DE1130923B - Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe - Google Patents

Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe

Info

Publication number
DE1130923B
DE1130923B DEN19434A DEN0019434A DE1130923B DE 1130923 B DE1130923 B DE 1130923B DE N19434 A DEN19434 A DE N19434A DE N0019434 A DEN0019434 A DE N0019434A DE 1130923 B DE1130923 B DE 1130923B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
incandescent
headlight
dimming
screens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19434A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Rijnders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1130923B publication Critical patent/DE1130923B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheinwerferglühlampe für Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Scheinwerfer ausgestaltete Glühlampe mit einem horizontal geteilten, paraboloidischen Reflektor, dessen Brennpunkt seiner oberen Hälfte näher am Reflektorscheitel liegt als der Brennpunkt der unteren Hälfte und bei dem ein wendelförmiger Abblendglühkörper, dessen gerade Achse in oder in der Nähe der Verbindungslinie dieser Brennpunkte angeordnet ist, zwischen diesen Brennpunkten ausgespannt ist.
Diese Lampe, welche z. B. als Nebellampe verwendet wird, hat den Vorteil, daß, wenn die beiden Reflektorhälften parabolisch sind, der Abblendglühkörper mit der ganzen Reflektoroberfläche zusammenarbeiten kann, ohne daß Blendung auftritt.
Durch die endlose Abmessung des Abblendkörpers, besonders durch seine Abmessung quer zur Längsachse, hat jedoch die Oberbegrenzung des Bündelschnitts keine gerade, sondern eine etwas wellige Form. Weiter ist der Reflektor wegen seiner speziellen Form wenig geeignet, mit nur einem weiteren Hauptglühkörper ein Hauptbündel mit genügend weitreichenden Eigenschaften zu erzeugen.
Nach einer bekannten Konstruktion hat man diesen Nachteil dadurch behoben, daß in jedem dei Brennpunkte des Scheinwerfers ein Hauptglühkörper angeordnet wird, die zum Erzeugen eines weitreichenden Hauptbündels gleichzeitig eingeschaltet werden. Bei dieser Konstruktion hat man jedoch den Abblendglühkörper quer zur Verbindungslinie der beiden Brennpunkte des Scheinwerfers angeordnet, so daß in diesem Fall das erhaltene Abblendbündel von wenig guter Beschaffenheit ist.
Die Erfindung bezweckt, eine Verbesserung der bekannten Scheinwerferglühlampen zu schaffen, bei der durch eine geeignete Konstruktion und Form der Stromzuführungsglieder der beiden zum Erzeugen eines Hauptbündels vorhandenen Hauptglühkörper eine scharfe geradlinige Oberbegrenzung des Querschnitts des vom Abblendglühkörper stammenden Bündels erhalten wird. Außerdem gelangt man mit der Erfindung zu einem einfachen Aufbau der inneren Teile des Scheinwerfers oder der gesonderten Lampe, die in einem solchen Scheinwerfer verwendet wird.
Der Scheinwerfer nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Abblendglühkörpers und parallel dazu je ein langgestreckter vertikaler Abblendschirm angeordnet ist, dessen einer Rand etwa eine waagerechte Ebene durch die Achse des Abblendkörpers berührt, daß weiter in jedem der beiden Brennpunkte des Reflektors oder in ihrer un-Scheinwerferglühlampe
für Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Scheinwerfer ausgestaltete Glühlampe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Auer, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 19. Januar 1960 (Nr. 247 520)
Johannes Rijnders, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
mittelbaren Nähe sich ein weiterer wendeiförmiger Hauptglühkörper befindet, der im wesentlichen horizontal und quer sowie vorzugsweise symmetrisch zur Verbindungslinie der beiden Brennpunkte angeordnet ist, und daß die Abblendschirme einstückig aus den Stromzuführungsdrähten für die Hauptglühkörper gebildet werden.
Auf diese Weise wird eine äußerst einfache innere Scheinwerfer- oder Lampenkonstraktion erhalten, die sich besonders auch für die maschinelle Herstellung eignet. Außerdem ist es durch geeignete Wahl der Höhe der Abblendschirme möglich, den inneren Aufbau der Lampe auf einfache Weise der Konstruktion des Reflektors anzupassen. Sollte z. B. nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der unteren Reflektorhälfte parabolisch sein, so kann man gewünschtenfalls die Abblendschirme derart hoch wählen, daß die nichtparabolischen Teile der unteren Reflektorhälfte von dem Abblendglühkörper abgeschirmt sind. In diesem Zusammenhang ist bei einer Ausführungsform nach der Erfindung die Glühlampe derart ausgebildet, daß der Oberrand jedes der Abblendschirme etwa eine waagerechte Ebene durch die Achse des Abblendglühkörpers berührt und die unteren Ränder dieser Abblendschirme etwa Ebenen durch die Achse des Abblendglühkörpers und die Oberbegrenzungen des parabolischen Teiles der Unterhälfte des Reflektors berühren.
209 608/153
Eine Höchstlichtausbeute des Reflektors wird erhalten, wenn die beiden Hälften des Reflektors völlig parabolisch ausgebildet sind.
Eine Ausführungsform der Scheinwerferlampe nach der Erfindung mit einem Reflektor, bei dem die Achsen seiner beiden parabolisch ausgebildeten Hälften zusammenfallen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder der beiden Abblendschirme wenigstens im wesentlichen die waagerecht liegende
haltene Bündelmuster des Abblendglühkörpers dargestellt.
Die Scheinwerferlampe nach Fig. 1, 2 und 3 ist selbst als Scheinwerfer ausgebildet. Der hier verwendete Reflektor besteht aus der oberen Hälfte 1, welche eine parabolische Form hat. Der Brennpunkt dieses Teiles liegt bei F1. Die Unterhälfte 2 dieses Reflektors ist ebenfalls parabolisch und hat ihren Brennpunkt bei F2. Die Achsen dieser beiden Para-
Meridianebene des Reflektors berühren und die Höhe io boloide fallen zusammen und sind mit X-X bedieser Schirme höchstens zweimal den größten Durch- zeichnet. Der Schnittpunkt der Achse X-X mit der messer des zwischen den Brennpunkten angeordneten Zeichenebene in Fig. 2, 4 und 5 ist mit 0 bezeichnet. Abblendkörpers beträgt. Im Betriebszustand des Scheinwerfers ist diese Achse
Bei einer anderen Ausführungsform der Schein- waagerecht oder unter einem Winkel von einigen werferlampe nach der Erfindung mit einem Reflektor, 15 Graden nach unten geneigt angeordnet. Der Scheinbei dem die Achsen seiner beiden parabolisch ausge- werferraum ist an seiner Vorderseite durch eine hier bildeten Hälften in einem Abstand voneinander ent- deutlichkeitshalber unprofiliert gezeichnete Abschlußfernt sind, der im wesentlichen dem Außendurch- scheibe 3 abgeschlossen.
messer des Abblendglühkörpers entspricht, weisen Zwischen den beiden Brennpunkten F1 und F2 ist
die Abblendschirme eine Höhe auf, die ebenfalls im 20 ein wendelförmiger Abblendglühkörper 4 derart auswesentlichen dem Außendurchmesser des Abblend- gespannt, daß sich seine Achse längs der Achse X-X glühkörpers entspricht. des Scheinwerfers erstreckt. Die Enden dieses Ab-
Um die Konstruktion der inneren Teile der Glüh- blendglühkörpers 4 liegen in oder in der Nähe der lampe leicht, aber doch stabil zu machen, wird nach Brennpunkte F1 und F2. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung 25 wird das eine Ende dieses Glühkörper 4 von einem den Abblendschirmen ein plattes oder abgeplattetes Stromzuführungsdraht 5 getragen, während das andere
Ende mit dem Stromzuführungsdraht 6 verbunden ist. An der Stelle der Brennpunkte F1 und F2 befinden sich zwei weitere wendeiförmige Hauptglühkörper 11 und 12, deren gerade Achsen die Scheinwerferachse X-X in den Brennpunkten F1 und F2 unter einem Winkel von 90° schneiden. Diese Hauptglühkörper sind parallel an den Stromzuführungsdraht 6, der auch ein Ende des Abblendglühkörpers 4
darstellt. Gewünschtenfalls kann man bei einer 35 trägt, und an einen weiteren Stromzuführungsdraht solchen als Scheinwerfer ausgebildeten Lampe, um 13 angeschlossen. Die Stromzuführungsdrähte 5, 6 den für die Glühkörper erforderlichen Raum klein zu und 13 ragen aus Löchern im Scheinwerferkörper halten, die Glühkörper mit einem gesonderten, ver- heraus. Sie sind in Buchsen 7, 8 und 14 aufgehälnismäßig kleinen Glaskolben umgeben und diesen nommen, die gasdicht an der Hinterseite des Schein-Kolben in der Öffnung im Reflektor anbringen, z. B. 40 werferkörpers angeordnet sind. Diese Buchsen tragen durch eine Einschmelzverbindung. Auf diese Weise die Kontaktfedern 9, 10 und 15, mit denen der braucht also nicht der ganze Scheinwerferraum ent- Scheinwerfer in einer Fassung angeordnet werden lüftet und mit Gas gefüllt zu werden. kann.
Die Abschlußscheibe, mit der der Reflektor in der Dje Hauptglühkörper 11 und 12 erzeugen in einRegel versehen sein wird, ist meistens mit einer der- 45 geschaltetem Zustand das weitreichende Hauptartigen Profilierung versehen, daß eine gewisse seit- bündel. Das Bündelmuster d. h. der Querschnitt liehe Ausdehnung des durch diese Scheibe hindurch- des Bündels in einem Abstand von etwa 10 m vor tretenden Lichtes erhalten wird. Man kann jedoch dem Kraftwagen, das von diesen Hauptglühkörpern auch bestimmte Teile der Abschlußscheibe unprofi- erzeugt wird, ist in Fig. 4 dargestellt. Es besteht im liert lassen, um auf diese Weise im Bündelmuster ort- 50 wesentlichen aus einer in der Mitte liegenden Lichtlich eine starke Lichtkonzentration zu erzielen. ZOne 20 hoher Helligkeit. Diese Zone ist durch Zu-Die Erfindung wird an Hand der schematischen sammenwirken des Glühkörpers 11 mit der Ober-Zeichnung näher erläutert. In hälfte 1 des Reflektors und durch Zusammenwirken Fig. 1, 2 und 3 ist in Seitenansicht, in Vorder- des Glühkörpers 12 mit der Unterhälfte 2 des Reansicht und perspektivisch eine Ausführungsform 55 Rektors entstanden. Durch die verschiedenen Winkel, einer Scheinwerferlampe nach der Erfindung darge- unter denen verschiedene Reflektorteile Licht von
diesen Glühkörpern empfangen, bekommt das so entstandene Bild der Glühkörper eine mehr oder weniger kissenförmige Verzerrung. In Wirklichkeit werden die Bündelmuster 20 der beiden Glühkörper sich nicht ganz überlappen; die auftretenden Abweichungen sind jedoch so klein, daß einfachheitshalber sich ganz überlappende Abbildungen gezeichnet sind. Wenn der Schnittpunkt 0 der waagerechten
Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform 6g Achse X-X in einer Höhe h von 75 cm über der einer Scheinwerferlampe nach der Erfindung in Fahrbahndecke liegt, so folgt aus Fig. 5, daß der-Seiten- und in Vorderansicht dargestellt; in jenige Teil der Lichtzone 20, der über der waage-
Fig. 8 ist das mit dieser Scheinwerferlampe er- rechten Ebene Y-Y durch 0 über der Fahrbahn-
Profil gegeben. Gegebenenfalls kann man auf die Stromzuführungsglieder einen Metallstreifen aufschweißen oder auflöten, um auf diese Weise die erwünschte Höhe der Abblendschirme zu erhalten.
Die Glühlampe nach der Erfindung kann entweder mit einem gesonderten Reflektor zusammenwirken oder kann selbst als Scheinwerfer ausgebildet sein, bei der der Reflektor einen Teil des Lampenkolbens
stellt. Deutlichkeitshalber ist in Fig. 3 der Lampenkolben längs einer senkrechten Meridianfläche durchgeschnitten und die vordere Kolbenhälfte weggelassen;
Fig. 4 zeigt das mit dieser Scheinwerferlampe erhaltene Muster des Hauptbündels;
Fig. 5 stent das Muster des Abblendbündels dieser Scheinwerferlampe dar; in
5 6
decke liegt, zu Blendung führen wird. Dies ist jedoch Unterhälfte versehen. In diesem verdickten Randunbedenklich, da das weitreichende Hauptbündel teil 55 befindet sich weiter eine durchgehende Öffetwas blenden darf. fl.ung 56,. die als Pumpröhrchen dient und bei 57 ab-
Aus Fig. 4 geht weiter hervor, daß außer der geschlossen ist.
Lichtzone 20 hoher Helligkeit im Bündelmuster noch 5 Die Ebene 58 im Scheinwerferraum ist die Übereine segmentförmige zweite Lichtzone 21 (niedrigerer gangsebene zwischen der Reflektorhälfte 1 und der Helligkeit) auftritt. Diese Lichtzone ist durch Zu- Reflektorhälfte 2. Um etwaige störende Reflexionen sammenwirken des Glühkörper 11 mit der unteren auf dieser Oberfläche zu vermeiden, kann man diese Reflektorhälfte 2 und durch Zusammenwirken des Oberfläche gewünschtenfalls nicht reflektierend aus-Glühkörpersl mit der oberen Reflektorhälfte 1 ent- ίο bilden. Entlang der ringförmigen Zone 59 sind die standen. Infolge der Tatsache, daß der Glühkörper Abschlußscheibe 3 und der die Reflektorhälften ent-11 bzw. 12 verhältnismäßig weit vom Brennpunkt F2 haltende Körper gasdicht miteinander verschmolzen, bzw. F1 der Reflektorhälften 2 und 1 entfernt ist, ist Bei der Ausführung der bisher beschriebenen diese Lichtzone verhältnismäßig weit von der Mitte 0 Scheinwerferlampe ist angenommen worden, daß des Bündelmusters entfernt. 15 sowohl die Oberhälfte des Reflektors als auch die
In Fig. 5 ist das Bündelmuster des von der Ober- Unterhälfte völlig parabolisch sind. Wenn jedoch aus hälfte 1 des Reflektors stammenden Abblendbündels irgendeinem Grund der parabolische Teil auf einer mit einer ausgezogenen Linie 35 schematisch darge- dieser Hälften kleiner wäre als die betreffende Hälfte stellt. Wenn die Abblendschirme 25 und 26 an den und die restlichen nicht parabolisch ausgebildeten Stromzuführungsdrähten 6 und 13 nicht vorhanden 20 Teile dieser Reflektorhälfte blendende Strahlen erwären, so würden die Flanken der Oberbegrenzung zeugen könnten, kann man auf einfache Weise durch des Querschnittes des Abblendbündels sich längs der geeignete Gestaltung der Abblendschirme dennoch in Fig. 5 mit einer strichpunktierten Linie bezeich- zu einem Scheinwerfer mit den erwünschten Eigenneten welligen Linien A-B bzw. C-D erstrecken. schäften kommen. Ist z. B. nur der unter der in Diese Oberbegrenzung würde nämlich durch die 25 Fig. 1 gezeigten gestrichelten Linie k liegende Teil Summe der Oberbegrenzungen der gestrichelt dar- der Unterhälfte 2 des Reflektors als Paraboloid mit gestellten Bilder 27 vom Abblendglühkörper 4, von dem Brennpunkt F2 ausgebildet, so können die denen nur einige gezeigt sind, gebildet werden. Diese Schirme 25 und 26 gemäß den gestrichelten Linien Bilder werden durch die Reflektorteile hervorge- 25' und 26' verlängert werden. Auf diese Weise kann rufen, die nahe an der waagerechten Meridianebene, 30 der unter der Reflektorachse X-X und über der die sich durch die Reflektorachse X-X erstreckt, Linie k liegende Teil der unteren Reflektorhälfte 2 liegen. Durch Anordnung der Abblendschinne 25 nicht zu blendenden Lichtstrahlen führen,
und 26 werden diese Teile der Reflektoroberfläche Weiter können die Achsen der Ober- und Unterabgeschirmt und erhält die Oberbegrenzung des hälfte des Reflektors miteinander einen kleinen Bündels die mit den ausgezogenen Linien bezeich- 35 Winkel einschließen.
