DE1124571B - Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angeloetet ist - Google Patents

Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angeloetet ist

Info

Publication number
DE1124571B
DE1124571B DEL22505A DEL0022505A DE1124571B DE 1124571 B DE1124571 B DE 1124571B DE L22505 A DEL22505 A DE L22505A DE L0022505 A DEL0022505 A DE L0022505A DE 1124571 B DE1124571 B DE 1124571B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
electrode
lead
adhesive
soldered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22505A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen HOLMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Libbey Owens Ford Glass Co
Original Assignee
Libbey Owens Ford Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Libbey Owens Ford Glass Co filed Critical Libbey Owens Ford Glass Co
Publication of DE1124571B publication Critical patent/DE1124571B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angelötet ist Die Erfindung bezieht sich auf die Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angelötet ist und längs der Elektrode bis zu einer entsprechenden Öffnung im Fensterrahmen geführt werden muß.
  • Eine Fensterscheibe mit einer elektrisch leitenden, durchsichtigen Schicht braucht, damit ihr Strom zugeführt werden kann, Elektroden. Auch diese Elektroden sind verhältnismäßig dünn und daher leicht zu beschädigen. An diese Elektroden muß ein Zuleitungsdraht angeschlossen werden. Damit eine sichere, auch Erschütterungen während des Fahrens (z. B. bei Automobilwindschutzscheiben) vertragende Verbindung geschaffen wird, muß der Zuleitungsdraht an der Elektrode angelötet werden. Die Lötstelle befindet sich an einem örtlich engbegrenzten Bereich. Aus vielerlei Gründen ist es nicht möglich, die Lötstelle unmittelbar dort anzuordnen, wo der Zuleitungsdraht später durch eine Öffnung in dem Rahmen der Fensterscheibe nach außen geführt wird. Daher muß der Zuleitungsdraht zunächst ein Stück auf der Elektrode entlang verlaufen.
  • Bei einer solchen Anordnung ist es daher aber so gut wie ausgeschlossen, den Zuleitungsdraht über die Strecke zwischen der Lötstelle und der Öffnung im Rahmen in gleichbleibend gutem Kontakt mit der Elektrode zu halten. Dies wäre aber notwendig, wenn man Funkenbildung infolge ungleichmäßiger Spannungsverteilung an Draht, Elektrode und umliegendem Film vermeiden will. Eine theoretische Lösung wäre es, den Draht über die genannte Länge an der Elektrode anzulöten, was jedoch nicht möglich ist, weil wegen Fertigungsungenauigkeiten usw. der Zuleitungsdraht immer erst beim Einbau der Scheibe in ihren Rahmen mit seiner zugehörigen Öffnung ausgerichtet werden kann. Man müßte also, da man den Endpunkt der Lötung vorher nicht genau festlegen kann, entweder einen Teil der Lötverbindung wieder abreißen oder aber einen Teil des Drahtes von vornherein frei von der Elektrode, daher funkengefährdend, verlaufen lassen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer solchen Anordnung absolute Sicherheit gegen Funkenbildung zu geben, auch wenn die Ausrichtung des Zuleitungsdrahtes mit seiner Öffnung im Rahmen erst während des Einbaues des Fensters vorgenommen werden kann.
  • Die eingangs bezeichnete Festlegung der Zuleitung ist gemäß der Erfindung durch einen nahe der Lötstelle beginnenden Isolierstoffstreifen zwischen Zuleitung und Elektrode und durch einen Klebstoffstreifen, der die Zuleitung nachgiebig in Kontakt mit dem Isolierstoffstreifen festhält, gekennzeichnet.
  • Der nahe der Lötstelle beginnende Isolierstoffstreifen sorgt dafür, daß der elektrische Kontakt zwischen Zuleitung und Elektrode ausschließlich auf die Lötstelle beschränkt bleibt. Eine Funkenbildung an anderer Stelle ist daher nicht möglich. Der Klebstoffstreifen seinerseits bewirkt, daß die Zuleitung auch wirklich auf dem Isolierstreifen festgehalten bleibt, damit nicht durch seitliches Ausweichen der Zuleitung doch noch die Gefahr der Funkenbildung heraufbeschworen wird. Außerdem sichert der Klebstoffstreifen die Lötstelle gegen Zugbeanspruchung. Er unterscheidet sich aber von allen bekannten mechanischen Zugentlastungen dadurch, daß er sich bei einer bestimmten Zuganwendung löst, damit die Zuleitung bis zu dem Punkt freigelegt werden kann, an dem sie durch eine Öffnung im Fensterrahmen herausgeführt werden kann.
  • Die Verwendung von Klebstoffstreifen an sich ist zwar schon bekannt, sei es zum Festhalten einer Anschlußlamelle direkt auf der metallisierten Seite eines Kondensatorpapiers oder zum Festhalten eines Germaniumkristalls auf einem Trägerkörper. In allen Fällen ist jedoch das spezielle Problem der Funkenbildung in Verbindung mit einem teilweisen Ablösen der Zuleitung nicht gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Klebstoffstreifen mit einem druckempfindlichen Klebstoff zu versehen, so daß durch Anwendung einer Zugkraft bestimmter Größe ein Teil der Zuleitung von dem auf der Elektrode liegenden Isolierstreifen abgehoben werden kann. Das gleiche Ziel läßt sich zwar mit einem nach dem Aufkleben ausgehärteten Klebstoff erreichen. Der plastische druckempfindliche Klebstoff aber vermeidet jegliche Beschädigung der darunterliegenden Teile und ermöglicht es ferner, ein zu weites Abziehen des Streifens wieder rückgängig zu machen.
  • Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn der Isolierstoffstreifen auf beiden Seiten ebenfalls einen Klebstoffauftrag besitzt, weil auf diese Weise die gesamte Anordnung dauernd flach an der Glasscheibe anzuliegen vermag.
  • Die nachfolgende Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren bringt eine nähere Erläuterung der Erfindung. Es stellt dar Fig: 1 eine Draufsicht auf eine mit einer elektrisch leitenden Schicht versehenen Fensterscheibe mit an gegenüberliegenden Elektroden angebrachten Zuleitungen, Fig. 2 in einer räumlichen Teilansicht Einzelheiten einer Möglichkeit der Anbringung einer Zuleitung an einer Elektrode, Fig. 3 die Zuleitung und ihre Festlegung im Schnitt, im wesentlichen längs der Linie 3-3 der Fig. 1, und Fig. 4 die Zuleitung und ihre Festlegung im Querschnitt, im wesentlichen längs der Linie 4-4 der Fig. 2. Eine Glasscheibe 10 ist auf einer ihrer Oberflächen mit einer elektrisch leitenden Schicht 11 bedeckt (Fig. 1). Auf dem Oberzug ist ein Paar Stromzuführungselektroden 12 vorgesehen. Elektrische Zuleitungen 13, welche einen Isolationsüberzug 14 tragen können, sind an jeder der Elektroden 12 mittels einer Lötverbindung 15 nahe einem ihrer Enden befestigt.
  • Ein Isoherstoffstreifen 16 ist auf einem Teil jeder Elektrode 12 nahe der Lötverbindung 15 angebracht und liegt unter dem Zuleitungsdraht 13 (Fig. 2 bis 4). Dieser Streifen trägt auf seinen beiden Seiten eine Klebstoffschicht, wodurch er sowohl an der Elektrode als auch an der Unterseite der Leitung 13 haftet und diese halten kann, wenn die Leitung dagegengedrückt wird.
  • Ein zusätzlicher Klebstoffstreifen 17 ist über den Zuleitungsdraht 13 und den Isolierstoffstreifen 16 gelegt, um einen Teil des Zuleitungsdrahtes beständig in Kontakt mit dem Streifen 16 längs eines Teiles der Elektrode 12 zu halten. Der Streifen 17 besteht vorzugsweise aus einem mit Klebstoff überzogenen isolierenden Band, welches die Klebstoffschicht nur auf seiner unteren Seite trägt.
  • Streifen 17 kann - um eine äußerst starke und dauerhafte Verbindung zu erhalten - vollständig über den inneren Rand der Elektroden bis auf die überzogene Oberfläche 11 greifen, und er kann auch um den seitlichen Rand der Scheibe herumgelegt oder sogar noch weiter bis zur Rückseite der Scheibe herumgeführt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel bestand die elektrisch leitende Schicht aus einer aufgedampften durchsichtigen Goldschicht mit einem Widerstand von 30 Ohm je Quadratfläche. Die Elektroden waren aus mit metallischen Silberflächen versetztem Polyesterharz hergestellt, das nach dem Aufbringen polymerisiert wurde. Der Zuleitungsdraht wurde mit einem 61% Zinn, 35 "/a Blei und 311/o Silber sowie 1 Teil Harz enthaltenden Lötmittel auf der Elektrode angelötet, wobei ein aus Ammoniumchlorid und Zinkchlorid bestehendes Flußmittel verwendet wurde. Das Isolierstoffband 16 trug beidseitig eine druckempfindliche Klebstoffschicht. Es wurde bis in unmittelbare Nähe der Lötstelle geführt und dort durch Niederdrücken des Zuleitungsdrahtes 13 mit diesem und der Elektrode in Haftverbindung gebracht. Alsdann wurde der Klebstoffstreifen 17, der einseitig mit einem druckempfindlichen Klebstoff bestrichen war, gemäß den Fig. 1 und 2 über die gesamte Anordnung gelegt und festgedrückt, wobei er, falls erwünscht, auch die Lötstelle selbst mit abdecken konnte.
  • Die so angebrachte Zuleitung widerstand einer Zugkraft von etwa 1 kg, bevor der an dem Isolierstoffstreifen haftende Teil der Zuleitung von seiner Unterlage weggerissen wurde. Dieser Zugwiderstand ist beträchtlich und genau bestimmt, aber doch nicht so übermäßig, daß Schwierigkeiten entstehen, wenn es erwünscht ist, einen Teil des Zuleitungsdrahtes zurückzuschälen, um den Einbau oder die Reparatur zu erleichtern. Bei einer Zugkraft von 225 g wurde die Zuleitung überhaupt noch nicht von dem Isolierstoffstreifen 16 abgezogen und der obere Klebstoffstreifen 17 angehoben, während eine Zugkraft von 450 g, die über einen Zeitraum von 2 Minuten ausgeübt wurde, den Klebstoffstreifen 17 leicht abhob, aber immer noch nicht ausreichte, um die gesamte Verbindung zu gefährden.
  • