DE1130600B - Sinteranlage - Google Patents

Sinteranlage

Info

Publication number
DE1130600B
DE1130600B DEM40833A DEM0040833A DE1130600B DE 1130600 B DE1130600 B DE 1130600B DE M40833 A DEM40833 A DE M40833A DE M0040833 A DEM0040833 A DE M0040833A DE 1130600 B DE1130600 B DE 1130600B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
bed
sintering
mixing
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40833A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Charles Mcdowell
Thomas Eugene Ban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcdowell Co Inc
Original Assignee
Mcdowell Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcdowell Co Inc filed Critical Mcdowell Co Inc
Priority to DEM40833A priority Critical patent/DE1130600B/de
Publication of DE1130600B publication Critical patent/DE1130600B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/02Sintering grates or tables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/18Sintering; Agglomerating in sinter pots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/212Sintering; Agglomerating in tunnel furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Sinteranlage Die Erfindung betrifft eine Sinteranlage, bestehend aus einer Vorrichtung zum Vermengen und Vermischen verschiedener feinverteilter Materialien in einer Mischtrommel zur gleichzeitigen Bildung von Agglomeraten und einer Vorrichtung zum Herstellen eines aus diesen Materialien bestehenden tiefen und durchlässigen Sinterbettes.
  • Eine bekannte Sinteranlage zeigt eine Beschickungsvorrichtung für Saugzugsinterbänder mit einem Zuteilförderband, das über die ganze Sinterbandbreite hin- und herschwenkbar ist. Bei dieser Beschickungsart wird die obere Zone der Schicht aus relativ feinen Teilchen bestehen, wobei die Größe der Teilchen zum Boden der Schicht zunimmt. Die auf diese Weise getrennten feinen Teilchen neigen dazu, sich dicht zu packen, so daß sie eine Materialschicht bilden, die der durchströmenden Luft bzw. dem Gas einen verhältnismäßig hohen Strömungswiderstand entgegensetzen.
  • Bei vollautomatisch im technischen Großverfahren arbeitenden Sinteranlagen kommt es, wie in der nachfolgenden Beschreibung noch ausführlich dargelegt, ganz wesentlich darauf an, daß bei der Beschickung des Sinterbettes keine Trennung des Beschickungsgutes in fein- und grobkörnige Materialien erfolgt. Vielmehr soll eine vollkommen gleichmäßige Verteilung aller Teilchen verschiedener Größe, wie sie aus der Mischtrommel ausgetragen werden, auf dem Sinterbett erreicht werden. Gleichzeitig soll aber auch vermieden werden, daß sich durch das Aufschlagen des Materials beim Beschicken des Sinterbettes Zusammenballungen des Materials ergeben.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zum Austragen der vermengten agglomerierten Materialien aus der rotierenden Mischtrommel und zum Verteilen der Materialien in gleichförmig vermengter Anordnung ihrer größeren und kleineren Bestandteile auf dem Bett einer Sintermaschine unter gleichzeitiger Beibehaltung der Teilchengröße, wie sie aus der Mischtrommel ausgetragen wurde, ein quer zu seiner Länge schwingend angeordnetes Förderband und eine Leitvorrichtung vorgesehen sind, die sich quer zum Bett der Sintermaschine und zwischen dem Austragende des Förderbandes und dem Bett der Sintermaschine erstreckt und in Längsrichtung des Sinterbettes hin- und herbeweglich ist.
  • Die Erfindung ist auf vielen Gebieten anwendbar und eignet sich für die Behandlung von Ausgangsmaterialien für verschiedene zu sinternde Erzeugnisse, wie Konzentrate, Kalk, metallhaltige Erze, einschließlich Blei-, Zinn-, Eisenerze und viele andere, sowie nichtmetallische Stoffe und Materialien, wie Lehm, Schiefer, Kalkstein, Zement und andere Materialien in feinverteilter oder pulverisierter Form, die teilweise bisher verlorengingen oder während der Behandlung vergeudet wurden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Eine koordinierte Gruppe zusammenwirkender Bauelemente, die eine als Ausführungsbeispiel dienende Anlage zum Ausführen der einzelnen Stufen dieses Systems bildet, ist in den Figuren dargestellt. Dabei zeigt Fig.l eine schematische Draufsicht einer Anzahl von Speicher-, Förder-, Misch- und Verteileinrichtungen zum Austragen des Materials nach der Sintermaschine, Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt mit der Anordnung der Speicherbehälter, der Förderbänder, der Regelvorrichtungen, der Mischvorrichtungen und der Einrichtungen zum Austragen und Verteilen des Materials nach der Sintermaschine, Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht einer Sintermaschine zur Erläuterung der Zuführ- und Verteileinrichtungen, die das Material an die Sintermaschine abgeben, Fig.4 eine Draufsicht der Materialverteileinrichtung mit einem hin- und herschwingenden Förderband und einem schwingenden Leitblech, Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zur Darstellung der auf den Rosten einer Sintermaschine liegenden Materialschicht und zur Erläuterung der Bildung dieser Schicht durch eine Anzahl von Materialzuführ-und -verteileinrichtungen, Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4 in etwas vergrößertem Maßstab zur Darstellung des der Verteilung dienenden hin- und herschwingenden Förderbandes in einer anderen Stellung, Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 6 gezeigten Teile, Fig.8 eine Schnittansicht längs der Ebene, die durch die Linie 8-8 der Fig. 7 angedeutet ist, Fig.9 eine Vorderansicht der Verteileinrichtung, bei der einzelne Teile im Schnitt gezeigt sind, der längs einer Ebene verläuft, der durch die Linie 9-9 in Fig. 6 angezeigt ist, Fig. 10 eine etwas schematische Ansicht der rotierenden Materialmischvorrichtung zur Erläuterung der Mischvorgänge des Materials in dem großen, geneigten, rotierenden Scheibenmischer, wobei die Umfangsfläche der Seitenwand in besonderer Weise ausgebildet ist, Fig. 11 eine schematische Ansicht in Form eines Querschnittes durch die geneigte Scheibenmischtrommel, die hier als Mischvorrichtung verwendet wird, im wesentlichen längs der Linie 11-11 in Fig. 10 zur weiteren Erläuterung der rollenden und sich überstürzenden Bewegung des darin vermischtenMaterials, Fig. 12 eine schematische, teilweise Schnittansicht zur Erläuterung der bisher auftretenden unerwünschten Materialverteilung, bei der die feinen Teilchen oben und die etwas gröberen Teilchen am Boden der Schicht des Sinterbettes zu liegen kommen, Fig. 13 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 12 zur Darstellung der erwünschten gleichmäßigen Verteilung der feinen und groben Teilchen und Komponenten der Beschickung, die das Sinterbett bilden, wie dies durch die Verteileinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Die Speicherbehälter B, BI und B2 (Fig. 1 und 2) liefern loses, körniges Material auf Förderbänder C, die nach verschiedenen, mit D bezeichneten Mischvorrichtungen führen. Von diesen Mischern führen Förderbänder E nach allgemein mit F bezeichneten Verteil- und Zuführvorrichtungen und tragen die Materialien auf das Bett einer mit G bezeichneten Sintermaschine aus. Mit H sind zusätzliche Förderbänder bezeichnet, die manchmal verwendet werden, falls es erwünscht ist, noch weitere zusätzliche fein verteilte oder pulverisierte Stoffe von den Speicherbehältern oder Vorratsbehältern 1 dem Material zuzufügen, das in der Vorrichtung D gemischt wird.
  • Die Regelung der Zufuhr von den Vorratsbehältern nach den Förderbändern C und H kann von Hand vorgenommen werden oder kann auch automatisch in Abhängigkeit von der Steuerung von Vorrichtungen vor sich gehen, die auf das Gewicht des Förderbandes ansprechen, wie dies beispielsweise bei J in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
  • In den Fig. 1 und 5 ist eine Anzahl von Förder-und Mischvorrichtungen gezeigt, um die Kapazität einer großen Sintermaschine vollkommen auszunutzen, wobei außerdem die Art und Weise des Aufbauens aufeinanderfolgender Schichten der Bettung des vermischten, zu sinternden Materials auf den Sinterrosten erläutert werden soll, wie dies insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen ist.
  • Im Betrieb sei für jede Gruppe von Einheiten, nämlich die Speicher, die Misch- und Fördervorrichtungen beispielsweise angenommen, daß irgendwelche der oben genannten Materialien in genau bestimmten Mengen von einem, zwei oder mehr Vorratsbehältern oder Speicherbehältern an ein Förderband C abgegeben werden, das nach einem Mischer D führt. Hier können außerdem weitere zusätzliche Materialien von einem Speicherbehälter oder Vorratsbehälter I auf das Förderband H gegeben werden, das so montiert sein kann, daß es in eine Stellung geschwungen werden kann, um das Material nach einer teller-, scheiben-oder pfannenförmigen Mischvorrichtung zu führen. Das vermischte Material wird dann in geeigneter Weise angefeuchtet oder zusätzlich befeuchtet und anschließend einem Förderband E zugeführt und von dort einer der Einrichtungen zugeführt, die das Material verteilen und das Auffallen des Materials auf die Roste der Sintermaschine steuert.
  • Irgendwelche geeigneten Mittel können dabei vorgesehen sein, um die verschiedenen Speicherbehälter B, BI und B2 mit vorbestimmten verschiedenen Materialien zu füllen.
  • Das Hauptförderband ,4 kann das Material an ein Förderband K abgeben, das derart in der Längsrichtung verschoben werden kann, daß es in einen der drei Speicherbehälter der Gruppe entleert werden kann, über denen es angeordnet ist. Offensichtlich können irgendwelche Mittel zum Füllen der Speicherbehälter oder Vorratsbehälter I oder der anderen Speicherbehälter ähnlich aufgebaut sein und brauchen nicht als, ein Teil der vorliegenden Erfindung behandelt zu werden.
  • In gleicher Weise können die Mittel zum Steuern der Austragung des Materials vom den Speicherbehältern durch Handbetätigung oder automatische Steuerung durch Vorrichtungen, die das Material abwiegen, wenn es längs des Förderbandes läuft, um die an die Mischvorrichtung abgegebenen Materialmengen zu beherrschen und sicherzustellen, sowie die an die Sintermaschine abgegebenen Mengen alle von bekannter Bauart sein. Wie bereits erwähnt, kann die Sintermaschine eine vom Typ Dwight-Lloyd sein, die eine fortlaufende, sich berührende Aufeinanderfolge von sich bewegenden Plattenrosten aufweist mit Einrichtungen, um zwangläufig eine Luft und/oder Gasströmung aufrechtzuerhalten, die für den Sintervorgang geeignet ist, um das zu behandelnde Produkt in geeigneter Weise in Richtung auf das gewünschte Endergebnis zu behandeln.
