DE1132748B - Halbaddierer mit Tunneldioden - Google Patents

Halbaddierer mit Tunneldioden

Info

Publication number
DE1132748B
DE1132748B DES72770A DES0072770A DE1132748B DE 1132748 B DE1132748 B DE 1132748B DE S72770 A DES72770 A DE S72770A DE S0072770 A DES0072770 A DE S0072770A DE 1132748 B DE1132748 B DE 1132748B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel diode
gate
half adder
cathode
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES72770A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Euller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES72770A priority Critical patent/DE1132748B/de
Publication of DE1132748B publication Critical patent/DE1132748B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/501Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination
    • G06F7/502Half adders; Full adders consisting of two cascaded half adders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/50Adding; Subtracting
    • G06F7/501Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination
    • G06F7/5013Half or full adders, i.e. basic adder cells for one denomination using algebraic addition of the input signals, e.g. Kirchhoff adders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/38Indexing scheme relating to groups G06F7/38 - G06F7/575
    • G06F2207/48Indexing scheme relating to groups G06F7/48 - G06F7/575
    • G06F2207/4802Special implementations
    • G06F2207/4828Negative resistance devices, e.g. tunnel diodes, gunn effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

  • Halbaddierer mit Tunneldioden Eine Schaltungsanordnung zur Addition von zwei Binärzahlen muß bekanntlich folgende Bedingungen erfüllen:
    Erster Zweiter Summe Übertrag
    Eingang
    Eingang
    0 0 0 0
    1 0 1 0
    0 1 1 0
    1 1 0 1
    Derartige Schaltungen sind unter dem Namen »Halbaddierer« bekannt und werden im allgemeinen aus einem Koinzidenzgatter, einem Mischgatter und einem Sperrgatter aufgebaut. Es sind auch Halbaddierer mit Magnetkernen bekannt, bei denen die obige Bedingungen durch geeignete Verknüpfung der Magnetkerne bei verhältnismäßig geringem Aufwand erreicht wird.
  • Für sehr hohe Rechengeschwindigkeiten scheiden Halbaddierer mit Magnetkernen schon wegen der vergleichsweise großen Ummagnetisierungszeiten aus.
  • Weiterhin sind logische Grundschaltungen (wie Koinzidenzgatter, Mischgatter, Sperrgatter) mit Tunneldioden bekannt.
  • Der Halbaddierer gemäß der Erfindung gestattet sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und zeichnet sich durch besonders einfachen Aufbau aus. Gemäß der Erfindung sind ein Mischgatter und ein Koinzidenzgatter vorgesehen und unter Verwendung je einer Tunneldiode in bistabiler Schaltung mit definierter Ruhelage als bewertendes Glied aufgebaut und ist der Ausgang des Koinzidenzgatters mit der nicht mit den Eingängen des Mischgatters verbundener Elektrode der Tunneldiode des Mischgatters verbunden. Durch die Verwendung von Tunneldioden als bewertende und gleichzeitig verstärkende Glieder ergeben sich bekanntlich höchste Arbeitsgeschwindigkeiten, da neben Tunneldioden nur noch Widerstände benötigt, werden. Außerdem wird kein Sperrgitter benötigt, da die Tunneldiode des Mischgatters auch die Funktion des Sperrgatters übernimmt.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist die Tunneldiode des Koinzidenzgatters über einen mit ihrer Kathode verbundenen Widerstand in Ruhezustand auf einen Arbeitspunkt im höherohmigen Kennlinienbereich und die Tunneldiode des Mischgatters über einen mit ihrer Anode verbundenen Widerstand in Ruhezustand auf einen Arbeitspunkt im niederohmigen Kennlinienbereich eingestellt. Der mit der Kathode der Tunneldiode des Koinzidenzgatters verbundene Widerstand ist in zwei Widerstände aufgeteilt und ihr Verbindungspunkt mit der Kathode der Tunneldiode des Mischgatters verbunden.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der' Zeichnung erläutert.
  • In Fig. 1 ist mit 1 die Stromspannungskennlinie einer Tunneldiode bezeichnet. Schließt man die Tunneldiode über einen geeignet bemessenen Vorwiderstand an eine geeignete Vorspannung an, so ergibt sich die Arbeitsgerade 2, die die Kennlinie 1 der Tunneldiode in den beiden stabilen Arbeitspunkten A und B schneidet. Der Arbeitspunkt A liegt im niederohmigen Kennlinienbereich, der Arbeitspunkt B im vergleichsweise höherohmigen Kennlinienbereich. Die Umschaltung zwischen den beiden Arbeitspunkten ist durch kurzzeitige Erhöhung bzw. Erniedrigung der an der Tunneldiode abfallenden Spannung möglich.
  • Fig.2 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung. Die Tunneldiode TD 1 ist über die beiden Vorwiderstände R 6 und R 7 gemäß Fig. 1 eingestellt. Sie befindet sich im Ruhezustand in dem höherohmigen Arbeitspunkt B. Die Tunneldiode TD 2 ist über die Widerstände R 7 und R 8 ebenfalls entsprechend Fig.1 eingestellt. Sie befinden sich jedoch im Ruhezustand im niederohmigen ArbeitspunktA. An den Eingängen E 1 und E 2 werden die zu addierenden binären Informationen, zugeführt. Eine binäre »1« ist dabei durch eine positive Spannung, eine binäre »0« durch fehlende Spannung gekennzeichnet. Falls an der Eingangsklemme E 1 oder E 2 eine binäre »1«, d. h. positive Spannung anliegt, so wird über den Widerstand R 4 oder R 5 die Tunneldiode TD 2 von dem niederohmigen Arbeitspunkt A in den höherohmigen Arbeitspunkt B umgeschaltet. An der Klemme S' tritt eine Spannungserhöhung auf und kennzeichnet die binäre Summe als »1«. Über den Widerstand R 1 oder R 2 gelangt die an der Klemme E 1 oder E 2 anliegende positive Spannung an die Kathode der Tunneldiode TD 1. Diese Kathode ist über einen Widerstand R 3 an eine negative Spannung angeschlossen. Die Widerstände R 1, R 2 und R 3 sowie diese negative Spannung sind so gewählt, daß, falls nur an einer Eingangsklemme E 1 oder E 2 positive Spannung anliegt, die Spannung an der Kathode der Tunneldiode TD 1 nur so weit erhöht wird, daß: die Tunneldiode TD 1 nicht von dem höherohmigen Arbeitspunkt D in den niederohmigen Arbeitspunkt A umgeschaltet wird. An der Ausgangsklemme Ü tritt also keine Spannungserhöhung auf, d. h., der übertrag ist Null.
  • Befindet sich die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 wieder im Ausgangszustand, und liegen nunmehr an beiden EingangsklemmenE1 und E2 jeweils eine binäre » 1«, d. h. jeweils eine positive Spannung an, so steigt die Spannung an der Kathode der Tunneldiode TD 1 so stark an, daß diese Tunneldiode von dem höherohmigen Arbeitspunkt B in den niederohmigen Arbeitspunkt A kippt. Der Stromfluß durch die Widerstände R 6 und R 7 erhöht sich also sprunghaft, und an der Ausgangsklemme Ü tritt nunmehr eine positive Spannung auf, d. h., der Übertrag ist »1«. Auch an dem Verbindungspunkt der Widerstände R 6 und R 7 tritt eine Spannungserhöhung auf. Dadurch wird die Betriebsspannung für die Tunneldiode TD 2 so weit erniedrigt, da.ß diese Tunneldiode nicht mehr über die Widerstände R 4 und R 5 in den höherohmigen Arbeitspunkt B umgeschaltet werden kann. An der Ausgangsklemme S' tritt also keine Spannungserhöhung auf, d. h., die Summe S' ist »0«.
  • Wie ersichtlich; erfüllt die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung sämtliche eingangs erwähnten Forderungen an einen Halbaddierer.
  • Da die Tunneldioden in bistabiler Schaltung betrieben werden, kippen sie nicht von selbst in die Ausgangslage zurück, sondern müssen zurückgestellt . werden. Das Zurückstellen der Tunneldiode TD 1 in den höherohmigen Arbeitspunkt B ist durch kurzzeitige Erhöhung der an dieser Tunneldiode abfallenden Betriebsspannung, das Zurückstellen der Tunneldiödre TD,2 in den niederohmigen Arbeitspunkt A durch kurzzeitige Erniedrigung der an dieser Tunneldiode abfallenden Betriebsspannung möglich. Beispielsweise kann der Anode der Tunneldiode TD 1 und der Kathode der Tunneldiode TD 2 je ein positiver Impuls bestimmter Mindestamplitude zugeführt werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Halbaddierer für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischgatter und ein Koinzidenzgatter unter Verwendung je einer Tunneldiode (TD 2, TD 1) in bistabiler Schaltung mit definierter Ruhelage als bewertendes Glied aufgebaut sind und der Ausgang des Koinzidenzgatters mit der nicht mit den Eingängen des Mischgatters verbundenen Elektrode der Tunneldiode (TD 2) des Mischgatters verbunden ist.
  2. 2. Halbaddierer nach Anspruch 1, dadlurch gekennzeichnet, daß die beiden Eingangsklemmen (E1, E2) des Halbaddierers über je einen Widerstand (R 1, R 2) mit der Kathode der Tunneldiode (TD 1) des Koinzidenzgatters und über je einen weiteren Widerstand (R 4, R 5) mit der Anode der Tunneldiode (TD 2) des Mischgatters verbunden sind.
  3. 3. Halbaddierer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tunneldiode (TD 1) des Koinzidenzgatters über einen mit ihrer Kathode verbundenen Widerstand (R 6 -i- R 7) im Ruhezustand auf einen Arbeitspunkt (B) im höherohmigen Kennlinienbereich und die Tunneldiode (TD 2) des Mischgatters über einen mit ihrer Anode verbundenen Widerstand (R8) im Ruhezustand auf einen Arbeitspunkt (A) im niederohrnigen Kennlinienbereich eingestellt ist.
  4. 4. Halbaddierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kathode der Tunneldiode (TD 1) des Koinzidenzgatters verbundene Widerstand in zwei Widerständen (R 6, R 7) aufgeteilt und ihr Verbindungspunkt mit der Kathode der Tunneldiode (TD 2) des Mischgatters verbunden ist.
  5. 5. Halbaddierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe an der Anode der Tunneldiode (TU') des Mischgatters und der Übertrag an der Kathode der Tunneldiode (TD 1) des Koinzidenzgatters abgenommen wird. In Betracht gezogene Druckschriften: »Proc. of the I. R. E.«, Januar 1961, S. 140, 141.
DES72770A 1961-03-01 1961-03-01 Halbaddierer mit Tunneldioden Pending DE1132748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72770A DE1132748B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Halbaddierer mit Tunneldioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72770A DE1132748B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Halbaddierer mit Tunneldioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1132748B true DE1132748B (de) 1962-07-05

Family

ID=7503460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72770A Pending DE1132748B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Halbaddierer mit Tunneldioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1132748B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1143856B (de) Elektronischer Schalter, der durch eine Steuerspannung betaetigt wird, die in ihrer Polaritaet veraenderlich ist
DE1183720B (de) Bistabile Kippschaltung mit einem Magnetkern
DE1549481B1 (de) Rechenanordnung
DE1132748B (de) Halbaddierer mit Tunneldioden
DE1159018B (de) íÀWeder-Nochí -Schaltung
DE1101028B (de) Einrichtung zum Vor- und Rueckwaertszaehlen von zeitlich aufeinanderfolgenden Vorgaengen
DE1146538B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Aufbau von Ringzaehlern ungerader Stufenzahl aus Transistor-Ringkern-Kombinationen
DE1103969B (de) Vor- und rueckwaerts arbeitende Zaehlkette aus galvanisch gekoppelten Kippstufen
DE1145673B (de) Elektrische Impulszaehlschaltung
DE1221273B (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Analogwertes in eine n-stellige Binaerzahl
DE1112115B (de) Logisches Schaltelement, das ein Ausgangssignal nur dann abgibt, wenn an keinem Eingang ein Eingangssignal vorhanden ist
DE884513C (de) Vergleichsanordnung elektrischer Groessen
DE1512398C (de) Flip Flop Schaltung und Zahlschaltung
DE1136375B (de) Vor- und rueckwaerts zaehlende Schaltungsanordnung
DE1210915B (de) Dekade fuer einen elektronischen Dezimalzaehler
DE1131738B (de) Schaltungsanordnung zum Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlen von Impulsen
DE1069189B (de) Schaltungsanordnung zum schrittweisen Magnetisieren magnetischer Speicher- oder Zählerelemienlte durch quantifizierte Impulse
DE1024579B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen zwischen Paaren von Einrichtungen
CH402471A (de) Halbaddierer mit Tunneldioden
DE1762119A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Operationen
DE1069909B (de) Logisches Netzwerk
DE1110223B (de) Nochgatter fuer logische Steuereinrichtungen mit einem an den Gatterausgang angeschlossenen Schwellwertglied zur Begrenzung der Ausgangsspannung
DE2136888A1 (de) Torschaltung fuer kontaktbehaftete eingaenge
DE1278507B (de) Bistabile Kippstufe
DE1153066B (de) Vorwaerts-Rueckwaerts-Zaehler mit mindestens zwei Zaehldrosseln