DE1127451B - Schraubstoepselautomat - Google Patents

Schraubstoepselautomat

Info

Publication number
DE1127451B
DE1127451B DEST16582A DEST016582A DE1127451B DE 1127451 B DE1127451 B DE 1127451B DE ST16582 A DEST16582 A DE ST16582A DE ST016582 A DEST016582 A DE ST016582A DE 1127451 B DE1127451 B DE 1127451B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
wall
screw plug
switching chamber
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST16582A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL261532D priority Critical patent/NL261532A/xx
Priority to NL260053D priority patent/NL260053A/xx
Priority to DEST16284A priority patent/DE1114909B/de
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST16582A priority patent/DE1127451B/de
Priority to BE598728A priority patent/BE598728A/fr
Priority to CH49561A priority patent/CH383481A/de
Priority to FR850247A priority patent/FR1278922A/fr
Priority to CH108861A priority patent/CH385339A/de
Priority to FR853410A priority patent/FR1284167A/fr
Publication of DE1127451B publication Critical patent/DE1127451B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge
    • H01H73/66Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge having combined electrothermal and electromagnetic release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0221Majority of parts mounted on central frame or wall

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die immer stärkere Verwendung elektrischer Energie in Industrie und Haushalt führt zu einer weitgehenden Verschachtelung der Stromversorgungsnetze, woraus sich zwangläufig ein starkes Anwachsen der Kurzschlußströme ergibt. Die damit wesentlieh höheren Beanspruchungen als früher ausgesetzten Installationsselbstschalter müssen daher eine sehr hohe Abschaltleistung aufweisen. Die Erfüllung der hohen Forderungen an die Leistungsfähigkeit eines Installationsselbstschalters wird jedoch durch die Kleinheit des zur Verfügung stehenden Raumes erschwert.
Auf Grund dieser hohen Beanspruchung der Installationsselbstschalter werden die Schaltkontakte durch keramische Schaltkammern abgedeckt. Diese keramischen Schaltkammern, die vorzugsweise als über die Kontakte stülpbare Kappen ausgebildet sind, erfüllen bei Selbstschaltern in Elementenform vollauf die geforderten Abschaltbedingungen. Besondere Vorkehrungen hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung dieser als Schaltkammern dienenden Kappen sind demzufolge nicht zu treffen. Es ist lediglich nur dafür zu sorgen, daß diese keramischen Kappen eine verhältnismäßig dünne Wandstärke erhalten und die Schaltkontakte möglichst eng umschließen, da auch bei Installationsselbstschaltern in Elementenform die Raumbeanspruchung von Bedeutung ist.
Beim Bau von Installationsselbstschaltern in Stöpselform, die an sich schon einen kleineren Raum als. die Selbstschalter in Elementenform besitzen, wird jedoch neuerdings die Forderung nach noch kleineren räumlichen Abmessungen bei einwandfreier Beherrschung der hohen Kurzschlußströme gestellt. Damit werden jedoch die Schwierigkeiten für die Unterbringung und den Aufbau der keramischen Schaltkammern in dem Stöpselgehäuse weiterhin erhöht, so daß nicht ohne weiteres keramische Schaltkammern verwendet werden können, wie sie bei Selbstschaltern in Elementenform üblich sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraub-Stöpselautomat mit zwei einen Festkontakt und einen Kontakt der Kontaktbrücke aufnehmenden, von einem mittleren Schaltereinsatz und dem Stöpselgehäuse gebildeten Lichtbogenräumen, durch die eine hohe Abschaltleistung des Selbstschalters bei kleinstmöglichen Abmessungen erfindungsgemäß dadurch erreicht wird, daß in jeden Lichtbogenraum eine Schaltkammer aus keramischem Material eingesetzt ist, die an der Außenwand der Rundung des Stöpselgehäuses angepaßt und an ihrer gegenüber der Isolierwand des rechteckigen Schaltereinsatzes befindlichen Wand in der Weise ausgespart ist, daß ein für Schraubstöpselautomat
Anmelder:
Stotz-Kontakt G.m.b.H.,
Mannheim-Neckarau
Josef Ernst, Heidelberg-Pfaffengrund,
ist als Erfinder genannt worden
die Rückführung der ausströmenden Gase aus der Schaltkammer nach der Kontaktöffnungsstelle dienender kanalartiger Zwischenraum gebildet wird.
Jede Schaltkammer kann aus zwei keramischen Schalenhälften bestehen, von denen wenigstens eine im oberen Teil einen die Abdeckung der Schaltkammer bewirkenden Ansatz aufweist. Die Form der Kontakte ist hierbei der abgerundeten Schalenform der beiden Schaltkammern angepaßt.
In den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei
Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt des Stöpselautomaten und
Fig. 3 einen Längsschnitt einer weiteren Schaltkammerausführung zeigt.
In das runde Stöpselgehäuse 1 des Automaten ist in der Mitte der rechteckigen Querschnitt besitzende Schaltereinsatz 2 angeordnet, der mit seinen Schmalseiten bis nahezu an die Gehäusewand 3 reicht. Die Breitseiten 4, 5 des Schaltereinsatzes 2 sind durch je ein Isolierplättchen 6 bzw. 7 aus Kunstharz- oder ähnlichen Stoffen abgedeckt.
