DE1129715B - Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper - Google Patents

Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper

Info

Publication number
DE1129715B
DE1129715B DEA29653A DEA0029653A DE1129715B DE 1129715 B DE1129715 B DE 1129715B DE A29653 A DEA29653 A DE A29653A DE A0029653 A DEA0029653 A DE A0029653A DE 1129715 B DE1129715 B DE 1129715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
pointer
measuring
elastic
measuring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA29653A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA29653A priority Critical patent/DE1129715B/de
Publication of DE1129715B publication Critical patent/DE1129715B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • G01D11/06Strip or thread suspensions, e.g. in tension
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
rci.42d 1/01
INTERNATIONALE KL.
GOId; 1
A29653IXb/42d
ANMELDETAG: 7. JUNI 1958
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 17. MAI 1962
Die Erfindung bezieht sich auf die Bewegungsübertragung einer Längsbewegung in eine Drehbewegung bei Meßinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Meßkörper, wobei das Zeigerelement mittels elastischer Aufhängung um eine Drehachse beweglich gelagert ist und die Längsbewegung des Meßkörpers mittels elastischer Bänder auf die Zeigerachse übertragen wird.
Meßgeräte der genannten Art sind an sich bekannt, und zwar ist hierbei an der Zeigerachse ein kleiner Doppelhebel starr befestigt, dessen eines Ende durch einen Faden oder ein biegsames Band mit dem drehbaren Teil des Meßsystems verbunden ist, während ein zweiter Faden oder ein zweites biegsames Band das andere Hebelende mit den festen Teilen des Geräts verbindet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß mit zunehmender Belastung des Meßgeräts nicht nur eine Drehung des Zeigers um die Zeigerachse stattfindet, sondern auch die Zeigerachse in radialer Richtung ausgelenkt wird, so daß die Zeigerspitze aus der Skala — in Richtung zur oder von der Zeigerachse —wandert. Diese Auswanderung ist zwar geringfügig, behindert aber doch eine genaue Ablesung, da der Beobachter sich an die veränderten visuellen Verhältnisse gewöhnen muß und somit subjektive Momente in die Messung eingehen können.
Es sind weiterhin Meßgeräte bekannt, welche diesen Nachteil vermeiden und bei denen zwei elastische Bänder einerseits an einem translatorisch beweglichen Meßwerkteil und andererseits an dem ortsfesten Rahmen des Meßgeräts befestigt sind. Von den Mitten dieser Bänder gehen weitere Bänder aus, die jeweils an einem Ende des kleinen, an der Zeigerachse angebrachten Doppelhebels befestigt sind, so daß die zuerst genannten Bänder gespannt werden. Diese Art der Übertragung der Bewegung auf den Zeiger ist indessen sehr aufwendig und außerdem störanfällig, weil die den Rahmen mit dem beweglichen Meßwerkteil verbindenden Bänder auf Knickung beansprucht werden. Die bekannten Meßgeräte weisen überdies einen Sinus-Fehler auf, d. h., der Ausschlagwinkel des Zeigers ist — bedingt durch die Bandbefestigung an dem kleinen Doppelhebel — keine lineare Funktion der Verschiebung des Meßwerkteils.
Die Erfindung bezweckt, ein von diesen Nachteilen freies Meßinstrument zu schaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an der in an sich bekannter Weise als Spannband- oder Spanndrahtaufhängung ausgebildeten Drehachse eine das Zeigerelement tragende Schnurrolle befestigt ist, an der der mit dem freien Ende des Meßkörpers verbundene Zugfaden angreift.
Bewegungsübertragung einer Längsbewegung in eine Drehbewegung bei Meßinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem
Meßkörper
Anmelder:
Klaus Kramer,
Berlin-Steglitz, Steglitzer Damm 42
Klaus Kramer, Berlin-Steglitz,
ist als Erfinder genannt worden
Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorzug, daß eine am Meßinstrument vorgesehene Teilung infolge der Abwesenheit systematischer Getriebefehler weitgehend linear unterteilt sein kann; auch treten keinerlei Hystereseerscheinungen durch Lagerreibung oder in Getriebeteilen auf.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels veranschaulicht.
Es bezeichnet 1 ein Bourdonrohr, das an seinem einen Ende 2 ortsfest befestigt ist und dessen freies Ende 3 mit variierendem Druck eine in Richtung des Pfeiles 4 verlaufende Bewegung ausführt, die in eine dem Druck entsprechende Drehbewegung umzuwandeln ist. Hierzu ist an 5 ein Zugfaden 6 befestigt, der an einer Schnurrolle 7 angreift, wobei der Zugfaden 6 die Rolle 7 weitgehend umfaßt. Die Rolle 7 ist an einer Spannfaden- oder Spannbandanordnung 8 befestigt, die eine Vorspannung aufweist, so daß sich also Bewegungen von 3 in eine Drehbewegung des an 7 befestigten Zeigers 9 umwandeln. 9 spielt auf einer Skala 10, die der Anzeige des Meßwertes dient. Mit 11 sind die Befestigungsmittel von 8 bezeichnet, die in üblicher Weise ausgebildet sein können. Die Rolle 7 dient gleichzeitig der Lagerung des Zeigers 9 sowie der Lagerung des zu dem Zeiger 9 gehörigen Gegengewichts.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausbildung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt; vielmehr kann der mechanische Zeiger 9 durch andere Zeigerelemente ersetzt werden, die der mittelbaren oder unmittelbaren Anzeige des Meßwertes dienen. Die Drehbewegung kann beispielsweise
209 580/192
zur Verstellung einer Blende dienen, die innerhalb einer Kompensationsverstärkeranordnung die Steuerung einer dem Meßwert entsprechenden elektrischen Spannung oder eines elektrischen Stromes bewirkt. Das Zeigerelement kann auch durch ein reflektierendes Element verwirklicht werden, über das ein Lichtzeiger gelegt ist, dessen Stellung dem Meßwert entspricht. Ebenso kann das Zeigerelement Bestandteil eines Potentiometers sein, dessen Widerstand mit dem Meßwert variiert wird.
Die Erfindung ist in ihrer Anwendung auch nicht auf den im Ausführungsbeispiel beschriebenen bevorzugten Anwendungsfall des Manometers beschränkt, sondern läßt sich auf fast alle gebräuchlichen Meßinstrumente übertragen, bei denen eine Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln oder zu übertragen ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bewegungsübertragung einer Längsbewegung in eine Drehbewegung bei Meßinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Meßkörper, wobei das Zeigerelement mittels elastischer Aufhängung um eine Drehachse beweglich gelagert ist und die Längsbewegung des Meßkörpers mittels elastischer Bänder auf die Zeigerachse übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der in an sich bekannter Weise als Spannband oder Spanndrahtaufhängung (8) ausgebildeten Drehachse eine das Zeigerelement (9) tragende Schnurrolle (7) befestigt ist, an der der mit dem freien Ende (3) des Meßkörpers (1) verbundene Zugfaden (6) angreift.
2. Bewegungsübertragung bei Meßinstrumenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeigerelement (9) als Lichtzeiger ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 459 866, 427 255;
VDI-Z. 83 (1939), S. 1189;
Feinwerktechnik, 61 (1957), S. 191.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 580/192 5.62
DEA29653A 1958-06-07 1958-06-07 Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper Pending DE1129715B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29653A DE1129715B (de) 1958-06-07 1958-06-07 Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29653A DE1129715B (de) 1958-06-07 1958-06-07 Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129715B true DE1129715B (de) 1962-05-17

Family

ID=6926973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29653A Pending DE1129715B (de) 1958-06-07 1958-06-07 Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129715B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957338A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co Federwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427255C (de) * 1922-11-15 1926-03-30 Josua Gabriel Paulin Instrument zur Messung des Druckes von Gasen und Fluessigkeiten
DE459866C (de) * 1925-11-24 1928-05-18 Josua Gabriel Paulin Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE427255C (de) * 1922-11-15 1926-03-30 Josua Gabriel Paulin Instrument zur Messung des Druckes von Gasen und Fluessigkeiten
DE459866C (de) * 1925-11-24 1928-05-18 Josua Gabriel Paulin Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957338A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Thielen Feinmechanik Gmbh & Co Federwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1129715B (de) Bewegungsuebertragung einer Laengsbewegung in eine Drehbewegung bei Messinstrumenten, insbesondere mit druckelastischem Messkoerper
DE2317737C3 (de) Fernanzeige- und -schaltgerät
DE638902C (de) Messinstrument
DE459866C (de) Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte
DE698189C (de) Vorrichtung zum Messen nach der Kompensationsmethode unter Radizierung der Messgroesse
DE894623C (de) Mechanische Umwertungseinrichtung zum selbsttaetigen Umwerten (Reduzieren) von Messgroessen auf einen Normalzustand des der Messung unterworfenen Mittels
DE942173C (de) Zustandsberichtigungseinrichtung an Durchflussmessern
DE714200C (de) Statische Eichvorrichtung fuer Beschleunigungsmesser
CH240635A (de) Federwaage.
DE882008C (de) Temperaturmess- und Regelgeraet
DE703305C (de) Geraet zur Messung von Unter- und UEberdruecken
DE638672C (de) Als Stroemungsmesser dienende Ringwaage
DE558329C (de) Anordnung zum Kompensieren von elastischen Nachwirkungen bei Messinstrumenten, insbesondere Aneroidbarometern
DE582132C (de) Kompensierendes Messgeraet
DE1162104B (de) Druckmesswerk mit membranfoermigem, durch ein Parallelfedergelenk gefuehrtem Messglied
DE2321957C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturkompensation federelastischen MeSelementen
DE700948C (de)
DE919671C (de) Vorrichtung zum Messen mechanischer Kraefte unter Verwendung einer vorgespannten Feder, insbesondere zum Pruefen von Federn
DE1623680C3 (de) Auf Änderungen einer Zustandsgröße ansprechende Vorrichtung
AT218622B (de) Meßvorrichtung unter Verwendung einer Hallsonde
DE104477C (de)
DE257692C (de)
DE1082743B (de) Laengenmessgeraet mit axial beweglichem Tastbolzen
DE938807C (de) Mikrometer zum Messen von Bohrungen u. dgl.
DE589450C (de) Als Nullmessinstrument ausgebildeter Membrandruckmesser