  • Betrachtet man insbesondere die Fig. 3 und 5, so besteht eine solche Sintermaschine aus einer geeigneten Rahmenkonstruktion 10 mit Schienen und Leitvorrichtungen für die Sinterplattenroste, die aus den eigentlichen Rosten 11 und den Seitenwänden 12 bestehen. Ferner sind Belüftungseinrichtungen 13 und eine Haube oder Haubenteile 14 und 15 vorhanden. Die Belüftungsvorrichtung13 ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Die Luft kann dieser Belüftungsvorrichtung zugeführt werden oder kann von ihr durch einen Lüfter, der mit 16 bezeichnet ist, abgezogen werden. Der Haubenabschnitt 14 ist in Fig. 5 aus Zweckmäßigkeitsgründen weggelassen.
  • Im linken Teil der Fig. 5 ist ein Behälter 20 angedeutet, der dazu dient, vorbereitetes Material zum Bilden einer Schicht zu liefern, wie sie bei 21 angedeutet ist, welche Materialschicht durch einen Brenner 24 aufgeheizt und entzündet wird, der in einer geeigneten Haube 25 oberhalb der Maschine angebracht ist. Das Bett aus zu sinterndem Material ist in Fig. 5 mit M bezeichnet. Dieses Materialbett ist in dieser Figur in der Weise dargestellt, wie es in einer Aufeinanderfolge von Verfahrensschritten hergestellt wird. Die erste Materialverteileinrichtung ist bei F in der linken Seite der Fig. 5 gezeigt und kann das Material bis auf eine vorbestimmte Tiefe, entsprechend der Zufuhrgeschwindigkeit und der Bewegung der wandernden Plattenroste, zugeführt werden, während die nächste Materialverteileinrichtung eine vergleichbare Menge liefert und das Bett oder die Schicht bis etwa zur doppelten Höhe oder Dicke aufbaut. Die dritte und vierte rechts davon liegende Verteileinrichtung tragen das Material in ähnlicher Dicke bis zur gewünschten vollen Tiefe des Sinterbettes aus.
  • Bei dem hier dargestellten Sintervorgang brennt die Schicht des bei 21 entzündeten Materials in einer dünnen, glühenden Zone, die durch die engliegenden parallelen gestrichelten Linien N in Fig. 5 angedeutet ist, die nach oben durch das sich bewegende Sinterbett bis nach dessen Oberseite fortschreitet, wie dies durch die Lage dieser parallelen, gestrichelten Linien in der rechten Seite der Figur dargestellt ist, bis der Brennvorgang des gesteuerten Sintervorganges beendet ist.
  • Die Funktion der Endaustragungs- und Verteilvorrichtungen besteht darin, das Material über sich bewegende Leitplatten oder Leitbleche zu verteilen und auszutragen, wodurch sich ein Ausbreiten des Materials. und eine Verzögerung seines freien Falls ergibt, während die Endaustragsförderbänder hin- und herschwingen, um ihr austragungsseitiges Ende in einem Bogen von der einen Seite zur anderen über die Breite des Sintermaterialbettes zu bewegen, das zwischen den Seitenwänden der Sinterplatten gebildet wird.
  • Derartige Materialverteilungseinrichtungen zum Austragen des Materials nach einer Sintermaschine und deren Plattenrosten sind im einzelnen in den Fig. 4 und 6 bis 9 gezeigt. Die neuartige, hier dargestellte Anordnung ist ein Ausführungsbeispiel einer solchen Vorrichtung, mit deren Hilfe das Material in der oben angezeigten Weise ausgetragen werden kann, wobei das auf dem Sinterbett auffallende Material mit nur ganz geringer Wucht aufschlägt, während der fallende Materialstrom um sich ändernde Beträge in der Längsrichtung der sich langsam bewegenden Bahn des Bettes bewegt und während der Materialstrom von einer Seite zur anderen hin- und herbewegt wird, um eine Schicht aus feuchten, bestimmten, gleichförmig verteilten kleinen und größeren Teilchen zu bilden, wodurch das Bett der so vermischten Materialien, die gesintert werden sollen, ohne dichte Packung des Materials aufgebaut wird und ohne daß das Material auf andere Weise für das Durchströmen von Luft oder Gas in irgendeinem Teil oder einer Zone des Bettes undurchlässig wird.
  • Die. Verteileinrichtung, die hier gezeigt ist, besteht aus einem relativ kurzen Förderband 30, das über Walzen 31 und 32 läuft, die an einem Rahmen 33 befestigt sind. Eine der Walzen steht dabei in Antriebsverbindung mit einem nicht dargestellten Motor. Der Rahmen 33 besteht aus Seitenteilen und Querstreben und wird schwenkbar auf einer tragenden drehscheibenartigen Lagerung 40 gehalten, die einen sich in seitlicher Richtung erstreckenden Unterteil 41 aufweist, der an den Seitenteilen des Rahmens befestigt ist, während eine Walze 42 mit dem unteren Trum des Förderbandes im Eingriff angeordnet ist, um dieses Förderband nach oben über die schwenkbare Stütze hinaus abzulenken.
  • Diese Anordnung ermöglicht ein Absenken des oberen Trums des Förderbandes und erlaubt ein Hin- und Herschwingen des Förderbandrahmens um die Achse der schwenkbaren Stütze 40, wobei das untere vordere Ende des Förderbandes 30 von einer Seite zur anderen schwingt.
  • Zum Verschwingen des Förderbandrahmens und damit des Förderbandes ist ein Arm 45 vorgesehen, an dem starr ein rotierender Lagerabschnitt der Stütze 40 befestigt ist, wobei der Arm bei 46 an den Kolbenstangen 47 von pneumatischen Zylindern 48 befestigt ist, deren jeder bei 49 um einen Hauptstützrahmen 50 schwenkbar gelagert ist. Rohre zum Zuführen der Betätigungsflüssigkeit nach den Zylindern 48 sind mit 52 bezeichnet.
