DE1132785B - Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln - Google Patents

Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln

Info

Publication number
DE1132785B
DE1132785B DEST15964A DEST015964A DE1132785B DE 1132785 B DE1132785 B DE 1132785B DE ST15964 A DEST15964 A DE ST15964A DE ST015964 A DEST015964 A DE ST015964A DE 1132785 B DE1132785 B DE 1132785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keeping
raw potatoes
plastic bags
potatoes
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15964A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Struck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO STRUCK
Original Assignee
OTTO STRUCK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO STRUCK filed Critical OTTO STRUCK
Priority to DEST15964A priority Critical patent/DE1132785B/de
Publication of DE1132785B publication Critical patent/DE1132785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/005Preserving by heating
    • A23B7/0053Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids
    • A23B7/0056Preserving by heating by direct or indirect contact with heating gases or liquids with packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Verfahren zum Frischhalten von geschälten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln Es ist bekannt, daß geschälte Kartoffeln nicht lagerfähig sind. An der Luft aufbewahrt, verfärben sich manche Sorten bei Raumtemperatur schon in der ersten Stunde. Aus diesem Grunde bedeckt man geschälte Kartoffeln sofort mit Wasser. Auf diese Weise erlangt man je nach Jahreszeit eine Frischhaltung von ein bis zwei Tagen. Für die Verwendung in der eigenen Küche reicht diese Zeit aus. Für den Transport z. B. von einem Schälbetrieb zum Verbraucher, wie Großküchen oder zu den Ladengeschäften zwecks Abgabe an die Hausfrauen, scheidet eine Frischhaltung unter Wasser aus begreiflichen Gründen aus. Man hat daher nach anderen Möglichkeiten gesucht, um die Lagerfähigkeit von geschälten Kartoffeln im trockenen Zustand zu verlängern.
  • Das ist mit dem Verfahren nach der französischen Patentschrift 1123 349 und der deutschen Auslegeschrift 1088 788 in einem begrenzten Umfang erreicht worden. In beiden Fällen handelt es sich aber nicht um eine Frischhaltung, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, sondern um eine chemische Konservierung.
  • Nach der oben angeführten französischen Patentschrift werden das Gemüse und auch die Kartoffeln in Bädern geschwefelt und außerdem mit Säuren behandelt. Dadurch tritt zwangläufig eine Beeinträchtigung des Geschmacks ein. Außerdem werden mit dem Verzehr von derart präparierten Lebensmitteln dem menschlichen Körper unerwünschte Chemikalien zugeführt.
  • Die deutsche Auslegeschrift 1 088 788 basiert ebenfalls auf einer Schwefelung sowie einer Säurebehandlung. Außerdem werden aber die Kartoffeln noch mindestens 30 Minuten auf 60 bis 100° C erhitzt. Nach dieser Behandlung sind die Kartoffeln nicht mehr roh, sondern schon halbwegs gargekocht. Ab 60°C verkleistert bereits die Stärke. Technisch gesehen, ist durch die chemische Konservierung wahrscheinlich eine längere Lagerfähigkeit erreicht worden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung tritt im Gegensatz zu den bekannten Verfahren überhaupt keine chemische oder physikalische Veränderung der geschälten Kartofffeln ein. Diese werden ganz oder im zerkleinerten Zustand wie üblich in reinem Wasser gewaschen. Es ist allerdings wichtig, sie in fließendem Wasser gründlich abzuspülen, damit die Stärke aus den angeschnittenen Zellen herausgespült wird. Unterbleibt diese Behandlung, so trocknen nach längerer Lagerung die frei gewordenen Stärkepartikeln zu einem weißen Überzug ein und verändern so das Aussehen. Die so vorbehandelten Kartoffeln werden dann in gewünschten Gewichtsmengen in gasdichte Plastikbeutel gefüllt. Aus diesen wird die Luft soweit wie möglich herausgepumpt. Danach wird auf etwa 100°C erwärmtes CO,-Gas in größtmöglicher Menge hineingeblasen und nach wenigen Sekunden soweit wie möglich wieder abgesaugt. Durch diesen Vorgang erreicht man erstens, daß praktisch kein zerstörend wirkender Sauerstoff mehr in der Verpackung zurückbleibt, und zweitens, daß durch das heiße CO"-Gas die beim Schäl- und Spülvorgang auf den geschälten Kartoffeln eventuell haftenden Bakterien zum größten Teil abgetötet werden. Zur Steigerung dieser beiden Effekte kann der beschriebene Vorgang wiederholt werden. Nach Abschluß der letzten Evakuierung kühlt sich das heiße CO.,-Gas auf Raumtemperatur ab, wodurch eine weitere erhebliche Evakuierung eintritt. Scweit die Kartoffeln nicht unmittelbar durch die angepreßte Plastikfolie vor Luftzutritt geschützt sind, werden sie außerdem durch einen schwach säurehaltigen Film überzogen. Dieser verhindert jede Vermehrung eventuell noch vorhandener Bakterien.
  • Mehr als dreihundert Versuche ergaben, daß nach dieser Frischhaltungsmethode verpackte geschälte Kartoffeln wochenlang unverändert gelagert werden können. Unterliegt die Temperatur im Lagerraum keinen größeren Schwankungen als -r- 5`C, so halten sich die geschälten Kartoffeln mehr als 4 Wochen lang unverändert frisch. Der technische Fortschritt gegenüber den bekanntgewordenen Verfahren beruht darauf, daß die geschälten Kartoffeln nach vorliegender Erfindung keinerlei chemische Bestandteile aufnehmen, selbst weder chemisch noch physikalisch verändert werden und somit keinerlei äußerliche oder geschmackliche Einbuße erleiden. Der durch die Berieselung mit CO, entstandene. Säurefilm verschwindet zum größten Teil schon beim Öffnen der Packung, restlos aber spätestens beim Kochen der Kartoffeln. Da ferner zwischen dem Schälen der Kartoffeln und dem abgeschlossenen Verpackungsvorgang nur Bruchteile einer Minute liegen, ist auch in der technischen Abwicklung des Frischhaltevorgangs ein großer Fortschritt erzielt worden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Frischhalten von geschälten rohen Kartoffeln m einem mit einem inerten Gas gefüllten Kunststoffbeutel mit anschließender Erhitzung auf eine Temperatur von etwa 100°C, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Kunststoffverpackung befindliche Kohlensäuregas abgesaugt, erhitzt, wieder in die Packung eingepumpt wird und nach kurzer Einwirkungszeit zum größten Teil wieder abgesaugt wird, worauf der Behälter in bekannter Weise verschlossen wird. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1088 788; französische Patentschrift Nr. 1123 349.
DEST15964A 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln Pending DE1132785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15964A DE1132785B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST15964A DE1132785B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132785B true DE1132785B (de) 1962-07-05

Family

ID=7456886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15964A Pending DE1132785B (de) 1960-10-26 1960-10-26 Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132785B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135003A (en) * 1968-03-09 1979-01-16 Washington Nu Process, Inc. Process of preserving vegetable produce, such as potatoes, in closed packages
DE4129224A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Air Prod Gmbh Verfahren zur haltbarmachung von frisch geschnittenem obst durch eintauchen in co2-haltiges wasser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123349A (fr) * 1955-03-09 1956-09-20 Jean Capmas Et Fils Ets Procédé de conservation des aliments
DE1088788B (de) * 1957-01-16 1960-09-08 Unilever Nv Verfahren zum Konservieren von geschaelten Kartoffeln in Behaeltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1123349A (fr) * 1955-03-09 1956-09-20 Jean Capmas Et Fils Ets Procédé de conservation des aliments
DE1088788B (de) * 1957-01-16 1960-09-08 Unilever Nv Verfahren zum Konservieren von geschaelten Kartoffeln in Behaeltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135003A (en) * 1968-03-09 1979-01-16 Washington Nu Process, Inc. Process of preserving vegetable produce, such as potatoes, in closed packages
DE4129224A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Air Prod Gmbh Verfahren zur haltbarmachung von frisch geschnittenem obst durch eintauchen in co2-haltiges wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101661339B1 (ko) 프락토 올리고당 과일청 및 그 제조방법
DE3008313A1 (de) Halbverarbeitete, bei raumtemperatur lagerbare roestkartoffelstuecke und verfahren zu ihrer herstellung
Geisman Reduction of pesticide residues in food crops by processing
DE1943858A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Gemuese und Obst
DE1132785B (de) Verfahren zum Frischhalten von geschaelten rohen Kartoffeln in Kunststoffbeuteln
JPS5810060B2 (ja) 人工栽培によるアシタバを原料とする加工食品製造法
Mortazavi et al. MODIFIED ATMOSPHERE PACKAGING OF DATE FRUIT (PHOENIX DACTYLIFERA L.) CULTIVAR'BARHEE'IN KHALAL STAGE
DE2712560A1 (de) Verfahren zur herstellung von getrockneten fruchtscheiben, insbesondere apfelscheiben
DE2712551A1 (de) Getrocknete fruchtscheiben
Bari et al. Effects on the quality of fresh cucumber (Cucumis sativas L.) treated with ionizing, non-ionizing radiations and their combined treatments
Sakhale et al. Studies on extension of shelf life of Kesar mango (Mangifera indica L.)
US3470000A (en) Frozen mushroom product
Rai et al. Development of low cost plastic ripening chamber for ripening of mango
DE1178685B (de) Verfahren zur Herstellung einer gebrauchs-fertigen Konserve aus frischen Zwiebeln
US3119700A (en) Method for keepably packing dried and resoaked fruit in foils
US2191695A (en) Process of treating fruit
DE1088788B (de) Verfahren zum Konservieren von geschaelten Kartoffeln in Behaeltern
KR102304840B1 (ko) 셀룰로오스를 유효성분으로 포함하는 피막용 조성물과 이를 이용한 피막 처리 방법
DE588467C (de) Verfahren zur Konservierung von Nahrungsmitteln
DE1492712A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE914704C (de) Verfahren zur Kartoffelkonservierung und kombinierten Verwertung von Kartoffeln
DE519778C (de) Verfahren zum Konservieren von pflanzlichen Nahrungs- und Futtermitteln unter Erhaltung der Vitamine
DE1517066C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnellkochbaren Nahrungsmittels
DE487684C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fruechten, Gemuesen u. ae.
DE1692731C3 (de) Durch Hitzebehandlung haltbar gemachter, gequetschter Mohn