DE1136261B - Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze

Info

Publication number
DE1136261B
DE1136261B DEI16679A DEI0016679A DE1136261B DE 1136261 B DE1136261 B DE 1136261B DE I16679 A DEI16679 A DE I16679A DE I0016679 A DEI0016679 A DE I0016679A DE 1136261 B DE1136261 B DE 1136261B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
percent
slabs
heat
high resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI16679A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Jolly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI16679A priority Critical patent/DE1136261B/de
Priority to FR17457A priority patent/FR1230400A/fr
Priority to CH724960A priority patent/CH389488A/de
Publication of DE1136261B publication Critical patent/DE1136261B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/02Biological shielding ; Neutron or gamma shielding
    • G21C11/028Biological shielding ; Neutron or gamma shielding characterised by the form or by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • C04B28/16Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements containing anhydrite, e.g. Keene's cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • G21F3/04Bricks; Shields made up therefrom
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze Es ist bekannt, daß Asbest aufweisende Platten, Steine u. dgl. hitzebeständig sind. Man stellt sie beispielsweise dadurch her, daß man einen Brei aus Zement, Kalk oder einer beliebigen abbindenden, erhärtenden Masse anrührt, dem in einem passenden Verhältnis und in geeigneten Formen Asbest beigemischt wird. Einen ausreichenden Schutz gegen radioaktive Strahlen weisen derartige Platten, Steine od. dgl nur bei großer Dicke auf.
  • Andererseits ist es bekannt, um die gesundheitsschädliche Wirkung der Alpha-, Beta-, Gamma-, Röntgen-, Neutronen- und anderer Strahlung von Radio-Elementen, radioaktiven Isotopen, Atomkraftwerken, Reaktoren, Atombomben usw. zu vermindern bzw. auszuschalten, Bleiplatten, Platten aus künstlichem oder natürlichem Anhydrit, Betonschichten bzw. Spezial-Betonsorten zu verwenden. Bleiplatten sind gegen Hitze nicht widerstandsfest, nach Normenvorschriften hergestellte Anhydritplatten sind nicht witterungsbeständig, während Betonwände od. dgl. nur dann strahlungsfest sind, wenn sie eine verhältnismäßig große Dicke aufweisen. Bekannt ist es auch, Bindemittel und Zusätze, wie Chlorcalzium, Metallsalze, Silikate usw. den Grundwerkstoffen, wie Holzfasern, Schwerspat od. dgl., zuzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Platten, Steine und Stampfmassen zur Verfügung zu stellen, die nicht nur eine hohe Widerstandsfestigkeit gegen Hitze, sondern auch gegen radioaktive Strahlen aufweisen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, naturreines Anhydritpulver, also feingemahlenen Anhydrit, beispielsweise mit einer Korngröße, die durch ein Sieb mit einer Maschenzahl von etwa 3600 je Quadratzentimeter hindurchfällt, mit Asbestabfallfasern einer Faserlänge von zweckmäßigerweise 0 bis 2,5 cm im Verhältnis 2: 3 bis 3 : 2 mit 5 bis 10 Gewichtsprozent Metallsulfat, 5 bis 10 Gewichtsprozent Natriumsilikat, 3 bis 6 Gewichtsprozent Salzsäure und einem Zusatz von alkalifreiem Wasser derart zu mischen, daß die angemachte Masse handfeucht ist, worauf die Masse verformt, gewalzt oder gestampft und dann getrocknet wird. Zweckmäßig kann es sein, dieser Masse noch 3 1/o Calziumchlorid zuzusetzen, um den Härtungsprozeß zu beschleunigen.
