DE11310C - Riemenverbinder - Google Patents

Riemenverbinder

Info

Publication number
DE11310C
DE11310C DENDAT11310D DE11310DA DE11310C DE 11310 C DE11310 C DE 11310C DE NDAT11310 D DENDAT11310 D DE NDAT11310D DE 11310D A DE11310D A DE 11310DA DE 11310 C DE11310 C DE 11310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap connector
belt
connector
strap
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT11310D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. RlEüIG in Wolkenburg bei Penig i. S
Publication of DE11310C publication Critical patent/DE11310C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/04Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps without movable parts

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

1880.
Klasse 47.
KARL RIEDIG in WOLKENBURG bei PENIG i. S. Riemenverbinder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. März 1880 ab.
Der Verbinder ist namentlich für Baumwollenriemen bestimmt, welche anfangs wegen ihrer Streckung ein häufiges Nachspannen erfordern. Er besteht aus einem rechteckigen Bügel α von Stahlgufs oder schmiedbarem Gufs, dessen Ecken abgerundet sind, und welcher durch einen Steg b getheilt ist. Die eine der dem Steg parallelen Seiten trägt zwei oder mehrere nach vorn und abwärts gerichtete Spitzen c.
Man legt die beiden Riemenenden auf einander und steckt sie von unten hinter dem Steg ein, zieht beide nach oben über denselben hinweg und wieder nach unten unter der vorderen Seite des Bügels hin, wobei man das obenauf liegende Riemenende in die Spitzen der vorderen Seite eindrückt. Sowie der Riemen gespannt wird, prefst das obere Riemenende das untere an den Steg fest an, und dadurch ist eine feste und doch leicht lösbare Verbindung hergestellt, welche auch nicht störend auf das Gebilde der Baumwollenriemen einwirkt, Fig. 3.
Dieser Verbinder eignet sich sowohl für Gurtais auch für Lederriemen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der im vorstehenden beschriebene und in den Fig. i, 2 und 3 dargestellte Riemenverbinder für Verbindungen sowohl von Gurt- als auch von Lederriemen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT11310D Riemenverbinder Active DE11310C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE11310C true DE11310C (de)

Family

ID=288577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT11310D Active DE11310C (de) Riemenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE11310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889875C (de) * 1951-01-19 1953-09-14 Hubert Oehlers Verfahren zum Verbinden der Enden von Spindelbaendern, Spindeltreibschnueren, Riemen, Gurten u. dgl. sowie die nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE889875C (de) * 1951-01-19 1953-09-14 Hubert Oehlers Verfahren zum Verbinden der Enden von Spindelbaendern, Spindeltreibschnueren, Riemen, Gurten u. dgl. sowie die nach diesem Verfahren hergestellte Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE11310C (de) Riemenverbinder
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE1791C (de) Doppelschnalle zur Verbindung von zwei freien Enden
DE822674C (de) Verfahren zur Herstellung von Bandeisenverschluessen
DE481836C (de) Anordnung der durch Drahtseile miteinander verbundenen, an dem Laufband fuer Kraftfahrzeuge mittels Schraubenbolzen befestigten Antriebs- und Fuehrungsglieder
DE905836C (de) Gliederfoerderband
DE933258C (de) Befestigung von Rundgliederketten an Stahlgliederfoerderbaendern
DE1842152U (de) Schlauchbride zur befestigung eines schlauches auf einem nippel.
DE812504C (de) Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten
DE35103C (de) Kummet mit Schenkeln aus dünnem Stahlblech in U-Form
DE824851C (de) Balkenverbinder, insbesondere fuer Baugerueste
DE24833C (de) Treibriemenverbinder
DE559371C (de) Nietfoermiger Riemenverbinder aus Tierhaut
DE1635250C (de) Kluppenkette aus Spannkluppen mit Rollenlagerung
DE1610461A1 (de) Hakenverschlussteil fuer Kleidungsstuecke od.dgl.
DE224671C (de)
DE1812916A1 (de) Spannbuegel zum Festzurren eines Bandes
DE37675C (de) Endlose Nadelstabkette für Krempeln und andere Spinnereimaschinen. I. HOLDEN, M. P. (in Firma 1SAAC HOLDEN & SÖHNE
DE33256C (de) Gurt zum Halten der Beinkleider
DE361922C (de) Geschirr fuer Zugtiere
DE322454C (de) Riemenverbinder aus leiterartig geformten Schnallen mit Stegen, die die Riemenenden durch Reibung festhalten
DE357828C (de) Vorhemdhalter
DE167871C (de)
DE459411C (de) Endloser Foerderer mit Seil als Zugorgan
DE1851065U (de) Siebbandgurtverbindungsvorrichtung, vorzugsweise fuer hackfrucht-erntemaschinen.