DE1133719B - Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat

Info

Publication number
DE1133719B
DE1133719B DEW29513A DEW0029513A DE1133719B DE 1133719 B DE1133719 B DE 1133719B DE W29513 A DEW29513 A DE W29513A DE W0029513 A DEW0029513 A DE W0029513A DE 1133719 B DE1133719 B DE 1133719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetone
vinyl acetate
column
separation
carbonyl compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW29513A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Fruhwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DEW29513A priority Critical patent/DE1133719B/de
Priority to US157823A priority patent/US3182006A/en
Priority to GB3920/62A priority patent/GB980196A/en
Publication of DE1133719B publication Critical patent/DE1133719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/01Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/52Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C67/54Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/62Use of additives, e.g. for stabilisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/10Vinyl acetate

Description

Bei der Herstellung von Vinylacetat nach dem Gasphase-Kontaktverfahren aus Acetylen und Essigsäure entstehen als Nebenprodukte je nach den Reaktionsbedingungen, besonders in Abhängigkeit von der Kontakttemperatur, wechselnde Mengen von Carbonylverbindungen mit 3 C-Atomen, vor allem Aceton, deren vollständige Abtrennung von dem Reinprodukt mit den üblichen Destillationseinrichtungen auf Schwierigkeiten stößt. Man ist daher bestrebt, Reaktionsbedingungen einzuhalten, bei welchen nur so wenig Aceton im Rohprodukt entsteht, als durch die übliche Vorlauf-Destillationskolonne abgetrennt werden kann, und außerdem ein Gehalt von 0,025% Carbonylverbindungen im Reinprodukt nicht überschritten wird.
Es ist jedoch nicht möglich, verfahrensmäßig auszuweichen, wenn das eingesetzte Acetylen Verunreinigungen enthält, welche unter den Reaktionsbedingungen Aceton oder ähnliche Carbonylverbindungen bilden. Als solche Verunreinigungen sind vor allem Methylacetylen und Propadien zu nennen, welche besonders dann in Mengen von 0,5 bis 1% im Acetylen auftreten, wenn letzteres durch unvollständige Verbrennung von Methan gewonnen wird. Um den oben angegebenen Carbonylgehalt von 0,025% im Reinprodukt nicht zu überschreiten, ist in diesem Falle die Anordnung einer eigenen Kolonne zur Abtrennung von Aceton notwendig.
Es wurde nun ein Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3 C-Atomen aus vorgereinigtem, d. h. auf übliche Weise vom Vorlauf befreitem Vinylacetat mittels azeotroper Destillation gefunden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzstoff verwendet wird, dessen azeotroper Kochpunkt mit Aceton unter dem Siedepunkt von reinem Vinylacetat liegt und dessen kritischer Druck sich um mindestens 3 at von dem des Acetons unterscheidet, wobei der Zusatzstoff nach Entfernung von Aceton aus dem azeotropen Gemisch der Destillationskolonne wieder zugeführt wird. Zweckmäßig werden solche Zusatzstoffe angewendet, die bei Raumtemperatur flüssig und die gegebenenfalls mit Wasser nicht mischbar sind. -
Geeignete, bei Raumtemperatur flüssige Zusatzstoffe sind gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Penten-(l), Pentan, Isopren, 2-Methylbuten-(l), η-Hexan, n-Heptan, Cyclopentadien, Cyclopentan Cyclohexan. Es können aber auch chlorierte Kohlenwasserstoffe verwendet werden, wie z. B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1-Chlorpro-Verfahren zur Abtrennung von Aceton
