DE1130204B - Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie - Google Patents

Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie

Info

Publication number
DE1130204B
DE1130204B DE1961P0026592 DEP0026592A DE1130204B DE 1130204 B DE1130204 B DE 1130204B DE 1961P0026592 DE1961P0026592 DE 1961P0026592 DE P0026592 A DEP0026592 A DE P0026592A DE 1130204 B DE1130204 B DE 1130204B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
openings
separation
sleeve
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961P0026592
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Essig
Dipl-Chem Dr Dieter Pruggmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETER PRUGGMAYER DIPL CHEM DR
Original Assignee
DIETER PRUGGMAYER DIPL CHEM DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETER PRUGGMAYER DIPL CHEM DR filed Critical DIETER PRUGGMAYER DIPL CHEM DR
Priority to DE1961P0026592 priority Critical patent/DE1130204B/de
Publication of DE1130204B publication Critical patent/DE1130204B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/6069Construction of the column body with compartments or bed substructure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6039Construction of the column joining multiple columns in series
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • G01N30/6043Construction of the column joining multiple columns in parallel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • G01N30/606Construction of the column body with fluid access or exit ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N2030/022Column chromatography characterised by the kind of separation mechanism
    • G01N2030/025Gas chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N2030/382Flow patterns flow switching in a single column
    • G01N2030/385Flow patterns flow switching in a single column by switching valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/461Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns
    • G01N30/462Flow patterns using more than one column with serial coupling of separation columns with different eluents or with eluents in different states
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N30/46Flow patterns using more than one column
    • G01N30/468Flow patterns using more than one column involving switching between different column configurations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns

Description

  • Trennvorrichtung für die Gaschromatographie Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung für die Gaschromatographie und strebt für eine derartige Vorrichtung eine schnellere Auftrennung des untersuchten Stoffgemisches an.
  • Nach der Erfindung wird zu diesem Zweck eine Trennsäule vorgesehen, die aus mehreren gegeneinander absperrbaren Teilen zusammengesetzt ist, von denen jeder am unteren Ende einen Gaseinlaß und am oberen Ende einen Gasauslaß aufweist, wobei die mittleren Ein- und Auslässe absperrbar sind, wenn die Säulenteile zu einer durchgehenden Trennsäule zusammengeschaltet werden.
  • Der Trennvorgang mit der Vorrichtung nach der Erfindung wird zunächst bei durchgehender Trennsäule begonnen und unterscheidet sich daher zunächst nicht vom bekannten Trennverfahren. Sobald die leichtflüchtige Verbindung den oberen Auslaß der Trennsäule erreicht hat, werden die Teilsäulen gegeneinander gesperrt. Dadurch wird die Retentionszeit für die schwerstflüchtige Verbindung wesentlich verkürzt, da diese Verbindung jetzt einen erheblich geringeren Weg bis zum Gasauslaß zurückzulegen hat.
  • Sinngemäß gilt dies auch für eine sich in einem mittleren Säulenteil befindliche Verbindung, die jetzt ebenfalls nach kürzerer Zeit an einen Auslaß gelangt.
  • Es versteht sich, daß man die Längen und die Beschickung der einzelnen Teilsäulen jedem zu untersuchenden Gasgemisch optimal anpassen kann.
  • An Hand der Ausführungsbeispiele soll die Erfindung nachfolgend erläutert werden.
  • In der Fig. 1 ist mit 1 a, 1 b, 1 c ein aus drei Teilen zusammengesetztes Rohr bezeichnet, das zur Aufnahme der Säulenführung dient. Die sich gegenüberstehenden Rohrenden sind mit koaxialen Bohrungen 2, 3 und 4, 5 versehen. Durch zwischen den Rohren drehbare Trennscheiben 6, 7 mit gleichen Bohrungen kann eine durchgehende Verbindung für die drei Rohrteile la, ib, 1c geschaffen werden. Die dargestellte Anordnung arbeitet in diesem Falle wie eine bekannte gaschromatographische Untersuchungsvorrichtung und wird auch in der ersten Untersuchungsphase in bekannter Weise betrieben, d. h. das zu untersuchende Substanzgemisch wird mit dem Trägergas aus dem Einspritzblock 8 in die Säule eingeblasen. Sobald nun die leichtflüchtigste Verbindung das Ableitungsrohr 9 verlassen hat, werden durch Drehen der Hülse 10, in welcher die Trennscheiben 6, 7 befestigt sind, mittels der Vorrichtung 11 die Verbindungen zwischen den einzelnen Rohrteilen geschlossen. Gleichzeitig geben Bohrungen 12, 13 in der Hülse 10 die Abzugsrohre 14, 15 frei. Ferner werden die unteren Teile der Rohrabschnitte la und lb nunmehr durch weitere nicht dargestellte Bohrungen in der Hülse 10 über in Hülsen 16, 17 endenden Leitungen 18, 19 mit Trägergasbehältern 20 und 21 verbunden. Durch diese Maßnahmen braucht insbesondere die am schwersten flüchtige Komponente einen wesentlich kürzeren Weg bis zu ihrer meßtechnischen Erfassung nach dem Austritt aus dem Rohr 14 zurückzulegen. Die Apparatur ist somit nach verhältnismäßig kurzer Zeit durch Umschalten der Hülse 1.0 wieder für die Auftrennung der nächsten Charge bereit.
  • Diese kurzen Trermzeiten ermöglichen den Einsatz der Vorrichtung nach der Erfindung für die Steuerung von großchemotechnischen Anlagen auf Grund laufend vorgenommener Prüfung der Stoffzusammensetzung.
  • Der an Hand einer gaschromatographischen Untersuchungsvorrichtung erläuterte Erfindungsgedanke kann auch zu einer großtechnischen Trennanlage führen, wie sie beispielsweise in der Figur 2 schematisch dargestellt ist. Hier sind z. B. 1000 Säulen von 1 cm Durchmesser und 20 cm Höhe in einer Stufe 1 zu einer Säulenbatterie vereinigt und über ein Absperrorgan 22 mit einer ähnlich gebauten II. Stufe verbunden, die wiederum über ein Absperrorgan 23 mit einer Stufe III in Verbindung steht. Zur Inbetriebnahme der Anlage wird der Verdampfer 24 bei 25 mit dem zu trennenden Substanzgemisch und bei 26 mit dem Trägergas, z. B. N2, beschickt und das Substanzgemisch bei geschlossenem Absperrorgan 27 zunächst bis zur völligen Verdampfung gebracht. Sodann werden die Absperrorgane 22, 23 und 27 geöffnet und bei 26 weiteres Trägergas nachgedrückt. Sobald die Verteilung der Gemischbestandteile auf die Rohrsysteme erfolgt ist, werden die Absperrorgane 22 und 27 geschlossen Die weitere Trägergaszufuhr für die Stufen II und III erfolgt nunmehr bei 28 und 29, während die Gemischbestandteile 30, 31 und 32 abgeführt werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Auf dem gaschromatographischen Prinzip beruhende Vorrichtung für die Auftrennung von Stoffgemischen, gekennzeichnet durch eine aus mehreren gegeneinander absperrbaren Teilen zusammengesetzte Treunsäule mit je einer Gasdurchtrittsöffnung an den Enden jedes Teiles, wobei die dazwischenliegenden Ein- und Auslässe absperrbar sind, wenn die Säulenteile zu einer durchgehenden Trennsäule zusammengeschaltet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Säulenteile umfassende Hülse mit zwischen den zusammenstoßenden Enden der Säulenteile befindlichen durchbohrten Trennscheiben, deren Öffnungen bei Drehung der Hülse entweder entsprechende Öffnungen in den Säulenenden freigeben oder abdecken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zugleich durch die mit weiteren Öffnungen versehene Hülse an den Enden der Säulen angeordnete Öffnungen, denen Gasdurchtrittsöffnungen gegenüberstehen, abgedeckt oder freigegeben werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl parallel geschalteter Teilsäulen zur großtechnischen Trennung von Stoffgemischen.
DE1961P0026592 1961-02-15 1961-02-15 Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie Pending DE1130204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0026592 DE1130204B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961P0026592 DE1130204B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1130204B true DE1130204B (de) 1962-05-24

Family

ID=600642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961P0026592 Pending DE1130204B (de) 1961-02-15 1961-02-15 Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1130204B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201093B (de) * 1962-10-15 1965-09-16 Lkb Produkter Aktiebolag Verfahren und Geraet fuer die chromatographische Trennung von Stoffen
US3422665A (en) * 1966-08-01 1969-01-21 Continental Oil Co Chromatography system
WO2006125564A3 (de) * 2005-05-23 2008-01-03 Bischoff Analysentechnik Und G Elemente zur trennung von substanzen durch verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen phase und verfahren zur herstellung einer trennvorrichtung
WO2014179647A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Dow Global Technologies Llc Analytical method for detecting fuel markers using two gas chromatographic channels with two serially-arranged columns each

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201093B (de) * 1962-10-15 1965-09-16 Lkb Produkter Aktiebolag Verfahren und Geraet fuer die chromatographische Trennung von Stoffen
US3422665A (en) * 1966-08-01 1969-01-21 Continental Oil Co Chromatography system
WO2006125564A3 (de) * 2005-05-23 2008-01-03 Bischoff Analysentechnik Und G Elemente zur trennung von substanzen durch verteilung zwischen einer stationären und einer mobilen phase und verfahren zur herstellung einer trennvorrichtung
CN101180113B (zh) * 2005-05-23 2011-04-06 比肖夫分析技术与仪器有限责任公司 用于通过在固定相和流动相之间分配而分离物质的元件以及制备分离设备的方法
US9168492B2 (en) 2005-05-23 2015-10-27 Bischoff Analysentechnik Und-Geraete Gmbh Elements for separating substances by distributing between a stationary and a mobile phase, and method for the production of a separating device
WO2014179647A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Dow Global Technologies Llc Analytical method for detecting fuel markers using two gas chromatographic channels with two serially-arranged columns each
US9689859B2 (en) 2013-05-02 2017-06-27 Dow Global Technologies Llc Analytical method for detecting fuel markers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024070B3 (de) Trocknung von SPE-Kartuschen
DE1598205B1 (de) Einrichtung zur chromatographie von aminosaeuren und derglei chen enthaltenden gemischen
DE1498857B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verteilen einer Probeflüssigkeit auf eine Vielzahl von Probegefäßen
DE2754131A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme einer fluessigkeit aus einer vielzahl von leitungen
DE1442884C3 (de)
CH435801A (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung
DE1904463B2 (de) Verschlussanordnung zum zeitweiligen stroemungsmitteldichten verschliessen einer das reaktorgefaess eines kernreaktors aufnehmenden kammer
DE2260277B2 (de) Laborgeraet
DE1130204B (de) Trennvorrichtung fuer die Gaschromatographie
DE1598296B2 (de) Einrichtung zur Beschleunigung chromatographischer Analysen von Aminosäuregemischen und ähnlichen Gemischen
DE1049127B (de) Probeteiler
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE2933368C2 (de) Probenentnahmesonde zur Entnahme von Flüssigkeitsteilmengen der verschiedenen Phasen zweier nicht mischbaren Flüssigkeiten
DE1113319B (de) Trenneinrichtung fuer Gaschromatographen
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
CH376292A (de) Trennkolonne für Gaschromatographie
DE877128C (de) Verfahren zum Behandeln von zwei oder mehreren Fluessigkeiten miteinander
DE2459945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaschromatographischen analyse
DE2226374A1 (de) Manschette zum abdichten von leitungen
DE3242214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren eines in einer Hochdruckextraktionsvorrichtung gewonnenen Extraktes
DE387052C (de) Einrichtung an Zuckerschleudern zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Wasserzuleitung sowie zum selbsttaetigen Umschalten der Siruptrennvorrichtung
DE1262968B (de) Verteilungselement zur multiplikativen Verteilung eines Substanzgemisches
DE906498C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Zahnstangen mittels Zahnrad und Hebel, vorzugsweise zum OEffnen und Schliessen von Giessformen
DE1965597C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Gießrades einer Stranggußvorrichtung
DE1598205C (de) Einrichtung zur Chromatographie von Aminosäuren und dergleichen enthaltenden Gemischen