In die beiden Hohlräume 8, 9 zwischen der Wandung 3 des Stöpselgehäuses 1 und den Isolierplättchen 6, 7 des Schaltereinsatzes 2 wird je eine Schaltkammer eingesetzt, die gemäß Fig. 1 und 2 aus zwei der Rundung. des Stöpselgehäuses 1 angepaßten Schalenhälften 10, 11 besteht. Die Wandung der äußeren Schalenhälfte 10 jeder Schaltkammer liegt hierbei vollständig an der Innenwand 3 des Stöpselgehäuses und mit ihren Enden 12, 13 an den Isolierplättchen 6 bzw. 7 an. Die seitlichen Enden der abgerundeten inneren Schalenhälfte 11 kommen ebenfalls an den Isolierplättchen 6 bzw. 7 zur Auflage. Der obere Teil 14 der inneren Schalenhälfte 11 stützt sich ferner an einem Ansatz 15 der äußeren Schalenhälfte 10 ab (Fig. 1).
" 209 559/399
Die Form der Kontakte 16, 17 der Kontaktbrücke 18 und die der beiden Festkontakte 19, 20 passen sich ebenfalls der runden Schalenform der beiden Schaltkammern an. .. .... ,...
Da die aus den beiden Schalenhälften bestehenden Schaltkammern, zum magnetischen Auslöser des Schaltereinsatzes 2 auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt in der Mittelachse des Schaltereinsatzes 2liegt, erfahren die-sich, ausbildenden Lichtbogen auf ihrem gesamten Weg in den Schaltkammern die gleiche elektromagnetische "Kraftwirkung: Von den äußeren Flächen* der .abgerundeten inneren Schalenhälften 11 der Schaltkammern und den Isolierplättchen 6, 7 wird ferner je ein Zwischenraum 21 gebildet, der zur Rückführung der aus den Kammerenden ausströmenden Lichtbogengase zur Kontaktöffnungsstelle dient. Auf diese Weise wird eine gute Zirkulationsmöglichkeit von den sich öffnenden Kontakten 16, 19 bzw. 17, 20 durch die Schaltkammer und an ihrer Außenseite durch den Zwischenraum 21 zurück 2x1 den Kontakten 16,19 bzw. 17, 20 geschaffen. Eine derartige Luftzirkulation wirkt sieh auf die Abschaltleistung außerordentlich günstig aus.
Die beiden Schaltkammern können auch aus einem einzigen der runden Wandung des Stöpselgehäuses angepaßten keramischen Kammerteil 22 mit Öffnungen zum Einführen der Kontakte in den Hohlraum bestehen.
Der Gehäusedeckel 23 wird zweckmäßig an den Gehäuseteil 1 durch Kleben befestigt. Abgesehen davon, daß dann besondere Befestigungsmittel, wie Schrauben u. dgl., wegfallen, wird ferner durch das Kleben auch ein Austreten von Schaltfeuer an der dem Bedienenden zugewandten Seite verhindert. Der Deckel 23 weist noch Rillen 24, 25 auf, in die die Isolierplättchen 6, 7 zu deren Halterung greifen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schraubstöpselautomat mit zwei einen Festkontakt und einen Kontakt der Kontaktbrücke aufnehmenden, von einem mittleren Schaltereinsatz und dem Stöpselgehäuse gebildeten Lichtbogenräumen, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Lichtbogenraum eine Schaltkammer aus keramischem Material eingesetzt ist, die an der Außenwand der Rundung des Stöpselgehäuses angepaßt und an ihrer gegenüber der Isolierwand des rechteckigen Schaltereinsatzes befindlichen Wand in der Weise ausgespart ist, daß ein für die Rückführung der ausströmenden Gase aus der Schaltkammer nach der Kontaktöffnungsstelle dienender kanalartiger Zwischenraum gebildet wird.
2. Schraubstöpselautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltkammer aus zwei keramischen Schalenhälften (11, 12) besteht, von denen wenigstens eine im oberen Teil einen die Abdeckung der Schaltkammer bewirkenden Ansatz (15) aufweist.
3. Schraubstöpselautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Kontakte (16, 19 bzw. 17, 20) der abgerundeten Schalenform der beiden Schaltkammern angepaßt ist.
4. Schraubstöpselautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaltkammern aus einem einzigen, der runden Wandung des Stöpselgehäuses (1) angepaßten keramischen Kammernteil (22) mit Öffnungen zum Einführen der Kontakte in den Hohlraum bestehen.
5. Schraubstöpselautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Breitseiten des Schaltereinsatzes (2) durch je ein Isolierplättchen (6 bzw. 7) aus Kunstharz- oder ähnlichen Stoffen abgedeckt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1764 683;
schweizerische Patentschrift Nr. 295 588;
ETZ-B, Bd. 10 vom 21. 4. 1958, S. 117 bis 121.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 559/399 4.62
DEST16582A 1960-03-28 1960-06-09 Schraubstoepselautomat Pending DE1127451B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL261532D NL261532A (de) 1960-06-09
NL260053D NL260053A (de) 1960-06-09
DEST16284A DE1114909B (de) 1960-03-28 1960-03-28 Installationsselbstschalter mit einer mechanischen und einer elektrischen Baueinheit, insbesondere in Schraubstoepselform
DEST16582A DE1127451B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Schraubstoepselautomat
BE598728A BE598728A (fr) 1960-06-09 1960-12-30 Dispositif automatique avec fiche à visser
CH49561A CH383481A (de) 1960-06-09 1961-01-17 Schraubstöpselautomat
FR850247A FR1278922A (fr) 1960-06-09 1961-01-20 Cheville de contact automatique à vis
CH108861A CH385339A (de) 1960-03-28 1961-01-30 Installations-Selbstschalter, insbesondere in Schraubstöpselform
FR853410A FR1284167A (fr) 1960-06-09 1961-02-21 Interrupteur automatique pour installations, en particulier en forme de bouchon à vis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST16582A DE1127451B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Schraubstoepselautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1127451B true DE1127451B (de) 1962-04-12

Family

ID=7457135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST16582A Pending DE1127451B (de) 1960-03-28 1960-06-09 Schraubstoepselautomat

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE598728A (de)
CH (1) CH383481A (de)
DE (1) DE1127451B (de)
FR (2) FR1278922A (de)
NL (2) NL261532A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295588A (de) * 1938-07-13 1953-12-31 Licentia Gmbh Uberstromschalter.
DE1764683U (de) * 1957-04-18 1958-04-10 Voigt & Haeffner Ag Installationsselbstschalter.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295588A (de) * 1938-07-13 1953-12-31 Licentia Gmbh Uberstromschalter.
DE1764683U (de) * 1957-04-18 1958-04-10 Voigt & Haeffner Ag Installationsselbstschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
BE598728A (fr) 1961-04-14
NL260053A (de)
FR1284167A (fr) 1962-02-09
NL261532A (de)
FR1278922A (fr) 1961-12-15
CH383481A (de) 1964-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127451B (de) Schraubstoepselautomat
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1064589B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer und mit magnetischer Blasung
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2932407C2 (de) Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
DE2704587C2 (de) Schütz
AT229943B (de) Schraubstöpselautomat
DE615089C (de) Mehrpoliger kleiner UEberstromschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer, gleichzeitig als Blasvorrichtung ausgebildeter Kurzschlussausloesung
DE8028317U1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0451480B1 (de) Fehlerstromschutzschalter in Modulbauweise
DE588074C (de) Elektrischer UEberstromschalter in Sockelform
DE1927783A1 (de) Elektrischer Schalter
DE69309174T2 (de) Leistungsschalter mit zwei konzentrischen Trennkammern
DE692643C (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter mit aus der Isoliergrundplatte hochgezogenen Trennwaenden
DE1150132B (de) Mehrpoliges elektrisches Schaltgeraet mit in Luft schaltenden Kontakten
DE1161624B (de) Schaltanlagen fuer Mittelspannungen nach dem Baukastenprinzip
AT164162B (de) Hochspannungsschalter mit Spannungssteuerung
DE570834C (de) Vorrichtung zur raschen Unterdrueckung des Lichtbogens bei UEberstromschaltern
DE1057211B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE835771C (de) Kleinselbstschalter in Element- und Schraubstoepselform
DE1104597B (de) Schaltgeraet, insbesondere Installationsselbstschalter in Schraubsockelform
DE512970C (de) Schaltanlage mit Leistungsschaltern (insbesondere OElschaltern) und UEberstrombegrenzungsdrosselspulen
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE899065C (de) Kleinselbstschalter
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet