DE1129517B - Direkt befeuerter Erhitzer - Google Patents

Direkt befeuerter Erhitzer

Info

Publication number
DE1129517B
DE1129517B DEF21486A DEF0021486A DE1129517B DE 1129517 B DE1129517 B DE 1129517B DE F21486 A DEF21486 A DE F21486A DE F0021486 A DEF0021486 A DE F0021486A DE 1129517 B DE1129517 B DE 1129517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bundle
heating
chamber
heating tubes
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF21486A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Bliss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amec Foster Wheeler Holdings Ltd
Original Assignee
Foster Wheeler Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foster Wheeler Ltd filed Critical Foster Wheeler Ltd
Publication of DE1129517B publication Critical patent/DE1129517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/34Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes grouped in panel form surrounding the combustion chamber, i.e. radiation boilers
    • F22B21/341Vertical radiation boilers with combustion in the lower part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B7/00Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body
    • F22B7/12Steam boilers of furnace-tube type, i.e. the combustion of fuel being performed inside one or more furnace tubes built-in in the boiler body with auxiliary fire tubes; Arrangement of header boxes providing for return diversion of flue gas flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Direkt befeuerter Erhitzer Die Erfindung betrifft einen direkt befeuerten Erhitzer, insbesondere zum Erhitzen von flüssigen Metallen wie Natrium.
  • Es ist bekannt, die Heizrohre eines Erhitzers durch je einen Brenner zu beheizen und die Abgase dieser Heizrohre nach Umkehrung ihrer Strömungsrichtung in ein nachgeschaltetes zweites Rohrbündel zu leiten. Wenn die beiden Rohrbündel innerhalb eines einzigen Behälters vorgesehen werden, so ergibt sich ein zweckmäßiger Aufbau, und die in den Verbrennungsgasen enthaltene Wärme kann einigermaßen gut ausgenutzt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Ausnutzung der Verbrennungsgase noch zu verbessern und diese auch noch zur Luftvorwärmung -heranzuziehen, ohne dafür einen besonderen Luftvorwärmer einzusetzen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Erhitzer so ausgebildet, daß der Erhitzerbehälter in zwei konzentrisch liegende Kammern unterteilt ist, von denen die ringförmige äußere Kammer die von den Brennern unmittelbar beheizten Heizrohre und ein zweites die Abgase dieser Heizrohre aufnehmendes Bündel von Heizrohren zum Erhitzen des durch die äußere Kammer ,strömenden Mediums enthält, während in der inneren zylindrischen Kammer ein drittes die Abgase des zweiten Rohrbündels aufnehmendes Bündel von Heizrohren zum Erhitzen der durch die innere Kammer strömenden Verbrennungsluft für die Brenner vorgesehen ist.
  • Mit diesem Erhitzer kann eine Flüssigkeit, insbesondere ein flüssiges Metall wie Natrium, unter wirtschaftlicher Ausnutzung der Wärmeenergie des Heizmittels auf die gewünschte Temperatur gebracht werden, und zugleich wird durch den im Erhitzer selbst enthaltenen Luftvorwärmeteil die restliche Wärme der Verbrennungsgase zur Vorwärmung der Verbrennungsluft verwertet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht eines Erhitzers, teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt des Erhitzers in größerem Maßstab, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in weiterer Vergrößerung.
  • An einer Stirnseite des zylindrischen Erhitzerbehälters 12 ist eine Reihe von Brennern 14 befestigt, die in eine ringförmige, durch ein Gehäuse 16 gebildete Kammer 15 hineinragen.
  • Jedem Brenner 14 ist ein von der zu erhitzenden Flüssigkeit umspültes Heizrohr 17 zugeordnet, das am Behälter 12 dicht an seiner Innenwand entlangläuft. Die beiden Enden der Heizrohre 17 sitzen in ringförmigen Rohrböden 18, 19 und ragen über diese Böden etwas hinaus. Die Düsen der Brenner 14 in der Kammer 15 liegen in Abstand von den Heizrohren 17, und die Brennerflamme geht in die Rohre hinein, so daß die Verbrennungsgase durch die Heizrohre 17 strömen.
  • Die durch den Rohrboden 19 durchgehenden Enden der Heizrohre 17 münden in eine Kammer 20 eines Gehäuses 21, das am Behälter 12 befestigt ist. Die Verbrennungsgase strömen aus den Heizrohren 17 in die Kammer 20 ein und gelangen dann in eine Reihe von Heizrohren 23, die in gleicher Weise in den ringförmigen Rohrböden 18, 19 sitzen und konzentrisch zu den Heizrohren 17 liegen. Der Durchmesser der Heizrohre 23 ist kleiner als der der Heizrohre 17. Die Enden der Heizrohre 23 ragen etwas über den Rohrboden 18 hinaus in eine Kammer 24 nahe der Kammer 15 hinein. Die durch die Heizrohre 23 strömenden Verbrennungsgase treten also in die Kammer 24 ein und gelangen dann in ein Bündel von Heizrohren 25, die wieder konzentrisch zu den Heizrohren 17 und 23 liegen. Die beiden Enden der Heizrohre 25 sitzen in ringförmigen Rohrböden 26 und 27. Der Durchmesser der Heizrohre 25 ist kleiner als der der Heizrohre 23. Aus den Heizrohren 25 strömen die Verbrennungsgase in die Kammer 28 eines Gehäuses 29 ein, die über eine Leitung mit einem Abzug 30 in Verbindung steht.
  • Konzentrisch innerhalb des Behälters 12 liegt ein Zylinder 32, der den Behälter 12 in eine äußere Kammer 33 und eine innere Kammer 34 aufteilt. Die Kammer 33 enthält die Heizrohre 27 und 23, während sich die Heizrohre 25 in der Kammer 34 befinden. Durch einen Einlaß 35, der oben auf dem Behälter 12 dicht neben dem Rohrboden 18 vorgesehen ist, strömt kaltes, flüssiges Natrium in die Kammer 33 ein, und zwar geht das flüssige Natrium durch eine durchlochte zylindrische Verteilerplatte 36 hindurch, die sich ungefähr über die halbe Länge des Behälters 12 erstreckt und das .Natrium gleichmäßig über die Heizrohre 17 und 23 verteilt. In der Kammer 33 ist ferner quer zum Behälter 12 ein Paar ringförmige Trennwände 37 und 38 vorgesehen. Der äußere Rand der Trennwand 37 ist am Gehäuse 12 angeschweißt, während der innere Rand in geringem Abstand vom Zylinder 32 liegt. Die Trennwand 38 ist parallel zur Trennwand 37 angeordnet, und ihre äußeren und inneren Ränder liegen in Abstand vom Behälter 12 und vom Zylinder 32. Zwischen den Bündeln der Heizrohre 17 und 23 befindet sich ein Zylinder 39, der konzentrisch zum Behälter 12 und zum Zylinder 32 liegt und mit seinen beiden Enden an den Trennwänden 37 und 38 befestigt ist. Der Zylinder 39 wirkt mit den Trennwänden 37 und 38 zusammen und bildet mit ihnen ein Paar ringförmige Kammern 40 und 41, wobei die Kammer 40 einen Teil der Länge der Heizrohre 17 und die Kammer 41 einen Teil der Länge der Heizrohre 23 enthält. Eine ringförmige Trennwand 42 in der Kammer 41 in der Mitte zwischen den Trennwänden 37 und 38 ist mit ihrem inneren Rand am Zylinder 32 befestigt, während ihr äußerer Rand in Abstand vom Zylinder 39 liegt. Eine entsprechende ringförmige Trennwand 43 befindet sich in der Kammer 40 in gleicher Ebene mit der Trennwand 42 und ist mit ihrem äußeren Rand am Behälter 12 befestigt, während der innere Rand in Abstand vom Zylinder 39 liegt.
