DE1866374U - Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer. - Google Patents

Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer.

Info

Publication number
DE1866374U
DE1866374U DEN12080U DEN0012080U DE1866374U DE 1866374 U DE1866374 U DE 1866374U DE N12080 U DEN12080 U DE N12080U DE N0012080 U DEN0012080 U DE N0012080U DE 1866374 U DE1866374 U DE 1866374U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
incandescent body
incandescent
focal points
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN12080U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1866374U publication Critical patent/DE1866374U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/168Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having a filament arranged transversally to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

P.A. 731594*18.11.62
12 080/63C Gm
N.V.Philips1 Gloeilampenfabrieken, Eindhoven/Holland·
Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung und lampe zur Verwendung in diesem Scheinwerfer»
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung mit einem Reflektor, der im Betriebszustand des Scheinwerfers sowohl auf seiner Ober— als auch auf seiner ünterhälfte einen wenigstens nahezu parabolisch gebildeten reflektierenden Teil aufweist, wobei der Brennpunkt des oberen parabolischen Seiles näher zu der Reflektorspitze liegt als der Brennpunkt des unteren parabolischen Seiles. Bei diesem bekannten Scheinwerfer ist ein sehraubenlinienförmiger Glühkörper, dessen gerade Achse in oder in der Iahe der Verbindungslinie dieser Brennpunkte liegt, zwischen diesen Brennpunkten ausgespannt.
Diese Anordnung, welehe z.B. als Hebellampe verwendet wird, hat den Vorteil, daß, wenn die beiden Reflektorhälften ganz parabolisch sind, der Glühkörper mit der ganzen Reflektoroberfläche zusammenarbeiten kann, ohne daß Blendung auftritt·
El/P-10 055
1,11,62 - 2 -
Durch die endliche Abmessung des Glühkörpers, besonders durch seine Abmessung quer zu seiner Längsachse, hat jedoch die Oberbegrenzung des Bündelschnitts keine gerade, sondern eine etwas wellige Form. Weiter ist der Reflektor wegen seiner speziellen Form weniger geeignet, mit nur einem weiteren Glühkörper ein Haupt bündel mit genügend weitreichenden Eigenschaften zustande zu bringen·
lach einer anderen bekannten Konstruktion hat man diesen lachteil dadurch behoben, daß in jedem der Brennpunkte des Scheinwerfers ein Glühkörper angeordnet wird, wobei die Glühkörper zum Erzeugen eines weitreichenden Hauptbündels gleichzeitig eingeschaltet werden· Bei dieser Konstruktion hat man jedoch den sogenannten Abblendkörper quer zu der Verbindungslinie der beiden Brennpunkte des Scheinwerfers angeordnet, so daß in diesem 3PaIl das erhaltene Abblendbündel von wenig guter Beschaffenheit· ist·
Die vorliegende Neuerung bezweckt eine Verbesserung der beschriebenen bekannten Scheinwerferarten zu schaffen, bei der durch eine geeignete Konstruktion und Form der Stromzuführungsglieder der beiden zum Erzeugen eines Hauptbündels vorhandenen Glühkörper, eine scharfe geradlinige Oberbegrenzung des Querschnitts des vom Abblendkörper stammenden Bündels erhalten wird· Außerdem gelangt man zu einem einfachen Aufbau der inneren !eile des Scheinwerfers oder der gesonderten lampe, die in einem solchen Scheinwerfer verwendet wird·
Der Scheinwerfer naeh der Heuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des zwischen den Brennpunkten ausgespannten ersten Glühkörpers je ein Konstruktionsglied vorhanden ist, deren einer Hand etwa in
— 3 —
einer waagerechten Ebene durch die Achse des Glühkörpers liegt und in oder in der Iahe jedes der beiden Brennpunkte des Reflektors sich ein weiterer schraubenlinienförmiger Glühkörper befindet, der im wesentlichen quer zu der Verbindungslinie der beiden Brennpunkte angeordnet ist und die Konstruktionsglieder durch die Stromzuführungsglieder für die Glühkörper, die sich in oder in der IJahe der beiden Brennpunkte des Reflektors befinden, gebildet werden·
Auf diese Weise wird eine äußerst einfache innere Scheinwerfer- oder lampenkonstruktion erhalten, die sieh besonders auch für die maschinelle Herstellung eignet· Außerdem ist es möglich, nämlich dadurch, daß die Höhe der auch als Schirm wirkenden, sieh längs des zwischen den Brennpunkten ausgespannten Glühkörpers erstreckenden Konstruktionsteile passend gewählt wird, den inneren Aufbau der Lampe auf einfache Weise der Konstruktion des Reflektors, mit dem der Scheinwerfer versehen ist, anzupassen· Sollte z.B· nur ein verhältnismäßig kleiner Seil der unteren Reflektorhälfte parabolisch sein, so kann man gewünschtenfalls diese Konstruktionsteile derart hoch wählen, daß die nicht-parabolischen Seile der unteren Reflektorhälfte von dem zwischen den Brennpunkten ausgespannten Glühkörper abgeschirmt sind. In diesem Zusammenhang ist eine Ausführungsform des Scheinwerfers nach der !feuerung derart ausgebildet, daß der Oberrand jedes der Konstruktionsteile etwa in einer waagerechten Ebene durch die Achse des ersten Gluhkörpers liegt und die unteren Ränder dieser Konstiiktionsteile etwa in Ebenen durch die Achse des ersten Gluhkörpers und die Oberbegrenzungen des parabolischen Seiles der Unterhälfte des Reflektors liegen.
Man wird jedoch eine Höchstlichtausbeute des Re-
<m 4 —
flektors erhalten, wenn die beiden Hälften des Reflektors im wesentlichen ganz parabolisch ausgebildet sind·
Eine Ausführungsform des Scheinwerfers nach der Neuerung, bei dem die Achsen der beiden im wesentlichen ganz parabolisch ausgebildeten Hälften des Reflektors zusammenfallen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Oberbegrenzungen der beiden als Schirm wirkenden Konstruktionsteile wenigstens im wesentlichen in d er waagerecht liegenden Meridianebene des Reflektors liegen, während die Abmessung quer zu der Verbindungslinie der beiden Brenn— punkte dieser als Schirm wirkenden leile höchstens zweimal den größten Durchmessers des zwischen den Brennpunkten angeordneten Glühkörpers beträgt.
Bei einer anderen Ausführungsform des Scheinwerfers naeh der !Teuerung, bei dem die Achsen der beiden im wesentlichen ganz parabolisch ausgebildeten Reflektorhälften in einem Abstand voneinander entfernt sind, der im wesentlichen dem Außendurchmesser des zwischen den Brennpunkten der Reflektorhälften ausgespannten schraubenlinienförmigen Glühkörpers entspricht, haben die sieh auf den beiden Seiten dieses Glühkörpers befindliehen, als Schirm wirkenden Konstruktionsteile eine Abmessung senkrecht zu den Achsen dieser Reflektorhälften, die ebenfalls im wesentlichen dem Außendurchmesser jenes Glühkörpers entspricht·
um die Konstruktion der inneren Seile des Scheinwerfers leicht, aber doch stabil zu machen, wird naeh einer weiteren Ausführungsform des Seheinwerfers nach der Heuerung bevorzugt, den als Schirm wirkenden Konstruktionsteilen ein plattes oder abgeplattetes Profil zu geben· Gegebenenfalls kann man auf die Stromzuführungs-
glieder einen freien Metallstreifen aufschweißen oder auflöten, um auf diese Weise die erwünschte Höhe der als Schirm wirkenden Konstruktionsteile zu erhalten·
Der Seheinwerfer nach der !Teuerung kann auf ver— schiedene Weise ausgebildet sein· Er kann aus einem Metallgehäuse bestehen, in dem ein Glas- oder Metallreflektor angeordnet ist, der an seiner Spitze mit einer öffnung zum Durchlassen eines Seiles einer gesonderten Lampe versehen ist. Weiter wird der Scheinwerfer meistens mit einer Absehlußscheibe, die lösbar ist, oder nicht lösbar ist, versehen sein. Es ist jedoch auch möglich, den Scheinwerfer in einer sogenannten "sealed beam" - Konstruktion auszubilden, bei der der Reflektor, der aus Glas oder Metall bestehen kann, gasdicht mit einer Abschlußscheibe verbunden ist und bei der die Stromzuführungsglieder in dem Reflektor eingeschmolzen sind. In diesem Fall dient also der von dem Reflektor und der Abschluß scheibe umschlossene, von der Umgebung abgeschlossene Raum als Lampenraum· Eine solche Lampe wird dadurch auf dem Kraftwagen angeordnet, daß die Stromzuführungsglieder in entsprechende am Kraftwagen vorkommende Kontaktbuehsen gesteckt werden* In der Regel kommt in diesem Pail an der Karosserie des Kraftwagens an den Scheinwerfern nur ein einfaches Metallgehäuse vor, das lediglieh zum mechanischen Schutz der Lampe dient, Grewünsentenfalls kann man bei einer solchen "sealed beam" - Lampe, um den zum Funktionieren der Glühkörper erforderliehen Raum klein zu halten, die Glühkörper von einem gesonderten, verhältnismäßig kleinen Glaskolben umgeben und diesen Kolben mit seinem Außenumfang in der Öffnung im Reflektor endgültig befestigen, z.B· durch eine I5insehmelzverbindung# Auf diese Weise braueht also nicht der ganze Scheinwerferraum entlüftet und mit Gas gefüllt zu werden·
Die Abschlußscheine, mit der der Scheinwerfer in der Segel verseilen sein wird, ist meistens mit einer derartigen Profilierung versehen, daß eine gewisse seitliehe Ausdehnung des durch diese Scheibe hindurchtretenden lichtes erhalten wird. Man kann g'edoch auch bestimmte leile der Abschlußscheibe unprofiliert lassen, um auf diese Weise im Bundelmuster örtlich starke Eiehtkonzentrationen zu erzielen«
Die Neuerung wird an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert·
In den Figuren 1,2 und 3 ist in Seitenansicht, in Vorderansicht und perspektivisch eine erste Ausführungsform des Scheinwerfers nach der !feuerung dargestellt* Deutlichkeitshalber ist in Pig· 3 der Seheinwerferkolben über einer senkrechten Meridianfläche durchgeschnitten und die vordere Kolbenhälfte weggelassen·
4 zeigt das mit diesem Scheinwerfer erhaltene Muster des Hauptbündeis,
Fig. 5 stellt das Muster des Abblendbündels dieses Scheinwerfers dar·
In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform des Seheinwerfers nach d er Neuerung in Seiten- und in Vorderansicht dargestellt·
In Pig, 8 ist das mit diesem Scheinwerfer erhaltene Bundelmuster des Abblendglühkörpers dargestellt·
Der Scheinwerfer nach den Figuren 1,2 und 3 ist
als sogenannte "sealed beam" ♦- Lampe ausgebildet. Der hier verwendete-Reflektor bestellt aus der oberen Hälfte 1, welche eine parabolische Porm hat· Der Brennpunkt dieses Seiles liegt bei P«· Die Unterhälfte 2 dieses Heflektors ist ebenfalls parabolisch und hat ihren Brennpunkt bei Pp· Die Achsen dieser beiden Paraboloide fallen zusammen und sind mit X-X bedeutet· Der Schnittpunkt der Achse X-X mit der Zeichenebene in den figuren 2, 4 und 5 ist mit 0 bezeichnet· Im Betriebszustand des Scheinwerfers ist diese Achse waagerecht oder unter einem Winkel von einigen Graden nach unten geneigt angeordnet· Der Scheinwerf erträum ist an seiner Vorderseite durch eine hier deutlichkeitshalber unprofiliert gezeichnete AbSchlußscheibe 3 abge schlo s sen»
Zwisohen den beiden Brennpunkten P^ und P2 8^ ein sehraubenlinienförmiger Glühkörper 4 derart ausgespannt, daß die Achse dieses Glühkörpers sieh längs der Achse X-X des Scheinwerfers erstreckt. Die Enden dieses Glühkörpers liegen in oder in der Nähe der Brennpunkte $* und P2· Wie aus Fig· 3 hervorgeht, wird das eine Ende dieses Glühkörpers von einem Stromzuführungsglied 5 getragen, während das andere Ende mit dem Stromzuführungsglied 6 verbunden ist· An der Stelle der Brennpunkte P^ und P2 befinden sieh zwei weitere schraubenlinienförmige Glühkörper 11 und 12, deren gerade Achsen die Scheinwerferachse X-X in den Brennpunkten P^ und P2 unter einem Winkel von 90° schneiden· Diese Glühkörper sind parallel zwischen dem Stromzuführungsglied 6, das auch ein Ende des Glühkörpers 4 trägt» und einem weiteren Stromzuführungsglied 13 geschaltet. Die Stromzuführungsglieder 5, 6 und 13 ragen aus Löchern im Scheinwerferkörper heraus· Sie sind in den Buchsen 7, 8 und 14 aufgenommen, die gasdicht an der Hinterseite des Scheinwerferkörpers angeordnet sind. Diese
Buchsen tragen die Kontaktfedern 9, 10 und 15, mit denen der Scheinwerfer in einer lassung angeordnet w erden kann·
Die Glühkörper 11 und 12 erzeugen in eingeschaltetem Zustand das weitreichende Hauptbündel· Das Bündelmuster, d.h. der Querschnitt des Bündels in einem Abstand von etwa 10 m vor dem Kraftwagen, das von diesen G-ItUikörpern erzeugt wird, ist in Pig· 4 dargestellt. Es besteht im wesentlichen aus einer in der Mitte liegenden Ii^ehtzone 20 hoher Helligkeit· Diese Zone ist durch die Zusammenarbeit des G-lühkörpers 11 mit der Oberhälfte 1 des Reflektors und durch die Zusammenarbeit des G-lüh— körpers 12 mit der Unterhälfte des Eeflektors entstanden· Durch die verschiedenen Winkel, unter denen verschiedene Reflektorteile Licht von diesen beiden G-lühkörpern empfangen, bekommt das so entstandene Bild der Giühkörper eine mehr oder weniger kissenf örmige Verzerrung. In Wirklichkeit werden die Bündelmuster 20 der beiden G-lühkörper sieh nicht ganz überlappen^ die auftretenden Abweichungen sind jedoch so klein, daß einfaehheitshalber sieh ganz überlappende Abbildungen gezeichnet sind. Wenn der Schnittpunkt 0 der waagerecht aufgestellten Achse X-Z in einer Höhe h von 75 cm über der fahrbahndecke liegt, so folgt aus Pig, 5, daß derjenige Seil der Mehtzone 20, der über der sich waagerecht erstreckenden Ebene Y-Y durch 0 über der Fahrbahndecke liegt, zu Blendung führen wird· Dies ist jedoch unbedenklich, da dasiwe it reichende Bündel etwas blenden darf.
Aus Pig. 4 geht weiter hervor, daß außer der Mehtzone 20 hoher Helligkeit im Bündelmuster noch eine segmentförmige zweite Mehtzone 21 (niedrigerer Helligkeit) auftritt. Diese Mehtzone ist durch die Zusammenarbeit des Grlühkörpers 11 mit der unteren Reflektorhälfte 2 und
die Zusammenarbeit des G-lühkörpers 12 mit der oberen Reflektorhälfte 1 entstanden· Infolge der Tatsache, daß der Glühkörper 11 bzw» 12 verhältnismäßig weit vom Brenn« punkt I2 lDZW· ^1I der Reilektorhälften 2 und 1 entfernt ist, ist diese Mchtzone verhältnismäßig weit von der Mitte 0 des Bündelmusters entfernt.
In Fig· 5 ist das Bündelmuster des von der Oberhälfte 1 des Reflektors stammenden Abblendbündels mit einer ausgezogenen linie 35 schematised, dargestellt· Wenn die a Is Schirm wirkenden Teile 25 und 26 an den Stromzuführungsgliedern 6 und 13 nicht vorhanden wären, so wurden die Flanken der Oberbegrenzung des Querschnitts des Abblendbündels sich längs der in I?ig· 5 mit einer strichpunktierten Linie bezeichneten welligen linien A-B bzw· C-D erstrecken. Diese Oberbegrenzung würde nämlich durch die Sammlung der Oberbegrenzungen der gestrichelt dargestellten Bilder 27 vom Glühkörper 4, von denen nur einige gezeigt sind, gebildet werden. Diese Bilder werden durch die Reflektorteile hervorgerufen, die nahe an der waagerechten Meridianebene, die sich durch die Reflektorachse X-^ erstreckt, liegen. Durch Anordnung der Schirme 25 und 26 werden diese Teile der Reflektoroberfläche abgeschirmt und erhält die Oberbegrenzung des Bündels die mit den ausgezogenen linien bezeichnete gerade Begrenzung E-B und G-F, Hierdurch werden die Oberhälften der Bilder, die zu der welligen Form der Oberbegrenzung ver— anlaßten, gleichsam abgeschnitten·
Wie aus den Fig# 1 und 2 hervorgeht, fallen die Oberränder 28 und 29 hier mit der waagerechten Meridianebene durch die Achse X-X des Reflektors zusammen· Man kann gewünsentenfalls diesen waagerechten Oberrand etwas höher oder niedriger legen, ohne daß dies zu ernsthaften Nachteilen führt·
■- 10 ~
Me Unterränder 30 und 31 der Schirme 25 und 26 beeinflussen die Form des Querschnitts 36 des Bündels, das von der ünterhälfte 2 des Reflektors stammt· Das "betreffende Bündelmuster ist in Fig. 4 mit einer striehdoppelpunktierten Linie "bezeichnet· Infolge der Schirme und 26 erstrecken sich die Qberbegrenzungen G-H und J-K einigermaßen schräg zu der Mitte 0 des Bündelquerschnitts·
Wie "besonders aus Fig· 3 hervorgeht, bedingen die Schirme 25 und 26 keine Komplikation beim Aufbau der inneren Lampenkonstruktion. Sie bestehen in diesem !Fall aus abgeplatteten, z.B. flachgewalzten !eilen der Stromzuführungsglieder 6 und 13· G-ewünschtenfalls können auf die Stromzuführungsglieder schmale Streifen aufgeschweißt oder aufgelötet werden.
Aus Fig. 3 geht ferner hervor, daß mit Hilfe der Erfindung eine besonders einfache "sealde beam11—Lampe erhalten werden kann, die sowohl für das Fernlicht als auch für das Abblendlicht ein sehr günstiges Bündelmuster erzeugt. Die Lampe ist mit einem Übergangsrand 55 zwischen der Ober- und Unterhälfte versehen. In diesem verdickten Randteil 55 befindet sieh weiter eine durchgehende Öffnung 56, die als Pumpröhrchen dient und bei 57 abgeschlossen ist·
Die Ebene 58 im Scheinwerferraum ist die Übergangsebene zwischen der Reflektorhälfte 1 und der Reflektor- . hälfte 2. Um etwaige störende Reflexionen auf dieser Oberfläche zu vermeiden, kann iaan diese Oberfläche gewünschtenfalls nicht-reflektierend ausbilden. Bei der ringförmigen Zone 59 sind die Abschlußscheibe 3 und der die Reflektorhälften enthaltende Körper gasdicht miteinander verschmolzen.
- 11 ~
Bei der Ausführung des bisher "beschriebenen Scheinwerfers ist angenommen worden, daß sowohl die Oberhälfte des Reflektors als auch die Unterhälfte im wesentlichen ganz parabolisch sind· Wenn jedoch aus irgendeinem Grund der parabolische Seil auf einer dieser Hälften kleiner wäre als die betreffende Hälfte und die restlichen nichtparabolisch ausgebildeten Teile dieser Eeflektorhälfte blendende Strahlen erzeugen könnten, kann man auf einfache Weise durch geeignete Gestaltung der Schirme dennoch zu einem Scheinwerfer mit den e rwünsehten Eigenschaften kommen· Sollte ζ·Β· nur der untere der in Pig· 1 gezeigten gestrichelten Linie k liegende Teil der Unterhälfte des Reflektors als Paraboloid mit dem Brennpunkt Ρ« ausgebildet sein, so können die Schirme 25 und 26 gemäß den gestrichelten linien 25* und 26* -verlängert werden» Auf diese Weise kann der unter der Reflektorachse X-X und über der Linie k liegende feil der unteren Reflektorhälfte 2 nicht zu blendenden Lichtstrahlen führen·
Weiter können die Achsen der Ober- und Unterhälfte des Reflektors miteinander einen kleinen Winkel einsehließen.
Bei der Ausführungsform des schematisch dargestellten Scheinwerfers nach den Figuren β und 7 sind die Oberhälfte 41 und die Unterhälfte 42 des Reflektors ebenfalls parabolisch ausgebildet» Die zugehörigen Brennpunkte sind mit J1^1 und F42 bezeichnet und liegen auf den Achsen X'-X» und X1!-X". In E^ »und F42 sind mit ihrer Achse ^uer zu den Achsen X»-X* und X"-XM die parallel gescMLteten sehraubenlinienf örmigen Hauptglühkörper 46 und 47 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform haben die beiden Heflektorhälften keine gemeinsame Achse, sondern es sind ihre genannten Achsen X'-X1 und XM-Xt! miteinander parallel und in einem Abstand a voneinander entfernt. Dieser Abstand a
- 12
entspricht annähernd dem Außendurchmesser des schraubenlinienf örmigen Äbblendkörpers 43» der zwischen den Brennpunkten F4* und F.2 mi^ seiner Achse parallel zu den Achsen der Reflektorhälften angeordnet ist· Auf den beiden Seiten des Abblendglühkörpers 43 befinden sich Konstruktionsteile 44 und 45, die durch die Stromzuführungsglieder an den Hauptglühkörpern 46 und 47 gebildet werden. In dieser Hinsicht entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach den Figuren 1,2 und 3·
Im vorliegenden Fall zeigen diese als Schirm wirkenden Stromzuführungsglieder 44 und 45 eine Höhe, die ebenfalls im wesentlichen dem Abstand a zwischen den Achsen der Reflektorhälften entspricht»
Auf diese Weise und durch Verschiebung der Achsen der Reflektorhälften gegeneinander bekommen die Querschnitte der lichtbündel, die durch die Oberreflektorhälfte 41 und die Unterreflektorhälfte 42 des Abblendglühkörpers 43 gebildet werden, beide eine flache Ober— begrenzung, welche in einem Abstand von etwa 10 m vor dem Kraftwagen im wesentlichen miteinander zusammenfallen· Auch die restlichen !eile der beiden Bündelbegrenzungen fallen im wesentlichen zusammen. Dies ist schematisch in Fig. 8 gezeigt, in der mit O1 die Schnittfläche der im wesentlichen miteinander zusammenfallenden Achsen Xf-X' und X"-X" mit der Zeichenebene bezeichnet ist und bei der diese Figur den Querschnitt der durch die beiden Reflektorhälften erzeugten Abblendbündel mit einer senkrechten Ebene, die sich auf etwa 10 ι vom Scheinwerfer entfernt befindet, darstellt. Mit 48 ist in ausgezogenen Mnien die von der Oberreflektorhälfte 41 stammende Bündelbegrenzung bezeichnet. Der gestrichelte Umfang 49 stellt die von der Unterreflektorhälfte 42 stammende Bündelbegrenzung dar·
- 13 ~
Aus der Figur geht hervor, daß die Oberbegrenzungen der beiden Bündel, von der in der Mitte liegenden dunklen Zone 50 ab gesehen, sioh waagerecht erstrecken.
Patentansprüche ϊ
- 14 «

Claims (4)

ansprüche:
1. Scheinwerfer für !Fahrzeugbeleuchtung mit einem Reflektor, der im Betriebszustand des Seheinwerfers sowohl auf seiner Ober- als auch auf seiner Unterhälfte einen wenigstens im wesentlichen parabolisch gebildeten reflektierenden fDeil aufweist, wobei der Brennpunkt des oberen parabolischen Seiles näher zu der Reflektorspitze liegt als der Brennpunkt des unteren parabolischen Seiles und bei dem ein schraubenlinienförmiger Glühkörper, dessen gerade Achse in oder in der Hähe der Verbindungslinie dieser Brennpunkte angeordnet ist, zwischen diesen Brennpunkten ausgespannt ist, dadurch gekennzeichnet,daß auf beiden Seiten des zwischen den Brennpunkten ausgespannten ersten Glühkörpers je ein langgestreckter Konstruktionsteil vorhanden ist, deren einer Hand etwa in einer waagerechten Ebene durch die Achse des Glühkörpers liegt und in oder in der Nähe jedes der beiden Brennpunkte des Reflektors sieh ein weiterer schraubenlinienförmiger Glühkörper befindet, der im wesentlichen quer zur Verbindungslinie der beiden Brennpunkte angeordnet ist, und die Konstruktionsteile durch die Stromzuführungsglieder für die Glühkörper, die sich in oder in der Nähe der beiden Brennpunkte des Reflektors befinden, gebildet werden·
2, Seheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberränder jedes der Konstruktionsteile etwa in einer waagerechten Ebene dureh die Achse des ersten Glühkörpers liegen und die ünterränder dieser Konstruktionsteile etwa in Ebenen durch die Achsen des ersten Glühkörpers und der Oberbegrenzungen des parabolischen Seiles der Unterhälfte des Reflektors liegen·
3· Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden, im wesentlichen ganz
- 15 -
*» 15 **
parabolisch ausgebildeten Hälften des Reflektors zusammenfallen und die Oberbegrenzungen der "beiden als Schirm wirkenden Konstruktionsteile wenigstens im wesentlichen in der waagerecht liegenden Meridianebene des Eeflektors liegen, während die Abmessung quer zu der Verbindungslinie der beiden Brennpunkte dieser als Schirm wirkenden !eile höchstens zweimal den größten Durchmesser des zwischen den Brennpunkten angeordneten Glühkörpers beträgt.
4. Seheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden im wesentlichen ganz parabolisch ausgebildeten Eeflektorhälften in einem Abstand voneinander entfernt sind, der im wesentlichen dem Außendurehmesser des schraubenlinienförmigen Glühkörpers, der zwischen den Brennpunkten der beiden Eeflektorhälften ausgespannt ist, entspricht, und die sich auf den beiden Seiten dieses Glühkörpers befindenden Konstruk— tionsteile eine Abmessung senkrecht zu den Achsen dieser Eeflektorhälften aufweisen, die ebenfalls dem Außendurehmesser des Glühkörpers im wesentlichen entspricht·
5· Scheinwerfer nach einem der Torangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Schirm wirkenden Konstruktionsteile ein plattes oder abgeflachtes Profil aufweisen·
6· Elektrische Glühlampe zur Verwendung in einem Scheinwerfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese lampe einen längs der Achse der lampe ausgespannten Glühkörper und zwei weitere auf den beiden Seiten der Enden dieses ersten Glühkörpers liegende, quer zur lampenachse stehende Glühkörper aufweist, wobei die Stromzuführungsglieder für diese letzteren Glühkörper sieh auf beiden Seiten des längs der lampenachse ausgespannten Glühkörpers erstrecken und vorzugsweise ein plattes oder abgeflachtes Querprofil aufweisen·
DEN12080U 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer. Expired DE1866374U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL247520 1960-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1866374U true DE1866374U (de) 1963-01-31

Family

ID=19752123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19434A Pending DE1130923B (de) 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe
DEN12080U Expired DE1866374U (de) 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19434A Pending DE1130923B (de) 1960-01-19 1961-01-16 Scheinwerfergluehlampe fuer Fahrzeugbeleuchtung bzw. als Schein-werfer ausgestalteteGluehlampe

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH400361A (de)
DE (2) DE1130923B (de)
DK (1) DK104111C (de)
ES (1) ES264022A1 (de)
GB (1) GB962129A (de)
NL (1) NL113250C (de)
OA (1) OA00821A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340462C1 (de) * 1983-11-09 1985-04-18 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE460022C (de) * 1928-05-18 Julius Patten Dr Scheinwerfer
FR625391A (fr) * 1926-11-16 1927-08-09 Perfectionnements apportés aux réflecteurs destinés à renvoyer dans une portion limitée de l'espace les rayons émis par une source lumineuse
FR33048E (fr) * 1927-02-25 1928-06-11 Perfectionnements apportés aux réflecteurs destinés à renvoyer dans une portion limitée de l'espace les rayons émis par une source lumineuse
FR674859A (fr) * 1928-09-25 1930-02-03 Projecteur d'automobile

Also Published As

Publication number Publication date
OA00821A (fr) 1967-11-15
DE1130923B (de) 1962-06-07
NL113250C (de) 1900-01-01
DK104111C (da) 1966-04-04
ES264022A1 (es) 1961-03-16
GB962129A (en) 1964-06-24
CH400361A (de) 1965-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19508472A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, der einen vereinfachten Aufbau und verminderte Kondensation aufweist
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
EP0307657A2 (de) Abblendlicht-Scheinwerfer
DE2312161C3 (de) Abblendschirm für Fahrzeugscheinwerfer
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE3880020T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3506405A1 (de) Scheinwerferanlage
DE10019232A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einer einzigen Lichtquelle und feststehender Optik
DE1772256A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3786931T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge.
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1866374U (de) Scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und lampe zur verwendung in diesem scheinwerfer.
DE3340796C2 (de)
DE1015926B (de) Elektrische Zweifadengluehlampe fuer Kraftfahrzeugbeleuchtung
AT223704B (de) Scheinwerfer für Fahrzeugbeleuchtung
DE3008773C2 (de) Nebelschlußleuchte für Kraftfahrzeuge
DE4238273A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE1869709U (de) Abblendbarer scheinwerfer fuer fahrzeugbeleuchtung und zweifadengluehlampe dazu.
DE848389C (de) Buendellicht mit elektrischer Gluehlampe, insbesondere zur Verwendung bei Fahrzeugen
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4228890A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge