DE1133829B - Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren

Info

Publication number
DE1133829B
DE1133829B DEW20461A DEW0020461A DE1133829B DE 1133829 B DE1133829 B DE 1133829B DE W20461 A DEW20461 A DE W20461A DE W0020461 A DEW0020461 A DE W0020461A DE 1133829 B DE1133829 B DE 1133829B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
capacitor
envelope
casting resin
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20461A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Westermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW20461A priority Critical patent/DE1133829B/de
Publication of DE1133829B publication Critical patent/DE1133829B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/12Protection against corrosion

Description

  • Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhüllung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung isolierender Überzüge auf mit Umhüllungen versehenen elektrischen Kondensatoren und deren gleichzeitige Abdichtung unter Verwendung von Gießharz. Als Umhüllungen für elektrische Kondensatoren sind bekannt: Schutzrohre und Becher aus Metallen oder Isolierstreifen; Metall- oder Kunststoffolien, die spiralig um die Mantelfläche eines Wickels gelegt sind; bei Wickeln mit Kunststoffoliendielektrikum dient die letzte Schutzlage vielfach als Umhüllungselement. Bei der Verwendung fast aller Umhüllungselemente ist es zusätzlich notwendig, die Öffnung oder die Öffnungen des Kondensators durch eine besondere Arbeitsverrichtung zu verschießen. Beispielsweise ist es bekannt, die öffnungen mit Gießharz zusätzlich zu vergießen. Bei metallischen Gehäusen oder Metallfolien, die um den Kondensator herumgelegt sind, ist eine Isolierung der metallischen Oberfläche erwünscht. Bekannt ist die Isolierung durch Papier, Kunststoffolien, Lackierung. Ferner ist bekannt, durch Imprägnierung oder Tauchen eines mit einer Metallfolie umwickelten Kondensators in Wachs oder Kunstharz eine Isolierung zu erzielen. Es wurde auch vorgeschlagen, eine mit Gießharz beschichtete Metallfolie um den Kondensatorwickel herumzuwickeln. Schließlich ist bekannt, imprägnierte Kondensatorwickel zum Schutz gegen Einflüsse der Atmosphäre mit Gießharz in Formen zu umgießen. Hierbei dient die den Kondensatorwickel umhüllende Gießharzschicht als Schutz gegen das Eindringen von Feuchte. Um wirksam zu sein, muß die Gießharzschicht deshalb möglichst dick sein. Man hat zu diesem Zweck die Kondensatorwickel in Formen zentriert, um hierdurch um den Kondensatorwickel herum eine möglichst gleichmäßige und starke Gießharzschicht zu erhalten.
  • Die Erfindung verfolgt die Absicht, möglichst dünne, den Kondensator vollständig einhüllende, geschlossene, isolierende Gießharzüberzüge auf bereits mit Umhüllungen aus beliebigen Werkstoffen versehenen Kondensatorwickeln zu erzielen, wobei der endgültige Verschluß der Öffnung oder der Öffnungen des Kondensatorwickels durch Gießharz gleichzeitig in einem Arbeitsgang erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß der Wickel ohne besondere Zentrierungsmaßnahmen in eine Form eingebracht wird, deren Innenabmessungen so gehalten sind, daß der zwischen der Form und der Umhüllung verbleibende Spalt für das Entstehen von Kapillarkräften ausreichend eng ist, daß dann die Form unter Vakuum gesetzt und anschließend das Gießharz in die Form gegossen wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden möglichst dünne und gleichzeitig auch außerordentlich kratz- und stoßfeste Überzüge erzielt, die beispielsweise bei Kondensatorwickeln mit umwickelten Kunststoffolien oder bei solchen mit Kunststoffoliendielektrikum und entsprechender Decklage von besonderem technischem Vorteil sind, indem sie eine robuste Ausführung ergeben. Die Erfindung hat noch den Vorteil, daß gleichzeitig mit der Aufbringung des Überzuges und mit dem endgültigen Verschluß sämtliche Hohlräume des Kondensators ausgefüllt werden und damit sowohl die Abdichtung als auch die elektrischen Eigenschaften verbessert werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß trotz der fehlenden Zentrierung und obwohl der Kondensatorwickel zunächst praktisch immer an einer Seite der Formwand anliegt, ein dünner lückenloser Überzug auf der Oberfläche des Kondensators entsteht.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke in vier Abbildungen veranschaulicht.
  • Nach Abb. 1 ist a ein Kondensatorwickel mit Papier- oder Kunststoffoliendielektrikum mit Anschlußdrähten b. Die Umhüllung besteht aus einem Metallbecher e, der zusammen mit dem Wickel cc in die Form d mit Abmessungen gemäß der Erfindung eingesetzt ist.
  • In der Abb. 2 ist a der Kunststoffolien- oder Papierwickel mit beidseitigen Anschlußdrähten b. In diesem Fall besteht die Umhüllung aus einer in die äußeren Leerwindungen des Wickels eingewickelten Kunststoff- oder Metallfolie c. Gemäß der Erfindung werden die Öffnungen e und f, g der Kondensatoren nach Abb. 1 bzw. 2 nach dem Einfüllen von Gießharz in die Form gleichzeitig verschlossen. In der Abb. 3 ist a ein Kunststoffolienwickel mit der Decklage c. Die Öffnungen f, g befinden sich hier vorwiegend in den Spalten innerhalb der Wickelstirnseiten.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist noch auf weitere Ausführungen von Wickelkondensatoren anwendbar, z. B. mit auf die Wickelstirnseiten aufgeschobenen Kappen, mit einem über den Wickel geschobenen Rohr (c in Abb. 4), mit in die Öffnungen e, f, g (Abb. 1 bzw. 2) eingesetzten Verschlußscheiben, die gleichzeitig vergossen und abgedichtet werden.
  • Im Anschluß an das Vergießen wird das Gießharz in einer Wärmekammer ausgehärtet und dann die Gießlinge entformt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhüllung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren, bei dem die Außenfläche der Umhüllung mit Gießharz überzogen und die Öffnung oder die Öffnungen der Umhüllung durch Gießharz verschlossen werden, so daß ein den Kondensator vollständig einhüllender, geschlossener Gießharzüberzug entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel ohne besondere Zentrierungsmaßnahmen in eine Form eingebracht wird, deren Innenabmessungen so gehalten sind, daß der zwischen der Form und der Umhüllung verbleibende Spalt für das Entstehen von Kapillarkräften ausreichend eng ist, daß dann die Form unter Vakuum gesetzt und anschließend das Gießharz in die Form gegossen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift N 5493 VIII d / 21 c (bekanntgemacht am 15. 12. 1955); schweizerische Patentschrift Nr. 260 981; französische Patentschrift Nr. 1068130; britische Patentschrift Nr. 276 635; Neue Züricher Zeitung Nr. 598 vom 22. 3. 1950, Blatt 6.
DEW20461A 1957-01-19 1957-01-19 Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren Pending DE1133829B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20461A DE1133829B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20461A DE1133829B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133829B true DE1133829B (de) 1962-07-26

Family

ID=7596756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20461A Pending DE1133829B (de) 1957-01-19 1957-01-19 Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1133829B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764852B1 (de) * 1968-08-19 1971-02-04 Wilhelm Westermann Verfahren zur Herstellung einer Umhuellung fuer elektrische Kondensatoren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276635A (en) * 1926-08-28 1928-02-16 Bosch Robert Improvements in electrical condensers
CH260981A (de) * 1946-09-13 1949-04-15 Standard Telephon & Radio Ag Metallgehäuse für elektrische Bauteile.
FR1068130A (fr) * 1951-11-14 1954-06-22 Siemens Ag éléments de construction électrique, tels que condensateurs, bobines et autres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276635A (en) * 1926-08-28 1928-02-16 Bosch Robert Improvements in electrical condensers
CH260981A (de) * 1946-09-13 1949-04-15 Standard Telephon & Radio Ag Metallgehäuse für elektrische Bauteile.
FR1068130A (fr) * 1951-11-14 1954-06-22 Siemens Ag éléments de construction électrique, tels que condensateurs, bobines et autres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764852B1 (de) * 1968-08-19 1971-02-04 Wilhelm Westermann Verfahren zur Herstellung einer Umhuellung fuer elektrische Kondensatoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744820B2 (de) Kapazitiver Meßwertumformer
CH261736A (de) Verfahren zur Herstellung eines Trockentransformators.
DE1133829B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Umhuellung versehenen elektrischen Wickelkondensatoren
DE3003089A1 (de) Metallschichtkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE570067C (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit einer den Wickel allseitig umschliessenden Huelle aus Kunstharz
DE935259C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorumhuellung
DE579975C (de) Spule mit Schutzueberzug fuer Zaehler und Messinstrumente
DE601510C (de) Verfahren zum Impraegnieren und Zusammenbauen elektrischer Kondensatoren
CH326861A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators
AT203111B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Röhrchenkondensatoren
DE1072748B (de) Verfahren zum Einbetten einer elektrischen Wicklung in einen Gießharzkorper unter Vakuumeinwirkung
DE655001C (de) Fernmeldekabelanlage mit in die Kabelstrecke eingeschalteten Pupinspulen, UEbertragern o. dgl., die mit starren und magnetisch geschlossenen Kernen ausgeruestet sind, insbesondere Fernmeldeseekabelanlage
DE892327C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen stabfoermigen Wickelkondensators
DE2534232C3 (de) In Epoxidharz eingebettete oder damit umhüllte regenerierfähige Kondensatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1936195C (de) Verfahren zur Herstellung elek tnscher Kondensatoren
DE2255212A1 (de) Verfahren zum umgiessen von teilen insbesonders impraegnierten teilen elektrischer geraete und/oder deren komponenten mit kunstharz
DE3401928A1 (de) Giessform fuer eine kombinierte hochspannungs-umhuellungsisolation
DE554581C (de) Litzenfoermiger Stromleiter fuer Kabel mit im Innern angebrachten und mechanisch geschuetzten isolierten Hilfsleitern
AT220233B (de) Durchführung mit einem in einer Gießform hergestellten aus härtbarem Gießharz bestehenden Isolierkörper mit leitenden Steuereinlagen und Verfahren zu deren Herstellung
AT247990B (de) Verfahren zur Herstellung von einem mit einer Umhüllung versehenen elektrischen Wickelkondensator
DE964704C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kunstfolienkondensatoren mit Schutzhuelle
DE602685C (de) Elektrischer Lackdrahtkondensator fuer Fernmeldekabelzwecke
AT258406B (de) Spule für Trockentransformatoren
AT155018B (de) Massearmer Endverschluß.
DE1296338B (de) Gehaeuse zum Einbau von elektrischen Bauteilen