DE1130263B - Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1130263B
DE1130263B DEM36213A DEM0036213A DE1130263B DE 1130263 B DE1130263 B DE 1130263B DE M36213 A DEM36213 A DE M36213A DE M0036213 A DEM0036213 A DE M0036213A DE 1130263 B DE1130263 B DE 1130263B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
piston
lower thread
thermoplastic
upper thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36213A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messerschmitt AG
Original Assignee
Messerschmitt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEM37174A external-priority patent/DE1099828B/de
Priority to DEM36213A priority Critical patent/DE1130263B/de
Application filed by Messerschmitt AG filed Critical Messerschmitt AG
Priority to CH83764A priority patent/CH389383A/de
Priority to CH6530458A priority patent/CH380073A/de
Priority to CH759462A priority patent/CH405902A/de
Priority to FR1214329D priority patent/FR1214329A/fr
Priority to GB36428/61A priority patent/GB898084A/en
Priority to US779145A priority patent/US3122465A/en
Priority claimed from US779145A external-priority patent/US3122465A/en
Priority to GB36986/58A priority patent/GB898082A/en
Publication of DE1130263B publication Critical patent/DE1130263B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/62Stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/601Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined
    • B29C65/605Riveting or staking using extra riveting elements, i.e. the rivets being non-integral with the parts to be joined the rivets being molded in place, e.g. by injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens Zusatz zum Patent 1099 828 Im Hauptpatent 1099 828 ist ein Verfahren beschrieben, nach welchem eine Zweifadenheftnaht erzeugt wird. Der Charakter einer Doppelsteppstichnaht, d. h. das Zusammenhalten von Gewebeiagen mit einem Oberfaden und einem Unterfaden und deren Verbindung innerhalb der Stofflagen, bleibt bei dieser Naht nach Patent 1099 828 im wesentlichen erhalten. Der Unterschied zwischen der normalen Doppelsteppstichnaht und der nach Patent 1099 828 erzeugten Zweifadenheftnaht besteht darin, daß bei der normalen Naht der Oberfaden mit dem Unterfaden innerhalb der Stofflagen verschlungen wird, bei der Zweifadenheftnaht die Verbindung des Oberfadens mit dem Unterfaden innerhalb der Stofflagen mit Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, erfolgt.
  • Bei der Zweifadenheftnaht nach Patent 1099 828 werden die beiden Fäden in aufeinanderfolgenden Abständen ohne gegenseitige, Verschlingung durch Verklebung, Verzahnung od. dgl.. mittels thermoplastischer Werkstoffe miteinander verbunden. Der Unterfadenvorrat kann dabei genau so groß sein wie der Oberfadenvorrat.
  • Mit der ErlIndung wird die Aufgabe verfolgt, die Zweifadenheftnaht nach Patent 1099 828 zu einer Zweifadenbefestigungsnaht weiterzubilden. Bei einer Zweifadenbefestigungsnaht müssen die beiden Fäden im Werkstück unter einer bestimmten Fadenspannung eingezogen werden. Dieses Problem der Einbringung der Nähfäden mit einer bestimmten Fadenspannung wird durch das deutsche Patent 1099 828 noch nicht gelöst. Nach der vorliegenden Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verbindung des Ober- und Unterfadens mit thermoplastischen Verbindungsmitteln außerhalb der Gewebelagen. erfolgt und daß diese Verbindungsstelle, bei der folgenden Stichbildung in das Nähgut eingezogen wird. Die so entstehende Naht ist der normalen Doppelsteppstichnaht sehr ähnlich.
