DE1124687B - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren

Info

Publication number
DE1124687B
DE1124687B DEF32846A DEF0032846A DE1124687B DE 1124687 B DE1124687 B DE 1124687B DE F32846 A DEF32846 A DE F32846A DE F0032846 A DEF0032846 A DE F0032846A DE 1124687 B DE1124687 B DE 1124687B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
foams
production
isocyanate polyaddition
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32846A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32846A priority Critical patent/DE1124687B/de
Priority to US153712A priority patent/US3222301A/en
Publication of DE1124687B publication Critical patent/DE1124687B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat - Polyadditions -Verfahren Schaumstoffe mit den verschiedenartigsten physikalischen Eigenschaften werden nach dem Isocyanat-Polyadditions -Verfahren aus Verbindungen mit mehreren aktiven Wasserstoffatomen, insbesondere Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen, und Polyisocyanaten, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Wasser, Aktivatoren, Emulgatoren und anderen Zusatzstoffen seit langem in technischem Maßstabe hergestellt (Angewandte chemie, A 59 [1948], S. 257; Taschenbuch »Bauer Kunststoffe«, 1955). Es ist nach dieser Verfahrens weise möglich, bei geeigneter Wahl der Komponenten sowohl elastische als auch starre Schaumstoffe bzw. alle zwischen diesen Gruppen liegenden Varianten herzustellen.
  • Schaumstoffe auf Polyisocyanatbasis werden vorzugsweise durch Vermischen flüssiger Komponenten hergestellt, wobei man die miteinander umzusetzenden Ausgangsmaterialien entweder gleichzeitig zusammenmischt oder aber zunächst aus einer Polyhydroxyverbindung mit einem Überschuß an Polyisocyanat ein NCO-Gruppen enthaltendes Voraddukt herstellt, welches dann in einem zweiten Arbeitsgang mit Wasser in den Schaumstoff übergeführt wird.
  • Beim Verschäumen, besonders dann, wenn es sich um Schaumstoffe mit niedrigen Raumgewichten handelt oder wenn eine verhältnismäßig große Isocyanatmenge verwendet wird, treten unerwünschte Verfärbungen im Schaumblock auf, wobei, besonders in der Mitte der Schaumstoffblöcke, wo die Temperatur infolge der Reaktionswärme am stärksten ansteigt, eine gelbe bis braune Farbtönung beobachtet wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diese unerwünschten Verfärbungen verhindern kann, wenn man bei der Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren aus gesättigten Polyhydroxy- und/oder -carboxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Wasser, die Reaktionskomponenten in Gegenwart von geringen Mengen elementaren Schwefels umsetzt.
  • Man hat bereits versucht, die unerwünschte Kernverfärbung durch den Zusatz von organischen Nitro-und/oder Nitrosoverbindungen zu verhindern. Abgesehen davon, daß der Zusatz dieser Stoffe physiologisch nicht unbedingt unbedenklich ist, hat sich gezeigt, daß zwar eine Kernverfärbung bei der Herstellung des Schaumstoffes verhindert wird, jedoch Gelbfärbungen des Schaumstoffes während des Gebrauchs auftreten können.
  • Gemäß der britischen Patentschrift 796 041 werden Polyurethan-Schaumstoffe liefernde Ausgangsmaterialien mittels Schwefelwasserstoff verschäumt. Bei dieser Verfahrensweise bildet sich unter den Reaktionsbedingungen kein Schwefel, der einen kernentfärbenden Effekt auslösen würde. Einleiten von Schwefelwasserstoff allein genügt also nicht zur Lösung des vorliegenden Problems.
  • Als gesättigte Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppenträger sind für die Schaumstoffherstellung zahlreiche Typen geeignet. Genannt seien aus mono-oder polyfunktionellen Alkoholen und Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren nach bekannten Verfahren hergestellte lineare oder verzweigte Polyester, die auch Heteroatome enthalten können, lineare oder verzweigte Polyesteramide, lineare oder verzweigte Polyalkylenglykoläther oder -thioäther, aus Di- oder Polyolen und Styroloxyd zugängliche Polyäther mit endständigen Hydroxylgruppen, Epoxyharze, Hydrierungsprodukte von Athylen-Olefin-Kohlenoxyd-Mischpolymerisaten, mit Alkylenoxyden umgesetzte Phenol-Formaldehyd-Harze.
  • Als Polyisocyanate lassen sich alle für die Schaumstoffherstellung üblichen Polyisocyanate einsetzen.
  • Namentlich genannt seien z. B. Toluylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat oder m- und p-Phenylendiisocyanat.
  • In allen Fällen, in denen bei den üblichen Verschäumungsvorgängen bisher eine Kernverfärbung auftrat, kann diese erfindungsgemäß durch die Anwesenheit von geringen Mengen elementaren Schwefels während der Verschäumung verhindert werden. Es ist vorteilhaft, den elementaren Schwefel in möglichst feiner Verteilung zu verwenden. Man kann ihn für sich allein oder als Lösung in einer der Ausgangskomponenten, gegebenenfalls auch in kol- loidaler Form, dem Reaktionsgemisch zuführen.
  • Man kann zu dem Zwecke z. B. die Ausgangsmaterialien, insbesondere die Polyhydroxyverbindung, über Schwefel filtrieren, wobei sich eine ausreichende Menge Schwefel in der Polyhydroxyverbindung löst, oder aber man kann auch Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd in die Polyhydroxyverbindung einleiten, wobei sich in dieser kolloidaler Schwefel bildet. Es genügen bereits Spuren von elementarem Schwefel, um ein Ausbleiben der Kernverfärbung zu gewährleisten. Es genügen im allgemeinen Mengen von 0,01 bis 10/0.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, eine konzentrierte, gegebenenfalls kolloidale Lösung von elementarem Schwefel in der Polyhydroxyverbindung herzustellen und diese »Stammlösung« anteilsweise dem schäumfähigen Gemisch zuzugeben.
  • Die Schaumstoffherstellung selbst erfolgt nach bekannten Verfahren bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen, z. B. durch einfaches Mischen der Polyisocyanate mit den gesättigten Hydroxyl-und/oder Carboxylgruppenträgern, wobei gegebenenfalls Wasser, Beschleuniger, Emulgatoren und andere Hilfsstoffe, z.B. Silikonöle, mitverwendet werden.
  • Der Zusatz von Wasser kann in den Fällen überflüssig werden, in denen als Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen Polyester oder andere hochmolekulare Verbindungen verwendet werden, die freie Carboxylgruppen enthalten oder in denen leicht siedende Flüssigkeiten, z. B. Halogenalkane, als Treibmittel eingesetzt werden. Hierbei bedient man sich vorteilhafterweise maschineller Einrichtungen, wie sie z. B. in der französischen Patentschrift 1074713 beschrieben werden.
  • Beispiel 1 Vergleichsbeispiel 100 Gewichtsteile eines verzweigten PoEypropylenglykols (OH-Zahl 56}, 45,5 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat, 1,5 Gewichtsteile eines Reste eines Polyalkylenglykoläthers aufweisenden Polysiloxans, 0,3 Gewichtsteile Endoäthylenpiperazin, 0,05 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat und 2,6 Gewichtsteile Wasser werden innig vermischt und das schäumfähige Reaktionsgemisch in Formen gegossen. Nach dem Aushärten des Schaumstoffes bei Raumtemperatur zeigt dieser im Innern einen stark braungefärbten Kern.
  • Wird in dem vorstehend als Vergleich angegebenen Reaktionsgemisch das Polypropylenglykol zuvor auf 50O C erwärmt und durch einen Filter laufen gelassen, in dem sich feinverteilter Schwefel findet, so wird beim anschließenden Verschäumen ein Schaumstoff erhalten, der sowohl an der Oberfläche als auch im Innern schneeweiß ist und auch nach längerer Lagerung weiß bleibt.
  • Beispiel 2 In ein verzweigtes Polypropylenglykol (OH-Zahl 56) werden gleichzeitig 1/2Stunde Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd unter Rühren eingeleitet. Durch den kolloidal ausfallenden Schwefel wird der Polyäther trübe. Ersetzt man in der Verschäumungsrezeptur des Beispiels 1 5°/0 des verzweigten Polypropylenglykols durch den wie vorstehend hergestellten, kolloidalen Schwefel enthaltenden Polyäther, so erhält man einen Schaumstoff, der sowohl an der Oberfläche als auch im Innern schneeweiß ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren aus gesättigten Polyhydroxy- und/oder -carboxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumung in Gegenwart von geringen Mengen elementaren Schwefels erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als elementarer Schwefel der durch gleichzeitiges Einleiten von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxyd in die Polyhydroxy- und/oder -carboxylverbindungen gebildete Schwefel verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 846 416; britische Patentschrift Nr. 796 041.
DEF32846A 1960-12-24 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren Pending DE1124687B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32846A DE1124687B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren
US153712A US3222301A (en) 1960-12-24 1961-11-20 Preparation of a polyurethane foam containing elemental sulphur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32846A DE1124687B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124687B true DE1124687B (de) 1962-03-01

Family

ID=7094821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32846A Pending DE1124687B (de) 1960-12-24 1960-12-24 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3222301A (de)
DE (1) DE1124687B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887504A (en) * 1973-03-26 1975-06-03 Chevron Res Process of making a sulfur containing foam and product obtained therefrom
US3954685A (en) * 1973-03-26 1976-05-04 Chevron Research Company Sulfur foam product and process
US4081429A (en) * 1976-02-13 1978-03-28 Arnco Heat-stabilized polyurethane elastomer
US4481308A (en) * 1983-05-03 1984-11-06 Anti-Fire Foam, Inc. Pretreatment method of producing fire retardant foam
US5278208A (en) * 1991-12-23 1994-01-11 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Particulate opacifying extender for polymer coatings
US5264031A (en) * 1991-12-23 1993-11-23 Kerr-Mcgee Chemical Corporation Particulate opacifying extender for polymer coatings
US20110048429A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Tyco Healthcare Group Lp Patient Positioning Apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796041A (en) * 1951-07-19 1958-06-04 Du Pont Polyalkylene ether-polyurethane polymer and elastomeric products obtainable therefrom
US2846416A (en) * 1956-07-25 1958-08-05 Du Pont Process of curing polyalkyleneether polyurethane polymers containing ethylenically unsaturated side chains

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227985A (en) * 1937-10-02 1941-01-07 Eastman Kodak Co Stabilizing of polyvinyl acetal resins
US2948691A (en) * 1951-05-10 1960-08-09 Mobay Chemical Corp High molecular weight polyether urethane polymers
US3053778A (en) * 1959-12-09 1962-09-11 Allied Chem Polyurethane foam resistant to discoloration and process for making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB796041A (en) * 1951-07-19 1958-06-04 Du Pont Polyalkylene ether-polyurethane polymer and elastomeric products obtainable therefrom
US2846416A (en) * 1956-07-25 1958-08-05 Du Pont Process of curing polyalkyleneether polyurethane polymers containing ethylenically unsaturated side chains

Also Published As

Publication number Publication date
US3222301A (en) 1965-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1241972B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethanschaumstoffen
DE2110583A1 (de) Zur Herstellung von Polyurethanhartschaum mit einer sich von selbst bildenden Aussenhaut nach dem Einstufenverfahren bestimmte Masse und das Einstufenverfahren
DE1719291B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan- Polyharnstoff-Schaumstoffen oder Formellen
DE1100273B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen unter Verwendung von Polyurethanschaumstoffabfaellen
DE1124687B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditions-Verfahren
DE1240273B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-schaumstoffen
DE1282950B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polyurethanschaumstoffes
DE1120130B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2425707A1 (de) Hydrophile polyurethanschaeume
DE1153518B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und harten Polyurethan-Schaumstoffen auf Polyaetherbasis
DE1113810B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1097129B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1248286B (de) Verfahren zur Herstellung offenzelliger weichelastischer Schaumstoffe aus Polyurethanen
DE2603498A1 (de) Verfahren zur herstellung von urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE1694028C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyurethanschaumstoffe
DE2713776C2 (de)
DE1076361B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1047419B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe
DE1520737C2 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2411887A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von polyurethanen
DE1131002B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2217608C3 (de) Kunststoffarbeitsform für die Industrielle Fertigung keramischer Erzeugnisse aus knetbaren Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1171152B (de) Verfahren zur Herstellung Urethangruppen enthaltender Schaumstoffe