  • Platten, Steine und Stampfmassen, die in dieser Weise gefertigt sind, weisen ein verhältnismäßig hohes spezifisches Gewicht auf und sind nicht nur hoch hitzebeständig - mit einem Schweißbrenner 4 Minuten lang mit 3000° C beeinflußte Steine einer Dicke von 39 mm erhielten lediglich eine Auskolkung von 20 mm Tiefe -, sondern auch, je nach ihrer Dicke, mehr oder minder strahlungsundurchlässig - handgemischte, nicht gepreßte und luftgetrocknete Steine von 10 cm Dicke wurden mit 60 kV bei 1 m Abstand in Form einer Treppenaufnahme 1,2 und 2,4 Sekunden belichtet. Der belichtete Film zeigt keinerlei Schwärzung, die Röntgenstrahlen werden vollkommen zurückgehalten -, so daß sie nicht nur als feuerfeste Auskleidungen, Isolierungen, sondern vorzugsweise für Luftschutzzwecke einsetzbar sind.
  • Auf Grund durchgeführter Versuche hat sich ergeben, daß eine Mischung aus naturreinem Anhydritpulver und Asbestabfallfasern zwischen 40 und 601/o Anhydritpulver bzw. 60 bis 40% Asbestabfallfasern enthalten sollte. Werden also beispielsweise 500 g naturreines Anhydritpulver und 500 g Asbestabfallfasern als Ausgangswerkstoffe benutzt, so können diesen 50g Metallsulfat, 50 g Natriumsilikat, 30 g Salzsäure und gegebenenfalls 30 g CaWumchlorid zugesetzt werden, wobei in diesem Fall etwa 100 g alkalifreies Wasser zuzusetzen sind, um eine handfeuchte Masse zu erreichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestib keit gegen radioaktive Strahlen und Hitze, dadurch gekennzeichnet, daß naturreines Anhydritpulver und Asbestabfallfasern im: Verhältnis 2 : 3 bis 3 : 2 mit 5 bis 10 Gewichtsprozent Metallsulfat, 5 bis 10 Gewichtsprozent Natriumsilikat, 3 bis 6 Gewichtsprozent Salzsäure und gegebenenfalls 3 bis 6 Q/o Calciumchlorid und einem Zusatz von alkalifreiem Wasser derart gemischt werden, daß die angemachte Masse handfeucht ist, worauf die Masse verformt; gewalzt oder gestampft und dann getrocknet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 882 300, 865 796, 322 860; belgische Patentschrift Nr. 493 942.
DEI16679A 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze Pending DE1136261B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI16679A DE1136261B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze
FR17457A FR1230400A (fr) 1959-07-01 1959-07-20 Procédé de fabrication de dalles, blocs et comprimés qui présentent une grande résistance à la chaleur et aux rayons radioactifs
CH724960A CH389488A (de) 1959-07-01 1960-06-27 Verfahren zur Herstellung von Baumaterialien, die eine hohe Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze aufweisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI16679A DE1136261B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1136261B true DE1136261B (de) 1962-09-06

Family

ID=7185977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI16679A Pending DE1136261B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH389488A (de)
DE (1) DE1136261B (de)
FR (1) FR1230400A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479542A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Tech Nles Ste Gle Nouveaux materiaux barrieres utilisables pour le conditionnement des effluents radio-actifs
WO2007048881A1 (fr) * 2005-10-25 2007-05-03 Gypsmix Sarl Composition granuleuse comprenant un liant hydraulique à base d’anhydrite iii et un compose à base d'amiante recyclee

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493942A (de) *
DE322860C (de) * 1919-09-14 1920-07-09 Heinrich Guthmann Dr Roentgen- und Radiumstrahlen-Absorptionsmasse
DE865796C (de) * 1951-02-14 1953-02-05 Strahlenschutz M B H Ges Verfahren zum Herstellen von Strahlenschutzmaterialien
DE882300C (de) * 1951-08-19 1953-07-06 Badische Bau Und Kunststoff G Bauelement zur Abschirmung von Strahlen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493942A (de) *
DE322860C (de) * 1919-09-14 1920-07-09 Heinrich Guthmann Dr Roentgen- und Radiumstrahlen-Absorptionsmasse
DE865796C (de) * 1951-02-14 1953-02-05 Strahlenschutz M B H Ges Verfahren zum Herstellen von Strahlenschutzmaterialien
DE882300C (de) * 1951-08-19 1953-07-06 Badische Bau Und Kunststoff G Bauelement zur Abschirmung von Strahlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479542A1 (fr) * 1980-03-27 1981-10-02 Tech Nles Ste Gle Nouveaux materiaux barrieres utilisables pour le conditionnement des effluents radio-actifs
EP0037312A1 (de) * 1980-03-27 1981-10-07 SOCIETE GENERALE POUR LES TECHNIQUES NOUVELLES S.G.N. Société anonyme dite: Behälter zur Konditionierung von radioaktiven Abfällen
WO2007048881A1 (fr) * 2005-10-25 2007-05-03 Gypsmix Sarl Composition granuleuse comprenant un liant hydraulique à base d’anhydrite iii et un compose à base d'amiante recyclee

Also Published As

Publication number Publication date
CH389488A (de) 1965-03-15
FR1230400A (fr) 1960-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516023A1 (de) Beton oder moertel zur verwendung als baustoff im strahlungsschutzbau und verfahren zu seiner herstellung
DE2304210C3 (de)
CN103000242A (zh) 一种高性能辐射屏蔽混凝土
EP3432315B1 (de) Betonzusammensetzung und verfahren zum herstellen einer solchen betonzusammensetzung
DE1136261B (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenes Anhydritpulver aufweisenden Platten, Steinen und Stampfmassen mit einer hohen Widerstandsfestigkeit gegen radioaktive Strahlen und Hitze
DE1653343C3 (de) Bauteil mit mindestens einem gefüllten Hohlraum und Verfahren zum Herstellen des Bauteils
DE2040484B2 (de) Verwendung eines bindemittels fuer die herstellung von durch waermebehandlung und oder dampfhaertung zur erhaertenden bauelementen und verfahren zur herstellung eines so zu verwendenden bindemittels
DE943613C (de) Verfahren zur strahlensicheren Abschirmung von Raeumen gegen Roentgenstrahlen
DE2619613A1 (de) Legierung zur herstellung von bleibeton sowie mittels dieser legierung hergestelltes bleibeton
DE2065863B2 (de) Behälter für die Lagerung und den Transport von radioaktiven Materialien
DE1302315C2 (de) Moertel oder beton mit gut waermedaemmenden eigenschaften
Shalbi et al. Photon Attenuation Coefficients of Fly-Ash Based Geopolymers Synthesized with Different Barite Proportions
DE1646883A1 (de) Kuenstliche Zuschlagstoffe fuer Beton bzw. Bauelemente auch fuer den Schutz gegen ionisierende Strahlen
DE1471233A1 (de) Zusammensetzung zur Abschirmung von Strahlung
DE1801578A1 (de) Abschirmung gegen Kernspaltungsstrahlungen
DE1157991B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schutzbetons gegen ionisierende Strahlung
DE1184687B (de) Platten- oder blockfoermiges Bauelement aus Beton, Kunststein, Steinholz oder aehnlichen Baumaterialien in Verbindung mit metallischem Blei
AT355145B (de) Brandsicherer werkstoff zur abschirmung von neutronen
DE2137478C3 (de) Hydraulische Dibariumsilikat-Zemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405773B (de) Strahlenschutzmaterial mit neutronen-absorber
DE1096818B (de) Verfahren zur Herstellung von erhaertenden Massen mit hohem Strahlungsabsorptionsvermoegen
AT388159B (de) Gipskartonplatte
DE859426C (de) Verfahren zur Herstellung selbsterhaertender Massen
DE647286C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbestaendigen, widerstandsfaehigen und zaehen Betonmischungen
DE697497C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Gegenstaenden, wie Zuendkerzensteinen