DE1132803B - Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1132803B
DE1132803B DEB51096A DEB0051096A DE1132803B DE 1132803 B DE1132803 B DE 1132803B DE B51096 A DEB51096 A DE B51096A DE B0051096 A DEB0051096 A DE B0051096A DE 1132803 B DE1132803 B DE 1132803B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
servomotor
winding
acceleration
accelerometers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51096A
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Masel
Harold Moreines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1132803B publication Critical patent/DE1132803B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • G05D1/0066Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements for limitation of acceleration or stress

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen Die Erfindung hat eine Vorrichtung zum Gegenstand, in der das maximale Kraftmoment des Stellmotors bei der Anstellung von Ruderelementen behandelt wird.
  • Das maximale Drehmoment, welches die - Hilfs-oder Ruderstellmotoren unter dem Einfiuß von Steuersignalen einer automatischen =Kurssteuerung ausüben können, darf einen bestimmten Sicherheitswert nicht überschreiten.
  • Einerseits muß dieses maximale Drehmoment so bemessen sein, daß es der Pilot noch durch Muskelkraft manuell am Steuerknüppel überwinden kann, wenn es erforderlich wird, der automatischen Ruderbetätigung noch ein zusätzliches Steuermoment zu erteilen, wobei die maximal am Steuerknüppel anzubringende Muskelkraft allgemein etwa bei 20 bis 30 kg liegt.
  • Andererseits darf die automatische Kurssteuerung niemals auf die Ruder mit einem Drehmoment einwirken, durch das das Flugzeug eine zu stark fühlbare Beschleunigung erleidet, durch die die Struktur der Zelle oder die Sicherheit der Fluggäste beeinträchtigt wird. Der Maximalwert der hierfür zulässigen Vertikalbeschleunigung darf nach den geltenden Bestimmungen in der Zivilfliegerei den Wert der Erdbeschleunigung nicht übersteigen, so daß das Flugzeug niemals eine Gesamtbeschleunigung von mehr als 2 g erhalten - darf.
  • Um dieser Bedingung zu genügen, ist es üblich, das maximale Drehmoment, das von den Stellmotoren erzeugt werden kann, auf einen vorbestimmten Wert zu begrenzen. Eine solche Lösung ist jedoch unvollkommen. Der Ruderverstellwinkel und demzufolge die dem Flugzeug vermittelte Beschleunigung- sind, wenn dem Ruder ein Moment von vorgegebener Größe zugeführt wird, nicht konstant, sondern hängen wesentlich von den. augenblicklichen Flugbedingungen ab. Beispielsweise kann die dem Flugzeug durch eine Kraft von 10 kg am Steuerhebel vermittelte zusätzliche vertikale Beschleunigung je nach den Flugbedingungen zwischen 1 und 0,15 g schwanken. Wenn man daher das maximale Drehmoment des Stellmotors auf eine bestimmte Größe festlegt, die so gewählt ist, daß bei Zuführung dieses Momentes in großer Höhe oder bei kleiner Geschwindigkeit der Ruderverstellwinkel die gewünschte Größe erhält, um dem Flugzeug die zulässige Maximalbeschleunigung zu erteilen, so würde dieses .maximale Drehmoment, wenn man es bei geringerer Höhe oder bei großer Geschwindigkeit zuführt, nicht ausreichen, um den gleichen Ruderverstellwinkel und demzufolge auch die gleiche Beschleunigung zu erhalten. Die Arbeitsmöglichkeit der automatischen Kurssteuerung ist somit ohne zwingende Notwendigkeit eingeschränkt.
  • Es ist nun bereits bekannt, die Beschleunigung des Flugzeuges zu messen und, wenn diese gemessene Beschleunigung einen vorbestimmten Wert überschreitet, selbsttätig eine Wirkung auszulösen, durch die eine weitere Ruderbetätigung im Sinne eines zusätzlichen Steuereinflusses unmöglich gemacht wird. Zu diesem Zwecke ist bei der bekannten Vorrichtung ein besonderes Hilfsruder vorgesehen, das direkt durch die Masse des Beschleunigungsmessers cder bei einem anderen Ausführungsbeispiel über einen besonderen Servomotor betätigt wird und das dem eigentlichen Ruder des Flugzeuges entgegenwirkt.
  • Die bekannte Vorrichtung hat also den schwerwiegenden Nachteil, daß es erforderlich ist, am Flugzeug ein besonderes Hilfsruder und unter Umständen einen besonderen Servomotor zur Betätigung des Hilfsruders vorzusehen. Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
  • Die Erfindung geht somit aus von einer Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges, mit einem ein Steuerelement wie etwa die Ruderfläche eines Luftfahrzeuges betätigenden Servomotor, um die Bewegung des Fahrzeuges in eine bestimmte Richtung in übereinstimmung mit einem dem Servomotor zugeführten Steuersignal zu steuern, und Beschleunigungsmessern, um die maximale Wirkung des Steuergliedes zu reduzieren, wenn die Beschleunigung des Fahrzeuges in der genannten Richtung ansteigt. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmesser auf den Servomotor so einwirken, daß die vom Servomotor entwickelte Kraft bzw. Drehmoment reduziert wird, wenn die gemessene Beschleunigung ansteigt.
  • Der Stellmotor kann ein Elektromotor, insbesondere ein zweiphasiger Induktionsmotor, sein, dessen Steuerwicklung das Steuersignal in Form einer elektrischen Spannung erhält und dessen phasenkonstanter Wicklung normalerweise eine konstante Spannung zugeführt wird, wobei der Beschleunigungsmesser auf die Größe einer Impedanz im Stromkreis der phasenfesten Wicklung so einwirkt, daß mit größer werdender Beschleunigung des Fahrzeuges die Spannung vermindert wird. Diese veränderbare Impedanz kann eine Induktivität mit sättigbarem Kern sein. Der Kern einer solchen Induktivität ist normalerweise gesättigt; wobei dann der Beschleunigungsmesser bei Erfassung einer Beschleunigung die Magnetisierung des Kernes vermindert und auf den Strom im Steuerwicklungskreis, welcher auf den Kern aufgewickelt ist, so einwirkt, daß die Impedanz der Induktivität vergrößert wird.
  • Der Beschleunigungsmesser kann ein elektrisches Schaltelement mit veränderbarer Kopplung, beispielsweise ein Regeltransformator oder ein Potentiometer, sein, dessen beweglicher Teil, der bei fehlender Beschleunigung in einer Neutralstellung steht, mit den Verschiebungen eines Massekörpers des Beschleunigungsmessers gekoppelt ist, so daß er bei Beschleunigungen in der einen oder anderen betrachteten Richtung verschoben wird.
  • Dem Stellmotor können auch zwei Beschleunigungsmesser so zugeordnet sein, daß sie die gleichen Beschleunigungen erfassen, wobei dann eine Sicherheitsvorrichtung (zur Auslösung eines Alarms, zum Abtrennen der automatischen Kurssteuerung usw.) vorgesehen ist, die immer dann anspricht, wenn zwischen den Anzeigen der zwei Beschleunigungsmesser eine Differenz besteht.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt, darin zeigt Fig. 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungsform Fig.2 ein Schaltschema einer Sicherheitsvorrichtung und Fig:3 das Schaltschema einer zweiten Ausführungsform. ; Die Fig. 1 zeigt einen Ruderstellmotor 1 für das Ruder 7 eines Flugzeuges, auf das der Motor über ein Gestänge 2 einwirkt. Bei diesem Motor handelt es sich um einen zweiphasigen Induktionsmotor, dessen beide Wicklungen 3 und 5 mit Spannungen ; erregt werden, die in an sich bekannter Weise durch die Parallelschaltung eines Kondensators zur Wicklung 5 eine Phasenverschiebung von etwa 90° gegeneinander haben. Die Wicklung 5 ist die Steuerwicklung, der das resultierende Signal aus einer Kette von nicht dargestellten Steuer- und Rückkopplungskreisen einer automatischen Kurssteuerung zugeführt wird.
  • Die Wicklung 3 ist die sogenannte phasenfeste Wicklung. Diese Wicklung 3 ist über zwei in Reihe geschaltete Induktivitäten l27 mit einer Wechselspannungsquelle EAc verbunden, deren Wechselstromwellen mit der Trägerwelle der verschiednen der Steuerwicklung 5 zugeführten Signale synchron laufen.