  • Das Natrium im Raum zwischen dem Rohrboden 18 und der Trennwand 37 geht durch den Spalt zwischen dem inneren Rand der Trennwand 37 und dem Zylinder 32 hindurch und tritt in den Teil der Kammer 41 ein, der durch die Trennwände 37 und 42 begrenzt wird. Es fließt dann durch den Spalt zwischen dem äußeren Rand der Trennwand 42 und dem Zylinder 39 in den anderen Teil der Kammer 41 ein und verläßt diese Kammer durch den Spalt zwischen dem inneren Rand der Trennwand 38 und dem Zylinder 32. Das Natrium in dem Teil des Außenraums 33, das von der Trennwand 38 und dem Rohrboden 19 eingeschlossen ist, fließt über den Außenrand der Trennwand 38 in den Teil der Kammer 40 ein, der von den Trennwänden 43 und 38 begrenzt wird. Aus diesem Teil der Kammer 40 gelangt das Natrium durch den Spalt zwischen dem innerenRand der ringförmigen Trennwand 43 und dem Zylinder 39 in den anderen Teil der Kammer 40, der durch die Trennwände 37 und 43 bestimmt wird. Aus der Kammer 40 strömt das flüssige Natrium durch einen Auslaß 45, der oben am Behälter dicht neben der Trennwand 37 vorgesehen ist, ab.
  • Ein rohrförmiger Durchgang 46 im Gehäuse 29 steht mittels einer Leitung 47 mit einem Zentrifugalgebläse 48 in Verbindung. Die vom Gebläse 48 gelieferte Luft gelangt durch den Durchgang 46 in den kreisförmigen Kanal 49, der den mittleren Teil des Raums 34 bildet. Drei Leitwände 50 im Kanal 49 bewirken ein Strömen der Luft um die Heizrohre 25 im Gegenstrom zur Strömung der Verbrennungsgase. Die vorgewärmte Luft wird aus dem Kanal 49 durch ein öffnung 51 im Rohrboden 26 abgezogen und strömt in eine Kammer 52 des Gehäuses 16, aus der sie mittels Leitungen 53 zu den Brennern 14 geführt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Direkt befeuerter Erhitzer, bei dem Heizrohre durch je einen Brenner beheizt werden und die Abgase dieser Heizrohre nach Umkehrung ihrer Strömungsrichtung in ein nachgeschaltetes zweites Rohrbündel gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhitzerbehälter (12) in zwei konzentrisch liegende Kammern (33, 34) unterteilt ist, von denen die ringförmige äußere Kammer (33) die von den Brennern unmittelbar beheizten Heizrohre (17) und ein zweites, die Abgase dieser Heizrohre (17) aufnehmendes Bündel von Heizrohren (23) zum Erhitzen des durch die äußere Kammer strömenden Mediums enthält, während in der inneren zylindrischen Kammer (34) ein drittes, die Abgase des zweiten Rohrbündels (23) aufnehmendes Bündel von Heizrohren (25) zum Erhitzen der durch die innere Kammer strömenden Verbrennungsluft für die Brenner (14) vorgesehen ist.
  2. 2. Erhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußweg für das zu erwärmende Medium durch eine Reihe von Trennwänden (37, 38, 39) bestimmt ist und zunächst über Teile des äußeren Bündels von Heizrohren (17) am Brennerende des Behälters (12), dann entlang des inneren Bündels von Heizrohren (23) entgegen dem Verbrennungsstrom in ihnen, ferner über Teile des äußeren Bündels von Heizrohren (17) am entgegengesetzten Ende des Behälters (12) und schließlich entlang des äußeren Bündels von Heizrohren entgegen dem Strom der Verbrennungsgase darin verläuft.
  3. 3. Erhitzer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Heizrohre (25) des inneren Bündels kleiner ist als der der Heizrohre (23) des zweiten Bündels, deren Durchmesser wieder kleiner ist als der der Heizrohre (17) des äußeren Bündels.
  4. 4. Erhitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu erwärmende Medium in den Behälter durch einen Teil einer gelochten, zylindrischen Verteilerplatte (36) eintritt und ihn durch einen Teil dieser Platte wieder verläßt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 442 558, 441467; österreichische Patentschrift Nr. 5532; USA.-Patentschriften Nr. 2 048 446, 1180 545, 1793178.
DEF21486A 1955-10-25 1956-10-24 Direkt befeuerter Erhitzer Pending DE1129517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1129517XA 1955-10-25 1955-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1129517B true DE1129517B (de) 1962-05-17

Family

ID=22346746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF21486A Pending DE1129517B (de) 1955-10-25 1956-10-24 Direkt befeuerter Erhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1129517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919304C2 (de) * 1979-05-14 1981-08-06 Huras, Hans, 6437 Kirchheim Lufterhitzer mit mehreren konzentrisch um einen rohrförmigen Brennraum angeordneten Kanälen für Luft- und Verbrennungsgase

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5532B (de) * 1900-01-17 1901-10-25 Louis Philip Friedmann
US1180545A (en) * 1913-11-01 1916-04-25 Norsk Hydro Elektrisk Boiler for the production of steam or for the evaporation of solutions.
DE441467C (de) * 1926-05-15 1927-03-02 Wilhelm Mathiesen Dr Aufrecht stehender Heizrohr-Dampferzeuger mit ausschliesslicher Beheizung der Heizrohre
DE442558C (de) * 1927-04-04 Wilhelm Mathiesen Dr Heizrohr-Dampferzeuger, insbesondere fuer hohen Druck
US1793178A (en) * 1929-06-01 1931-02-17 Barque Royalty Inc High-pressure boiler
US2048446A (en) * 1933-04-13 1936-07-21 Joseph W Hays Steam boiler and fluid heater

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442558C (de) * 1927-04-04 Wilhelm Mathiesen Dr Heizrohr-Dampferzeuger, insbesondere fuer hohen Druck
AT5532B (de) * 1900-01-17 1901-10-25 Louis Philip Friedmann
US1180545A (en) * 1913-11-01 1916-04-25 Norsk Hydro Elektrisk Boiler for the production of steam or for the evaporation of solutions.
DE441467C (de) * 1926-05-15 1927-03-02 Wilhelm Mathiesen Dr Aufrecht stehender Heizrohr-Dampferzeuger mit ausschliesslicher Beheizung der Heizrohre
US1793178A (en) * 1929-06-01 1931-02-17 Barque Royalty Inc High-pressure boiler
US2048446A (en) * 1933-04-13 1936-07-21 Joseph W Hays Steam boiler and fluid heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919304C2 (de) * 1979-05-14 1981-08-06 Huras, Hans, 6437 Kirchheim Lufterhitzer mit mehreren konzentrisch um einen rohrförmigen Brennraum angeordneten Kanälen für Luft- und Verbrennungsgase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
DE1129517B (de) Direkt befeuerter Erhitzer
DE910544C (de) Waermeaustauscher
DE116077C (de)
DE2230127A1 (de) Reaktionsapparat zur durchfuehrung endothermer chemischer prozesse
DE510283C (de) Frischlufterhitzer fuer Kraftfahrzeuge
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE1779329C3 (de) Kombinierter gasbeheizter Wasser- und Lufterhitzer
DE3330924C2 (de)
DE521892C (de) Lufterhitzer
DE1579973C3 (de) Flüssigkeitserhitzer
AT124337B (de) Frischluftheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit von den Abgasen des Motors umspültem Luftleiter.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE534312C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit in Reihen hintereinander angeordneten (nicht versetzten) und mit Lenkblechen versehenen Rohren kreisfoermigen Querschnittes
DE2318030C3 (de) Wärmeübertrager mit in einem vertikalen Kessel vertikal angeordneten Rohrbündel
DE257573C (de)
DE500299C (de) Dampferzeuger mit Einspritzen des fein zerstaeubten Speisewassers
DE671472C (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermige Brennstoffe, insbesondere zum Beheizen von Thermobatterien
DE1426662A1 (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit zwei Flammrohren
DE1454672A1 (de) Heizgeraet
DE1921902C (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE134461C (de)
AT79451B (de) Gasbrenner für industrielle Zwecke jeder Art.