  • In der Zeichnung sind die Grundgedanken der Erfindung dargestellt, es zeigt Fig. 1 eine fertige Nahtstelle, sowie die erste: Arbeitsphase, der Nahtbildung bei nach abwärts gehender Nähmaschinennadel mit dem Oberfaden, Fig. 2 eine weitere Arbeitsphase der Nahtbildung, bei der die Nähmaschinennadel den Oberfaden durch die Gewebelagen. gebracht hat, Fig. 3 eine weitere Arbeitsphase der Nahtbildung, bei der der Oberfaden mit deraUnterfadenverbundenwird, Fig. 4 die letzte Arbeitsphase der Nahtbildung, bei der die Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterfaden in die Gewebelagen eingezogen wird, Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung auf die Verbindungsstelle zwischen Ober- und Unterfaden vor der Verbindung, Fig. 6 eine Ansicht in Richtung z. B. von oben auf die Fig. 2.
  • Genau wie bei einer normalen Nähmaschine bewegt sich die Nähmaschinennadel 1 (Fig. 1) auf- und abwärts, und durch das Nadelöhr 2 ist der Oberfaden 3 eingefädelt. Die zu verbindenden Gewebelagen 4, 5 werden genau wie bei der normalen Nähmaschine durch einen nicht gezeichneten Stoffschieber auf der nicht gezeichneten Stichplatte bewegt.
  • Während der Ruhestellung des Stoffschiebers dringt die Nähmascliinennadel 1 (Fig. 2) in die Gewebelagen 4, 5 so tief ein, daß der Oberfaden 3 eine Schlaufe 6 bildet, die ein Stück unter die Unterkante 7 der Gewebelage 5 hervorragt.
  • Die Nähmaschinennadel 1 ist um einige Winkel--grade gedreht (Fig. 6), so daß das Nadelöhr 2 um den Winkel zur Stoffvorschubrichtung steht und eine Taugente andie Schlaufe 6 des Oberfadens 3 und an die Nähmaschinennadel 1 eine Gerade A-B ergibt, die parallel zur Stoffvorschubrichtung verläuft. Der Unterfaden 8 ist auf der nicht gezeichneten Stichplatte so geführt, daß er sich unter der Gewebelage 5 wie die Gerade A-B an die Nähmaschinennadel 1 und an die Schlinge 6 des Oberfadens 3 anlegt.
  • Unter der Stichplatte und durch diese hindurch be#-wegt sich ein dusenartiger Kolben 9 schrag auf- und abwärts. Dieser düsenartige Kolben 9 ist vom gespalten, so daß zwei Lippen 10, 11 vorhanden sind. Er enthält im inneren, in der eigentlichen Diise 12 oder einer ähnlichen Zuführungsvorrichtung ein schnellhärtendes Verbindungsmittel, etwa thennoplastischen Kunststoff 13. Dieser thermoplastische Kunststoff 13 ist in Form von Pulver, Granulat oder Draht in den düsenartigen Kolben 9 oder in eine ähnliche Zuführungsvorrichtung eingebracht worden.
  • Mittels elektrischer Heizung oder Heißluft oder hochfrequenten Stroms oder sonstwie wird der thermoplastische Stoff 13 (vom) auf Schmelztemperatur gebracht, so daß dieser thermoplastische Stoff 13 beim Betrieb der Maschine innerhalb der Lippen 10, 11 des düsenartigen Kolbens 9 stets einen -flüssigen Zustand hat.
  • In dem Augenblick des Nähvorgangs, in dem die Nähmaschinennadel 1 (Fig. 2) den Oberfaden 3 durch die Gewebelagen 4, 5 gebracht hat und der Oberfaden 3 eine Schleife 6 gebildet hat und der Unterfaden 7 an der Schleife 6 des Oberfadens 3 anliegt, geht der düsenartige Kolben 9 nach oben. Die Lippen 10, 11 des düsenartigen Kolbens 9 greifen gabelartig über die Verbindungsstelle 14 zwischen Ober-und Unterfaden 3, 8 (Fig. 5), und zwar so weit, bis die Verbindungsstelle 14 in den flüssigen thermoplastischen Kunststoff 13, welcher sich zwischen den Lippen 10, 11 des düsenartigen Kolbens 9 befindet, eintaucht.
  • Der düsenartige Kolben 9 geht dann nach unten in seine Ausgangsstellung zurück und hat einen Tropfen 15 thermoplastischen Kunststoffes an der Verbindungsstelle 14 hinterlassen. Dieser Tropfen 15 erhärtet schnell und stellt damit die Verbindung zwischen Oberfaden 3 und Unterfaden 7 her.
  • Im weiteren Verlauf des Nähvorgangs geht die Nähmaschinennadel 1 wieder nach oben, der Oberfaden 3 wird angezogen, und zwar so, daß die Verbindungsstelle in die Gewebelagen 4, 5 eingezogen wird und unter Gewebelage 5 nicht mehr herausragt. Mit dieser letzten Phase ist eine Nahtstelle hergestellt, und der Nähvorgang beginnt von vorn, wie oben beschrieben. Eine Reihe dieser Nahtstellen ergibt eine der normalen Doppelsteppstichnaht sehr ähnliche Zweifadenbefestigungsnaht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCITE: 1. Verfahren zur Erzeugung einer aus einem Unterfaden und einem Oberfaden bestehenden Zweifadennaht zur Verbindung von Geweben, wobei der Oberfaden und der Unterfaden in aufeinanderfolgenden Abständen entsprechend der Schrittlänge des Stoffschiebers durch thermoplastische Mittel nach Patent 1099 828 miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Oberfadens mit dem Unterfaden außerhalb der Gewebelagen erfolgt und daß diese VerbindungssteHr- alsdann in das Nähgut in an sich bekannter Weise eingezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge# kennzeichnet, daß vornehmlich der Oberfaden (3) durch eine Nähmaschinennadel (1) in an sich bekannter Art dicht neben dem Unterfaden (8) durch das Gewebe durchgeführt wird, daß alsdann die benachbarten Bereiche der sich hier kreuzenden Fäden, also des Oberfadens und des Unterfadens, durch einen herangeführten Tropfen thermoplastischen Materials vereinigt werden und daß alsdann in an sich bekannter Art der Oberfaden durch die Nähmaschinennadel zurückgezogen wird, gegebenenfalls so weit, daß die thennoplastische Verbindungsstelle (15) in dem eingestochenen Loch der Gewebelagen verschwindet. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der thermoplastischen Tropfen in schräger Richtung sowohl zu den Gewebelagen wie auch zur Nähmaschinennadel erfolgt. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des thermoplastischen Materials durch einen entsprechenden heizbaren, düsenartigen und, entsprechend rhythmisch bewegten Kolben (9) erfolgt, aus welchem flüssiger Kunststoff od. dgl. tropfenförmig an die Verbindungsstellen abgegeben wird. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und ff., dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabe Ilüssiger Tropfen an die Verbindungsstelle, d. h. an die Kreuzungsstelle von Ober- und Unterfaden dadurch erfolg daß die offene Spitze des den flüssigen Kunststoff enthaltenden Kolbens (9) bzw. der Düse des Kolbens jeweils kurzzeitig so an die Kreuzungsstelle zwischen Ober- und Unterfaden herangeführt wird, daß ein Tropfen flüssigen Kunststoffs an der Verbindungsstelle haftenbleibt. 6.- Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und ff., dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderbereich des düsenartigen Kolbens (9) etwa reißfederartig, also mit Lippen (10, 11) ausgestaltet ist, derart, daß der Raum zwischen den Lippen (10, 11) durch Adhäsion mit dem durch den Kolben zulaufenden flüssigen Kunststoff ausgefüllt ist. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Kolbens (9) durch an sich bekannte hochfrequente Mittel oder sonstige Wärmezafuhr erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 869 031.
DEM36213A 1955-02-12 1957-12-19 Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1130263B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM36213A DE1130263B (de) 1955-02-12 1957-12-19 Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH83764A CH389383A (de) 1955-02-12 1958-10-21 Maschine zur Herstellung von Pseudo-Doppelsteppstichnähten
CH6530458A CH380073A (de) 1955-02-12 1958-10-21 Verfahren zum Erzeugen nahtartiger Verbindungen an textilen Stoffen
CH759462A CH405902A (de) 1955-02-12 1958-10-21 Verfahren zur Erzeugung einer Pseudo-Doppelsteppstichnaht
FR1214329D FR1214329A (fr) 1955-02-12 1958-11-06 Procédé pour assembler comme par couture des bandes superposées au moyen de masses thermoplastiques
GB36428/61A GB898084A (en) 1955-02-12 1958-11-18 Improvements in or relating to the production of seam-like connections between flat fabric members by means of thermoplastic materials
US779145A US3122465A (en) 1955-02-12 1958-12-09 Production of seam-like connections between flat fabric members by means of thermoplastic materials
GB36986/58A GB898082A (en) 1955-02-12 1959-11-18 Improvements in or relating to the production of seam-like connections between flat fabric members by means of thermoplastic materials

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37174A DE1099828B (de) 1955-02-12 1955-02-12 Zwei-Faden-Heftnaht sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DEM36213A DE1130263B (de) 1955-02-12 1957-12-19 Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
US779145A US3122465A (en) 1955-02-12 1958-12-09 Production of seam-like connections between flat fabric members by means of thermoplastic materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130263B true DE1130263B (de) 1962-05-24

Family

ID=27625084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36213A Pending DE1130263B (de) 1955-02-12 1957-12-19 Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456306A (en) * 1966-10-15 1969-07-22 Opti Holding Ag Slide fastener with continuous coupling element

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869031C (de) * 1951-04-10 1953-03-02 Hans Puchert Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht gearbeiteter Strumpf, der mit vollsynthetischen Faeden zusammengenaeht ist, Verfahren zur Herstellung und Naehmaschine zum Zusammennaehen derartiger Struempfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869031C (de) * 1951-04-10 1953-03-02 Hans Puchert Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht gearbeiteter Strumpf, der mit vollsynthetischen Faeden zusammengenaeht ist, Verfahren zur Herstellung und Naehmaschine zum Zusammennaehen derartiger Struempfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456306A (en) * 1966-10-15 1969-07-22 Opti Holding Ag Slide fastener with continuous coupling element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH405902A (de) Verfahren zur Erzeugung einer Pseudo-Doppelsteppstichnaht
DE1130263B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Pseudodoppelsteppstichnaht und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1435833B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Anbringung von Reissverschluss-Gliederreihen
DE1785549A1 (de) Nahtverbindung
DE926573C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhoehen der Haltbarkeit von Schweiss-verbindungen an Folien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
CH389383A (de) Maschine zur Herstellung von Pseudo-Doppelsteppstichnähten
AT232262B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Stoffbahnen, insbesondere von Geweben
DE706722C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blindketteln fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE944916C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkettenstiches und Naehmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE1099828B (de) Zwei-Faden-Heftnaht sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE3305348C2 (de)
DE860312C (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Naehnaht
DE477011C (de) In einem Arbeitsgang herzustellende Zusammennaeh- und UEberdecknaht und Vorrichtung zur Herstellung der UEberdecknaht
DE959672C (de) Fuellapparat zur Herstellung plastischer Musterungen auf Kleidungsstuecken
DE685347C (de) Vorrichtung an Naehmaschinen zum Einnaehen elastischer Faeden in Stoffstuecke
DE625630C (de) Naehmaschine
DE239601C (de)
DE1704247A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Gegenstaenden durch Kunststoff und Vorrichtung zu seiner Ausfuehrung
DE474052C (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Zuschneidemustern gleichzeitig auf zwei Stofflagen durch Naehen
DE330415C (de) Einfadenkettenstichnaehmaschine mit umlaufendem Greifer
DE574402C (de) Verfahren zum Zusammennaehen zweier Stoffteile in unterlappter Lage
DE1817663A1 (de) Verfahren zur mechanischen Herstellung von Stichen
DE307844C (de)
AT221797B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen nahtartiger Verbindungen von flächenhaften Stoffgebilden