AT137655B - Steinauskleidung für Winderhitzer. - Google Patents

Steinauskleidung für Winderhitzer.

Info

Publication number
AT137655B
AT137655B AT137655DA AT137655B AT 137655 B AT137655 B AT 137655B AT 137655D A AT137655D A AT 137655DA AT 137655 B AT137655 B AT 137655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
stone
lining
layer
recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dougree Marihaye Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dougree Marihaye Sa filed Critical Dougree Marihaye Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT137655B publication Critical patent/AT137655B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steinauskleidung für Winderhitzer. 
 EMI1.1 
 durch ineinandergreifende Vorsprünge und Ausnehmungen an ihren oberen und unteren Flächen zusammengehalten werden. Bei bekannten Anordnungen dieser Art sind die Steine der einzelnen Schichten, die durch ineinandergreifende Vorsprünge und Ausnehmungen zusammengehalten werden, genau übereinander angeordnet, so dass sie im Steinverband lange senkrechte Schächte bilden. Mit   Rücksicht   auf die während des Betriebes aufeinanderfolgenden Zusammenziehungen und Ausdehnungen bewahren diese Schächte nicht ihre   ursprüngliche   lotrechte Lage, was häufig zur Folge hat, dass die Schächte über eine Höhe von mehreren Metern ineinanderstürzen, wodurch die Wirksamkeit der Winderhitzungsvorrichtung gestört wird. 



   Um diese Nachteile zu beseitigen, ist gemäss der Erfindung jeder Stein oben mit mindestens zwei Vorsprüngen und unten mit entsprechenden Ausnehmungen oder umgekehrt versehen, und die Steine jeder darüber und darunter befindliehen Schichte sind derart gegeneinander versetzt, dass die Vorsprünge bzw. Ausnehmungen eines jeden Steines einer Schichte mit den Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen mehrerer Steine der darüber und darunter befindlichen Schichte ineinandergreifen. Auf diese Weise werden die benachbarten Steine derselben   waagreehten   Schichte untereinander durch die Steine der anstossenden unteren und oberen Schichte verbunden. Mithin ist ein   Zusammenstürzen   des Steinverbandes nicht zu befürchten, denn man erhält einen Verband, in dem sämtliche Elemente miteinander innig verbunden sind. 



   Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Ausführungsform jener Steine, die für die Zwischenschichte zwischen dem oberen und unteren Teil der Steinauskleidung bestimmt sind, für welche Teile auch Steine verschiedener Form benutzt werden. Bei einer Anordnung, in der der obere Teil der Steinauskleidung durch Steine mit grossem Kanal, der untere Teil dagegen durch Steine mit engeren und zahlreichere Kanälen gebildet ist, sind erfindungsgemäss die beiden besagten Teile der Steinauskleidung durch eine   Zwisehenschichte   von Steinen getrennt, deren Lochung am oberen Ende in der Form der Lochung der Steine des oberen Teiles der Steinauskleidung, am unteren Ende hingegen der Umgrenzung der Lochungen der Steine des unteren Teiles der Steinauskleidung entspricht.

   Diese Steine der Zwischenschichte weisen den Vorteil auf, dass sie praktisch keinen Widerstand dem Gasdurchtritt entgegensetzen und trotzdem den Zusammenhang der Kanäle verschiedener Form sichern. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch eine Cowperr-Vorrichtung, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf einen Teil der unteren Steinschichte, die Fig. 3,4 und 5 zeigen schaubildlich je eine Hälfte eines Steines der unteren, oberen und mittleren Steinschichte, Fig. 6 ist eine Draufsicht auf einen Rostteil und auf den oberen Teil des Rostträgers und Fig. 7 zeigt schaubildlich den teilweise abgebrochenen oberen Teil des Rostträgers. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiele werden die heissen Ofengase durch den Kanal 2   zugeführt. Sie durchströmen   eine sich verjüngende und wieder erweiternde Verbindung 2a und verbrennen dann in Gegenwart von unter Druck eingeführter Verbrennungsluft im Schacht 4. Die verbrannten Gase steigen zur Kuppel   5,   die ein Doppelmantel 5 a, 5 b zur Vorwärmung der Verbrennungsluft   umschliesst,   auf, sodann durch die Kanäle der Steinauskleidungen 6 und 6 a herab, wobei letztere erwärmt werden, und ziehen schliesslich durch den Kanal 7 in den Schornstein.

   Während der   Abkühlung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Vorrichtung tritt hingegen Frischluft durch den Kanal 7 ein, wandert durch die Auskleidungen 6 a und 6, erwärmt sich hier und entweicht durch den   Kanal 8,   um den Verbrauchsstellen, wie sie beispielsweise für   Hochöfen   benutzt werden, zugeführt zu werden. Der obere Teil 6 der Auskleidung setzt sich aus Steinen zusammen, bei denen das Verhältnis zwischen Oberfläche und Rauminhalt kleiner ist als bei den Steinen des unteren Teiles 6 a der Auskleidung. Zwischen den beiden Teilen 6 und 6 a ist eine Schichte von Steinen besonderer Gestalt eingeschaltet, die die Verbindung zwischen den untereinander ver-   schiedenen   oberen und unteren Steinauskleidungen herstellt.

   Die gesamte Auskleidung wird durch einen Rost 9 getragen, der auf Trägern 9 a ruht. Die Steine des unteren Teiles 6 a der Ausldeidung   (Fig. 2   und 3) weisen je vier Löcher auf. Die zwei in der Längsachse des Steines gelegenen   Löcher   sind unten mit je einer Ausnehmung 12 versehen, der auf der oberen Seite des Steines ein ringförmiger Vorsprung 12 a entspricht, der in die Ausnehmung 12 des entsprechenden Steines der darüber angeordneten Schichte eingreift. Ausserdem sind die Steine an ihrem Umfang mit   Vorsprüngen 12 d   versehen, welche mit übereinstimmenden Vorsprüngen an den benachbarten Steinen derselben Schichte Gaskanäle bilden, welche jenen im Innern der Steine ähnlich geformt sind.

   Die Vereinigung mehrerer derartiger Steine zeigt in Draufsicht Fig. 2, in der die Grenzflächen zwischen den einzelnen Steinen einer Schichte voll, jene der darüberliegenden Schichte gestrichelt gezeichnet sind. Die Steine je zweier aufeinanderfolgender   Steinschichten   sind derart gegeneinander versetzt, dass immer ein Stein der oberen Schichte zwei benachbarte Steine der unteren Schichte zusammenhält. Infolge dieser Anordnung ergibt sich ein gedrängter Steinverband von grosser Widerstandsfähigkeit und Festigkeit ; auch passen die Steine gut zusammen, so dass Kanäle ohne spitze Winkel entstehen. 



   Fig. 4 stellt einen Stein des oberen Teiles 6 der Auskleidung dar. Dieser Stein weist nur ein einziges Loch auf, und sein Verhältnis der   nützlichen   Oberfläche zum Rauminhalt ist kleiner als bei dem Stein 
 EMI2.1 
 der Stein nach Fig. 3. 



   Die Verbindung zwischen den Steinen gemäss Fig. 4 und jenen gemäss Fig. 3 erfolgt durch Steine der Mittelschicht gemäss Fig. 5. Diese Steine besitzen ebenfalls nur ein Loch, dessen Querschnitt an der einen Seite (der Rückseite in Fig. 5) mit dem Loch eines Steines des oberen Teiles 6 der Auskleidung übereinstimmt und auf der andern Seite (der Vorderseite) die Form der Umgrenzung der vier Löcher eines Steines des unteren Teiles 6 a aufweist. Ausnehmungen und Vorsprünge sind auch bei diesem Stein, ähnlich wie bei den Steinen gemäss den Fig. 3 und 4, vorhanden. 



   Der Rost 9 (Fig. 6, 7) setzt sich aus Platten geeigneter Abmessungen zusammen, die sich nach dem Abstande zwischen den oberen Enden der Rostträger 9 a richten. Die Platten sind mit Löchern durchsetzt, die gleichartig den Löchern des unteren Teiles 6 a der Auskleidung ausgebildet sind. Einige Löcher sind an ihren oberen Enden von Ausnehmungen 9 b umgeben, die zur Aufnahme der Vorsprünge der untersten Steinschichte dienen. 



   Die Rostträger 9 a stützen sich auf Säulen 14 und setzen sich aus zwei parallelen Balken 9 a zusammen, die durch Rippen 15, 15 a und 15 b   überbrückt   sind. Letztere sind zweckmässig mit den Balken aus einem Stück gegossen. Die Balken besitzen an ihrem unteren Teil Nasen 15 c, die sich seitlich gegen die Säulen 14 legen. Der obere Teil eines jeden Balkens ist mit Ausnehmungen versehen, damit die Rostlochungen, die sich über diesen Balken befinden, frei bleiben. Zu diesem Zwecke sind die Ausnehmungen der Balken in seitlicher Richtung vorgesehen, wenn es sieh um Löcher handelt, die nur teilweise über diesem Balken zu liegen kommen, während der obere Teil der Balken an einer Kante eingeschnitten ist, für den Fall, dass die Löcher die ganze Stärke des Balkens einnehmen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Steinauskleidung für Winderhitzer, bei der die lotrechte   Gasdurchtrittskanäle   aufweisenden Steine   ilbereinanderliegender   Schichten durch ineinandergreifende Vorsprünge und Ausnehmungen der Steine zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stein oben mindestens zwei Vorsprünge und unten entsprechende Ausnehmungen oder umgekehrt aufweist und dass die Steine jeder darüber und darunter befindlichen Schichte gegeneinander derart versetzt sind, dass die Vorsprünge bzw. Ausnehmungen eines jeden Steines einer Schichte mit den Ausnehmungen bzw. Vorsprüngen mehrerer Steine der darüber und darunter befindlichen Schichte ineinandergreifen.

Claims (1)

  1. 2. Steinauskleidung nach Anspruch 1, deren oberer Teil durch Steine mit grossem Kanal und deren unterer Teil durch Steine mit zahlreichere engeren Kanälen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den genannten Teilen (6 und 6 a) eine Schichte von Steinen angeordnet ist, deren Lochung am oberen Ende in der Form der Lochung der Steine des oberen Teiles (6), am unteren Ende hingegen der Umgrenzung der Lochungen der Steine des unteren Teiles (6 entspricht.
AT137655D 1930-11-22 1931-11-21 Steinauskleidung für Winderhitzer. AT137655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE137655X 1930-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137655B true AT137655B (de) 1934-05-25

Family

ID=3863631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137655D AT137655B (de) 1930-11-22 1931-11-21 Steinauskleidung für Winderhitzer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137655B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137655B (de) Steinauskleidung für Winderhitzer.
DE2722529C2 (de) Traggestell für keramisches Brenngut
AT304010B (de) Kochplatte für Gasherde
DE69801631T2 (de) Wärmetauscherelement mit hohem Wirkungsgrad für einen Heizkörper in einem Gliederheizkessel
DE9102991U1 (de) Gas-Flächenbrenner
DE1509894B1 (de) Mantelstein mit rundem Querschnitt fuer Kamine mit Einsatzrohr
DE264816C (de)
AT150832B (de) Herd für flüssige oder gasförmige Brennstoffe.
DE630759C (de) Sturmlaternenbrenner
AT43509B (de) Gliederkessel.
DE1954115A1 (de) Gasbrenner
DE355816C (de) Liegender Dampfkessel mit Querwaenden im Innenraum
DE113852C (de)
DE359490C (de) Doppelsparbrenner
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
AT84743B (de) Koksofen mit voneinander unabhängigen Ofenkammern.
DE514339C (de) Kuehlanlage mit jalousieratig uebereinander angeordneten Kuehlblechen, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle
AT237855B (de) Aufsatz für Schornsteine
DE594640C (de) Drehrost fuer Feuerungen von Kesseln, Gasgeneratoren usw.
AT145569B (de) Feuerung für Holzdauerbrandöfen u. dgl.
AT110321B (de) Schrägrost.
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE740749C (de) Boeden in Rektifizierkolonnen
AT86851B (de) Ofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren und dgl.
DE3128601A1 (de) Roehrenofen