DE1135793B - Zerlegbares Boot - Google Patents

Zerlegbares Boot

Info

Publication number
DE1135793B
DE1135793B DED33769A DED0033769A DE1135793B DE 1135793 B DE1135793 B DE 1135793B DE D33769 A DED33769 A DE D33769A DE D0033769 A DED0033769 A DE D0033769A DE 1135793 B DE1135793 B DE 1135793B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
serve
oarlock
rolling seat
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED33769A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORTMUNDER PLASTIK GmbH
Original Assignee
DORTMUNDER PLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORTMUNDER PLASTIK GmbH filed Critical DORTMUNDER PLASTIK GmbH
Priority to DED33769A priority Critical patent/DE1135793B/de
Publication of DE1135793B publication Critical patent/DE1135793B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/06Rowlocks; Mountings therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Zerlegbares Boot Die Erfindung betrifft ein aus einzelnen Bootsabschnitten zusammensetzbares Boot, bei dem die miteinander zu verbindenden Teile mit Flanschen versehen sind und unter Zwischenlegung von Dichtungsmitteln auf einem dem Bootskörperquerschnitt angepaßten, vom Bootsinnern aus überschiebbaren Spannspant zusammengehalten werden, der nach dem Hauptpatent 1085 436 ausgebildet ist.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, für Boote mit einem Bootskörper aus einem Stück eine Rudereinrichtung zu schaffen, die als Einheit in ein solches Boot eingesetzt wird. Eine derartige Rudereinrichtung umfaßt Rollsitz, Rollschienen, Stenimbrett und Dollenhalter und wird von einem besonderen Rahmen, der aus einem Boden und Seitenwänden besteht und außerdem Querstangen für die Befestigung der Dollenhalter aufweist, getragen. Dieser Rahmen wird in das Boot eingesetzt und mittels Schrauben am Kiel des Bootes befestigt.
  • Eine derartige Rudereinrichtung kann bei aus einzelnen Bootsabschnitten bestehenden Booten, die an den Flanschverbindungen zwischen je zwei Ab- schnitten durch nach dem deutschen Patent 1085 436 ausgebildete Spannspanten verstärkt sind, in der Weise für den Einbau des Rollsitzes, der Rollschienen und des Stemmbretts vereinfacht werden, daß nach der Erfindung zwei nebeneinanderliegende Spannspanten für die Befestigung der Rollsitzvorrichtung dienen, indem sie mit den beiden Enden zweier zueinander parallel laufender Längsstreben lösbar verbunden sind, die als Unterlage der Rollschienen zusammen mit einem Rollsitz und einem Stemmbrett in bekannter Weise ein zusammenhängendes Ganzes bilden und als solches in das Boot einsetzbar sind.
  • Im Gegensatz zu dem bekanntgewordenen Vorschlag müssen die Dollenhalter bzw. Ausleger nicht ebenfalls zu der ausbaubaren Rudereinrichtung gehören, sondern die vorhandenen Spannspanten werden direkt als Träger für die Dollenhalter benutzt. Nach der vorliegenden Erfindung sind an den Spannspanten gemeinsam nur die Rollenschienenträger mit Rollsitz und Stemmbrett befestigt, und es entfallen der zusätzliche Rahmen, die Querstangen für die Dollenhalter und die Beschläge am Kiel des Bootes zum lösbaren Anschluß des zusätzlichen Rahmens. Diese Ausbildung ist somit einfacher und leichter.
  • In den Abbildungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellen, zeigt die Abb. 1 eine Ansicht dieser Rudereinrichtung und Abb. 2 deren Grundriß.
  • Die beiden Spannspanten 1, 2 weisen an den Enden Aussparungen 3 mit seitlichen Lappen auf, in denen die Dollenhalter 4 mit Durchsteckbolzen befestigt werden. Streben 5, 6 verbinden die Spanten 1, 2 miteinander und tragen die Schienen 7, 8 für einen Rollsitz 9. Außerdem besitzen sie Befestigungseinrichtungen 10 für das Anbringen eines Stenunbretts 11. Die Verbindung der Streben 5, 6 mit den Spanten 1, 2 erfolgt mittels Schrauben, Knebeln od. ä. an den Stellen 12, 13 und 14, 15, so daß auf diese Weise mit den Dollenhaltem 4 ein in sich starres System geschaffen ist.
  • In Abb. 2 ist noch auf der rechten Seite - gestrichelt eingezeichnet - eine andere Anbringungsart der Ruderdollen wiedergegeben, die jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist. Der Dollenhalter 4' greift hierbei an einer Strebe 16 an, welche selbst wiederum nur an den beiden Spannspanten 1, 2 befestigt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einzelnen Bootsabschnitten zusammensetzbares Boot, bei dem die miteinander zu verbindenden Teile mit Flanschen versehen sind und unter Zwischenlegung von Dichtungsmitteln auf einem dem Bootskörperquerschnitt angepaßten, vom Bootsinnern aus überschiebbaren Spannspant zusammengehalten werden nach Hauptpatent 1085 436, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderliegende Spannspanten (1, 2) für die Befestigung der Rollsitzvorrichtung dienen, indem sie mit den beiden Enden zweier zueinander parallel laufender Längsstreben (5, 6) lösbar verbunden sind, die als Unterlage der Rollenschienen (7, 8) zusammen mit einem Rollsitz (9) und einem Stemmbrett (11) in bekannter Weise ein zusammenhängendes Ganzes bilden und als solches in das Boot einsetzbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 834 202; französische Patentschrift Nr. 420 637.
DED33769A 1960-07-12 1960-07-12 Zerlegbares Boot Pending DE1135793B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33769A DE1135793B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Zerlegbares Boot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33769A DE1135793B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Zerlegbares Boot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135793B true DE1135793B (de) 1962-08-30

