DE1136630B - Foerderband - Google Patents

Foerderband

Info

Publication number
DE1136630B
DE1136630B DEC23461A DEC0023461A DE1136630B DE 1136630 B DE1136630 B DE 1136630B DE C23461 A DEC23461 A DE C23461A DE C0023461 A DEC0023461 A DE C0023461A DE 1136630 B DE1136630 B DE 1136630B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
wave
section
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23461A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DEC23461A priority Critical patent/DE1136630B/de
Publication of DE1136630B publication Critical patent/DE1136630B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Description

  • Förderband Die Erfindung bezieht sich auf ein Förderband aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit zugfesten Verstärkungseinlagen in Form von Gewebelagen, einander parallelen Längs seilen od. dgl. und besteht darin, daß das Förderband über die gesamte oder einen Teil der Breite einen die Einlagen und Deckplatten erfassenden wellenförmigen Querschnitt aufweist und auf den Umlenktrommeln elastisch nachgiebig streckbar ist.
  • Durch die Wellung des Bandes kann dieses stark gemuldet werden. Es ist somit möglich, das Förderband durch entsprechend angeordnete Tragrollen so zu führen, daß es im Fördertrum einen praktisch U-förmigen Querschnitt annimmt. Des weiteren wird die Mitnahmewirkung verbessert, da eine größere Bandoberfläche und ähnlich wie bei den bekannten Keilrillenbändern nutenähnliche Vertiefungen vorhanden sind. Die Wellen vermitteln auch eine Längssteifigkeit nach Art eines Kastenträgers, womit die Walkarbeit unter Erhöhung der Lebensdauer und Verringerung der Antriebskräfte vermindert wird.
  • Auch verringert sich die Zahl der Tragrollen. Darüber hinaus erweist sich die Wellung als vorteilhaft an Aufgabestellen, wo es durch seine elastisch federnde Querschnittsveränderlichkeit Aufschlagstöße stark dämpft. Diese elastische Verformbarkeit kann selbst an den Umlenkstellen, die der gestreckten Bandbreite entsprechend größer bemessen sein müssen, nicht als Nachteil angesehen werden, da sie eine Selbstreinigung bewirken und auch feuchtes, stark schmutzendes Fördergut vor dem Einlaufen in die Rücklaufstrecke abfallen läßt.
  • Es ist bereits bekannt, Förderbänder mit wellenförmigen Einlagen, d. h. mit innerhalb des Bandquerschnitts Wellungen bildenden Einlagen zu versehen, um die Muldbarkeit der Förderbänder zu verbessern. Diese Querschnittswellungen erstrecken sich jedoch nicht auf die Deckplatten. Weiterhin sind Förderbänder bekanntgeworden, die eine sichtbare, auch die Deckschichten mit erfassende Wellung in Längsrichtung des Bandes aufweisen. Solche Querfaltenbänder sind zwar in hohem Maße kurvengängig; sie können aber nur im Zusammenwirken mit zusätzlichen äußeren Ketten oder Seilen verwendet werden, da sich die Falten andernfalls unter der Wirkung der eingeleiteten Zugkräfte strecken würden.
  • In Verfolg des Erfindungsgedankens kann das Förderband mit dem erwähnten wellenförmigen Querschnitt vorteilhaft als Schlauchband betrieben werden. Der wellenförmige Bandkörper ermöglicht dessen Verformung zu einem hohlen Förderstrang, ohne befürchten zu müssen, daß er durch die starke Verformung beschädigt werden könnte. Des weiteren können die Wellen der Randzonen formschlüssig ineinandergreifen, womit zusätzliche Verschlußmittel überflüssig werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt des Förderbandes, Fig. 2 ein V-förmig gemuldetes Förderband, Fig. 3 ein schlauchförmig geschlossenes Band.
  • Das Förderband 1 besteht im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit nicht näher dargestellten Verstärkungseinlagen.
  • Nach Fig. 1 ist das Förderband 1 über die gesamte Breite mit einem die Einlagen und Deckplatten erfassenden wellenförmigen Querschnitt versehen. Das vom Förderband getragene Schüttgut 2 hält sich somit auch bei flacher Bandführung.
  • Nach Fig. 2 ist das Band 1 in starker V-Form gemuldet. Hier ist nur die Muldungszone 3 wellenförmig gestaltet, während die beiden Randzonen 4 eben ausgebildet und in bekannter Weise durch nicht näher dargestellte Unterstützungsrollen geführt sind.
  • Nach Fig. 3 wird das im Aufbau der Fig. 1 entsprechende Förderband 1 schlauchförmig geschlossen.
  • Die Randzonen 5 des Förderbandes 1 überlappen sich dabei, so daß ein formschlüssiger Eingriff entsteht und daher der Zusammenschluß des Schlauchförderbandes sichergestellt ist.
  • Die Anzahl der Wellungen sowie die Wellenhöhe sind abhängig von der Bandbreite und der Dicke des Förderbandes 1. In jedem Falle sollen jedoch mehrere Wellungen Anwendung finden, auch dann, wenn das Band gemäß Fig. 2 lediglich im Bereich der Muldungszone 3 oder beim Vorhandensein von mehreren Muldungszonen an diesen Stellen verformbarer ausgebildet werden soll.
  • Die Wellung des Bandes 1 wird auf den Umlenk-und Antriebstrommeln durch elastische Streckung in Querrichtung aufgehoben. Das Band kann gegebenenfalls auch noch an anderer Stelle zwischen den Umlenk- und Antriebsstellen flach ausgebreitet geführt werden. Im allgemeinen..wird jedoch das Band 1 über die gesamte Länge der Förderstrecke hinweg in der dargestellten Querschnittsform geführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Förderband aus Gummi od. dgl. mit eingebetteten Gewebelagen bzw. Längsseilen, dadurch gekennzeichnet, daß es über die gesamte oder einen Teil der Breite einen die Einlagen und Deckplatten erfassenden wellenförmigen Querschnitt aufweist und auf den Umlenktrommeln elastisch nachgiebig streckbar ist.
    Z. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verformung als Schlauchband die Wellen der Randzonen (5) formschlüssig ineinandergreifen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 487 141, 969 758; Patentschrift Nr. 7712 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; deutsche Auslegeschrift A 19690 XI/81e (bekanntgemacht am 8. 3. 1956); Zeitschrift des VDI von 1935, S. 1413, 1414; Zeitschrift »Gummi und Asbest« von 1957, S. 346, 398, 399, und von 1959, S. 448, 450, 452.
DEC23461A 1961-02-22 1961-02-22 Foerderband Pending DE1136630B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23461A DE1136630B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC23461A DE1136630B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136630B true DE1136630B (de) 1962-09-13

Family

ID=7017449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23461A Pending DE1136630B (de) 1961-02-22 1961-02-22 Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1136630B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218937B (de) * 1964-03-17 1966-06-08 Gerhard Grimm Schlauchfoerderband
DE2944448A1 (de) * 1978-11-28 1981-05-21 Kunio Hashimoto Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gut, das vollstaendig in einem flexiblen, endlosen schlauch eingeschlossen ist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487141C (de) * 1927-04-18 1929-11-30 Remi Joseph Gits Aus gewebtem Stoff und Gummi bestehender Treibriemen mit Laengsrippen von V-foermigem Querschnitt auf der Innenseite des Riemens
DE969758C (de) * 1950-08-31 1958-07-10 Friedrich Stuebbe Kurvengaengiges, endloses Foerderband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE487141C (de) * 1927-04-18 1929-11-30 Remi Joseph Gits Aus gewebtem Stoff und Gummi bestehender Treibriemen mit Laengsrippen von V-foermigem Querschnitt auf der Innenseite des Riemens
DE969758C (de) * 1950-08-31 1958-07-10 Friedrich Stuebbe Kurvengaengiges, endloses Foerderband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218937B (de) * 1964-03-17 1966-06-08 Gerhard Grimm Schlauchfoerderband
DE2944448A1 (de) * 1978-11-28 1981-05-21 Kunio Hashimoto Verfahren und vorrichtung zum transportieren von gut, das vollstaendig in einem flexiblen, endlosen schlauch eingeschlossen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813331C2 (de)
DE3433379A1 (de) Transportband aus kunststoff mit zugfester armierung und antriebsverzahnung
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE948857C (de) Foerdervorrichtung aus zwei aufeinanderliegenden Baendern
DE2144290A1 (de) Transportvorrichtung
DE1136630B (de) Foerderband
DE2124165A1 (de) Befestigungsband zur Befestigung von Gegenstanden auf einer Forderein richtung
DE969122C (de) Endloser Foerderer
DE924137C (de) Kurvengaengiges Plattenband mit Mittelkette und Laufrollen
EP0362499B1 (de) Fördervorrichtung
DE2660347C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE2031903C3 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE3206576C2 (de) Reversierbarer Staukettenschlepper für langgestrecktes Gut
DE4219097A1 (de) Kurvengaengiger haufwerkfoerderer, insbesondere fuer bergbauliche untertagebetriebe
DE2526074A1 (de) Einrichtung fuer antrieb mit stetig sich aendernder geschwindigkeit, insbesondere fuer einen handlauf
DE2217448C3 (de) Förderband
DE1120978B (de) Deckbandfoerderer mit Profilleisten-Seitenwaenden
DE1291709B (de) Foerderstrang fuer Kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den Bergbau
DE1812940C (de) Forderband zum Fordern von Mas sengutern
DE1908730A1 (de) In ein Foerderorgan von Kettenfoerderern einbaubarer Mitnehmer
DE1189448B (de) Bandfoerderer
DE4134340A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines langgestreckten profilkoerpers
DE1141223B (de) Foerderband