  • Es ist bekannt, daß das Drehmoment, das ein Zweiphasenmotor dieser Art erzeugt, etwa dem Produkt der seinen zwei Wicklungen zugeführten Spannungen proportional ist. In dem Ausführungsbeispiel begrenzt man dieses Moment in veränderlichem Maße je nach der Beschleunigung, die das Flugzeug in einer betrachteten Flugrichtung erleidet. Diese Veränderung erreicht man mit der Spannung, die man der phasenfesten Wicklung 3 zuführt.
  • Zu diesem Zweck ist die Impedanz jeder der beiden Induktivitäten 127 der Steuerung eines Beschleunigungsmessers unterstellt. Die beiden Beschleunigungsmesser A und B, mit denen die Impedanzen gesteuert werden, sind identisch, so daß ihre Bauelemente mit identischen Bezugszeichen versehen werden konnten. Bei jedem der beiden Beschleunigungsmesser bildet die Induktivität 127 die Ausgangswicklung einer sättigungsfähigen Reaktanz 104. Diese Reaktanz trägt noch eine Polarisationswicklung 119, die mit einer einregelbaren Gleichspannungsquelle verbunden ist, durch die der Kern der Recktanz 104 in die Nähe seines Sättigungspunktes gebracht wird. Ein Verstärkergleichrichter 131 führt einer Steuerwicklung 123 einen Strom zu, der sich in Abhängigkeit von der Beschleunigung ändert. Zu diesem Zweck wird der Verstärker 131 von der doppelten Sekundärwicklung 111 eines Regeltransformators 101 gespeist, dessen Primärwicklung 115 mit der Wechselspannungsquelle 135 verbunden st.
  • Die aus zwei Teilen bestehende Sekundärwicklung 111 ist gegenüber der auf dem Kern des Transformators 101 angeordneten Primärwicklung beweglich angeordnet und über ein schematisch bei 110 angedeutetes mechanisches Gestänge mit dem Massekörper 105 eines klassischen Beschleunigungsmessers verbunden, der zwischen zwei Federn 109 eingespannt ist, die an einem festen Gestell 107 so verankert sind. daß der Massekörper auf Beschleunigungen des Flugzeuges bezüglich der entsprechenden Achse ansprechen kann. Hier ist die Ausrichtung so gewählt, daß die Beschleunigungen bezüglich der vertikalen Achse erfaßt werden, da angenommen ist, daß es sich bei dem Ruder 7 um ein Höhenruder handelt.
  • Wenn keine Beschleunigung in der betrachteten Richtung auftritt, verbleibt die Sekundärwicklung 111 in einer Mittellage, so daß die durch die Primärwicklung 115 induzierte Spannung schwach oder gleich Null ist. Unter dem Einfiuß des Polarisationsstromes, den die Wicklung 119 liefert, ist der Kern der Recktanz 104 somit gesättigt, so daß die Impedanz der Wicklung 127 ihren Maximalwert erhält. Die Einstellungen sind so vorgenommen, daß in der Ruhestellung bei diesem Maximalwert der Impedanz der Wicklungen 127 die der Wicklung 3 des Stellmotors zugeführte Spannung es dem letzteren ermöglicht, sein vorgeschriebenes maximales Moment zu entwickeln.
  • Bei einer vertikalen Beschleunigung des Flugzeuges nach oben oder nach unten entfernt sich der Massekörper 105 aus seiner neutralen Mittelstellung und verursacht eine engere Kopplung zwischen der Primärwicklung 115 und der einen oder anderen der beiden Sekundärwicklungen 111. Der verstärkte und gleichgerichtete, der Wicklung 123 zugeführte Strom wird in beiden Fällen größer, wobei der Stromfluß so gerichtet ist, daß die Magnetisierung des Kernes der Reaktanz 1.04 vermindert und die Impedanz der Wicklung 127 vergrößert wird. Die der phasenfesten Wicklung 3 des Stellmotors zugeführte Spannung wird dann geringer und vermindert demzufolge das Grenzmcment, das der Stellmotor entwickeln kann.
  • Die vorbeschriebene Funktion kann auch mit einer einzigen veränderlichen Induktivität und einem einzigen Beschleunigungsmesser A oder B als Steuerorgan erreicht werden. Aus Gründen der Sicherheit sieht die Vorrichtung jedoch eine Doppelanordnung vor. Weiterhin ist auch eine Überwachungsvorrichtung vorgesehen, die im Falle ungleicher Anzeigen der beiden Beschleunigungsmesser ein Warnsignal aussendet und gegebenenfalls die automatische Kurssteuerung außer Betrieb setzt. Zu diesem Zweck verwendet man einen magnetischen Vergleichskreis 9, dem ein Magnetschalter 47 nachgeschaltet ist.
  • Die an den zwei Wicklungen 127 erscheinenden Spannungen werden zwei parallel dazu angeschlossenen Wicklungen 11 und 13 zugeführt, welche die Primärwicklungen von zwei Transformatoren 12 des Vergleichskreises 9 bilden. Der Primärwicklung 11 sind zwei Sekundärwicklungen 15 und 17 und der Primärwicklung 13 zwei Sekundärwicklungen 19 und 21 zugeordnet. Die beiden Wicklungen 15 und 19 sind mit einem Gleichrichter in Reihe geschaltet, um eine erste Schleife für eine erste Ausgangswicklung 27 zu bilden. Die zwei Wicklungen 17 und 21 sind ebenfalls miteinander und auch mit einem Gleichrichter 25 in Reihe geschaltet, um eine zweite Schleife zu bilden, die zu einer zweiten Ausgangswicklung 29 gehört, die mit der Wicklung 27 an einem Punkt verbunden ist, der auch der gemeinsame Verbindungspunkt beider Schleifen ist. Die beiden Wicklungen 27 und 29 bilden die Steuerwicklungen einer Re.aktanz 30, die einen Teil des Magnetschalters 47 bildet. Die beiden Gleichrichter 23 und 25 sind so angeschlossen, daß der von den zwei Wicklungen im Kern der Reaktanz erzeugte Fluß die gleiche Richtung erhält.
  • Wenn die zwei Wicklungen 127 an ihren Klemmen gleiche Spannungen liefern, heben sich die in den zwei Wicklungen 15-19 oder 17-21 einer jeden vorerwähnten Schleife induzierten Spannungen gegenseitig auf, so daß keine der zwei Wicklungen 27, 29 von einem Strom durchflossen wird. Sobald aber die beiden Beschleunigungsmesser nicht mehr die gleichen Werte liefern, so daß eine der beiden Wicklungen 127 eine größere Spannung als die andere liefert, wird eine der beiden Wicklungen 27, 29 von einem ; Differenzstrom durchflossen. Gleichgültig, welche der beiden Wicklungen 27 oder 29 einen Strom führt (was davon abhängt, welcher der beiden Beschleunigungsmesser den größeren Wert anzeigt), wird die Reaktanz 30 des Schalters 47 von einem magneti- ; schen Fluß gleicher Richtung durchsetzt, der dafür sorgt, daß sich die Magnetisierung des Kernes der Reaktanz vermindert.
  • Die Reaktanz 30 trägt zwei Leistungswicklungen 33, 35, von denen jede mit einem Gleichrichter 37 oder 39 in benachbarte Zweige einer Brücke eingeschaltet sind, von der die beiden anderen Brückenzweige die Gleichrichter 43 und 45 enthalten. Die Anschlußrichtung der vier Gleichrichter ist genauso gewählt wie bei einem Vollweggleichrichter in Graetzschaltung. Die Spannungsecken der Brücke sind an eine Wechselspannung 41 angeschlossen. Die Nullecken der Brücke sind zwischen Masse und einer Ausgangsklemme 40 (beispielsweise an die positive Ecke einer Gleichrichterbrücke) angeschlossen. Im übrigen wird ein Teil der Spannung an den Nullecken mit Hilfe eines Widerstandes abgegriffen und in eine Gegenkopplungswicklung 31 eingespeist, so daß in der Reaktanz ein Fluß entsteht, dessen Richtung dem der beiden Wicklungen 27 und 29 entgegengerichtet ist, d. h. der Fluß erhält eine Richtung, die zu einer Sättigung des Kernes der Reaktanz führt.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß der Kern der Reaktanz bei stromlosen Wicklungen 27, 29 gesättigt ist, die Impedanzen der beiden Zweige 33, 35 der Gleichrichterbrücke klein sind und eine bestimmte Spannung an der Klemme 40 auftritt. Wenn die Meßwerte der Beschleunigungsmesser nicht übereinstimmen, vermindert der in den zwei Wicklungen 27-29 fließende Strom die Magnetisierung der Reaktanz und vergrößert dadurch stark die Impedanz der Wicklungen 33, 35, so daß die Brücke nur eine kleinere Spannung liefert und das Potential im Punkt 40 absinkt.
  • In Fig. 2 ist als Ausführungsbeispiel die Verwendung des Ausgangspotentiales der Klemme 40 für die Überwachung einer automatischen Kurssteuerung erläutert. Die verwendete Schaltung enthält drei Relais 53, 63 und 73, deren Kontakte vor dem Einschalten der automatischen Kurssteuerung die angegebenen Stellungen haben. Nach dem Einschalten der autcmatischen Kurssteuerung liegt, wie zuvor gezeigt, die Klemme 40 über dem Magnetschalter 47 an Spannung. Diese Spannung wird über den Ruhekontakt 59 des Relais 63 dem Relais 53 zugeführt, dessen beide Arbeitskontakte 49 und 51 sich schließen. Der Kontakt 49 überträgt das Potential der Klemme 40 über einen Gleichrichter 67 zu dem Relais 63, dessen Arbeitskontakt 61 geschlossen und dessen Ruhekontakt 59 geöffnet wird. Das Öffnen des Kontaktes 59 kann keine Entregung des Relais 53 hervorrufen, da zuvor dessen Haltekontakt 51 geschlossen wurde. Das Schließen des Kontaktes 61 verbindet das Relais 63 über einen Gleichrichter 65 mit einer nicht näher dargestellten Gleichspannungsquelle.
  • Weiterhin wird das Potential der Klemme 40 über den geschlossenen Kontakt 51 einem Relais 73 zugeführt, dessen Arbeitskontakt sich im Einschaltstromkreis der nicht dargestellten automatischen Kurssteuerung befindet. Dieser Kontakt 71 wird geschlossen. Die vorerwähnten Gleichrichter verhindern eine Erregung des Relais 53 mittels der Gleichspannungsquelle.
  • Bei dem normalen Betrieb der automatischen Kurssteuerung sind die drei Relais erregt. Wenn einer der Beschleunigungsmesser A oder B nicht einwandfrei arbeitet und das Potential an der Klemme 40 kleiner wird, werden die Relais 53 und 73 nicht mehr über ihre Kontakte 49, 51 und 71 erregt. Da der Kontakt 59 durch das Relais 63 offengehalten wird, bleibt der Alarmzustand selbst dann bestehen, wenn das Potential an der Klemme 40 nach dem Aufhören der Beschleunigung des Flugzeuges oder der Beseitigung des Fehlers wieder erscheint. Um den Alarmzustand zu beenden, müssen die Kontakte 59 und 61, beispielsweise durch manuellen Eingriff, wieder in die in Fig. 2 dargestellte Stellung bewegt werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung, wobei an Stelle der elektromagnetischen Beschleunigungsmesser potentiometrische Beschleunigungsmesser vorgesehen sind. Die Wicklung 3 des Stellmotors ist hier mit einer Wechselstromquelle EAc über eine einzige Induktivität 127 verbunden, welche die Ausgangswicklung einer veränderbaren Reaktanz 203 bildet. Die Steuerwicklung 223 der Reaktanz ist mit dem Abgriff 211 eines Potentiometers 215 verbunden, dessen beide Enden an Masse liegen und dessen Mittelabgriff mit einer Gleichspannungsquelle EDC verbunden ist. Der Abgriff 211 wird mit einem Beschleunigungsmesser betätigt, dessen Bauelemente die gleichen aber um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen tragen wie die der Fig. 1. Wenn keine Beschleunigung auftritt, befindet sich der Abgriff 211 in der Mitte des Potentiometers und führt der Wicklung 223 eine Spannung zu, die ausreichend ist, um die Reaktanz auf den Sättigungspunkt zu bringen, so daß die Impedanz der Induktivität 277 ein Minimum wird und die Wicklung 3 des Motors die vorgeschriebene Maximalspannung erhält. Tritt eine Beschleunigung nach oben oder nach unten auf, entfernt sich der Abgriff 211 von der Mittelstellung des Potentiometers, und es vermindert sich die der Wicklung 223 zugeführte Spannung, so daß die Magnetisierung des Kernes der Reaktanz vermindert und die Impedanz der Wicklung 227 vergrößert wird; die der Wicklung 3 des Motors zugeführte Spannung nimmt dann entsprechend ab.
  • Auch hier ist zur Sicherheit eine zweite Beschleunigungsvorrichtung B vorgesehen, die der zuvor beschriebenen Beschleunigungsmeßvorrichtung A ähnlich ist. Hierbei ist aber der Abgriff des Potentiometers unmittelbar mit der Wicklung 11 des magnetischen Vergleichskreises 9 verbunden, der der Fig. 1 ähnlich ist. Die andere Eingangswicklung 13 ist mit der Wicklung 227 und der Wicklung 3 des Motors verbunden. Der Mittelabgriff des Potentiometers in der Einheit B wird aus der Wechselspannungsquelle EAC gespeist. Es ist erkennbar, daß bei dieser Schaltung die Vergleichsvorrichtung 9 nicht mehr die Spannungsfälle an den Klemmen der beiden Induktivitäten wie bei der Fig. 1, sondern an den Klemmen der Induktivität 227 und an der einen Hälfte des Potentiometerwiderstandes 21$ vergleicht. Die -beiden Enden des Potentiometers 215 in der Einheit B sind mit einem Widerstand 206 bzw. 208 in Reihe geschaltet, um eine Einregelung zu ermöglichen, bei der der Minimalwert der von der Einheit B gelieferten Spannung dem für die Wicklung des Stellmotors 3 vorgeschriebenen Minimalwert entspricht und bei der gleiche Verschiebungen der zwei Beschleunigungsmesser den zwei Wicklungen 11 und 13 des Vergleichskreises gleiche Spannungen zuführen. Es versteht sich übrigens, daß die Schaltungsanordnung der Fig. 3 auch bei dem elektromagnetischen Beschleunigungsmesser der Fig. 1 verwendet werden kann, und daß umgekehrt auch die Anschaltung der Fig. 1 sich in entsprechender Weise bei potentiometrischen Beschleunigungsmessern verwenden läßt.
  • Die vorstehenden Betrachtungen beziehen sich auf die Vertikalbeschleunigungen eines Luftfahrzeuges und für die automatische Regelung des Höhensteuers, sie sind jedoch in gleicher Weise anwendbar auf die beiden anderen Drehbewegungsachsen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges, mit einem ein Steuerelement wie etwa die Ruderfläche eines Luftfahrzeuges betätigenden Servomotor, um die Bewegung des Fahrzeuges in eine bestimmte Richtung in Übereinstimmung mit einem dem Servomotor zugeführten Steuersignal zu steuern, und Beschleunigungsmessern, um die maximale Wirkung des Steuergliedes zu reduzieren, wenn die Beschleunigung des Fahrzeuges in der genannten Richtung ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmesser (A, B) auf den Servomotor (1) so einwirken, daß die von dem Servomotor entwickelte maximale Kraft bzw. Drehmoment reduziert wird, wenn die gemessene Beschleunigung ansteigt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem als zweiphasigen Induktionsmotor ausgebildeten Stellmotor, dessen phasenveränderlicher Steuerwicklung eine Steuerspannung und dessen phasenfester Wicklung normalerweise eine feste Spannung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmesser (A, B) vermindernd auf die Spannung der phasenfesten Wicklung (3) einwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Motorspeisekreis eine Induktivität mit sättigbarem Kern eingeschaltet ist, deren Kern normalerweise gesättigt ist, so daß die Induktivität einen minimalen Wert hat, und daß die Beschleunigungsmesser (A, B) bei Erfassen einer Beschleunigung die Magnetisierung des Kernes durch einen Stromfluß in einer auf denselben Kern gewickelten Steuerwicklung (123, 223) vermindern und so die Impedanz der Induktivität erhöhen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungsmesser ein an sich bekanntes elektrisches Schaltelement mit veränderbarer Kopplung, vorzugsweise einen veränderbaren Transformator (101), oder ein Potentiometer (215) enthalten, deren bewegliche Elemente (111, 210) bei fehlender Beschleunigung in der neutralen Lage verbleiben und durch die Massenkörper (105, 205) der Beschleunigungsmesser beiAuftreten einerBeschleunigung in der einen oder anderen Richtung verstellt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellmotor zwei Beschleunigungsmesser (A, B) zugeordnet sind, die beide die gleicheBeschleunigung messen, und daß eine Sicherheitsvorrichtung (9, 47) vorgesehen ist, die bei fehlender Übereinstimmung zwischen den von den beiden Beschleunigungsmessern (A, B) gemessenen Werten einen Alarm auslöst, den Stellmotor von der Steuerfläche abtrennt oder ähnliche Schaltvorgänge bewirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 653 930.