Family

ID=7041879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33769A Pending DE1135793B (de) 1960-07-12 1960-07-12 Zerlegbares Boot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135793B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812075A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Christian Walsdorf Modular teilbares sportruderboot

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420637A (fr) * 1910-09-22 1911-02-03 Georges Seyler Dispositif s'adaptant aux canots et embarcations d'un type quelconque
DE834202C (de) * 1950-10-22 1952-03-17 Helmut Roeck Rudersportboot

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420637A (fr) * 1910-09-22 1911-02-03 Georges Seyler Dispositif s'adaptant aux canots et embarcations d'un type quelconque
DE834202C (de) * 1950-10-22 1952-03-17 Helmut Roeck Rudersportboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812075A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Christian Walsdorf Modular teilbares sportruderboot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744774A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen segelmast
DE944106C (de) Segelbares Schlauchboot
DE1135793B (de) Zerlegbares Boot
DE3609389A1 (de) Herausnehmbarer cockpiteinsatz fuer kajaks, kanus und anderen booten
DE443786C (de) Faltboot fuer Spielzwecke
CH511187A (de) Steigbügel
DE806645C (de) Boot
AT99251B (de) Metall-Faltboot.
DE501161C (de) Abnehmbares Klappverdeck fuer Wasserfahrzeuge
DE431821C (de) Befestigung von Gegenstaenden an Schlauchbooten
DE450711C (de) Federnde und leicht loesbare Verbindung eines zweiraederigen Motorradbeiwagens mit einem Motorrad
DE349889C (de) Boot mit seitlichen Stuetzkielen
DE2001247A1 (de) Paddelboot
DE337611C (de) Der Laenge nach aus zwei Teilen bestehendes zerlegbares Boot
DE766074C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE714254C (de) Schlauchboot mit im Querschnitt annaehernd runden Schlaeuchen
DE847698C (de) Selbsttragendes Beiwagenboot und seine Befestigung am Kraftrad
DE429360C (de) Wassersportgeraet mit an einem Gestell angebrachten aufblasbaren Tragkoerpern
DE2216545A1 (de) Ruderschlitten zum rudern auf booten u. dgl
AT131366B (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl.
DE1188972B (de) Rudereinrichtung fuer Schlauchboote
DE623060C (de) Fahrradsattel
DE331580C (de) Boot mit auf Spannung gelegten Seitenplanken
DE433572C (de) Flugzeugrumpf
DE499496C (de) Balanceruder