und anderen Carbonylverbindungen
mit 3 C-Atomen aus vorgereinigtem
Vinylacetat
Anmelder:
Wacker-Chemie G.m.b.H.,
München 22, Prinzregentenstr. 22
Dr. Otto Fruhwirth, Burghausen (Obb.),
ist als Erfinder genannt worden
pan, 2-Chlorbutan oder schwefelhaltige Verbindungen, z. B. Schwefelkohlenstoff.
Die folgende Übersicht bringt eine Auswahl solcher Zusatzstoffe, wobei Eigenschaften, wie Siedepunkt, Acetongehalt, Kochpunkt des binären Gemisches sowie kritischer Druck, angeführt sind:
Zusatz Siede
punkt
0C
Aceton
»/ο
Siedepunkt
des binären
Gemisches
0C
Kritischer
Druck
at
n-Pentan
n-Heptan
Cyclopentan ....
35 Cyclohexan
Cyclohexadien ..
Chloroform
1,1-Dichloräthan
4° Schwefelkohlen
stoff
Kritischer Druck
des Acetons ..
36
98,4
49
80,8
80,4
61,2
57,3
46,2
47 at
19
89,5
36
67
85
21,5
70
33
29
55,9
41
53
55
64,4
57,5
39,3
33
26,8
36
40,6
32
54,9
50
72,9
Zur vollständigen Abscheidung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3 C-Atomen ist eine solche Menge an Zusatzstoffen zu verwenden, daß dem Acetonanteil des azeotropen Gemisches entsprechend ein vollständiges Abdestillieren beim azeotropen Kochpunkt möglich ist. So ist z. B. zur Entfernung von 0,8% Aceton im Vinylacetat unter
209 627/338
Verwendung von n-Heptan als binäre Komponente ein Zusatz von 0,08% Heptan erforderlich, um das enthaltene Aceton vollständig abzutrennen. Es kann auch ein Überschuß von Zusatzmitteln verwendet werden, der keinerlei Nachteile mit sich bringt, weil 5 nach dem Auswaschen des Acetons mit Wasser die volle Menge Zusatzstoffe in den Prozeß zurückgeführt wird. Da die genannten Verbindungen mit Vinylacetat Gemische mit Minimumsiedepunkt bilden, werden dieselben, auch wenn sie, wie z. B. Cyclohexan, mit 80,80C höher sieden als reines Vinylacetat (72,7° C), vollständig in den Kreislauf am Kopf der Kolonne übergetrieben.
Unter Verwendung der erwähnten Zusatzstoffe ist es möglich, die Reindestillation von Vinylacetat und die Abtrennung unerwünschter Carbonylverbindungen in einer Destillationskolonne durchzuführen. Dabei wird das Reinvinylacetat einige Böden unter dem Kopf der Kolonne, zweckmäßig in flüssiger Form abgenommen, während das azeotrope Gemisch aus Zusatzstoff und Aceton über einen Dephlegmator am Kopf übergetrieben, kondensiert, mit Wasser gewaschen und nach Abscheidung des restlichen Wassers wieder in die Kolonne zurückgeführt wird.
Da der Zusatzstoff beim Destinationsvorgang nicht verlorengeht, sondern nach Auswaschen des Acetons immer wieder in die Kolonne zurückkehrt und zweckmäßig dem der Kolonne kontinuierlich zufließenden Rohprodukt beigemischt wird, ist im wesentlichen nur eine einmalige Zugabe des Zusatzstoffes erforderlieh; darüber hinaus ist nur für die Ergänzung in einem solchen Ausmaß Sorge zu treffen, daß die geringfügigen Verluste gedeckt werden.
Beispiel 1
35
Rohvinylacetat aus dem Gasphasekontaktverfahren, das nach der üblichen Abtrennung des Vorlaufs noch 0,8% Aceton und alle höher siedenden Stoffe enthält, wird in einer Menge von 300 kg/h der ReinvinylacetatdestiUationskolonne in der Mitte kontinuierHch zugeführt. Vom Dephlegmator am Kolonnenkopf werden als Rücklauf 400 kg/h kondensiert, während 200 kg/h Reinvinylacetat fünf Böden unter dem Kopf der Kolonne flüssig abgenommen werden. Durch eine einmalige Zugabe von 5 kg Cyclohexan zum Kolonnenzulauf wird bewirkt, daß das in den oberen Kolonnenboden angereicherte Aceton nicht mehr mit Reinvinylacetat weggeht, sondern über den Dephlegmator als azeotropes Gemisch neben dem Azeotrop Cyclohexan—Vinylacetat und Überschuss!- gem Vinylacetat übergeht/Dieses Gemisch wird nach Kondensation zur Entfernung des Acetons mit Wasser gewaschen und über einen Abscheider wieder dem Kolonnenzulauf beigemischt. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Reinvinylacetat acetonfrei aus der Kolonne entnommen werden kann.
Beispiel 2
Vinylacetat aus dem Gasphase>-Kontaktverfahren, das nach der üblichen Abtrennung des Vorlaufs noch 0,8% Aceton neben 0,2% Acrolein und 0,l%Propionaldehyd enthält, wird unter Zumischung des gewaschenen Azeotropkreislaufes mit einem Gehalt von 0,33% Cyclohexan im Gesamtzulauf in die Vinylacetatdestillationskolonne eingeführt. Am fünften Boden unter dem Kopf der Kolonne wird reines Vinylacetat, frei von Aceton und anderen Carbonylverbindungen, in flüssiger Form entnommen. Das am Kopf der Kolonne über den Dephlegmator übergehende azeotrope Gemisch Cyclohexan—Aceton und überschüssiges Vinylacetat werden nach Kondensation, Auswaschen mit Wasser und Abscheidung von überschüssigem Waschmittel dem Kolonnenzulauf beigemischt.
Beispiel 3
Vom Vorlauf befreites Vinylacetat mit einem Gehalt von 0,5% Aceton, 0,05% Acrolein und 0,02% Propionaldehyd wird unter Zumischung des von Aceton befreiten Azeotropkreislaufes mit einem Gehalt von 0,06% Heptan in eine aus sechzig Glockenboden bestehende Reindestülationskolonne für Vinylacetat beim zwanzigsten Boden eingeführt. Durch die Zumischung des heptanhaltigen Azeotropkreislaufs ergibt sich ein Gehalt von 0,06 % Heptan, bezogen auf die Gesamteintrittsmenge in die Kolonne. Am fünfzigsten Boden, der als Fangboden ausgebildet ist, wird reines Vinylacetat abgenommen, das nur noch 0,01% Aceton enthält. Die über den Dephlegmator destillierenden azeotropen Gemische aus 89,5% Aceton und 10,5% Heptan sowie 83,5% Vinylacetat und 16,5% Heptan und überschüssiges Vinylacetat werden kondensiert, in einem kleinen Rührwerk mit konischem Boden diskontinuierlich mit der dreifachen Volummenge Wasser gewaschen, absitzen gelassen und einem Sammelbehälter zugeführt, von dem aus der gleichmäßige Zufluß zum Kolonneneinlauf erfolgt.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3 C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat mittels azeotroper Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzstoff verwendet wird, dessen azeotroper Kochpunkt mit Aceton unter dem Siedepunkt von reinem Vinylacetat liegt und dessen kritischer Druck sich um mindestens 3 at von dem des Acetons unterscheidet, wobei der Zusatzstoff nach Entfernung von Aceton aus dem azeotropen Gemisch der Destillationskolonne wieder zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzstoffe angewandt werden, die bei Raumtemperatur flüssig sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzstoffe angewandt werden, die mit Wasser nicht mischbar sind.
© 209 627/338 7.62
DEW29513A 1961-02-21 1961-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat Pending DE1133719B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29513A DE1133719B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat
US157823A US3182006A (en) 1961-02-21 1961-12-07 Process for separating acetone and other carbonyl compounds with 3 carbon atoms from vinyl acetate
GB3920/62A GB980196A (en) 1961-02-21 1962-02-01 Process for removing acetone and other carbonyl compounds from vinyl acetate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW29513A DE1133719B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133719B true DE1133719B (de) 1962-07-26

Family

ID=7599250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW29513A Pending DE1133719B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3182006A (de)
DE (1) DE1133719B (de)
GB (1) GB980196A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953301A (en) * 1974-09-05 1976-04-27 Gulf Oil Corporation Recovery of hexane from recycle streams from ethylene polymerization reactors
US4252748A (en) * 1978-12-29 1981-02-24 Halcon Research And Development Corporation Recovery of acetone produced by carbonylation
DE3045081A1 (de) * 1980-11-29 1982-07-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur abtrennung organischer jod-verbindung en von acetaldehydfreien carbonylierungsprodukten des methanols, methylacetates und dimethylethers
DE3131981A1 (de) * 1981-08-13 1983-02-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfarhen zur aufarbeitung von rohem, fluessigem vinylacetat
US5208367A (en) * 1991-12-17 1993-05-04 Exxon Chemical Patents Inc. Process for recovery of vinyl acetate
US5762764A (en) * 1996-08-29 1998-06-09 Arco Chemical Technology, L.P. Purification of acetone
US6670025B2 (en) 2001-05-24 2003-12-30 General Electric Company Pyrolytic boron nitride crucible and method
US7034307B2 (en) * 2003-09-25 2006-04-25 General Electric Company Neutron detector employing doped pyrolytic boron nitride and method of making thereof
US7741584B2 (en) 2007-01-21 2010-06-22 Momentive Performance Materials Inc. Encapsulated graphite heater and process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431554A (en) * 1944-10-25 1947-11-25 Du Pont Purification of vinyl acetate by distillation and scrubbing of the distillate
US2704271A (en) * 1952-03-14 1955-03-15 Gulf Research Development Co Process of separating organic mixtures
US2997495A (en) * 1956-08-27 1961-08-22 Air Reduction Preparation of vinyl esters

Also Published As

Publication number Publication date
GB980196A (en) 1965-01-13
US3182006A (en) 1965-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD209804A5 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von tert.-butyl-alkylethern und buten-1
DE1493001B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1,3-Butadien oder Isopren aus einem im wesentlichen diese und geringe Mengen Acetylene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
DE1133719B (de) Verfahren zur Abtrennung von Aceton und anderen Carbonylverbindungen mit 3C-Atomen aus vorgereinigtem Vinylacetat
DE1255103B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Acrylsaeurenitril und Acetonitril aus deren waessrigen Loesungen
DE1618240C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig
DE849839C (de) Verfahren zur Reinigung eines divinylacetylenhaltigen Acrylnitrils
EP0149145B1 (de) Verfahren zur Trennung eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches durch Extraktivdestillation
DE1266746B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aceton
DE1224293B (de) Verfahren zum Reinigen von mit Methylformiat verunreinigtem Propylenoxyd
EP0440913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Carbonsäuren
DD128974B1 (de) Verfahren zur reingewinnung von aethylaminen
EP0053245B1 (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Jod-Verbindungen von Acetaldehyd
DE1279013B (de) Verfahren zur Abtrennung von Methylvinylaether aus einem Methylvinylaether/Acetaldehyd-Gemisch
DE1178058B (de) Verfahren zur Trennung einer azeotrope Gemische bildenden Mischung aus Acryl- oder ª‡-Alkylacrylsaeurealkylestern und Alkoholen
DE1668715A1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Estern der Acrylsaeure und Methacrylsaeure
DE1468719C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril
DE911492C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner wasserfreier Essigsaeure aus wasserhaltiger, insbesondere rohrer, aus Acetylen gewonnener Essigsaeure
DE1183071B (de) Verfahren zur Gewinnung von Iopren aus C-Fraktionen
DE1279025B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Dioxolan
DE866937C (de) Verfahren zur Entfernung von Divinylacetylen aus Acrylnitril
DE1014974B (de) Verfahren zum Entwaessern von Alkoholen
DE866037C (de) Verfahren zur Gewinnung von ªÏ,ªÏ'-Dioxypolybutylaethern
DE1002305B (de) Verfahren zur Gewinnung von methanolfreiem Methylal
ES268096A1 (es) Procedimiento de obtenciën de fenol puro partiendo de fenol crudo que contenga, como impureza, por lo menos un derivado oxigenado de ciclohexano
DE1227885B (de) Verfahren zur Gewinnung von reiner konzentrierter Essigsaeure aus waessrigen Gemischen der Paraffinoxydation