DEB51096A 1957-11-18 1958-11-15 Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen Pending DE1132803B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1132803XA 1957-11-18 1957-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132803B true DE1132803B (de) 1962-07-05

Family

ID=22348550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51096A Pending DE1132803B (de) 1957-11-18 1958-11-15 Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132803B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068550A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung bzw. überwachungsverfahren für eine antriebseinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653930C (de) * 1934-12-02 1937-12-06 E H Dr H C Ernst Heinkel Dr In Sicherheitseinrichtung fuer eine Handrudersteuerung von Flugzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653930C (de) * 1934-12-02 1937-12-06 E H Dr H C Ernst Heinkel Dr In Sicherheitseinrichtung fuer eine Handrudersteuerung von Flugzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007068550A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungseinrichtung bzw. überwachungsverfahren für eine antriebseinrichtung
US8191399B2 (en) 2005-12-16 2012-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Monitoring device and monitoring method for a drive device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1132803B (de) Vorrichtung zur Steuerung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE10148040B4 (de) Regelbarer Induktionsformator mit elektronischer Steuerung
DE937142C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer selbsttaetige Steueranlagen
DE1477698A1 (de) Stellungssteuervorrichtung
DE903478C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Regelung zweier Leonardsaetze im entgegengesetzten Sinn
CH362606A (de) Flugsteuereinrichtung
DE896377C (de) Einrichtung zur kontaktlosen Synchronisierung
DE1082322B (de) Einrichtung zum Aus- oder Einschalten eines z. B. einen Transformator, insbesondere Roentgentransformator, enthaltenden Wechselstromkreises
DE960055C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer eine selbsttaetige Steuerungsvorrichtung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen
DE975316C (de) Elektrischer Regler
DE2343176C2 (de) Magnetverstärker
DE845665C (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl elektrischer Generatoren
DE768069C (de) Einrichtung zur Einstellung eines Gegenstandes
DE613745C (de) Stromwandler mit an mindestens eine auf seinem Kern befindliche Wicklung angeschlossener, zur Kompensation des UEbersetzungs- und des Phasenfehlers dienender Drosselspulemit Eisenkern, der in Serie Iiegende Teile von niedriger und hoher Saettigung aufweist
DE874808C (de) Einrichtung zur Regelung der Antriebsmotoren schwerer Arbeitsmaschinen
DE940177C (de) Anordnung zum Verringern der Einstelldauer des elektrischen Messwerks bei sich selbsttaetig abgleichenden Kompensations-einrichtungen
DE906352C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer technisch-physikalischen Groesse, insbesondere zur Gleichlaufregelung von Elektromotoren
DE490256C (de) Einrichtung zur Erzielung eines bestimmten Unempfindlichkeitsgrades bei selbsttaetigen elektrischen Reglern
DE1001377B (de) Regelkreis, in dem die positive oder negative Regelabweichung einer Regelgroesse als Gleichspannung abgebildet wird
DE1068761B (de)
DE901512C (de) Einrichtung zur Beeinflussung eines Stellgliedes, z.B. einer Steuerflaeche in Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
DE972790C (de) Kontaktloses Relais auf der Grundlage vormagnetisierter Drosselspulen
AT218637B (de) Einrichtung zur Fernregelung eines Schweißtransformators
DE1159111B (de) Einrichtung zur Vermeidung der scharfen und toten Phase von Lichtbogenoefen
DE622788C (de) Einrichtung zur Steuerung der Schliessung von Schaltern