DE1125621B - Mit gasfoermigem Brennstoff betriebener Waermestrahler, insbesondere zur Raumheizung - Google Patents

Mit gasfoermigem Brennstoff betriebener Waermestrahler, insbesondere zur Raumheizung

Info

Publication number
DE1125621B
DE1125621B DES42781A DES0042781A DE1125621B DE 1125621 B DE1125621 B DE 1125621B DE S42781 A DES42781 A DE S42781A DE S0042781 A DES0042781 A DE S0042781A DE 1125621 B DE1125621 B DE 1125621B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
heat radiator
radiator according
annular disks
air mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42781A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Van Swindren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antargaz Distribution de Gaz SA
Original Assignee
Antargaz Distribution de Gaz SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antargaz Distribution de Gaz SA filed Critical Antargaz Distribution de Gaz SA
Publication of DE1125621B publication Critical patent/DE1125621B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/04Combustion apparatus using gaseous fuel
    • F23C2700/043Combustion apparatus using gaseous fuel for surface combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Mit gasförmigem Brennstoff betriebener Wärmestrahler, insbesondere zur Raumheizung Die Erfindung betrifft einen mit gasförmigem Brennstoff betriebenen Wärmestrahler, bestehend aus einem Gehäuse, in welches Brennstoff-Luft-Gemisch eingeführt wird und von dessen Wandungen mindestens eine als aus hochhitzebeständigem Material bestehende Doppelwandung ausgebildet ist, zwischen deren aus keramischem Material bestehenden und Durchtrittskanäle für das Brennstoff-Luft-Gemisch aufweisenden Innenwandung und deren ebenfalls Durchtrittsöffnungen aufweisendenAußenwandung ein die Brennkammer bildender Spaltraum ausgespart ist.
  • Bei den bekannten Wärmestrahlern dieser Art besteht auch die Außenwandung der Doppelwandung aus dickwandigem keramischem Material, so daß diese gegen stoßartige mechanische Beanspruchungen naturgemäß bruchempfindlich ist, was sich bei Verwendung des Strahlers als Wärmequelle in bewohnten Räumen oder in Arbeitsgeräten als Mangel auswirkt. Ferner ist eine keramische Platte der vorliegenden Art gegen Spannungsrisse empfindlich, was insbesondere bei Verwendung des Strahlers als Kochbrenner, wo plötzliche Abkühlung durch überlaufflüssigkeit eintreten kann, von Bedeutung ist. Ein weiterer Mangel der keramischen Strahleraußenwandungbesteht darin, daß die Erglühzeit bei Inbetriebnahme des Strahlers auf Grund der großen Wärmekapazität der dickwandigen Platte verhältnismäßig groß ist, was insbesondere bei Strahlungsheizungen, welche kurzfristig einsatzbereit sein sollen, nachteilig ist.
  • Die Erfindung bezweckt, die vorgenannten Mängel zu beseitigen. Sie erzielt dies dadurch, daß die Außenwandung aus einem Metallschirm oder -netz geringer Querschnittsabmessung besteht und einen solchen Abstand von der Innenwandung aufweist, daß sich die Brennerflammen mit ihrer heißesten Zone etwa im Bereich der Außenwandung befinden. Durch die Verwendung eines derartigen Schirmes oder Netzes wird die erforderliche Unempfindlichkeit gegen mechanische und thermische Beanspruchungen erzielt, da ein solches Bauteil eine gewisse Elastizität aufweist und daher ungewöhnliche Beanspruchungen ohne bleibende Verformung aufzunehmen in der Lage ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung besteht die Außenwandung aus Drähten, die nach Art eines Gewebes unter Bildung der Durchtrittsöffnungen für die verbrannten Gase miteinander verflochten sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist bei Ausbildung der Innen- und Außenwandung als ebene Platten vorgesehen, zwischen der Außen- und Innenplatte eine ringförmige, die seitliche Begrenzung der Brennkammer bildende, der Außenbegrenzung der Platten angepaßte Distanzplatte anzuordnen, welche mittels eines Rahmens, der zugleich als Halterung für die Außenplatte dient, an eine flanschartige Erweiterung des Strahlergehäuses angepreßt wird.
  • Bei Ausbildung der Außen- und Innenwandung als Hohlzylinder besteht gemäß einer weiteren Ausführungsform die Innenwandung aus einem Stapel von Ringscheiben, deren einander benachbarte Stirnflächen mit Mitteln versehen sind, die zwischen den Ringscheiben die Durchtrittskanäle für das Gas-Luft-Gemisch bilden, wobei der die Außenwandung bildende Hohlzylinder die Innenwandung koaxial umgibt. Diese die Durchtrittskanäle bildenden Mittel bestehen gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform aus Rillen, die entweder nur in eine Stirnfläche einer Ringscheibe oder in beide Stirnflächen jeweils zweier einander benachbarter Ringscheiben eingearbeitet sind.
  • Weiter ist vorgesehen, die Durchtrittskanäle durch Erhebungen zu bilden, die entweder auf der einen oder auf beiden Stirnflächen zweier benachbarter Ringscheiben angeordnet sind. Schließlich ist vorgesehen, einen Ringscheibenstapel der vorliegenden Art stirnseitig zwischen zwei Backen aus keramischem Material einzuspannen, die mittels Zuganker miteinander verbunden sind.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmestrahlers in schematischer Weise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gerät von vorn mit teilweise aufgebrochener Vorderwandung der Brennkammer, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch das Gerät nach Fig. 1 längs der Linie II-II, Fig. 3 einTeilelement derRückwandung derBrennkammer in Draufsicht, Fig.4 eine andere Ausführungsform des Teilelements nach Fig. 3, Fig. 5 einen Mittelschnitt durch eine weitere Ausführungsform, Fig.6 eine Ausführungsform mit zylindrischem Aufbau der Brennkammer, Fig. 7 eine Variante zu dem Gerät nach Fig. 6, Fig. 8 ein Bauteil des Gerätes nach Fig. 7, Fig. 9 einen Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
  • Die Brennkammer 1 wird an ihren beiden Stirnseiten durch die Außenwandung 2 und die die Verteilung des Gas-Luft-Gemisches bewirkende Innenwandung 3 begrenzt. Die aus keramischem Werkstoff geringer Wärmeleitfähigkeit bestehende Innenwandung weist eine große Zahl enger Kanäle 6 auf. Das Gas-Luft-Gemisch wird dem Strahler durch eine Mischdüse 4 bekannter Bauart zugeführt, die das brennbare Gasgemisch in die Verteilerkammer 5 einleitet. Die Tiefe der Brennkammer wird bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 durch die Breite eines Rahmens 7 bestimmt, der gegen die Innenwandung 3 der Brennkammer und einen Flansch 12 des Gehäuses des Strahlers anliegt, an welchem ein die Außenwandung 2 der Brennkammer und den Rahmen 7 umfassender bzw. übergreifender Halterahmen 10 mittels Laschen 11 befestigt ist. Die Innenwandung derBrennkammer wird durch eineMehrzahl quadratischerPlatten13 gebildet, derenDurchbrüche6 kreisrund oder längliche Form aufweisen (Fig.3 und 4). Die Durchbrüche 8 der Außenwandung der Brennkammer weisen einen solchen lichten Querschnitt auf, daß sich eine Durchströmgeschwindigkeit ergibt, deren Betrag kleiner ist als die Zündgeschwindigkeit des Gas-Luft-Gemisches. Die Durchbrüche durch die Innenwandung 3 hingegen weisen einen solchen lichten Querschnitt auf, daß die Durchströmgeschwindigkeit des Gasgemisches durch diese Innenwandung größer ist als die genannte Zündgeschwindigkeit.
  • Auf diese Weise wird erzielt, daß die Verbrennung bei Betrieb des Strahlers stets nur im Innern der Brennkammer stattfindet.
  • Fig. 5 zeigt ein Gerät, bei dem die Rückwandung und die Seitenwandungen der Brennkammer durch eine einzige Formplatte 3 bzw. 7 gebildet werden, in deren seitlichen Teilen, schräg verlaufend, die Durchbrüche 6 zur Einleitung des Gasgemisches in die Brennkammer vorgesehen sind.
  • In den Fig. 6 bis 9 sind Ausführungsformen dargestellt, bei welchen die Verteilerkammer 5 in der Mitte des Strahlers angeordnet ist und von einer zyhndrischen Wandung 14 begrenzt wird, die der Innenwandung 3 der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Strahler entspricht. Die ringförmige Brennkammer wird durch die zylindrische Außenwandung 2 begrenzt; ihre Tiefe wird durch die ringförmigen Vorsprünge 15 an den beiden Stirnseiten der Innenwand 14 bestimmt. Durch einen Stopfen 16 wird die Kammer 5 an ihrem oberen Ende gasdicht verschlossen. Die Außenwandung 2 ist nicht starr mit der Innenwandung verbunden; sie wird vielmehr von die Teile 15 übergreifenden Rahmenteilen 17 lose gehalten.
  • Einen ähnlichen Aufbau wie der in Fig. 6 dargestellte Strahler zeigt die Fig. 7, bei welcher die zylindrischen oder prismatischen Wandteile 14 durch aufeinandergestapelte Ringscheiben 18 aus feuerfestem keramischem Material ersetzt sind. Bei dieser Anordnung sind die Kanäle 6 durch an einer der Stirnseiten dieser Ringscheiben vorgesehene rippenförmige Erhöhungen oder radial verlaufende Vertiefungen gebildet. Diese Ringscheiben sind zwischen zwei Backen aus keramischem Werkstoff gehalten. Die Ringscheiben 18 und die Backen 20 werden starr mittels Zuganker 21 zusammengehalten, die gegen Begrenzungselemente22 anliegen, die gleichzeitig eine Stütze für die Ringscheiben 18 bilden.
  • Im unteren Teil der Fig. 8 sind Ringscheiben 18 abgebildet, an deren einer Stirnseite warzenförmige Erhebungen 23 vorgesehen sind, die als Abstandshalter zweier benachbarter Ringscheiben dienen.
  • Gemäß dem oberen Teil der Fig. 8 weisen diese Ringscheiben Vertiefungen 19 auf, die für sich allein oder auch zusammen mit warzenförmigen Erhebungen auf einer oder beiden Stirnseiten einer Ringscheibe vorgesehen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Mit gasförmigem Brennstoff betriebener Wärmestrahler, insbesondere zur Raumheizung, bestehend aus einem Gehäuse, in welches Brennstoff-Luft-Gemisch eingeführt wird und von dessen Wandungen mindestens eine als aus hochhitzebeständigem Material bestehende Doppelwandung ausgebildet ist, zwischen deren aus keramischem Material bestehenden und Durchtrittskanäle für das Brennstoff-Luft-Gemisch aufweisenden Innenwandung und deren ebenfalls Durchtrittsöffnungen aufweisenden Außenwandung ein die Brennkammer bildenderSpaltraum ausgespart ist, wobei die lichte Weite der Durchtrittsöffnungen so bemessen ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Gase bei Durchtritt durch die Innenwandung größer, bei Durchtritt durch die Außenwandung kleiner ist als die Zündgeschwindigkeit des Brennstoff-Luft-Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung aus einem perforierten Metallschirm oder einem Metallnetz geringer Querschnittsabmessung besteht und der Abstand der beiden Wandungen so gewählt ist, daß sich die Brennerflammen mit ihrer heißesten Zone etwa im Bereich der Außenwandung befinden.
  2. 2. Wärmestrahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (2) aus nach Art eines Gewebes unter Bildung der Durchtrittsöffnungen (8) miteinander verflochtenenDrähten (9) besteht.
  3. 3. Wärmestrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Außen- und Innenwandung als ebene Platten der die Brennkammer (1) bildende Spaltraum zwischen der Innen- und der Außenplatte durch eine ringförmige, der Außenbegrenzung der Platten angepaßte Distanzplatte (7) gebildet ist, welche mittels eines Rahmens (10), welcher zugleich als Halterung für die Außenplatte dient, an eine flanschartige Erweiterung des Strahlergehäuses angepreßt ist.
  4. 4. Wärmestrahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Außen- und Innenwandung als Hohlzylinder, von denen die Außenwandung die Innenwandung koaxial umgibt, die Innenwandung aus einem Stapel von Ringscheiben (18, 19) besteht, deren benachbarte Stirnflächen mit Mitteln versehen sind, welche zwischen den Ringscheiben die Durchtrittskanäle für das Gas-Luft-Gemisch bilden.
  5. 5. Wärmestrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bildung der Durchtrittskanäle aus Rillen bestehen, die entweder in die eine oder in beide Stirnflächen jeweils zweier benachbarter Ringscheiben eingearbeitet sind.
  6. 6. Wärmestrahler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Bildung der Durchtrittskanäle aus Erhebungen bestehen, die entweder auf der einen oder auf beiden Stirnflächen jeweils zweier benachbarter Ringscheiben angeordnet sind.
  7. 7. Wärmestrahler nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringscheibenstapel stirnseitig zwischen zwei Backen aus keramischem Material, welche mittels Zuganker (21) miteinander verbunden sind, eingespannt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 464 692, 466 586; französische Patentschrift Nr. 392 821.
DES42781A 1954-02-24 1955-02-22 Mit gasfoermigem Brennstoff betriebener Waermestrahler, insbesondere zur Raumheizung Pending DE1125621B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1125621X 1954-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125621B true DE1125621B (de) 1962-03-15

Family

ID=3893634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42781A Pending DE1125621B (de) 1954-02-24 1955-02-22 Mit gasfoermigem Brennstoff betriebener Waermestrahler, insbesondere zur Raumheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125621B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040404A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Mahle International Gmbh Filteranordnung für Hydraulikmedium, insbesondere Öl

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR392821A (fr) * 1908-07-31 1908-12-07 Henri Reeser Manchon métallique à incandescence pour l'éclairage et pour le chauffage
DE464692C (de) * 1928-08-23 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten
DE466586C (de) * 1928-10-09 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE464692C (de) * 1928-08-23 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner mit hintereinanderliegenden Lochplatten
DE466586C (de) * 1928-10-09 Wilhelm Ruppmann Fa Brenner
FR392821A (fr) * 1908-07-31 1908-12-07 Henri Reeser Manchon métallique à incandescence pour l'éclairage et pour le chauffage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040404A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Mahle International Gmbh Filteranordnung für Hydraulikmedium, insbesondere Öl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529197B1 (de) Strahlungsbrenner
EP3278024B1 (de) Gasbrenner mit einem brennerdeckel
DE1125621B (de) Mit gasfoermigem Brennstoff betriebener Waermestrahler, insbesondere zur Raumheizung
DE3048044C2 (de) Flammrohr aus hitzebeständigem Werkstoff für Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE627024C (de) Mit Druckgasgemischen betriebener Heiz-, Koch- und Schmelzbrenner
DE2523852C2 (de) Feuerung für einen Dampferzeuger mit Kohlenstaub- und Gasbrennern
DE1218375B (de) Brenner fuer gasfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE1629952C3 (de) Strahlungsbrenner
DE378283C (de) Gasheizbrenner fuer die Beheizung von Fluessigkeiten mit grosser Brennflaeche
DE2722529C2 (de) Traggestell für keramisches Brenngut
AT211985B (de) Infrarotstrahler
DE667742C (de) Schachtofen mit langer Brennzone zum Brennen von Kalk und aehnlichen Stoffen
DE485086C (de) Steinstrahlbrenner mit aus mehreren Einzelsteinen bestehendem Strahlstein
DE19718885A1 (de) Gasbrenner
DE335316C (de) Brenner fuer flammenlose Verbrennung
DE482502C (de) Apparat zur katalytischen Verbrennung von Ammoniak mit Luft oder Sauerstoff
DE1815004A1 (de) Industriebrenner
DE612660C (de) Brennereinrichtung fuer gasfoermige Stoffe mit flammenloser Verbrennung
DE2226046C3 (de) Brenner für Winderhitzer
DE732290C (de) Haertebrenner
DE966713C (de) Wagenofen
AT137655B (de) Steinauskleidung für Winderhitzer.
AT304010B (de) Kochplatte für Gasherde
DE1501488B2 (de) Speicher-Umschaltwärmetauscher
DE4301823C1 (de) Feuerfester Stein