DE1131468B - Aus Federblech bestehende Mutter - Google Patents

Aus Federblech bestehende Mutter

Info

Publication number
DE1131468B
DE1131468B DE1960P0026003 DEP0026003A DE1131468B DE 1131468 B DE1131468 B DE 1131468B DE 1960P0026003 DE1960P0026003 DE 1960P0026003 DE P0026003 A DEP0026003 A DE P0026003A DE 1131468 B DE1131468 B DE 1131468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
sheet metal
web
cover plate
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960P0026003
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prestole Corp
Original Assignee
Prestole Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prestole Corp filed Critical Prestole Corp
Priority to DE1960P0026003 priority Critical patent/DE1131468B/de
Publication of DE1131468B publication Critical patent/DE1131468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Aus Federblech bestehende Mutter Die Erfindung bezieht sich auf aus Federblech bestehende Muttern und betrifft die Verbesserung einer bekannten Ausführung dieser Art.
  • Bei der bekannten Ausführung ist ein schmaler Blechstreifen um quer zur Längsrichtung des Streifens verlaufende Linien etwa in seinem Mittelabschnitt U-förmig zu zwei im parallelen Abstand ,gegenüberliegenden, durch einen bogenförmigen sich Steg verbundenen flachen Schenkeln mit nach außen abgewinkelten, in gleicher Ebene liegenden Endflanschen gebogen. In dem Steg ist eine zentrale, sich bis zu den Schenkeln erstreckende Bohrung angeordnet, und die Innenflächen der Schenkel sind mit sich gegenseitig zu einem Muttergewinde ergänzenden Geg C CD windegangteilen versehen.
  • Bei einer solchen Mutter besteht jedoch die Gefahr, daß sich beim Eindrehen und Festziehen der Schraube oder während der späteren Beanspruchung der Schraubverbindung die dem Steg gegenüberlie-enden Enden der Schenkel aufspreizen, so daß die Gewindegangteile an den Innenflächen der Schenkel nur noch mit wenigen Gängen in der Nähe des Steges tragen und die Festigkeit der Schraubverbindung somit beeinträchtigt und schließlich ganz hinfällig wird.
  • Diese Gefahr wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Schenkel an der dem Steg gegenüberliegenden Seite durch eine auf den Endflanschen auflie- nde, mit einer mit der Stegbohrung fluchtenle den Bohrung, und mit sich gegen die Außenflächen der Schenkel legenden Abwinkelungen versehene Abdeckplatte gehalten sind. Durch die von der Abdeckplatte abgehenden Abwinkelungen wird eine Auswärtsbewegung der mit Gewinde versehenen Flächen der Schenkel verhindert, und es wird sichergestellt, daß eine Schraube jederzeit fest in den Gewinde-,ängen 0 eingeschraubt gehalten wird.
  • Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigt Fig. 1. in Seitenansicht eine zum Aufschieben auf einen Plattenrand od. dgl. geeignete Blechmutter mit ein2edrehter Schraube, Fi-. 2 einen Längsschnitt durch die Blechmutter ohne Schraube und Fig. 3 eine schaubildliche Darstellung, der Blechmutter, wobei ein Teil zur besseren übersicht weggebrochen ist.
  • Die Blechmutter 10 ist aus einem einzigen Federblechstreifen um quer zur Längsrichtung der Streifen verlaufende Linien in die aus der Zeichnung ersichtliche Form gebogen und weist im parallelen Ab- stand gegenüberliegende flache Schenkel 11 auf, welche an den von der Mutter wegweisenden Enden durch einen aus einem Stück mit ihnen bestehenden, nach außen bogenförmigen Steg 12 verbunden sind. In dem Steg ist eine zentrale Bohrung13 angeordnet, die sich im wesentlichen bis zu den Schenkeln 11 erstreckt. Zwischen den Seitenkanten der Schenkel 11 sind parallel zur Längsachse und an der Zentralbohrung, 13 endende Abschnitte 14 nach auswärts geb wölbt, in deren Innenflächen Gewindec"aneeile, z. B. durch Einpressen, angeordnet sind. Die sich gegenüberlie-enden Gewindegangteile ergänzen sich zu dem Muttergewinde 15, so daß, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine Schraube S zwischen den Schenkeln eingedreht werden kann. Zweckmäßig werden die Abschnitte 14 in Richtung zur Stegbohrung 13 etwas geneigt ausgeführt, so daß, falls erwünscht, diese Ab- schnitte mit Federspannung gegen das Gewinde der eingeführten Schraube S anliegen.
  • Von den dem Steg 12 gegenüberliegenden Enden der Schenkel 11 gehen aus einem Stück mit diesem bestehende und sich entgegengesetzt erstreckende Endflansche16 und 17 aus, welche im wesentlichen im rechten Winkel zu den Schenkeln11 liegen und miteinander fluchten. In den Endflanschen 16 und 17 sind sich unmittelbar seitlich an die gewölbten Abschnitte 14 der Schenkel 11 anschließend schlitzförmige Durchbrechungen 18 angeordnet, deren innere Kanten mit der bogenförinigen Umfangslinie der Abschnitte 14 übereinstimmen. Auf den Endflanschen 16, 17 ruht eine Abdeckplatte 16 a. Diese wird zweckmäßigerweise dadurch erhalten, daß einer der Endflansche, z. B. der Endflansch 16, auf sich selbst zurückgebogen ist, wobei er sich ein Stück über die Schenkel 11 erstreckt und mit dem freien Endteil auf dem Endflansch 17 aufliegt. In der Abdeckplatte 16 a ist eine mit der Achse der gewölbten Abschnitte 14 der Schenkel 11 fluchtende Bohrung 19 angeordnet, durch welche die Schraube S zum Eingriff in das Muttergewinde 15 gesteckt werden kann.
  • Der Rand der Bohrung 19 in der Abdeckplatte 16 a ist mit einem Paar durch die Durchbrechungen 18 in den Endflanschen 16, 17 hindurchtretenden Abwinkelungen 20 versehen, welche flanschartig aus-C gebildet sind und sich eng gegen die Außenfläche der aewo C '. Ibten Abschnitte14 anlegen. Hierdurch werden einmal die gewölbten Abschnitte 14 seitlich abgestützt und verstärkt und auch eine seitliche Spreizbewegung dieser Abschnitte nach außen verhindert, so daß die das Muttergewinde 15 bildenden Gewindegangteile in der genauen Stellung verbleiben und der sachgemäße Gewindeeingriff zwischen Schraube und Mutter gesichert ist.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Blechmutter gemäß der Erfindung dient zum Aufschieben auf den Rand eines nicht dargestellten plattenförmigen Bauteiles. Der Endflansch 17 der Blechmutter ist zu diesem Zweck auf sich selbst in einem parallelen Abstand als Federarm 17a zurückgebogen, um eine offene, den Plattenrand aufnehmende Klarruner zu erhalten. Der Federarm 17 a ist in übereinstimmung mit der Bohrung 19 in der Abdeckplatte 16a mit einer Bohrung 21 versehen, durch welche die Schraube S hindurchgeht. Um das Aufsetzen der Blechmutter auf den Plattenrand zu erleichtern, ist zweckmäßig das freie Ende des Federarmes 17a, wie bei'22 angedeutet, nach außen etwas abgewinkelt.
  • Wie festzustellen ist, ist gemäß der Erfindung eine äußerst einfache Blechmutter mit großer Verwindungsfestigkeit geschaffen. Die Sperrung der sich g genüberliegenden, das Muttergewinde 15 enthaltenge den gewölbten Schenkelabschnitte 14 mittels der einfachen Abwinkelungen 20 gegen seitliche Spreizbewegung zur Sicherung eines genauen Gewindeeingriffes der Schraube S ist sehr wirkungsvoll und wegen ihrer einfachen Herstellung für eine Massenfertigung geeignet, da sie vor allem Schweiß- oder andere teure Operationen vermeidet. Die doppelte Materialstärke infolge der Endflansche 16, 17 in Verbindung mit der Abdeckplatte 16a und der Schenkelabschnitte 14 in Verbindung mit den Abwinkelungen 20 trägt wesentlich zur Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Blechmutter bei.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus Federblech bestehende Mutter, bei der ein schmaler Blechstreifen um quer zur Längsrichtung des Streifens verlaufende Linien etwa in seinem Mittelabschnitt U-förinig zu zwei im parallelen Abstand sich gegenüberliegenden, durch einen bogenförmigen Steg verbundenen flachen Schenkeln mit nach außen abgewinkelten, in gleicher Ebene liegenden Endflanschen gebogen ist, in dem Steg eine zentrale, sich bis zu den Schenkeln erstreckende Bohrung angeordnet ist und dieInnenflächen derSchenkel mit sich gegenseitig zu einem Muttergewinde ergänzenden Gewindegangteilen versehen sind, dadurch gekenn. zeichnet, daß die Schenkel (11) an der dem Steg (12) gegenüberliegenden Seite durch eine auf den Endflanschen (16, 17) anfliegende, mit einer mit der Stegbohrung (13) fluchtenden Bohrung (19) und mit sich gegen die Außenflächen der Schenkel legenden Abwinkelungen (20) versehene Abdeckplatte (16a) gehalten sind.
  2. 2. Blechmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endflansch (16, 1,7) mit einer sich unmittelbar nach außen an den Schenkeln (11) anschließenden schlitzförmigen Durchbrechung (18) versehen ist und die Abwinkelungen (20) der Abdeckplatte (16a) als rechtwinklig aus der Abdeckplatte abgebogene, am Rand der Plattenbohrung (19) liegende und durch die Durchbrechungen (18) steckbare Flanschen ausgebildet sind. 3. Blechmutter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen(18) und die Abwinkelungen(20) kreisbogenförmig entsprechend den durchgewölbten Ab- schnitten (14) der Schenkel (11) ausgebildet sind. 4. Blechmutter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Endflanschen, z. B. der Endflansch (16), zur Bildung der Abdeckplatte (16a) auf sich selbst zurückgefaltet ist. 5. Blechmutter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgewölbten Abschnitte(14) der Schenkel (11) in Längsrichtung leicht gegeneinander geneigt verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 566459.
DE1960P0026003 1960-11-10 1960-11-10 Aus Federblech bestehende Mutter Pending DE1131468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0026003 DE1131468B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Aus Federblech bestehende Mutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960P0026003 DE1131468B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Aus Federblech bestehende Mutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131468B true DE1131468B (de) 1962-06-14

Family

ID=600666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960P0026003 Pending DE1131468B (de) 1960-11-10 1960-11-10 Aus Federblech bestehende Mutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131468B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566459A (en) * 1942-08-27 1945-01-01 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to nuts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566459A (en) * 1942-08-27 1945-01-01 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to nuts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006706C2 (de)
DE2757479A1 (de) Befestigungselement
DE1609438A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer vorfabrizierte Bauelemente
DE2846110B2 (de) Kardierplatte
DE1429840B1 (de) Griffanordnung
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
DE2157192A1 (de) Bride
DE1131468B (de) Aus Federblech bestehende Mutter
DE722330C (de) Spurlattenhalter
DE3519948C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Langformgütern an Gebäudeteilen
DE2512237A1 (de) Unbeweglicher tuerbandteil
DE813002C (de) Befestigung der in den unteren Hohlraum einer im Querschnitt H-foermigen Laufschiene eingreifenden Einbauteile, insbesondere bei Glasschiebetueren
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE2124255C3 (de) Eckverbindung zweier Möbelteile
DE283916C (de)
DE2824812B2 (de) Band, insbesondere für Schraub- und Spannschellen
DE1848045U (de) Rohrschelle.
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung
DE1429840C (de) Griffanordnung
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband
DE813533C (de) Spannverbindung fuer ineinanderlegbare und ineinandergleitende Rinnenprofile
DE2116514C3 (de) Haltevorrichtung für einen Beschlag von Türen o.dgl
DE2065148C3 (de) Steckverbindung an einem Zirkel
DE893166C (de) Fahrradschlossbefestigung
DE6918376U (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier