
  • Dem vorliegenden Erfindungsvorschlag liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß man auf zusätzliche optische Mittel zur Bildvervielfachung überhaupt verzichten und damit die optische Abtastvorrichtung vereinfachen kann. Der Erfindungsvorschlag besteht darin, daß die bildpunkterzeugenden optischen Mittel der Vorrichtung zugleich die Bildverdoppelung dadurch mitbewirken, daß sie in an sich bekannter Weise aus zwei Halblinsen bestehen, welche entsprechend dem gewünschten Abstand der Bildpunkte gegeneinander versetzt oder verkippt sind. In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die beiden Halblinsen vorteilhafterweise im Abstand voneinander senkrecht zur optischen Achse versetzt angeordnet, wobei der zwischen beiden liegende kaum durch eine Blende abgedeckt ist. Hierdurch wird mit Sicherheit erreicht, daß eventuelle gegenseitig störende Lichteinflüsse aus den Strahlengängen von den z. B. fotoelektrischen Mitteln ferngehalten werden.
  • Selbstverständlich schließt der Erfindungsvorschlag ein, im Bedarfsfalle eine mehrfach unterteilte bildpunkterzeugende Optik vorzusehen mit entsprechender Orientierung der Teiloptiken zueinander, so daß in diesem Falle die Abtastung dann gleichzeitig durch eine Mehrzahl von Bildpunkten erfolgt.
  • Es sei ausdrücklich noch einmal darauf hingewiesen, daß es bei optischen Anordnungen schlechthin nicht mehr neu ist, eine Bildtrennung z. B. mit Hilfe zweier Halblinsen (vgl. z. B. schweizerische Patentschrift 325 111) vorzunehmen bzw. eine Bildvervielfachung mittels Linsenraster usw. durchzuführen (vgl. z. B. deutsche Patentschrift 974 238).
  • Der Erfindungsgedanke ist an Hand einer Schemazeichnung erläutert.
  • Es bedeutet 1 eine Lichtquelle, die in der Ebene 2 bewegt werden kann. Die Ebene 2 soll beispielsweise die Bildebene einer Elektronenstrahlröhre 3 darstellen, auf der ein Lichtfleck, eben die Lichtquelle 1, wandert. 4, 5 sind zwei Halblinsen, die um einen Winkel gegeneinander verkippt und versetzt sind. Auf diese Weise erzeugt jede in der Bildebene 6 einen Bildpunkt 1' bzw. 1". Diese Bildebene ist gleichbedeutend mit dem abzutastenden Objekt, weiches - um nur eines der sehr vielen Möglichkeiten herauszugreifen - ein Glasträger sein kann, auf dem beispielsweise irgendwelche Teilchen unterschiedlicher Größe aufgebracht sein könnten. Die Linse 7, die hinter dem Objekt angebracht ist, erzeugt ein Bild 4', 5' der beiden Halblinsen 4, 5 in der Ebene B. Dieses Bild verschiebt sich nicht, wenn der Lichtfleck 1. auf der Ebene 2 bzw. die Bildpunkte 1', 1" in der Ebene 6 wandern. Hinter den beleuchteten Stellen 4' und 5' sind die Fotozellen 9 und 10 vorgesehen. Haben nun die beiden Lichtstrahlen hinter dem Objekt 6 unterschiedliche Helligkeitswerte (was z. B. dadurch geschehen kann, daß ein Bildpunkt auf ein lichtundurchlässiges Teilchen trifft, der andere dagegen nicht), so werden die Fotozellen 9, 10 verschieden mit Licht beaufschlagt, und der Unterschied der Stellen des Objektes 6, an denen sich gerade die Lichtpunkte 1', 1" befinden, kann registriert werden. Wie ersichtlich sind die beiden Linsenhälften 4 und 5 senkrecht zur optischen Achse etwas auseinandergerückt, wobei der Zwischenraum durch eine Blende 11 abgedeckt worden ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Lichtflächen 4', 5' durch einen bemessenen Zwischenraum voneinander getrennt sind, so daß störende Lichteinflüsse, die eventuell von dem jeweils anderen Strahlengang kommen können, bequem von den Fotozellen ferngehalten werden.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind neben anderen natürlich die gleichen wie die der Abtasteinrichtung der bereits zitierten deutschen Patentschrift 1016 034. So kann eine solche Einrichtung beispielsweise dazu benutzt werden, die Größe von Teilchen zu bestimmen, die in der Bildebene 6 angeordnet sind. Eine andere Anwendungsmöglichkeit bestände darin, derartige Teilchen mittels einer solchen Einrichtung zu zählen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte, vorzugsweise in Verbindung mit fotoelektrischen Mitteln, bei welcher aus einer punktförmigen bewegten Lichtquelle durch abbildende und zusätzliche bildtrennende optische Mittel die Lichtpunkte erzeugt und durch entsprechende Bewegung der Lichtquelle gleichzeitig über das abzutastende Objekt geführt werden, derart, daß diese über eingeschaltete optische Mittel jeweils zugeordnete Flächen beleuchten und dadurch die Erzeugung elektrischer Größen steuern, welche den infolge der Eigenart des abzutastenden Objekts auftretenden Helligkeitsunterschieden zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bildpunkterzeugenden optischen Mittel (4, 5) zugleich die Bildverdoppelung dadurch mitbewirken, daß sie in an sich bekannter Weise aus zwei Halblinsen bestehen, welche entsprechend dem gewünschten Abstand der der Bildpunkte (1', 1") gegeneinander versetzt oder verkippt sind.
  2. 2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halblinsen (4, 5) im Abstand voneinander senkrecht zur optischen Achse versetzt angeordnet sind und daß der zwischen beiden liegende Raum durch eine Blende abgedeckt ist.
  3. 3. Optische Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mehrfach unterteilte bildpunkterzeugende Optik mit entsprechender Orientierung der Teillinsen gegeneinander für den Fall der Abtastung durch mehr als zwei Bildpunkte. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 974 238; schweizerische Patentschrift Nr. 325 111; französische Patentschriften Nr. 721813, 1086 997.
DEA29960A 1958-07-22 1958-07-22 Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte Pending DE1138241B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29960A DE1138241B (de) 1958-07-22 1958-07-22 Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29960A DE1138241B (de) 1958-07-22 1958-07-22 Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1138241B true DE1138241B (de) 1962-10-18

Family

ID=6927064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29960A Pending DE1138241B (de) 1958-07-22 1958-07-22 Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1138241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549676B1 (de) * 1967-09-23 1971-09-08 Original Odhner Ab Fotoelektrische abtastvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086997A (fr) * 1953-09-03 1955-02-17 Perfectionnement Des Materiels Procédé et dispositifs pour l'étude des vibrations
CH325111A (de) * 1954-01-19 1957-10-31 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren zum optischen Ausgleich der Bewegung von kontinuierlich durchlaufenden Filmen, insbesondere in Geräten zur Fernsehübertragung von Filmen
DE974238C (de) * 1941-09-23 1960-10-27 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974238C (de) * 1941-09-23 1960-10-27 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
FR1086997A (fr) * 1953-09-03 1955-02-17 Perfectionnement Des Materiels Procédé et dispositifs pour l'étude des vibrations
CH325111A (de) * 1954-01-19 1957-10-31 Foerderung Forschung Gmbh Verfahren zum optischen Ausgleich der Bewegung von kontinuierlich durchlaufenden Filmen, insbesondere in Geräten zur Fernsehübertragung von Filmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1549676B1 (de) * 1967-09-23 1971-09-08 Original Odhner Ab Fotoelektrische abtastvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018586A1 (de) Optische Erfassungsvorrichtung und Verfahren für die Erfassung von Oberflächen von Bauteilen
DE102007003586A1 (de) Automatische Kollimationsvorrichtung für ein Vermessungsgerät
DE1921507B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung phasenverschobener elektrischer Signale
DE2056014A1 (de) Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras
DE2614377A1 (de) Optoelektrischer detektor mit einem objektiv und einer modulationsvorrichtung
DE1813743C3 (de) Anordnung zur Abtastung eines Feldes in zwei Richtungen
DE1104592B (de) Vorrichtung zum fotoelektrischen Abtasten von Kurven oder Konturen mit einem Abtastkopf
DE3824820C2 (de)
DE2242644A1 (de) Abtastvorrichtung
DE1138241B (de) Optische Vorrichtung zum Abtasten eines Objekts durch mindestens zwei Lichtpunkte
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
DE1447286A1 (de) Digitale Strahlablenkeinrichtung
DE1805097C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von den Versetzungen eines frei beweglichen Griffels in einer Schreibebene entsprechenden Koordinatensignalen
DE2441336A1 (de) Anordnung zur automatischen pruefung von masken fuer halbleiter-bauelemente
DE1815445A1 (de) Lenksystem
DE2237041C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung geometrischer Daten an Körpern mittels Interferenzen
DE1804028B2 (de) Ablesevorrichtung für Meßteilungen oder andere periodische Objekte
DE745438C (de) Interferenz-Spektralgeraet
DE3624821A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines beleuchteten fadenkreuzes
DE579663C (de) Verfahren zur Bildabtastung mit einer oder mehreren rotierenden Blendenscheiben
DE2706726A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von getraenkeflaschen auf sauberkeit
DE1524216C (de) Anordnung fur den Verkehr zwischen Mensch und elektronischem Rechengerat
DE1808054C2 (de) Einrichtung zur beruehrungslosen Messung der Bewegung eines Objekts
DE4329047A1 (de) Reinheitsprüfanlage zur Feststellung der Verunreinigungen in Hohlgläsern
DE2330940C3 (de) Verfahren und Einrichtungen zur fotoelektrischen Bestimmung der Lage mindestens einer Schärfenebene eines Bildes