nete gerade Begrenzung E-B und C-F. Hierdurch Bei der schematisch dargestellten Scheinwerferwerden die Oberhälften der Bilder, die die wellige lampe nach Fig. 6 und 7 sind die Oberhälfte 41 und Form der Oberbegrenzung bewirken, gleichsam ab- die Unterhälfte 42 des Reflektors ebenfalls parageschnitten, bolisch ausgebildet. Die zugehörigen Brennpunkte
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, berühren hier 40 sind mit F41 und F40 bezeichnet und liegen auf
die Oberränder 28 und 29 der Abblendschirme 25 den Achsen X'-X' und"X"-X". In F41 und F42 sind
und 26 die waagerechte Meridianebene durch die mit ihrer Achse quer zu den Achsen X'-X' und
Achse X-X des Reflektors. Man kann gewünschten- X"-X" die parallel geschalteten wendeiförmigen
falls diesen waagerechten Oberrand etwas höher Hauptglühkörper 46 und 47 angeordnet. Bei dieser
oder niedriger legen, ohne daß dies zu ernsthaften 45 Ausführungsform haben die beiden Reflektorhälften
Nachteilen führt. -.-.".. keine gemeinsame Achse, sondern die parallelen
Die Unterränder 30 und 31 der Schirme 25 und 26 Achsen X'-X' und X"-X" sind in einem Abstand a beeinflussen die Form des Querschnittes 36 des Bün- voneinander entfernt. Dieser Abstand α entspricht dels, das von der Unterhälfte 2 des Reflektors annähernd dem Außendurchmesser des wendelstammt. Das betreffende Bündelmuster ist in Fig. 4 50 förmigen Abblendglühkörpers 43, der zwischen den mit einer strichdoppelpunktierten Linie bezeichnet. Brennpunkten F41 und F42 mit seiner Achse parallel Infolge der Schirme 25 und 26 erstrecken sich die zu den Achsen der Reflektorhälften angeordnet ist. Oberbegrenzungen G-H und J-K einigermaßen schräg Auf den beiden Seiten des Abblendkörpers 43 bezu der Mitte 0 des Bündelquerschnittes. finden sich Abblendschirme 44 und 45, die durch
Wie besonders aus Fig. 3 hervorgeht, bedingen die 55 die Stromzuführungsdrähte der Hauptglühkörper 46
Schirme 25 und 26 keine Komplikation beim Auf- und 47 gebildet werden. In dieser Hinsicht entspricht
bau der inneren Lampenkonstruktion. Sie bestehen diese Ausführungsform derjenigen nach Fig. 1, 2
in diesem Fall aus abgeplatteten, z.B. flachge- und 3.
walzten Teilen der Stromzuführungsdrähte 6 und 13. Im vorliegenden Fall haben diese Abblendschirme Gewünschtenfalls können auf die Stromzuführungs- 60 44 und 45 eine Höhe, die ebenfalls im wesentlichen drahte schmale Streifen aufgeschweißt oder auf ge- dem Abstand α zwischen den Achsen der Reflektorlötet werden. hälften entspricht.
Aus Fig. 3 geht ferner hervor, daß mit HiKe der Auf diese Weise und durch Verschiebung der Erfindung eine besonders einfache als Scheinwerfer Achsen der Reflektorhälften gegeneinander beausgebildete Lampe erhalten werden kann, die so- 65 kommen die Querschnitte der Lichtbündel, die durch wohl für das Fernlicht als auch für das Abblendlicht die Oberreflektorhälfte 41 und die Unterreflektorein sehr günstiges Bündelmuster erzeugt. Die Lampe hälfte 42 des Abblendglühkörpers gebildet werden, ist mit einem Übergangsrand 55 zwischen Ober- und beide eine flache Oberbegrenzung, welche in einem
Abstand von etwa 10 m vor dem Kraftwagen im wesentlichen miteinander zusammenfallen. Auch die restlichen Teile der beiden Bündelbegrenzungen fallen im wesentlichen zusammen. Dies ist schematisch in Fig. 8 gezeigt, in der mit 0' die Schnittfläche der im wesentlichen miteinander zusammenfallenden Achsen X'-X' und X"-X" mit der Zeichenebene bezeichnet ist. Diese Figur stellt den Querschnitt der durch die beiden Reflektorhälften erzeugten Abblendbündel mit einer senkrechten Ebene, die sich etwa 10 m vom Scheinwerfer entfernt befindet, dar. Mit 48 ist in ausgezogenen Linien die von der Oberreflektorhälfte 41 stammende Bündelbegrenzung bezeichnet. Der gestrichelte Umfang 49 stellt die von der Unterreflektorhälfte 42 stammende Bündelbegrenzung dar. Aus der Figur geht hervor, daß sich die Oberbegrenzungen der beiden Bündel, von der in der Mitte liegenden dunklen Zone 50 abgesehen, waagerecht erstrecken.

Claims (5)

20 PATENTANSPRÜCHE:
1. Scheinwerferglühlampe für Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Scheinwerfer ausgestaltete Glühlampe, mit einem horizontal geteilten, paraboloidischen Reflektor, dessen Brennpunkt seiner oberen Hälfte näher am Reflektorscheitel liegt als der Brennpunkt der unteren Hälfte und bei dem ein wendeiförmiger Abblendglühkörper, dessen gerade Achse in oder in der Nähe der Verbindungslinie dieser Brennpunkte angeordnet ist, zwischen diesen Brennpunkten ausgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Abblendglühkörpers (4) und parallel dazu je ein langgestreckter vertikaler Abblendschirm (25,26) angeordnet ist, dessen einer Rand etwa eine waagerechte Ebene durch die Achse (X-X) des Abblendglühkörpers (4) berührt, daß weiter in jedem der beiden Brennpunkte (F1, F2) des Reflektors oder in ihrer unmittelbaren Nähe sich ein weiterer wendeiförmiger Hauptglühkörper (11,12) befindet, der im wesentlichen horizontal und quer sowie vorzugsweise symmetrisch zur Verbindungslinie der beiden Brennpunkte (F1, F2) angeordnet ist, und daß die Abblendschirme (25, 26) einstückig aus den Stromzuführungsdrähten (6,13) für die Hauptglühkörper (11,12) gebildet werden.
2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (28, 29) jedes Abblendschirmes (25,26) eine waagerechte Ebene durch die Achse (X-X) des Abblendglühkörpers (4) berührt und die unteren Ränder (30,31) dieser Abblendschirme etwa Ebenen durch die Achse des Abblendglühkörpers und der Oberbegrenzungen (k) des parabolischen Teiles der Unterhälfte (2) des Reflektors berühren.
3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Reflektor, bei dem die Achsen seiner beiden parabolisch ausgebildeten Hälften zusammenfallen, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ränder (28, 29) der beiden Abblendschirme (25, 26) die waagerecht liegende Meridianebene des Reflektors berühren und die Höhe dieser Abblendschirme höchstens zweimal den größten Durchmesser des zwischen den Brennpunkten (F1, F2) angeordneten Abblendglühkörpers (4) beträgt.
4. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Reflektor, bei dem die Achsen seiner beiden parabolisch ausgebildeten Hälften in einem Abstand voneinander entfernt sind, der im wesentlichen dem Außendurchmesser des Abblendglühkörpers entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendschirme (44, 45) eine Höhe aufweisen, die ebenfalls dem Außendurchmesser (a) des Abblendglühkörpers (43) im wesentlichen entspricht.
5. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblendschinne (25, 26 bzw. 44, 45) ein plattes oder abgeflachtes Profil aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 460 022;
französische Patentschriften Nr. 625 391 mit Zusatz 33 048, 674 859.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 608/153 5.62
DEN19434A 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe Pending DE1130923B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247520 1960-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130923B true DE1130923B (de) 1962-06-07

Family

ID=19752123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19434A Pending DE1130923B (de) 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe
DEN12080U Expired DE1866374U (de) 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12080U Expired DE1866374U (de) 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer.

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH400361A (de)
DE (2) DE1130923B (de)
DK (1) DK104111C (de)
ES (1) ES264022A1 (de)
GB (1) GB962129A (de)
NL (1) NL113250C (de)
OA (1) OA00821A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340462C1 (de) * 1983-11-09 1985-04-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR625391A (fr) * 1926-11-16 1927-08-09 Perfectionnements apportés aux réflecteurs destinés à renvoyer dans une portion limitée de l'espace les rayons émis par une source lumineuse
DE460022C (de) * 1928-05-18 Julius Patten Dr Scheinwerfer
FR33048E (fr) * 1927-02-25 1928-06-11 Perfectionnements apportés aux réflecteurs destinés à renvoyer dans une portion limitée de l'espace les rayons émis par une source lumineuse
FR674859A (fr) * 1928-09-25 1930-02-03 Projecteur d'automobile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460022C (de) * 1928-05-18 Julius Patten Dr Scheinwerfer
FR625391A (fr) * 1926-11-16 1927-08-09 Perfectionnements apportés aux réflecteurs destinés à renvoyer dans une portion limitée de l'espace les rayons émis par une source lumineuse
FR33048E (fr) * 1927-02-25 1928-06-11 Perfectionnements apportés aux réflecteurs destinés à renvoyer dans une portion limitée de l'espace les rayons émis par une source lumineuse
FR674859A (fr) * 1928-09-25 1930-02-03 Projecteur d'automobile

Also Published As

Publication number Publication date
OA00821A (fr) 1967-11-15
NL113250C (de) 1900-01-01
DK104111C (da) 1966-04-04
DE1866374U (de) 1963-01-31
ES264022A1 (es) 1961-03-16
GB962129A (en) 1964-06-24
CH400361A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731232A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge, insbesondere scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3626828A1 (de) Paraboloidreflektor fuer scheinwerfer
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2205610C3 (de) Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer
DE1130923B (de) Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1472524A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit profilierter Abschlussscheibe
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE3001437A1 (de) Elektrische strahlerlampe, insbesondere sealed-beam-fahrzeugscheinwerfer
DE10019234A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE953319C (de) Mit zwei Gluehlampen ausgeruesteter Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE3319190A1 (de) Abgeflachte scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE1225121B (de) Scheinwerfer mit scharfer Hell-Dunkel-Grenzflaeche, insbesondere fuer das Abblendlicht an Kraftfahrzeugen
AT340535B (de) Gluhlampe fur kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1182345B (de) Scheinwerferlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1802113C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
AT141003B (de) Kombination von einer mit einer Profilierung, z. B. Wellungen, versehenen Glühlampe mit einem Reflektor.
AT247173B (de) Fahrbahn-Beleuchtungseinrichtung
AT223705B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung