DE1130302B - Kurvenlaeufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kurvenlaeufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1130302B DE1130302B DED31426A DED0031426A DE1130302B DE 1130302 B DE1130302 B DE 1130302B DE D31426 A DED31426 A DE D31426A DE D0031426 A DED0031426 A DE D0031426A DE 1130302 B DE1130302 B DE 1130302B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double
- axle
- spring
- lever
- vehicle frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/02—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
- B60G9/027—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G5/00—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
- B60G5/04—Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D13/00—Steering specially adapted for trailers
- B62D13/02—Steering specially adapted for trailers for centrally-pivoted axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/32—Rigid axle suspensions pivoted
- B60G2200/324—Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine kurvenläufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse für Kraftfahrzeuge,
deren beide Achsen durch je ein Längslenkerpaar mit zueinander geneigten Lenkern gegenläufig
zueinander geführt sind.
Doppelachsen der oben erwähnten Art sind an sich bekannt. Für die gegenläufige Führung werden
bei den bekannten Doppelachsen die Blattfedern verwendet. Diese Anordnung ist nachteilig wegen
der zwischen den Achsen und den Blattfederenden auftretenden Relativbewegung. Außerdem sind diese
Anordnungen auf Fahrzeuge mit Blattfedern beschränkt und für andere Federelemente nicht ohne
weiteres zu verwenden.
Die Erfindung hat die Beseitigung vorstehender Nachteile zur Aufgabe. Sie löst diese Aufgabe dadurch,
daß bei den eingangs erwähnten Doppelachsen für die gegenläufige Führung der beiden
Achsen ein doppelarmiger Hebel vorgesehen und etwa in seiner Mitte schwenkbar am Fahrzeugrahmen
gelagert und an jedem Ende dieses Hebels das Längslenkerpaar einer Achse angelenkt ist. Die
Erfindung kann zweckmäßig dahingehend weitergebildet werden, daß der Doppelhebel seinerseits starr
mit der Fahrzeuglenkung derart verbunden ist, daß bei Betätigung der Fahrzeuglenkung zugleich auch
eine zwangläufige Lenkung der Doppelachse erfolgt.
Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise auf Fahrzeuge mit Luftfederung anwendbar und macht es
möglich, diese Fahrzeuge in einer einfachen Art mit einer kurvenläufigen Doppelachse zu versehen. Dabei
wird außerdem noch jede reibende Relativbewegung zwischen Lenkern und Blattfedern vermieden.
Es ist üblich, die Achsen gegen Querkräfte durch Querlenker zu führen. In Ausgestaltung der Erfindung
können diese Querlenker in oder nahezu in derselben Querebene angeordnet sein, wie die Federelemente,
oder sie werden in an sich bekannter Weise in oder nahezu in derselben Querebene angeordnet.
Die Erfindung kann ferner dahingehend ausgestaltet werden, daß zur Stabilisierung der Doppelachse
in der Mittellage der Doppelhebel oder eine der beiden Achsen mit dem Fahrzeugrahmen in an
sich bekannter Weise durch ein vorgespanntes Federelement verbunden wird und daß der Doppelhebel
oder eine Achse in der Mittellage durch ein besonderes Feststellelement gegenüber dem Fahrzeugrahmen
festlegbar gemacht wird. Dabei kann das vorgespannte Federelement zugleich als Feststellelement
zur Festlegung in der Mittelstellung dienen Kurvenläufige Doppelachse,
insbesondere Doppelhinterachse
für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Daimler-Benz Aktiengesellschaft,
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 136
Eugen Stump, Stuttgart-Untertürkheim,
und Dipl.-Ing. Paul Strifler, Kornwestheim,
sind als Erfinder genannt worden
und hierfür nach Art eines hydraulischen Zylinders mit zwei Druckkolben ausgebildet sein, die zusätzlich
zur Federkraft durch eine hydraulisch übertragbare Feststellkraft beaufschlagbar sind.
Diese Weiterbildung der Erfindung ergibt eine gute Führung der Doppelachse während der Geradeausfahrt,
weil durch das vorgespannte Federelement ein ständiges Pendeln der Achsen unterhalb einer
minimalen Querkraft verhindert wird. Für die Rückwärtsfahrt oder bei ungünstigen Straßenverhältnissen
kann durch das besondere Feststellelement die Achse in der Mittelstellung festgelegt und diese Festlegung
gegebenenfalls auch noch variabel gestaltet werden. Die Festlegung wird nur bei der Doppelachse
ohne zwangläufige Lenkung der Doppelachse angewendet.
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung, ohne daß der Beschreibung
und der Darstellung ein einschränkender Sinn beizulegen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Doppelachse ohne Zwangslenkung in schematischer Draufsicht,
Fig. 2 eine Doppelachse mit Zwangslenkung in schematischer Draufsicht,
Fig. 3 eine Doppelachse mit Führungs- und Feststellelement im Schema (teilweise im Schnitt) und
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der grundsätzlichen Anordnung nach Fig. 3, ebenfalls im
Schema (teilweise im Schnitt).
Bei der Anordnung nach Fig. 1 besteht die Doppelachse eines Lastkraftwagens aus der vorderen
Achse 10 und der hinteren Achse 11, welche beide
209 601/262
3 4
über Differentiale 12 und 13 angetrieben werden. Die 14 bzw. 14' ist ein Federelement 32 angelenkt,
Erfindung ist selbstverständlich auch für nicht an- welches andererseits am Fahrzeugrahmen 17 festge-
getriebene Achsen oder dann verwendbar, wenn nur legt ist. Dieses Federelement dient zur Stabilisierung
eine Achse angetrieben ist. der Doppelachse in der Mittellage und kann selbst-
Die vordere Achse 10 ist durch ein Längslenker- 5 verständlich auch am Doppelhebel 15 oder am
paar 14, 14' am vorderen Ende eines Doppelhebels Lenker der anderen nicht dargestellten Achse bzw.
15 angelenkt. Dieser ist etwa in seiner Mitte in auch einer Achse selbst angebracht sein,
einem Gelenk 16 schwenkbar am Fahrzeugrahmen 17 Das Federelement 32 besteht aus einem Zylinder
gelagert. Das Lenkerpaar 14, 14' bildet zusammen 33, der an beiden Enden auf einen geringeren Durcheinen
Dreiecklenker und greift in einem Gelenk 18 io messer abgesetzt ist. Im Mittelteil des Zylinders 33
am Doppelhebel 15 an. Etwa in der Mitte zwischen befinden sich eine oder mehrere vorgespannte
der Achse 10 und dem Gelenk 18 ist das Lenker- Schraubenfedern 34, die sich an beiden Enden auf
paar 14, 14' mit einem Querträger 19 versehen bzw. Federtellern 35 und 35' abstützen. Diese wiederum
mit einem solchen verbunden, welcher seinerseits liegen auf den Ansätzen 36 und 36' des Zylinders
über Luftfederelemente 20 beliebiger oder auch an 15 33 auf. Der Zylinder und die Schraubenfeder werden
sich bekannter Ausführung bzw. über andere Feder- von einer Zugstange 37 durchsetzt, welche auf jeder
elemente am Rahmen 17 abgestützt ist. Seite außerhalb der Federteller 35 und 35' mit plat-
Von der hinteren Achse 11 geht ebenfalls ein tenförmigen Mitnehmern 38 und 38' oder dgl. fest
Längslenkerpaar 21, 21' aus. Dieses ist im Gegen- verbunden ist.
satz zu dem der vorderen Achse nach innen ge- 20 Durch die Vorspannung der Feder bzw. Federn
knickt, so daß es bis zu dem Querträger 22 einen 34 wird der Auslenkung der Achse ein bestimmter
Dreiecklenker bildet. Der Querträger 22 ruht seiner- Widerstand entgegengesetzt, d. h. es ist eine Querseits
wieder auf Federelementen 20. Vom Quer- kraft von bestimmter Größe entsprechend einem beträger
22 aus verlaufen beide Lenker 21, 21' zu- stimmten minimalen Kurvenradius erforderlich, um
sammen zentral nach vorn bis zum Gelenk 23 am 25 die Achse aus der Mittellage auszulenken. Wird
hinteren Ende des Doppelhebels 15. diese Vorspannung überschritten, dann nimmt die
Die Querkräfte werden bei der dargestellten Zugstange 37 je nach Richtung der Auslenkung mit
Achsanordnung durch Querlenker 24 und 25 auf- einem ihrer beiden Mitnehmer 38 bzw. 38' einen der
genommen, die in der Ebene der Federelemente 20 Federteller 35 bzw. 35' mit und drückt so die Feder
oder in deren Nähe angeordnet sind. Sie sind mit 30 34 zusammen. Der Achse 10 bzw. der anderen Achse
einem Ende an den Querträgern 19 bzw. 22 und oder dem Doppelhebel 15 ist für die Festlegung in
mit ihren anderen Enden an einem Teil des der Mittelstellung ein Feststellelement 39 zugeordnet.
Fahrzeugrahmens, z. B. einem Rahmenlängsträger, Dieses ist als Druckmittelzylinder 40 ausgebildet, der
angelenkt. Die Anlenkpunkte der Längs- bzw. am Rahmen 17 befestigt ist. In diesem zweistufig
Querlenker können dabei in an sich bekannter 35 ausgebildeten Druckmittelzylinder 40 befinden sich
Weise mit elastischen Buchsen, z. B. aus Gummi, zwei gegenläufige Kolben 41 und 42 verschiedenen
versehen sein. Durchmessers. Der Kolben 41 ist mit einem Flansch Bei Kurvenfahrt werden durch den Doppelhebel 43 und der Kolben 42 mit einem Anschlagteller
15 beide Achsen 10 und 11 gegenläufig zueinander 44 verbunden. Letzterer greift in ein topfförmiges
geführt. Wenn sich z. B. bei einer Rechtskurve — 40 Gehäuse 45 ein, welches durch eine Zugstange 46
Vorwartsfahrt in Richtung des Pfeiles 26 angenom- gelenkig mit der Achse 10 verbunden ist.
men — der Doppelhebel 15 im Uhrzeigersinn dreht, Wird durch die Leitung 47 ein Druckmittel, z. B.
wird die vordere Achse 10 unter entsprechender Druckluft, in den Zylinder 40 eingeführt und beide
seitlicher Bewegung ebenfalls im Uhrzeigersinn, die Kolben 41 und 42 dadurch auseinandergepreßt, so
hintere Achse 11 dagegen unter entsprechender 45 wird das topfförmige Gehäuse 45 mit seinem Flansch
gegenläufiger seitlicher Bewegung entgegen dem Uhr- 48 zwischen dem Flansch 43 und dem Anschlag 44
zeigersinn gedreht. eingespannt. Die Achse 10 ist — da die Kraft auf Nach Fig. 2 ist die Doppelachse selbst im Prinzip den Kolben 42 überwiegt — damit in Querrichtung
in gleicher Weise aufgebaut. Am Doppelhebel 27 festgelegt, so daß eine Lenkung nicht mehr erist
jedoch seitlich ein dritter Arm 28 oder dgl. starr 50 folgen kann.
befestigt, der über Verbindungsorgane, z. B. eine Eine ähnliche Anordnung zeigt die Fig. 4 am
Verbindungsstange 29, mit der nicht mehr darge- Beispiel der hinteren Achse. Hierbei dient das vorstellten
Lenkung des Fahrzeuges, z. B. mit dem gespannte Federelement 49 — welches am Anlenk-Lenkhebel,
in Verbindung steht. Die Querlenker 30 punkt 23 der hinteren Achse 11 angreift — zugleich
und 31 sind in oder nahezu in die Querebenen der 55 als Feststellelement. Zu diesem Zweck sind die vorAchsen
selbst verlegt. Dadurch wird erreicht, daß stehend beschriebenen Federteller als hydraulisch
beim Stand oder bei langsamer Bewegung des Fahr- dichtende Kolben 50 ausgebildet. An den mit Druckzeuges
die Lenkkräfte nicht zu groß werden. mittel gefüllten Mittelraum 51 des Feststellelementes
Bei der Betätigung der Fahrzeuglenkung wird bei 49 ist durch eine Leitung 52 ein am Fahrzeugrahmen
dieser Ausführungsform über die Verbindungsstange 60 17 befestigter Zylinder 53 angeschlossen. In diesem
zwangläufig der Doppelhebel 27 verschwenkt. Da- ist ein Kolben 54 angeordnet, der durch eine Feder
durch wird die entsprechende gegenläufige Winkel- 55 unter Vorspannung gehalten wird. Er kann durch
verstellung der beiden Achsen 10 und 11 zwang- eine Leitung 56 mit Druckluft beaufschlagt werden,
läufig und in Abhängigkeit vom Lenkeinschlag Bei normaler Fahrt ist der Kolben 54 lediglich
erreicht. Beide Achsen werden dabei seitlich kaum 65 durch die Feder 55 vorgespannt. Die Achsanordnung
angelenkt, sondern praktisch nur geschwenkt. kann also gegen den Vorspannwiderstand der Feder
Fig. 3 zeigt die vordere Achse 10 einer. Ausfüh- im Federelement 49 sowie der Feder 55 kurvenläufig
rungsform nach dem Prinzip der Fig. 1. Am Lenker arbeiten. Hierbei braucht unter Umständen im EIe-
ment 49 nicht einmal eine Feder angeordnet zu sein, sondern dieses kann rein als hydraulischer Zylinder
ausgebildet sein. Wird der Kolben 54 durch die Leitung 56 zusätzlich mit Druckluft beaufschlagt,
dann kann aus dem Mittelraum 51 des Federelementes 49 keinerlei Druckmittel mehr in den Zylinder
53 ausweichen. Die Spannung der Feder im Federelement 49 bzw. der Feder 55 ist dadurch so
weit verstärkt worden, daß eine Abweichung der Achse aus der Mittellage nicht mehr möglich ist.
Claims (15)
1. Kurvenläufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse für Kraftfahrzeuge, deren beide
Achsen durch je ein Längslenkerpaar mit zueinander geneigten Lenkern gegenläufig zueinander
geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß für die gegenläufige Führung der beiden Achsen ein
doppelarmiger Hebel (15 bzw. 27) vorgesehen und etwa in seiner Mitte schwenkbar am Fahrzeugrahmen
(17) gelagert und daß an jedem Ende (18 und 23) dieses Hebels (15 bzw. 27) das Längslenkerpaar
(14, 14' bzw. 21, 21') einer Achse (10 bzw. 11) angelenkt ist.
2. Doppelachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (15) seinerseits
starr mit der Fahrzeuglenkung derart verbunden ist, daß bei Betätigung der Fahrzeuglenkung
eine zwangläufige Lenkung der Doppelachse (10, 11) erfolgt.
3. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel
(27) einen weiteren, sich seitlich erstreckenden Hebelarm (28) aufweist, der mit der Fahrzeuglenkung
verbunden ist.
4. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 bis 3 und mit Führung der Achsen gegen Querkräfte
durch Lenker, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (24 und 25) in oder nahezu in derselben
Querebene angeordnet sind wie die Federelemente (20).
5. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 bis 3 und mit Führung der Achsen gegen Querkräfte
durch Lenker, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (30 und 31) in an sich bekannter Weise
in oder nahezu in derselben Querebene angeordnet sind wie die Achsen (10 bzw. 11) selbst.
6. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Längslenkerpaar
(14, 14') der vorderen Achse (10) einen am vorderen Ende des Doppelhebels (15) angreifenden
Dreiecklenker bildet, der etwa in der Mitte zwischen der Achse (10) und seiner Anlenkung (18)
am Doppelhebel (15) einen Querträger (19) aufweist, welcher durch Luftfederelemente (20) am
Fahrzeugrahmen (17) abgestützt ist.
7. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Längslenkerpaar
(21, 21') der hinteren Achse (11) etwa in der Mitte zwischen der Achse (11) und seiner Anlenkung
(23) am Doppelhebel (15) einen Querträger (22) aufweist, der auf Luftfederelementen
(20) am Fahrzeugrahmen (17) abgestützt ist, wobei das Längslenkerpaar (21, 21') von der Achse
ausgehend bis zu diesem Querträger (22) einen Dreiecklenker bildet und vom Querträger aus bis
zur Anlenkung (23) am Doppelhebel (15) als ein Lenker weitergeführt ist.
8. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung
der Doppelachse in der Mittellage der Doppelhebel (15) oder eine der beiden Achsen (10 bzw.
11) mit dem Fahrzeugrahmen (17) in an sich bekannter Weise durch ein vorgespanntes Federelement
(32) verbunden ist und daß der Doppelhebel oder eine Achse in der Mittellage durch ein
besonderes Feststellelement (39) starr festlegbar ist.
9. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Federelement
eine Schraubenfeder (34) in einem mit dem Fahrzeugrahmen (17) oder dem Lenker (14, 14') verbundenen Zylinder (33) angeordnet, beiderseits
über Federteller (35 und 35') unter Vorspannung auf Zylinderabsätzen (36 und 36') abgestützt und
eine die Feder (34) durchsetzende Zugstange (37) vorgesehen ist, die auf beiden Seiten außerhalb
der Federteller (35 und 35') Mitnehmer (38 und 38') aufweist und die mit dem Längslenker (14,
14') bzw. dem Fahrzeugrahmen (17) verbunden ist.
10. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststellelement
am Fahrzeugrahmen (17) oder an einer Achse ein Druckmittelzylinder (40) mit zwei gegenläufig zu
beaufschlagenden Kolben (41 und 42) angeordnet und ein mit der einen Achse (10) bzw. dem
Fahrzeugrahmen verbundener Anschlag (48) in der gespreizten Stellung der beiden Kolben (41
und 42) zwischen entsprechenden Flanschen bzw. Anschlägen (43 und 44) an den beiden Kolbenstangen
festlegbar ist.
11. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Feststellelement
am Fahrzeugrahmen (17) oder einer Achse ein Druckmittelzylinder mit zwei gegenläufigen Kolben
angeordnet und die beiden Kolben in der Mittelstellung auf festen Anschlägen im Zylinder
dagegen in der nach außen gespreizten Stellung durch eine Rolle auf Widerlagerflächen am Längslenker
einer Achse bzw. am Fahrzeugrahmen abstützbar sind.
12. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgespannte
Federelement (49) zugleich als Feststellelement zur Festlegung in der Mittelstellung dient und
hierfür als hydraulischer Zylinder mit zwei Kolben (50) ausgebildet ist, die zusätzlich zur Federkraft
durch eine hydraulisch übertragbare Feststellkraft beaufschlagbar sind.
13. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Rahmen
(17) oder einer Achse festgelegter Zylinder in seinen beiden Endabschnitten zwei mit einer gemeinsamen
Kolbenstange an der -einen Achse (11) bzw. am Rahmen gelenkig festgelegte Mitnehmerkolben
aufnimmt und der Mittelteil (51) des Zylinders einen größeren Durchmesser aufweist
als die Endabschnitte, wobei in diesem Mittelteil die Vorspannfeder auf kolbenartig ausgebildeten
Federtellern (50) beiderseits abgestützt ist.
14. Doppelachse nach den Ansprüchen 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zylindermittelteil mit einem Druckmittel gefüllt und mit einem besonderen, am Rahmen (17) befestigten Druckzylinder (53) verbunden ist, der
einen durch Federkraft vorgespannten Kolben (54) aufweist, welcher mit Druckluft beaufschlagbar
ist.
15. Doppelachse nach den Ansprüchen 1 und 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Druck-
mittel für das Feststellelement (39, 53) Druckluft vorgesehen ist und diese über ein von Hand oder
automatisch zu betätigendes Ventil von einer Druckluftquelle herangeführt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1001600.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1001600.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED31426A DE1130302B (de) | 1959-09-03 | 1959-09-03 | Kurvenlaeufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED31426A DE1130302B (de) | 1959-09-03 | 1959-09-03 | Kurvenlaeufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse fuer Kraftfahrzeuge |
GB592762A GB940406A (en) | 1962-02-15 | 1962-02-15 | Improvements relating to vehicles with double axles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1130302B true DE1130302B (de) | 1962-05-24 |
Family
ID=25970990
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED31426A Pending DE1130302B (de) | 1959-09-03 | 1959-09-03 | Kurvenlaeufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1130302B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001600B (de) * | 1955-07-04 | 1957-01-24 | Daimler Benz Ag | Schleppachse |
-
1959
- 1959-09-03 DE DED31426A patent/DE1130302B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1001600B (de) * | 1955-07-04 | 1957-01-24 | Daimler Benz Ag | Schleppachse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0925199B1 (de) | Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung | |
DE3243434C2 (de) | Unabhängige Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeuges | |
DE1530611C3 (de) | Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen | |
DE1183805B (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
CH653630A5 (de) | Dreiradfahrzeug. | |
DE69300838T3 (de) | Vorrichtung zur Lenkung von Hinterrädern. | |
DE2553494A1 (de) | Einzelradaufhaengung fuer hinterraeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen | |
DE1455943B1 (de) | Vorrichtung zur Beeinflussung der Kurvenneigung bei Kraftfahrzeugen | |
DE3876528T2 (de) | Fahrzeugaufhaengungssystem. | |
DE1007190B (de) | Vorrichtung zum Schraegstellen des Fahrzeugoberbaues eines Kraftfahrzeuges nach der Kurveninnenseite | |
DE1043101B (de) | Abfederung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges | |
DE1655679B1 (de) | Fahrzeugfederung mit Blatt- und Luftfedern | |
DE1190809B (de) | Einzelradaufhaengung fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die lenkbaren Vorderraeder eines Kraftfahrzeuges mit Frontantrieb | |
DE102006010055B4 (de) | Radaufhängung mit Federverstellung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1153270B (de) | Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102008045817A1 (de) | Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1530783B2 (de) | Hinterachsaufhangung fur Kraftfahr zeuge mit einer Starrachse | |
DE69225225T2 (de) | Fahrzeugaufhängung | |
DE2107228C3 (de) | ||
DE102018005047A1 (de) | Radaufhängung für ein Fahrzeug | |
DE1242103B (de) | Achsaufhaenung fuer eine Starrachse eines Kraftfahrzeuges | |
DE1130302B (de) | Kurvenlaeufige Doppelachse, insbesondere Doppelhinterachse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3842339A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer hinterachseinheit | |
DE640235C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555377C3 (de) | Federnde Radaufhängung für Kraftfahrzeuge |