DE1131618B - Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung - Google Patents

Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung

Info

Publication number
DE1131618B
DE1131618B DEM41997A DEM0041997A DE1131618B DE 1131618 B DE1131618 B DE 1131618B DE M41997 A DEM41997 A DE M41997A DE M0041997 A DEM0041997 A DE M0041997A DE 1131618 B DE1131618 B DE 1131618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pistons
piston
wheel
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM41997A
Other languages
English (en)
Inventor
Jesse Shivers Montgomery
William Caldwel Hutton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM CALDWEL HUTTON
Original Assignee
WILLIAM CALDWEL HUTTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM CALDWEL HUTTON filed Critical WILLIAM CALDWEL HUTTON
Priority to DEM41997A priority Critical patent/DE1131618B/de
Publication of DE1131618B publication Critical patent/DE1131618B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • E21B19/161Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe
    • E21B19/164Connecting or disconnecting pipe couplings or joints using a wrench or a spinner adapted to engage a circular section of pipe motor actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Rohr- oder Gestängean-und -abschraubvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohr- oder Gestängean- und -abschraubvormchtung zum Kuppeln oder Entkuppeln von mit Gewinde versehenen Rohr- oder Gestängeabschnitten, insbesondere zum Zusammenschrauben oder Auseinandersehrauben von Futterrohren, Bohrgestängen usw. beim Bohren von Ölbohrlöchern.
  • Es ist bekannt, daß mit der Zunahme der Tiefe der Bohrung von Ölbohrlöchern das Bohrgestänge immer häufiger verbunden und gelöst werden muß, so daß dabei eine Verringerung der zur Ausführung dieser Verbindungs- und Lösungsarbeiten der Schraubverbindungen nötigen Arbeit von größter Bedeutung ist.
  • Es ist bereits für diesen Zweck eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art mit einem eine Schnelldrehung bewirkenden hydraulischen Motor sowie einem Paar hydraulischer Kolben bekannt, um derartige feste Verbindungen auch strömungsmitteldicht zu machen oder anfangs wieder loszubrechen. Diese bekannte Vorrichtung ist aber verwickelt im Aufbau und hat auch Nachteile insofern, daß der die Drehung bewirkende Motor und die beiden hydraulischen Kolben für sich mit den Rohrabschnitten durch voneinander unabhängige Rohreinspannelemente verbunden sind, so daß, wenn die, Kolben zur Anwendung kommen, Rohrklemmbacken in Eingriff gebracht und nach jedem Hub der Kolben wieder gelöst werden müssen, bevor der Motor zur Wirkung gebracht werden kann.
  • Die Erfindung vereinfacht und verbessert eine Vorrichtung dieser Art dadurch, daß sowohl der hydraulische Motor als auch :die beiden; Kolben zum Antrieb an eine ihnen gemeinsame Rohr- oder Gestängeeinspannbuchse angeschaltet sind und eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Kolben mit dieser Einspannbuchse zu kuppeln oder sie von derselben zu entkuppeln.
  • Mit der Vorrichtung nach er Erfindung ist daher bei einfacherer Ausbildung derselben ein schnelles und leichtes Verschrauben bzw. Auseinanderschrauben sowie ein hartes Anziehen und Losbrechen der Schraubverbindung in ununterbrochenem Betrieb ohne irgendeine Trennung nm Aufbau der Vorrichtung möglich, wobei das anfänliche Losbrechen einer Verbindung mit einer erhöhten Drehkraft mit dem nachfolgenden freien und leichten Abschrauben ununterbrochen ausgeführt werden kann.
  • Nachfolgend ist .an Hand .der Zeichnungen eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig.1 eine Querschnittsdraufsicht auf eine Rohr-oder Gestängeverbindungs- und -trennvorrichtung nach der Erfindung, Fig.2 eine senkrechte Schnittansicht, teilweise in Ansicht, Fig.3 eine schematische Darstellung der Kraftverbindungen, Fig. 4 eine Schrägaußenansicht.
  • In den Zeichnungen enthält das Rohr- oder Gestängeeinspannteil l einen Unterteil t (Fig. 1, 2 und 4), der auf dem Drehtisch oder schwenkbaren Dreifuß eines Bohrturmes abstützbar ist, so daß die Mittelbohrung 3 desselben mit dem Ölbohrloch od. dgl. zum Einsatz des zu behandelnden Rohres oder des Gestänges ausgerichtet ist. Das Teil l enthält zusätzlich zu dein Unterteilt einen aufragenden, in der Mitte angeordneten kreisförmigen Flansch 4, der von dem Unterteil t bei 6 getrennt und daran in irgendeiner geeigneten, nicht gezeigten, Weise befestigt ist. Der Unterteil t hat einen hohlen Innenraum 7, in dem sich ein Zahnrad 8 befindet, welches eine Mittelnabe 9 mit einem aufrechtstehenden Teil 10 aufweist, .sowie sich nach auswärts erstreckende Stege 11, die in einem senkrechten Flansch 12 enden. Der Umfangsrand 8 a des Rades ist mit Zähnen 13 versehen, die den Umfang des Rades 8 vollständig umgeben. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist jeder der Stege 11 mit einem Hohlraum 14 zur Aufnahme eines verschiebbaren Kolbens 15 versehen, der an :seinem nach einwärts angeordneten Ende Zacken oder Zähne 16 aufweist. Der Kolben 15 ist mit einer axialen Aussparung 17 versehen, in- der sich eine rund um einen Gewindebolzen 19 angeordnete Schraubenfeder 18 befindet, deren eines Ende an dem Bolzenkopf 20 und deren anderes Ende an den nach einwärts gerichteten Flanschen 21 des Kolbens 15 verankert ist. Zwischen den Flanschen 2.1 befindet sich eine öffnung 22, durch welche das Gewindeende 23 des Bolzens hindurch in dem Flansch 12 des Rades 8 befestigt ist. Die Öffnung 22 steht mit einem Kanal 24 in Verbindung, der in .dem Steg 11 vorgesehen ist und der sich durch den aufrechten, in der Mitte angeordneten Teil 10 (Fig. 2)- des Rades 8 mit einem größeren Kanal 25 verbindet, welcher in dem abnehmbaren Flansch 4 des Teiles 1 vorgesehen isst. Der Kanal 25 steht mit einem Zentralventil und einer Pumpe zur Aufnahme eines hydraulischen Strömungsmittels, z. B. Öl od..dgl., in'einer Weise und für den Zweck in Verbindung, der nachfolgend erklärt wird. Der Flansch 4 ist ritt einer geeigneten Aussparung 26 zur Aufnahme geeigneter Stopfbuchsen 28 versehen, um den Austritt von Öl während der Strömung durch die Leitung 24 zu verhindern. Ferner ist der Unterteil 2 mit geeigneten oberen und unteren Wälzlagern 29 und 30 an die Nabe 9 angrenzend versehen, um das Rad 8 während seiner Drehung richtig in dem Unterteilt zu halten.
  • An einer Seite des Unterteils 2 und in der Nähe des Flansches 4 ist ein geeigneter umkehrbarer hydraulischer Motor 32 mit .einer Welle 33 vorgesehen, die sich .durch .einen gelochten Teil 34m des Unterteiles erstreckt. An der Welle 33 ist ein Zahnrad 35 (Fig.2) mit Zähnen 36 befestigt, die mit den Zähnen 13 des Rades 8 im Eingriff stehen.
  • An gegenüberliegenden Enden an einer Seite des Unterteiles 2 sind durchlochte Teile 38 und 39 vorgesehen, durch welche sich Zylinder 40 und 41 erstrecken. Diese Zylinder sind an dem Unterteil durch irgendwelche .geeignete Mittel, z. B. Zapfenlager oder Bolzen 42 und 43; befestigt, um eine Schwenkbewegung des ganzen Zylinders und seiner daran angrenzenden Teile zu gestatten. In einer Verlängerung jedes Zylinders befindet sich eine Zahnstangenführung 44, die eine Zahnstange 45 mittels eines Führungsbolzens 46 in irgendeiner ;geeigneten Weise verschiebbar, z. B. durch nicht gezeigte Schlitze od. dgl. ; hält. In dem Zylinder 40 und dem Zylinder 41 ist je ein Kolben 48 bzw. 48a vorgesehen. Der Kolben 48 ist mit einer axial angeordneten Kolbenstange 49 versehen, die sich aus dem Zylinder 41durch eine mit Stopfbuchse versehene Öffnung 50 zu einer Stelle in ; der Nähe der Zahnstangenführung 44 erstreckt und in den Gewindeanschluß mit dem Flanschende 51 der Zahnstange 45, so daß bei der Gleitbewegung des Kolbens gleichzeitig eine Hin- und Herbewegung des Zahnstangenghedes 45 erfolgt. Die Zahnstange 45 ist mit Zähnen 52 versehen, die mit den Umfangszähnen 13 des Rades 8 in Eingriff treten können. Wie ersichtlich, hat jeder der Kolben 48 und 48a eine Zahnstange 45 bzw. 45a an den gegenüberliegenden Seiten des, Unterteiles.2. _ Die entgegengesetzten Enden der Zylinder 40 und 41 weisen durchlochte Flansche 53. und, 54 auf. Der obere Flansch 53 ist durch einen Drehbolzen 55 an einem sich nach auswärts erstreckenden Schenkel 56 eines Antriebsmotors 57 a befestigt. Der Flansch 54 des Zylinders 41 ist durch einen Drehbolzen 58 mit einem Schenke159 verbunden, der mittels Gewinde bei 60 an e,iner Kolbenstange 61 befestigt ist, die sich von dem Zylinder 57 des Antriebsmotors 57 a nach auswärts erstreckt und die mit dem mehrfianschigen Kolben 62, der in dem Zylinder 57 angeordnet ist, aus einem Stück besteht. Der Zylinder 57 ist mit .einer Vielzahl von Durchlaßöffnungen 63, 64, 65, 66' und 67 für einen, Zweck versehen, der nachfolgend beschrieben wird. In dem Zylinder 57 ist ein geeignetes Lager 68 vorgesehen, um die Stange 61 zu lagern und auf diese Weise .die Ausrichtung während der Hin-und Herbewegung derselben aufrechtzuerhalten.
  • In der Nähe des Zylinders 57 und in Verbindung damit befindet sich ein Umsteuerventi170: Das Ventil ist mit vier Durchlässen 71, 72, 73 und 74 und Leitungen für diese Verbindung versehen. Der Durchlaß 71 steht mit der Öffnung 75 in Verbindung, die an einem Ende des Zylinders 40 vorgesehen ist, und zwar durch die Leitung 76. Die Leitung 76 ihrerseits ist mit der Leitung 77 verbunden, die mit der Öffnung 78 im Zylinder 41 in Verbindung steht und die an dem entgegengesetzten Ende zu demjenigen der Öffnung 75 im Zylinder 40 angeordnet ist. In .gleicher Weise steht der Durchlaß 73 mit der Öffnung 79 in Verbindung, die an dem entgegengesetzten Ende des Zylinders 41 vorgesehen ist, und ist auch mit der Leitung 80 verbunden, die mit dem Durchlaß 81 an einem Ende des Zylinders 40 in Verbindung steht. Der Durchlaß 74 steht mit dem Durchlaß 67 des Zylinders 57 durch die Leitung 82 in Verbindung; und der Durchlaß 72 steht mit dem Durchlaß 66 des Zylinders 57 durch die Leitung 83 in Verbindung.
  • Der Durchlaß 63 .des Zylinders 57 steht mit einem Vierwegesteuerventil 85 (Fig. 3) durch die Leitung 84 in Verbindung. In gleicher Weise steht der Durchlaß 65 mit dem Ventil 85 durch Leitu g 86 :in Verbindung. Der Du.rchlaß 64 .des Zylinders 57 :ist durch die Leitung 87 mit einem Flüssigkeitsspeicherbehälter 89 verbunden, der schematisch in Fig. 3 gezeigt ist. Das Steuerventil 85 ist mit dem Behälter 89 auch durch die Leitung 90 verbunden.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, .daß .das Ventil 85 durch die Leitung 92 mit einer Pumpe 91 verbunden ist, um eine Saugwirkung im Behälter 89 zu erzeugen und Flüssigkeit durch das Ventil 85 zu pumpen sowie wahlweise in die Leitungen 84 und 86, was von der Stellung des Steuerventils 85 abhängt. Die verschiedenen Stellungen des Ventils werden .durch einen geeigneten nicht gezeigten Hebel geschaltet. In .einer Stellung des Ventils 85 wird die Flüssigkeit durch die Leitung 84 in den Zylinder 57 und den Einlaß 63 geleitet, um die Bewegung des Ventilkolbens 62. in einer Richtung zu bewirken, wohingegen die Schaltung des Ventils 85 in eine andere Stellung die Flüssigkeitsströmung durch die Leitung 86 in, den Einlaß 65 des Zylinders 57 leiten wird, um die Bewegung des Kolbens 62 in die entgegengesetzte Richtung für einen Zweck zu verursachen, der nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, steht jeder der Einspannkolben 15 mit einem -von Hand betätigten Zweiwegeventil 93 in Verbindung, und zwar .durch Leitung 94 und den Einlaßkana125, und andererseits steht die Leitung 94 mit der Pumpe 95 in Verbindung. Die Pumpe ihrerseits ist durch eine Leitung 96 mit dem Vorratsbehälter 89 verbunden. In einer Stellung des Ventils 93 richtet die Pumpe die Flüssigkeit in -den Eimaß 25 und die Durchgangswege 24, um gegen das Ende 97 eines Kolbens 15 zu wirken, wodurch der Kolben 15 bewegt und die Endzähne 16 desselben in den Einspanneingriff mit einem Rohr 98 gebracht werden, welches in der Nabe oder Buchse 9 des Rades 8 angeordnet ist. Es ist verständlich, daß jeder der drei Stege 11 des Zahnrades 8 mit .einem Esnspannkolben 15 versehen ist, so daß für eine umfangsmäßig im Abstand angeordnete Einspannwirkung gegen das Rohr 98 gesorgt ist. Diese hydraulisch betätigten Einspannkolben haben den Zweck, das Rohr 98 in der Öffnung 3 des Rades 8 in Stellung zu halten, und bewirken, daß das Rohr sich demgemäß mit dem Rad dreht.
  • Wenn es im Betrieb gewünscht wird, einen Bohrrohrabschnitt 98 mit einem obersten Rohrabschnitt, der in dem nicht gezeigten Bohrloch angeordnet ist, zu verbinden, wird das Rohr 98 durch eine übliche Hebe- und Handhabungsausrüstung für ein Bohrloch in die Öffnung 3 gebracht und, wenn das Rohr sich in der richtigen Stellung befindet, das Ventil93 betätigt, um für eine Abgabe von Antriebsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 89 an das Rohr 25 zu sorgen und dann an den Durchlaß 24@ um die Einspannkolben 15 zu veranlassen, mit dem Außenumfang des Rohres in Eingriff zu treten und es ausgerichtet zu halten sowie in der zeitweisen festen Beziehung mit dem Rad B. Wenn in dieser Stellung das so in dem Rad 8 angeordnete Rohr mit einem unteren Rohrabschnitt unter der Oberfläche in .dem Bohrloch verschraubt werden soll, wird,der umsteuerbare hydraulische Motor 32 durch irgendein geeignetes Mittel betätigt, z. B. eine geeignete Druckflüssigkeitsquelle, um eine schnelle Drehung der Motorwelle 33 und des Zahnrades 35 zu bewirken, wobei die Zähne 36 mit den Zähnen 13 des Rades 8 ,im Eingriff stehen, so daß ein schneller Beginn oder Aufbau des Rohrabschnittes durch die schnelleren Umdrehungen des Rades erfolgt. Wenn die Verbindung sich dann einem Grenzungsdrehmoment oder Festlaufen des hydraulischen Motors 32 nähert, wird das Vierwegeventil 85 geöffnet, um die Flüssigkeit durch den Eingangsdurchlaß 63 in Verbindung mit einem Ende 99 des Kolbens 62 zu bringen, wodurch der Kolben axial in einer Richtung nach dem Pfeil (Fig. 1) bewegt wird.
  • Es ist ersichtlich, daß die Flüssigkeit auch gegen die Endfläche 100 des Zylinders 57 wirkt, wodurch gleichzeitig der Kolben 62, die Kolbenstange 61 und die Verbindungsstange 59 in eine Richtung bewegt werden. Bei dieser Betätigung bewegt sich die Stange 56 des Zylinders 40 .in der entgegengesetzten Richtung. Es ist so klar, daß die Zylinder 40 und 41 in entgegengesetzten Richtungen um ihre diesbezüglichen Bolzen42 und 43 bewegt werden. Für diese Schwenkwirkung ist .durch die Schwenkverbindungen 55 bzw. 58 gesorgt. Die Schwenkbewegung der Zylinder 40 und 41 bewegt jede der Zahnstangen 45, 45 a und die Zähne 52 derselben in den Eingriff mit den Zähnen 13 am Rad B.
  • Es ist ersichtlich, daß der Kolben 62 in dem Antriebsmotor 57 a für eine Zumessung der Flüssigkeit insofern sorgt, daß, sobald der Kolben .durch die Flüssigkeit aus dem Einlaß 63 bewegt wird, um eine .Schwenkwirkung der Zylinder 40 und 41 zu verursachen, ein Anfangseingriff der Zahnstangen- 45 und 45 a mit dem Rad 8 erfolgt. Dieser Eingriff findet im wesentlichen statt, bevor der Kolben 62 genügend bewegt ist, um den Durchlaß 67 freizulegen, um die Flüssigkeit durch die Leitungen 82, 76, 77 zu lenken, um die Gleitbewegung der Kolben 48 und 48 a sowie die Drehung .des Rades 8 durch die damit verbundenen Zahnstangen 45, 45a zu bewirken. Dieser Anfangseingriff verhindert irgendein unangemessenes Rattern der Zahnstangenzähne 52.
  • In dieser Eingriffsstellung hat sich der Ventilkolben 62 so bewegt, daß die Flüssigkeit von dem Einlaßdurchlaß 63 durch den Auslaßdurchlaß 67 in die Verbindung mit der Leitung 82 gerichtet wird, welche die Verbindung mit -dem Einlaßdurchlaß 74 des Umsteuerventils 70 herstellt. Der Durchlaß 74 steht mit dem Durchlaß 71 durch die Leitung 101,des Ventils in Verbindung, und der Durchlaß 71 seinerseits steht mit der Leitung 76 in Verbindung, die mit dem Durchlaß 75 an einem Ende des Zylinders 40 verbunden .ist. Die Leitung 77 steht mit der Leitung 76 in Verbindung und ist mit dem Durchlaß 78 des Zylinders 41 verbunden. Auf diese Weise wird die Flüssigkeit gegen ein Ende 102 des Kolbens 48 im Zylinder 41 gerichtet und gleichzeitig .gegen eine entgegengesetzte Fläche 113 des Kolbens 48a im Zylinder 40. Diese hydraulische Kraft bewirkt eine linksgerichtete Bewegung des Kolbens 48 im Zylinder 41 gemäß der Darstellung in. Fig. 1 und eine rechtsgerichtete Bewegung des Kolbens 48 a im Zylinder 40. Die Bewegungen .der Kolben 48 und 48a in entgegengesetzten Richtungen sorgen für gleichzeitige entgegengesetzte Bewegungen der Zahnstangen 45 und 45 a. Mit anderen Worten bewegt sich die Zahnstange 45 nach links und die Zahnstange 45a nach rechts, wie in Fig.1 gezeigt ist, wodurch eine Uhrzegerdrehung des Rades 8 verursacht wird und ein ununterbrochenes Anschrauben des Rohres 98 an den unteren Rohrabschnitt in dem nicht gezeigten Bohrloch erfolgt.
  • Das Ausmaß des ausgeübten hydraulischen Drukkes zur Herstellung der Rohrverbindungen entspricht der Kapazität der Pumpe, die die Flüssigkeit durch das Vierwe-geventi185 richtet. Um jedoch eine Beschränkung auf dieses Ausmaß zu sichern, ist ein einstellbares Druckventil 103 (Fig.3) zwischen die Pumpenleitung und die Behälterleitung geschaltet, um eine Begrenzung an der Pumpe zu sichern. Es ist verständlich, daß das Ventil 103 so eingestellt werden kann, daß für ein vorher bestimmtes Außmuß hydraulischen Druckes gesorgt ist, der zur Bildung des notwendigen Druckes und Drehmomentes an dem Rad 8 gewünscht wird, um die Verbindung zwischen den Rohr- oder Gestängeabschnitten herzustellen. Es ist klar, daß bei großen Rohren die Verbindungsherstellung mehr Drehkraft erfordern wird sowie eine Einstellung des Ventils für höhere Drücke, während bei kleineren Rohren der Druck verringert werden kann, Beim Verbinden wird festgestellt, daß es für eine vollständige Verbindungsherstellung zwischen den Rohrabschnitten notwendig ist, die Zahnstangen 45 und 45 a zu lösen und einen neuen Griff auf das Rohr oder die Stange zu nehmen oder für einen anderen Eingriff mit den Radzähnen 13 zu sorgen, um die Drehung des Rades zur Verbindungsausführung fortzusetzen. Um die Zahnstangen 45 und 45a und ihre diesbezüglichen Zähne 52 zu lösen,, wird das Vierwegeventil 85 durch eine nicht gezeigte Handhabe bedient, um die Strömung durch.die Leitung 86 in den Durchlag 65 zu lenken, um dadurch den Kolben 62 in einer Richtung gegen die Endfläche 100 zu bewegen. Diese Bewegung des Kolbens 62 bewirkt eine Schwenkwirkung für die Zylinder 40 und 41, um :ihre diesbezüglichen Bolzen 42 und 43 in einer Richtung, um die Zähne 52 der Zahnstange 45 und 45 a von den Zähnen 13 zur Lösung :derselben fortzubewegen. In dieser nicht gezeigten Stellung des Kolbens 6:2 ist die Druckflüssigkeit aus .dem Durchlag 66 des Zylinders 57 durch die Leitung 83 in, den Durchlag 72 des Umsteuerventils 70 gerichtet, welches :durch Leitung 104 mit dem Durchlag 73 verbunden ist, der mit der Leitung 69 in Verbindung steht., die die Druckflüssigkeit an den Durchlag 79 :des Zylinders 41 richtet. In ähnlicher Weise wird die Druckflüssigkeit :durch die Hilfsleitung 80 an den Durchlag 81 des Zylinders 40 gerichtet. Wenn die Zahnstangen mit dem Rad wieder in Eingriff gebracht werden sollen, wird :das Umsteuerventil 85 in einer nicht gezeigten Weise bedient, um die Druckflüssigkeit wieder in den Durchlag 71 und die Leitungen 76 bzw. 77 zu leiten, wie es vorher ausgeführt wurde, um die Zahnstangen 45 und 45a mit dem Rad .8 in Eingriff zu bringen, worauf die nachfolgende Drehung des Rades 8 im Uhrzelgersinne die Verbindungsherstellung fortsetzen wird.
  • Wenn ein Rohr- oder ein Gestängeabschmitt abzuschrauben ist, wird das Umsteuerventil70 ,so bedient, um die Verbindungsströmung des Ventils zu ändern, die ursprünglich aus den Durchlässen 74, 71 und 73, 72 erfolgte, um zu veranlassen, .daß die Strömung aus Durchlag 74 an 73 durch die Leitungen 105, 72, 71 über Leitung 106 gerichtet wird, wodurch die Druckflüssigkeit aus Leitung 82 durch Leitung 69 in den Durchlag 79 gelenkt wird; wobei dadurch :der Druck gegen die Fläche 107 des Kolbens 48, :gerichtet wird. Die Hilfsleitung 80 richtet :den Druck .in den Durchlag 81 und gegen die Fläche 108 des Kolbens 48 a, wodurch :die Kolben in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden, um eine entgegengesetzte Uhrzeigerdrehung des Rades 8 und ein Abschrauben des Roh- , res zu verursachen. Es ist klar, daß, sobald die Drehkraft bei der Abschrauboperation herabgemindert ist, die Zahnstangen, wie vorher beschrieben, außer Eingriff .gebracht werden können und. dann der hydraulische Motor betätigt werden kann, um das Ab- , schrauben der Rohr- oder Gestängeabschnitte zu beschleungen, wonach die Einspannkolben gelöst und das Rohr oder .der Gestängeäbschnitt durch Bedienung des Ventils 93 entfernt wenden: kann, damit der Druck gegen die Kolben 15 gelöst und die Aufhebung der Zusammendrückung der Schraubenfedern 18 ermöglicht wird, worauf das Rohr 98 entfernt werden kann.
  • Durch die Summierung der Wirkung, wenn das Ventil 93 bewegt wind, um :den Antrieb :der Einspannkolben 15 auf das Rohr 98 zu bewirken, wird der hydraulische Motor 32 von einer nicht gezeigten Quelle direkter Druckflüssigkeit betätigt, und wenn das Drehmoment wächst, wird der Motor 32 .beginnen, anzuhalten. Das Ventil 85 wird :darmbewegt, um die Strömung der Druckflüssigkeit aus der Leitung 84 an den Einlaßdurchlaß 63 des Zylinders 57 zu richten, wodurch der Kolben 62 bewegt und die Schwenkwirkung der Zylinder 40 und 41 veranlagt wird, um die Bewegung der Zahnstangen 45 und 45a in Eingriff mit dem Rad 8 zu verankern. Die nachfolgende Abgabe der Druckflüssigkeit aus :dem Durchlag 63 durch die Durchlässe 67, 74, Leitung 101 und an die Durchlässe 75 und 78 wird die Kolben 48 und 48 a in entgegengesetzte Richtungen bewegen oder in eine linke bzw. .echte Richtung gemäß Fig.1, wodurch für eine Zunahme in der Drehkraft gesorgt wird, um die Drehung des Rades 8 im Uhrzeigersinne fortzusetzen.
  • Die Drehung des Rades 8 wird sich fortsetzen, bis das Drehmoment und der Druck für .das einstellbare Druckfreigabeventi1103 genügend angewachsen sind, um die Pumpe 91 auszulösen, die die Flüssigkeit .aus dem Behälter 89 pumpt. In diesem Zustand können die Zahnstangen45, 45a von, dem Rad ,gelöst werden, wie es vorher beschrieben wurde, um die Einspannvorrichtuüg von dem Rohr zu entfernen. Wenn jedoch eine Verbindung losgeschraubt werden soll, ist es ,nur notwendig, die Zahnstangen wieder mit dem Rad 8 in Eingriff zu bringen und .das Ventil 70 so zu bewegen, um eine Bewegung der Kolben in einer Richtung zu veranlassen, daß die Drehung :des Rades 8 im entgegengesetzten Uhrzeigersinne während der anfänglichen Abschrauboperation erfolgt, was beträchtliche oder erhöhte Drehkraft erfordert. Die Zahnstangen 45, 45 a werden für das .erforderliche Drehmoment sorgen, um das anfängliche Losbrechen oder Abschrauben .der Rohr- oder Gestängeverbindungen zu bewirken, wonach die Zahnstangen 45 und 45a von dem Rad zurückgezogen werden können und der hydraulisch betätigte Motor 32 für die umgekehrte Drehung eingestellt werden kann, um die Abschrauboperation mit erhöhter Geschwindigkeit fortzusetzen, wodurch die Arbeit wesentlich beschleunigt wird.
  • Der Krafthub der Vorrichtung 1 sorgt für einen Anschraubanschluß durch die Bewegung der Kolben 48 und 48a. Er ändert auch die Bewegungsrichtung der Kolben für das Abschrauben. Um dies auszuführen, ist es nur nötig, die Verschränkungsströmung des Umsteuerventils 70 umzukehren, und es besteht keine Notwendigkeit, die Stellung .des Vierwegeventils 85 zu ändern. Das Ventil 85 wird nur in der Stellung geändert, wenn es zürn Außereingriffbrsngen der Zahnstangen 45, 45a erforderlich ist, indem die Druckflüssigkeit durch den Einlaß 65 geleitet wird. Das Umsteuerventil 70 bestimmt die Laufrichtung der Kolben, wenn die Zahnstangen sich im Eingriff befinden, und das Kraftventi157a :bestimmt den Eingriff der Zahnstangen 45, 45a mit :dem Rad 8. Bei einer Einfidel- oder Anschraubarbeit ,ist die Kraftflüssigkeit immer durch den. Einlaßdurchlaß 63: und den Auslaßdurehlaß 67 gerichtet, wohingegen zur Lösung :der Zahnstangenzähne 52 bei .dem Zurückziehungsschub die Kraftflüssigkeit durch den Einlaßdurchläß 65 und Auslaßdurchlaß 66 abgegeben wird.
  • Es ist verständlich, daß die Rohr- oder Gestän.geeinspannvorrichtung 1 im Betrieb möglicherweise die Drehung der Tragstruktur in dem Ölbohrgerüst verursachen kann, z. B. des Drehtisches od. d@gl. Um dies. zu verhindern, wird die Vorrichtung 1 vorzugsweise mit irgendeiner geeigneten Art von Widerlagermitteln verwendet, die den Tisch oder die Tragvorrichtung während der Wirkung der hydraulischen Einspaünvorrichtung ortsfest halten. Diese Widerlagerteile können irgendwelche geeignete Festspanmnittel sein und bilden keinen Teil :der Erfindung.
  • Es ist verständlich, daß die offenb:axte Vorrichtung variable Ausmaße an Drehkraft und variable Umdrehungen an die Rohminspannteile ausüben kann, welche die Rohr- oder Gestängeabsehnitte erfaßt, .die aufgebaut oder abgeschraubt werden sollen. Ferner sorgt die Vorrichtung nach der Erfindung für eine schnelle Drehung bei der anfänglichen Verbindungsherstellung -der zu verbindenden Rohr- oder Gestängeabschmtte mit der nachfolgenden Anwendung größerer Drehkraft, die benötigt wird. In ähnlicher Weise sorgt die Vorrichtung für eine Anwendung höherer Drehkraft zum Losbrechen einer Verbindung zwischen .den Abschnitten bei der anfänglichen Abschraubarbeit mit nachfolgender größerer Drehung der Einspannteile zur Beschleunigung der Abschraubarbeit. Die Vorrichtung bildet also ein leistungsfähiges Aggregat, um Gewindeverbindungen herzustellen oder zu lösen, und zwar mit einer erheblichen Verringerung an Arbeit und Zeit, die zur Ausführung dieser Arbeiten nötig sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohr- oder Gestängean- und -abschraubvorrichtung zum Kuppeln oder Entkuppeln. von mit Gewinde versehenen Rohr- oder Gestängeabscdhnitten, mit einem eine Schnelldrehung bewirkenden hydraulischen Motor sowie einem Paar hydraulischer Kolben, um eine feste Verbindung strömungsmitteldicht zu machen oder anfänglich loszubrechen, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der hydraulische Motor (32) als auch die beiden Kolben (48, 48a) zum Antrieb an eine ihnen gemeinsame Rohr- oder Gestängeeinspannbuchse (8,15) angeschaltet und eine Einrichtung (62, 45, 45a, 52) vorgesehen ist, um die Kolben mit der Einspannbuchse (8, 15) zu kuppeln oder sie von derselben zu entkuppeln.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder hydraulische Kolben (48, 48 a) mit der Einspannbuchse (8, 15) durch eine Zahnstange (45, 45a) verbunden bzw. verbindbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kolben (48, 48a) in Zylindern (40, 41) befinden, die, um den abwechselnden Eingriff und die Lösung mit bzw. von der Einspannbuchse (8, 15) zu gestatten, schwenkbar gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen durch eine Flüssigkeit angetriebenen Motor (57a) zur Steuerung der Schwenkbewegung der Zylinder (40, 41) für den abwechselnden Eingriff und die Lösung der Zahnstangen (45, 45a) mit bzw. von dem Rad (8) sowie ein Ventil (70) zur Steuerung der Zulassung einer Druckflüssigkeit an den Motor (57a) als auch zur Steuerung der Bewegung der Kolben (48, 48a) durch diese Flüssigkeit. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 544 639.
DEM41997A 1959-07-01 1959-07-01 Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung Pending DE1131618B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41997A DE1131618B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM41997A DE1131618B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131618B true DE1131618B (de) 1962-06-20

Family

ID=7304193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM41997A Pending DE1131618B (de) 1959-07-01 1959-07-01 Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457111A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-27 Cameron Iron Works Inc Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
FR2610363A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Montabert Ets Appareil de deblocage et de devissage d'elements de train de forage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544639A (en) * 1946-01-14 1951-03-13 Ingram X Calhoun Hydraulic tongs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544639A (en) * 1946-01-14 1951-03-13 Ingram X Calhoun Hydraulic tongs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457111A1 (de) * 1974-05-06 1975-11-27 Cameron Iron Works Inc Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
FR2610363A1 (fr) * 1987-01-30 1988-08-05 Montabert Ets Appareil de deblocage et de devissage d'elements de train de forage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807677B2 (de) Hydraulisches Schraubgerät
DE3016744C2 (de) Gegenhaltezange
DE10239591B4 (de) Einzelmotoreinspritz- und Schraubenantriebshybridaktuator
DE2458167A1 (de) Universal-ueberfuehrungsvorrichtung
DE4020111A1 (de) Steuervorrichtung zum lastabhaengigen zuschalten eines hydraulischen zuschaltmotors zu einem grundlastmotor
DE2015472A1 (de) Schubkolbenmotor
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE1131618B (de) Rohr- oder Gestaengean- und -abschraubvorrichtung
DE749945C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Drosselklappen oder aehnliche um eine Drehachse schwenkbare Verschlussmittel
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE1255269B (de) Vorrichtung zum Bewegen grosser Lasten
DE2658488A1 (de) Druckmittel-kolbenzylinderanordnung
DE2018884A1 (de) Bohrgerat mit Bohrgestange Magazin
DE2610493A1 (de) Hydraulischer friktionsantrieb zum drehen des auslegers von schmiedemanipulatoren
DE1484393B1 (de) Bohrvorrichtung zum erweitern der sohle eines bohrlochs
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE2510083C3 (de) Kletterhebevorrichtung
DE1650521B2 (de) Doppeltwirkender hydro zylinder mit nachfolgesteuerung
DE2716262A1 (de) Drehvorrichtung fuer einen drehpflug
DE6803021U (de) Vorrichtung felgesteuerung fuer einen hydraulischen motor
AT218989B (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderschrauben von Rohren
DE2706940A1 (de) Bohrgeraet mit hydraulischem antrieb
DE100646C (de)
DE1583573A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Knueppeln u. dgl. aus Formen