  • Man sieht, daß sich die Förderbänder30 nach dem abgabeseitigen Ende zu neigen, und man sieht außerdem aus Fig. 4, daß die Förderbänder E jeweils so angeordnet sind, daß sie das Material an ihr zugehöriges Förderband 30 im wesentlichen über der Stützsäule oder der drehtischartigen Lagerung 40 abgeben. Daher wird das Material auf das Förderband in einer Position aufgegeben, die relativ frei von Schwingbewegungen ist, wobei das Material sich aus dieser Zone nach dem austrage- oder abgabeseitigen Ende bewegt, während das Förderband gleichzeitig eine hin- und hergehende Schwingbewegung ausführt.
  • Es ist allgemein bekannt, daß dann, wenn loses Material, das aus feinen und gröberen Teilchen besteht, deren Größenbereich von körnigen Teilchen bis zu diskreten Kügelchen von beträchtlichem Durchmesser (beispielsweise 6 oder 13 mm oder wesentlich größere Klümpchen) auf eine Halde aus solchem Material aufgeschüttelt wird, die größeren Teilchen oder Klümpchen die geneigte Seitenfläche der Halde leichter hinabrollen als die kleineren Teilchen. Das Ergebnis würde daher sein, daß an jeder Abgabezone, wie sie z. B. in Fig. 5 gezeigt ist, eine schräg abfallende Fläche der Schichtung erzeugt werden würde, bei der sich die größeren Teilchen in der Nähe des Bodens, der Zone oder der Schicht ansammeln, während die kleineren Teilchen weiter oben verbleiben würden.
  • Diese Trennung der kleineren Teilchen von den größeren Teilchen, die dann auf der Oberseite jeder Schicht liegen, führt unvermeidlich dazu, daß sich eine horizontale Zone oder Schicht mit wesentlichen kleineren oder feineren Zwischenräumen ergibt als im unteren Teil der horizontalen Zone oder Schicht. Eine solche unerwünschte Formation, die durch die Verwendung der neuen Verteileinrichtungen vermieden wird, ist schematisch in Fig. 12 gezeigt.
  • Betrachtet man kurz Fig. 12, so sieht man, daß der obere Teil oder Abschnitt der Zone aus einer Schicht relativ feiner Teilchen besteht, während der mittlere Abschnitt einen gewissen Übergang darstellt, wobei die Größe der Teilchen in Richtung auf den Boden der Schicht zunimmt. Auf der linken Seite der geneigten Seitenfläche ist der Ort angedeutet, der normalerweise durch die größeren Klümpchen eingenommen wird, die die Bodenzone der Schicht an jedem Abgabepunkt bilden. Man sieht, daß der Ablagerungswinkel auf der linken Seite der Figur wesentlich kleiner ist als. der relativ steilere Winkel, der durch die feineren Teilchen am oberen Ende der Ablagerungsfläche gebildet wird. Es wurde ferner in der Praxis festgestellt, daß die auf diese Weise getrennten feinen Teilchen dazu neigen, sich dicht zu packen und sich in einer solchen Weise dicht zu vermischen, daß sie eine Materialschicht bilden, die relativ undurchlässig oder zumindestens einen hohen Strömungswiderstand für das Durchströmen von Luft oder Gas aufweist.
  • Der wesentlich wünschenswertere Zustand, den man mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erreichen kann, ist in gleicher Weise schematisch in Fig. 13 gezeigt, wo die großen und kleinen Teilchen, die miteinander vermischt waren, bis zu dem Punkt, wo sie das Förderband 30 verlassen, nach vorwärts und rückwärts in bezug auf die geneigte Fläche der die Schicht bildenden Halde verteilt wurden, so daß nunmehr die großen und kleinen Teilchen Kügelchen und Klumpen vollkommen gleichförmig miteinander vermischt sind.
  • Ferner wurde festgestellt, daß dieses wünschenswerte Ergebnis dadurch erreicht werden kann, daß man auf das Material während seines freien Falles einwirkt und diesen ablenkt, während man zur gleichen Zeit kontinuierlich die Bahn des frei fallenden Teilchenstromes, der das Förderband verläßt, nach vorwärts und rückwärts in bezug auf das zu bildende Bett verändert.
  • Um die Wucht der auf die Bettung auffallenden Teilchen so weit wie möglich herabzusetzen, ist es offensichtlich erwünscht, das Material so nahe wie möglich an der Bettung auszutragen. Auf diese Weise läßt sich eine Verformung der einzelnen Elemente, Teilchen oder Klümpchen mit sich daraus ergebender dichterer Packung des feuchten Materials weitgehend vermeiden.
  • Zu diesem Zweck wird man vorzugsweise das Material mit Hilfe einer Anzahl aufeinanderfolgender Schichten oder Zonen an die Bettung abgeben, wobei der Fallabstand für jede Zone auf einen geringsten Wert vermindert ist, wie sich dies beispielsweise aus der Anordnung in Fig. 5 ergibt.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf verwiesen, daß eventuell auch andere Verteileinrichtungen von der dünneren unteren Schicht am Boden des Bettes bis zur Oberseite des Bettes verwendet werden können.
  • In der vorliegenden Darstellung sind die Mittel zum Verhindern der Trennung der Teilchen und zum Erzielen einer Verteilung des fallenden Materials., während es in seinem Fall abgelenkt wird, wodurch die Fallgeschwindigkeit der einzelnen Teilchen herabgesetzt wird, als bogenförmiges, geneigtes Leitblech 60 dargestellt, das sich im wesentlichen von einer Seite zur anderen zwischen den Seitenwänden 12 der Plattenroste erstreckt. Dieses Leitblech 60 ist an den Enden über einer Welle 62 befestigt, die von nach vorn sich erstreckenden Teilen 63 des Rahmens 50 getragen wird. Diese Welle 62 weist einen Kurbelarm 64 auf und ist über einen Verbindungshebel 65 mit der Kolbenstange 66 eines hydraulisch betätigten Zylinders 68 verbunden, der starr mit dem Rahmen verbunden ist. Die Kolbenstange 66 kann durch Zufuhr von Druckflüssigkeit aus einer geeigneten Quelle hin- und herbewegt werden, wodurch das Leitblech 60 mit einer geeigneten Schwingungsfrequenz hin-und hergeschwungen wird, um die gewünschte Verteilung zu erreichen, wobei die Schwingungen des Bleches an die relativ langsame Bewegung der Roste der Sintermaschine angepaßt sein müssen. Vorzugsweise schwingt dieses Leitblech mehrmals während jeder seitlichen Schwingbewegung des Förderbandes 30 auf seinem Rahmen 33 vor und zurück. Zur Führung des auf dem oberen Trum des Förderbandes 30 liegenden, sich in Längsrichtung erstreckenden Materials können federnd nachgiebige Streifen 70 verwendet werden, die das obere Trum des Förderbandes in der Nähe seiner Seiten berühren und durch geeignete Platten 72 (Fig. 8) abgestützt werden, so daß dann, wenn das Förderband und sein Rahmen von einer Seite zur anderen schwingen, das Material nicht seitlich von dem Förderband heruntergeworfen wird, sondern auf dem Band festgehalten wird, bis es davon abgegeben wird.
  • Von dem das Förderband 30 tragenden Rahmen stehen Betätigunghebel (einer ist davon bei 74 in Fig. 6 gezeigt) nach vorn über, um Begrenzungssehalter 75 zu betätigen, wobei diese Schalter elektrisch mit einem elektromagnetisch betätigten Ventil oder einer anderen Steuereinrichtung (nicht gezeigt) verbunden sind, um die Strömung der Betätigungsflüssigkeit, wie z. B. Luft, nach den Zylindern 48 umzukehren.
  • Da solche Steuereinrichtungen von beliebiger bekannter Bauart sein können, sind sie nicht dargestellt. Ein Abkratzer kann zum Sauberhalten des Förderlandes verwendet werden und ist beispielsweise in Form eines federnden Streifens 80 dargestellt, der an Armen 81 befestigt ist, die um ein Lager 82 schwingen. Ein. Gewicht 83 kann dabei den Abkratzer gegen das Förderband drücken und kann nach oben rückwärts ausgeschwungen werden, um den Abkratzer abzuheben.
  • Betrachtet man erneut die Vorratsbehälter für das Material, das den Mischvorrichtungen zugeführt werden soll, so ist es einleuchtend, daß ebenfalls andere Vorrichtungen verwendet werden können, um die verschiedenen Zuschlagstoffe in abgemessenen Mengen nach den Mischvorrichtungen zu bringen. Beispielsweise kann eine Anzahl von Förderbändern, wie C und H, das Material einer gemeinsamen Mischvorrichtung zuführen und mehrere solcher Gruppen von Zuführförderbändern, deren jedes von seinem eigenen Speicherbehälter kommt, können das Material einer Anzahl von Mischern zuführen, d. h. daß jede Gruppe einen gemeinsamen Mischer beliefert.
  • In der in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung ist das kleinere Hilfsförderband H so dargestellt, daß es in eine Ruhelage und aus der Ruhelage heraus verschwungen werden kann, wobei die Ruhelage in Fig.1 im oberen Teil gezeigt ist. Die Funktion oder Wirkungsweise eines solchen Bandes kann die sein, daß es ein zusätzliches Material zuführt, das nicht so vollständig mit den Teilchen, Klümpchen oder Kügelchen vermischt werden soll, sondern das nur diese Teilchen oder Kügelchen überziehen und/oder sich zum Teil mit ihnen vermischen soll. Wie bereits erwähnt, kann die Materialzufuhr und die von den Speichereinrichtungen nach jeder Mischvorrichtung zugeführte Materiahnenge automatisch kontrolliert oder geregelt werden. Zu diesem Zweck kann eine Wiegeeinrichtung, bei J, einem oder allen der verschiedenen Förderbänder zugeordnet werden, die nach den Mischern führen und an den Zufuhrsteuereinrichtungen angeschlossen werden.
  • Hauptsächlich können zum Mischen solche Vorrichtungen verwendet werden, die eine große, geneigte, sich drehende, im wesentlichen flache Scheibe mit einer sich außen herum erstreckenden Wand und vorzugsweise mit einem nach außen sich erstreckenden, sich erweiternden Abschnitt aufweisen und eine umlaufende Mischtrommel bilden. In den Fig.10 und 11 ist eine solche als rotierende, geneigte Scheibe mit einer besonders ausgebildeten Umfangswand aufgebaute Mischtrommel gezeigt. Wie schematisch dargestellt, bildet eine große, geneigte, kreisförmige Scheibe den Boden 90 eines solchen Mischers und ist starr mit einer nach außen geneigten oder konischen Seitenwand 92 verbunden, die eine konzentrische Rippe oder Stufe 93 aufweist.. Daran schließt sich eine weitere Stufe nach einem sich nach außen erstreckenden Abschnitt 96 an, der in einen, flachen, im wesentlichen zylinderförmigen Rand 97 übergeht. Diese Struktur bildet eine flache, scheibenförmige Trommel, die zur Drehung auf einer Achse befestigt ist, die durch eine strichpunktierte Linie 24 angedeutet ist. Die Trommel kann dabei um ein Lager 95, das an einer geeigneten Stütze befestigt ist, zur Veränderung des Neigungswinkels der Trommel geschwenkt werden. Mit 98 sind Rühren oder Mischer bezeichnet, die in einer allgemeinen radialen Richtung bewegt werden können, um das Material auf der Oberfläche zu bewegen und dadurch eine dichte Lagerung auf der Oberfläche zu verhindern, während bei 99 ein Abkratzen oder Schrappen gezeigt ist, der das Material ablenkt, wobei dieser Schrappen vorzugsweise in einem Winkel in bezug auf den Durchmesser der Trommel angeordnet ist, wie dies in Fig..10 gezeigt ist.
  • Mit 100 ist ein Rohr für eine geregelte Wasserzufuhr bezeichnet, welches einen Sprühkopf aufweist, um Wasser oder eine andere Flüssigkeit auf das in der Trommel zu vermischende Material zu richten. Das Material wird der rotierenden Mischtrommel mit Hilfe eines Bandes C zugeführt, wobei die Austragung vorzugsweise etwa gegen den unteren Abschnitt der Trommel gerichtet ist. Das Material sammelt sich an und häuft sich bis zu einer beträchtlichen Tiefe im unteren Abschnitt der umlaufenden Trommel auf, die, wie aus Fig. 10 ersichtlich, sich im Uhrzeigersinn dreht. Das Material wird nach oben bewegt und nach außen über die Stufenabschnitte etwas gerollt und fällt dann über im Weg liegende dünne Schichten und Massen nach unten, und zwar im allgemeinen in gekrümmten Bahnen, die in der Figur mit Pfeilen angegeben sind. Es leuchtet selbstverständlich ein, daß diese Pfeile und Bahnen, wie sie dargestellt sind, nur Teilchenbahnen bezeichnen, obgleich das übereinanderstürzen und Rollen der Masse sich ununterbrochen über den Boden der Trommel verteilt. Ein Teil der Masse wird bis. nach oben mitgeführt, wo es durch den Schrappen oder die Ablenkplatte 99 abgelenkt wird, wobei durch die Drehung ein Teil des Materials auf die rechte Seite der Trommel als relativ dünne Schicht wandert und durch die sich bewegenden Kratzer oder Schrappen 98 verrührt und verteilt wird.
  • Während rotierende Scheibentrommeln und konusförmige Konstruktionen, wie die oben dargestellten, zum Bilden von Kügelchen aus vermischten Materialien außerordentlich wirkungsvoll sind, sogar selbst zum Herstellen von bestimmten Größen von Kügelchen, so leuchtet es doch ohne weiteres ein, daß zum Durchführen der vorliegenden Erfindung die vollständige Vermischung der ausgewählten Stoffe die Hauptaufgabe darstellt. Es ist jedoch keinesfalls nachteilig, sondern tatsächlich von Vorteil, wenn im Verlauf eines solchen Mischvorgangs ein: Teil des Materials einer solchen rotierenden und sich überstürzenden Wirkung ausgesetzt wird, während gleichzeitig Wasser daraufgesprüht wird, so daß sich ein Agglomerat bildet, wobei Teile des Materials kleine Kügelchen bilden, während anderes Material größere Klümpchen oder Kügelchen bildet, die jedoch alle zusammen Körper aus vollständig vermischtem Material sind, deren Einzelteile oder Stoffe im gewünschten Verhältnis zueinander stehen.
  • Der mit Hilfe einer umlaufenden, geneigten Mischtrommel mit. scheibenförmigem Boden, der in Fig.10 und. 11 gezeigten Art erfolgende Mischvorgang ist, wie festgestellt wurde,. wesentlich wirksamer als. das Vermischen solcher Materialien im Knetfaß oder in der Schlägermühle oder mit sogenannten Bandmischern, da hierbei nunmehr das. ankommende frische Material unmittelbar mit Material vermischt wird, das einem Walzen, Rollen und einer kaskadenartigen Wirkung ausgesetzt war und wodurch ein sogenanntes Rückwärtsmischen stattfinden kann.
  • Zum Vergleich darf angegeben werden., daß durch ein Knetfaß oder eine Schlägermühle laufendes Material beispielsweise, obwohl es vollkommen darin umgerührt wird, trotzdem sich etwa in der Art einer Säule bewegt, so daß das aus einer solchen Mischvorrichtung abgegebene Material immer noch unvermischte oder teilvermischte Massen oder Zonen aufweisen kann, und zwar auf Grund der Tatsache, daß eine Art von Material, das in die Mühle vor der anderen Art von Material eintritt, nicht nach rückwärts geschleudert wird und somit nicht mit dem nachfolgenden Material oder Materialien vollkommen umgerührt und vermischt wird, wodurch jedoch tatsächlich eine Rückwärtsmischung erreicht werden kann.
  • Der fortlaufende Betrieb eines vollständigen Systems, wie es hier offenbart ist, ist jedoch für Chargenmischer nicht geeignet, wie sie beispielsweise beim Herstellen von Beton üblich sind.
  • Durch das vorliegende System und die Mischvorrichtungen können relativ unvermischte Materialien fortlaufend der rotierenden, mit geneigter Scheibe als Boden versehenen Mischtrommel zugeführt werden, wobei dort durch den oben beschriebenen Mischvorgang eine gleichförmige Vermischung der Materialien, die früher die Mischtrommel erreicht haben, mit später in der Mischtrommel ankommenden Materialien erreicht wird, wobei alle Materialien einer turbulenten Mischung unterworfen werden, ehe sie aus der Trommel ausgetragen werden. Die Richtigkeit des hier verwendeten Ausdrucks »Rückwärtsmischung« leuchtet somit ein. Es kann von praktischem Interesse sein, daß festgestellt wurde, daß die Einrichtungen zum Formen von Kügelchen, die bisher verwendet wurden, kontinuierlich vollständig vermischtes Material in der beschriebenen Form in Mengen abgeben können, die weit über der möglichen Tonnage liegen, die abgegeben werden kann, wenn dadurch Kügelchen von im wesentlichen gleichförmiger Größe hergestellt werden sollen.
  • Die neuartige Arbeitsweise und die dabei erzielten Ergebnisse bei Verwendung von sehr großen flachen, geneigten, rotierenden Mischtrommeln mit konischer Seitenwand und mit konzentrisch umlaufenden Stufen. wird im folgenden noch eingehender erläutert.
  • Die verschiedenen Teilchengrößen und das körnige Material und die. diskreten Aggregate der Mischung, die von jeder Mischvorrichtung D abgegeben und auf den Plattenrosten der Sintermaschine verteilt werden, um darauf eine tiefe Bettung zu bilden, stellen eine durchlässige Masse dar, die eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Teilchen oder Komponenten und Zwischenräume aufweist, wodurch die gewünschte, gleichförmige Strömung von Gas oder Luft durch die Schichten ermöglicht ist.
  • Bei der Verteilung des Materials auf die Bettung der Sintermaschine können bestimmte Zustände, z.B. der Feuchtigkeitsgehalt, die Bildung der Teilchen und Weichheit der Klümpchen oder Kügelchen für die Fallhöhe und für das Auftreffen auf das hin- und herschwingende Leitblech der Verteilvorrichtung ungeeignet sein. Daher kann man statt dessen zum Austragen ein geneigtes Förderband verwenden, wodurch viele Nachteile in der Behandlung der Beschickung einer tiefen Bettung auf Wanderrosten vermieden werden. Man sieht aus der vorhergehenden Beschreibung, daß die einzelnen Teile des Systems in enger Beziehung zueinander stehen, wie auch die Teile der Vorrichtung einschließlich der Speicherung und der Abgabe vorbestimmter Mengen ausgewählter Stoffe in feinverteilter Form an einen Mischer oder mehrere Mischer, wo eine effektive Vermischung und Aggregation dieser Materialien erreicht wird.
  • Von dem oder den Mischern wird das Material in Form von kleinen Teilchen und größeren angewachsenen Massen des Materials kontinuierlich an Fördereinrichtungen abgegeben, die das Material mittels der Förderbänder E den Verteileinrichtungen der Sintermaschine zuführen.
  • Wie angedeutet, ist es wichtig, daß die verteilte körperliche Anordnung der einzelnen Teilchen, Klümpchen oder Kügelchen zueinander bei der Bildung der tiefen Bettung von einer Seite zur anderen und von der Unterseite bis zur Oberseite auf den Wanderrostplatten der Sintermaschine aufrechterhalten wird. Durch die beschriebene Anordnung wird eine ungleichmäßige Verteilung, ein Packen, ein Ausfüllen von Hohlräumen und Zwischenräumen zwischen größeren Teilchen, eine Schichtenbildung und eine Packung der feinverteilten Teilchen mit Erfolg vermieden, was offensichtlich die erwünschte gleichmäßige Durchströmung mit Luft oder Gas verhindern würde und die außerdem die erwünschten hohen Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten und die Wechselwirkung der Gase und der festen Stoffe während des Sintervorganges unterbinden würden.
  • Aus den Darstellungen und der Beschreibung ergibt sich, daß die vermischten Materialien in einer für die Ablagerung erwünschten physikalischen Form zum Ablagern und Bilden der Bettung auf einer Sintermaschine durch den Verteilmechanismus daran gehindert werden, über eine große Strecke zu fallen und so sich dicht zu packen.
  • Noch genauer gesagt, ergibt sich, daß für jeden Teil der Bettung, d. h. für jede Zone von den untersten bis zu den obersten Schichten das Material gleichmäßig von einer Seite zur anderen verteilt ist und ganz leicht über die Zonen fällt, die sich über eine bestimmte Entfernung in Längsrichtung der zu sinternden Bettung und mit einem solchen Ablagerungswinkel erstrecken, daß die größeren Teilchen nicht über die geneigte Seitenfläche eines frisch aufgeschütteten Teils der Bettung nach unten rollen, und daß außerdem auch nicht die kleineren Teilchen sich im oberen Abschnitt ansammeln, was, wie in Fig. 12 gezeigt, eine gleichmäßige Mischung der einzelnen Komponenten verhindern würde und eine scharf definierte Schichtenbildung zur Folge hätte, wodurch sich ein entsprechender Widerstand für eine Durchströmung von Luft oder Gas während des Sintervorganges ergeben würde.
  • Zusammenfassend kann gesagt werden, daß das Wesen der Erfindung darin besteht, feinverteilte Materialmengen in genau bestimmten, abgemessenen Mengen zusammenzubringen, diese Mengen einer wirksamen und vollständigen Mischung und einer Agglomeration zu unterwerfen, die vermischten Teilchen der Sintermaschine zuzuführen und dort das Material gleichförmig zu verteilen und eine Bettung zu formen oder zu bilden, deren Struktur in Fig. 13 gezeigt ist, wobei durch die in Längsrichtung hin- und hergehende Bewegung, die dem herabfallenden Materialstrom erteilt wird, oder aber durch die anderen weiter oben erwähnten Verfahren wirksam eine Schichtenbildung aus abwechselnden groben und feinen Teilchen verhindert wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Sinteranlage, bestehend aus einer Vorrichtung zum Vermengen und Vermischen verschiedener feinverteilter Materialien in einer Mischtrommel zur gleichzeitigen Bildung von Agglomeraten und einer Vorrichtung zum Herstellen eines aus diesen Materialien bestehenden tiefen und durchlässigen Sinterbettes, dadurch gekennzeichnet, daß zum Austragen der vermengten agglomerierten Materialien aus der rotierenden Mischtrommel (D) und zum Verteilen der Materialien in gleichförmig vermengter Anordnung ihrer größeren und kleineren Bestandteile auf dem Bett einer Sintermaschine (G) unter gleichzeitiger Beibehaltung der Teilchengröße, wie sie aus der Mischtrommel ausgetragen wurde, ein quer zu seiner Länge schwingend angeordnetes Förderband (30) und eine Leitvorrichtung (60) vorgesehen sind, die sich quer zum Bett der Sintermaschine und zwischen dem Austragende des Förderbandes und dem Bett der Sintermaschine erstreckt und in Längsrichtung des Sinterbettes hin- und herbeweglich ist.
  2. 2. Sinteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Förderband (30) in einem Rahmen (33) angeordnet ist, der mit einem Lager (40) um eine an einem Hauptstützrahmen (50) befestigte vertikale Achse hin- und herschwingend abgestützt und angetrieben ist, und daß das Lager (40) im Bereich der Beschickungsteile unter dem Förderband (30) angeordnet ist.
  3. 3. Sinteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtung (60) ein entsprechend dem Schwenkradius des Förderbandes (30) gekrümmtes, entgegen der Vorschuhrichtung des Sinterrostes (11) schäg abwärts geneigtes Blech ist, welches fest mit einer horizontalen, quer zum Sinterrost (11) liegenden, am Hauptrahmen drehbar gelagerten Welle (62) verbunden und innerhalb eines bestimmten Winkelbereiches hin- und herschwingend angetrieben ist, während das Förderband gleichzeitig um seine vertikale Achse (40) schwingt.
  4. 4. Sinteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (30) zur Leitvorrichtung (60) hin schräg abwärts geneigt ist und daß am Rahmen (33) befestigte, an den beiden Randbereichen des Förderbandes (30) federnd nachgiebig angreifende Führungsstreifen (70) vorgesehen sind, um das auf dem Förderband liegende Material zu halten.
  5. 5. Sinteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ablaufende des Förderbandes (30) eine am Förderband angreifende Abkratzvorrichtung (80 bis 83) vorgesehen ist.
  6. 6. Sinteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Förderbänder (30) mit Leitvorrichtungen (60) hintereinander in jeweils einer in Vorschubrichtung des Sinterrostes (11) höher liegenden Ebene angeordnet sind. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 969 336; Metal Progress, September 1958, S. 75 bis 77.
DEM40833A 1959-03-16 1959-03-16 Sinteranlage Pending DE1130600B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40833A DE1130600B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Sinteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM40833A DE1130600B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Sinteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130600B true DE1130600B (de) 1962-05-30

Family

ID=7303824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40833A Pending DE1130600B (de) 1959-03-16 1959-03-16 Sinteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130600B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611573A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur abdichtung von foerderanlagen und vorratsbehaeltern in huettenanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969336C (de) * 1950-08-03 1958-05-22 Knapsack Ag Beschickungsvorrichtung fuer Saugzugsinterbaender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969336C (de) * 1950-08-03 1958-05-22 Knapsack Ag Beschickungsvorrichtung fuer Saugzugsinterbaender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611573A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zur abdichtung von foerderanlagen und vorratsbehaeltern in huettenanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3604760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von kraftwerksreststoffen
DE1937729A1 (de) Silo fuer koerniges oder pulvriges Gut
DE1469202B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kaltasphaltmischung mit kurzer Brechzeit
DE2635945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inberührungbringen von, hauptsächlich schüttfähigen, festen Materialien mit Materialien im festen, flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand
DE102006013488B4 (de) Rohrbündelreaktor-Beschickungsvorrichtung
DE2500027C3 (de) Misch- und Granuliervorrichtung
DE1112968B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Feststoffen mit verfluessigten, vorzugsweise thermoplastischen, insbesondere bituminoesen Bindemitteln
DE2351462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und kontinuierlichen abfuehren von pulverfoermigem und/oder koernigem material aus einem behaelter
DE1130600B (de) Sinteranlage
DE2506016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE2814494A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
AT413759B (de) Aufgabevorrichtung für eine bandsintermaschine
DE610050C (de) Einrichtung zur UEberfuehrung der Waerme heisser Gase auf Schichten fester Stoffe
DE2424589A1 (de) Vorrichtung zur ablieferung pulverigen oder koernigen materials aus einem bunker
AT313805B (de) Trocken- bzw. Entwässerungsanlage für Sand, Schotter od.dgl.
DE477968C (de) Misch- und Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer feinkoernige und staubfoermige Stoffe
EP3943456B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stückware
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE3419518C2 (de)
DE2755574C2 (de)
AT82443B (de) Verfahren oder Apparate zur Herstellung von losem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten ohne Ablauf.
DE2519206A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum agglomerieren von fein verteiltem agglomerierfaehigem material in einer drehbaren trommel
DE634864C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Gut aller Art, z. B. Zementrohgut
DE66704C (de) Mischmaschine für pulverförmige Stoffe
DE239282C (de)