DE1131355B - Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse - Google Patents

Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse

Info

Publication number
DE1131355B
DE1131355B DESCH25590A DESC025590A DE1131355B DE 1131355 B DE1131355 B DE 1131355B DE SCH25590 A DESCH25590 A DE SCH25590A DE SC025590 A DESC025590 A DE SC025590A DE 1131355 B DE1131355 B DE 1131355B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
housing
blower according
side walls
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25590A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLEININHABER INGENIEUR ROBERT
SCHOBEL KLIMATECHNIK SPEZIALFA
Original Assignee
ALLEININHABER INGENIEUR ROBERT
SCHOBEL KLIMATECHNIK SPEZIALFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLEININHABER INGENIEUR ROBERT, SCHOBEL KLIMATECHNIK SPEZIALFA filed Critical ALLEININHABER INGENIEUR ROBERT
Priority to DESCH25590A priority Critical patent/DE1131355B/de
Priority to BE587929A priority patent/BE587929A/fr
Publication of DE1131355B publication Critical patent/DE1131355B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gebläse mit Innengehäuse und quaderförmigem Außengehäuse Die Erfindung betrifft ein Gebläse mit Innengehäuse und quaderförmigem Außengehäuse, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außengehäuse als Saugsammelraum dient, wobei ferner das Innengehäuse von einer Seitenwand des Außengehäuses getragen wird und mit seinem Druckstutzen an eine Öffnung dieser Wand gasdicht angeschlossen ist und wobei schließlich mindestens eine beliebige von mehreren der anderen Seitenwände des Außengehäuses eine Öffnung für einen Sauganschluß aufweist.
  • Bei dem bekannten Gebläse dieser Art - sein Außengehäuse wird mit einem anderen Gehäuse, das Filter, Kühler und/oder Erhitzer oder sonstige Teile eines Klimagerätes enthält, zusammengebaut - ist der Gebläsemotor außerhalb des Außengehäuses angeordnet und daher die Gebläsewelle in zweien der Seitenwände des Außengehäuses gelagert. Diese beiden Wände können daher für irgendwelche Anschlüsse nicht benutzt werden.
  • Dies soll die Erfindung bessern; sie soll ausnahmslos alle Seitenwände des Außengehäuses für Anchluß geeignet machen, damit jede beliebige Seite außer der von der Austrittsöffnung eingenommenen für Eintrittsöffnung benutzt werden kann.
  • Die Erfindung sieht daher vor, daß der Gebläsemotor innerhalb des Außengehäuses angeordnet ist und vom Innengehäuse oder der dieses tragenden Seitenwand des Außengehäuses getragen wird.
  • Dies ist an sich bekannt: Bei vielen Klimageräten ist das Gebläse nebst seinem Motor in einem schrankartigen Außengehäuse angeordnet.
  • Es ist freilich auch ein anderes Gebläse mit quaderförmigem Ansaugkasten bekannt, von dessen sechs Seiten eine den Austrittsstutzen eines Gebläses, eines Axialgebläses, enthält und vier je eine Saugöffnung haben. Diese vier Saugöffnungen aber sollen gleichzeitig offen sein, nämlich rings um die Gebläseachse gleichmäßigen Eintrittsdrall erzeugen; eine etwa einzige Saugöffnung, also einseitiger Eintritt würde dem Zweck dieses bekannten Gebläses zuwider sein.
  • Bei jenem erstgenannten bekannten Gebläse hat das Außengehäuse, in Achsrichtung gesehen, quadratischen Querschnitt, hat also, was für die Anbaumöglichkeiten vorteilhaft ist, wenigstens vier einander kongruente Seiten. Dies empfiehlt auch die Erfindung; auch sie sieht - als Variante - vor, daß ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Außengehäuses quadratisch ist.
  • Insbesondere empfiehlt sich, daß das Außengehäuse ein Würfel ist; denn dann sind ausnahmslos alle seine Seitenwände einander kongruent.
  • Das Gehäuse macht man am besten in an sich bekannter Weise aus einem Rahmengerüst von Winkelprofileisen mit daran lösbar befestigten Blechplatten.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gebläse auseinandergenommen und in Fig. 2 ein etwas anderes erfindungsgemäßes Gebläse zusammengebaut.
  • Ein quaderförmiger Ansaugkasten 10 ist von einem aus L-Profilstäben zusammengesetzten Rahmengerüst 12 und daran angeschraubten Seitenwänden 14, 16, 18, 20, 22 und 24 gebildet. Alle seine Kanten, mit A und B bezeichnet, sind einander gleich lang.
  • Die Wand 20 ist die Frontwand; sie trägt ein Gebläsegehäuse 26. In diesem ist eine Welle 28 unbeweglich gelagert, und zwar in Lagerschellen 30, welche in Fensterkreuzen 32 der axialen Ansaugöffnung des Gebläsegehäuses 26 befestigt sind. Auf der Welle 28 laufen zwei Außenläufermotoren oder ein Doppelaußenläufermotor, welche (bzw. welcher) auf ihrem (seinem) Umfang Laufräder tragen (trägt). Die durch die beiden Laufräder verdichtete Luft wird durch eine außermittige Öffnung 44 der Frontplatte 20 abgegeben. Diese Öffnung ist von einem Rahmen 46 umgeben, der als Anschlußflansch für einen Luftkanal ausgebildet ist. Zwecks Ansaugung der Luft können die Seitenwände 14, 16, 18, 20 und 22 einzeln oder in beliebiger Kombination abgenommen werden. Die Frontplatte 20 kann um 90°, 180° oder 270° gegenüber ihrer in der Fig. 1 gezeichneten Stellung verdreht werden, wobei die - ja außermittige - Öffnung 44 entsprechend verlagert wird.
  • Beim Gebläse der Fig. 2 wird die Luft durch öffnungen 56 in den Seitenwänden 22 und/oder 24 angesaugt; diese Öffnungen sind von Rahmen 58 umgeben, welche als Anschlußflansche für Ansaugkanäle ausgebildet sind. Um eine noch andere Lösung zu bieten, sind die Schenkel der L-Profilstäbe auf den Seitenwänden 22 und 24 derart verbreitert, daß unmittelbar an ihnen Ansaugkanäle angeschlossen werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gebläse mit Innengehäuse und quaderförmigem Außengehäuse, wobei der Zwischenraum zwischen dem Innen- und dem Außengehäuse als Saugsammelraum dient, wobei ferner das Innengehäuse von einer Seitenwand des Außengehäuses getragen wird und mit seinem Druckstutzen an eine Öffnung dieser Wand gasdicht angeschlossen ist und wobei schließlich mindestens eine beliebige von mehreren der anderen Seitenwände des Außengehäuses eine Öffnung für einen Sauganschluß aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gebläsemotor innerhalb des Außengehäuses angeordnet ist und vom Innengehäuse oder der dieses tragenden Seitenwand des Außengehäuses getragen wird.
  2. 2. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Außengehäuses quadratisch ist.
  3. 3. Gebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse ein Würfel ist.
  4. 4. Gebläse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse aus einem Rahmengerüst und daran lösbar befestigten Platten als Seitenwänden besteht.
  5. 5. Gebläse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände nach Bedarf Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen haben.
  6. 6. Gebläse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung in der Wand verschiebbar ist.
  7. 7. Gebläse nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmengerüst in an sich bekannter Weise aus Winkelprofil-Stäben besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 597 479, 1033 840; britische Patentschrift Nr. 741975; französische Patentschrift Nr. 1115 609; USA.-Patentschrift Nr. 2 282 373; Zeitschrift »Lärmbekämpfung«, 1957, Heft 5/6, S. 98 bis 101; Zeitschrift »Haustechnische Rundschau«, 1957, S. 216 bis 218; Neumann, »Die Zentrifugalpumpen«, Verlag Springer, 1912, S. 166 und 167; Sprenger, » Heizungs- und Klimatechnik in USA«, Verlag Oldenbourg, 1958, Bild 103.
DESCH25590A 1959-02-23 1959-02-23 Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse Pending DE1131355B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25590A DE1131355B (de) 1959-02-23 1959-02-23 Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse
BE587929A BE587929A (fr) 1959-02-23 1960-02-23 Unité de soufflerie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25590A DE1131355B (de) 1959-02-23 1959-02-23 Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131355B true DE1131355B (de) 1962-06-14

Family

ID=7430193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25590A Pending DE1131355B (de) 1959-02-23 1959-02-23 Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE587929A (de)
DE (1) DE1131355B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010116A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Ziehl-Abegg Ag Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
EP2306109A3 (de) * 2009-09-26 2016-04-06 Zehnder Group International AG Modulares Gehäusekonzept für die Luftführung und -aufbereitung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597479C (de) * 1934-05-25 Bernh Draeger Raumgasschutzgeraet
US2282373A (en) * 1938-12-01 1942-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Air conditioning apparatus
GB741975A (en) * 1953-11-18 1955-12-14 Matthews & Yates Ltd Improvements relating to fans
FR1115609A (fr) * 1953-10-30 1956-04-26 Boehler & Co Ag Geb Dispositif de protection dans une installation de coulée continue

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597479C (de) * 1934-05-25 Bernh Draeger Raumgasschutzgeraet
US2282373A (en) * 1938-12-01 1942-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Air conditioning apparatus
FR1115609A (fr) * 1953-10-30 1956-04-26 Boehler & Co Ag Geb Dispositif de protection dans une installation de coulée continue
GB741975A (en) * 1953-11-18 1955-12-14 Matthews & Yates Ltd Improvements relating to fans

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306109A3 (de) * 2009-09-26 2016-04-06 Zehnder Group International AG Modulares Gehäusekonzept für die Luftführung und -aufbereitung
DE102012010116A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Ziehl-Abegg Ag Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
EP2665350A2 (de) 2012-05-14 2013-11-20 Ziehl-Abegg AG Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen
EP2665350A3 (de) * 2012-05-14 2017-08-16 Ziehl-Abegg Se Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
BE587929A (fr) 1960-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE2120481A1 (de) Luftfilter
DE1403032A1 (de) Zentrifugalgeblaese
DE1628423C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Korn pressoreinheit
DE2136369A1 (de) Waermeaustauscheraggregat, insbesondere fuer raumklimageraete
DE1131355B (de) Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse
DE91228T1 (de) Lueftergehaeuse, luefter und geraet versehen mit diesem luefter.
DE2006527A1 (de) Klimagerät
DE2001395C3 (de)
DE2138985A1 (de) Belueftungseinrichtung
DE2115330A1 (de) Mehrstufiger Verdichter radialer oder halbradialer Bauart
DE864512C (de) Eintrittsdrallregler fuer Radialpumpen und Radialgeblaese
AT222791B (de) Gebläseeinheit
DE1728338B2 (de) Axialventilator
DE3814233C2 (de)
DE458200C (de) Tragbares Handgeblaese
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE845667C (de) Eingebautes Geblaese fuer elektrische Maschinen fuer axiale und radiale Wirkung
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE954563C (de) Butterknetvorrichtung
DE2166940A1 (de) Lueftungsgeraet
DE2448248A1 (de) Elektrisches geraet zur raumlufterhitzung und/oder -behandlung
DE1779104U (de) Ventilator, insbesondere zum absaugen der verbrauchten luft aus wohn- bzw. arbeitsraeumen.
DE503753C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Parallel- und Hintereinanderschaltung von Kreiselverdichtern bzw. -geblaesen
DE1853780U (de) Einschubluefteraggregat.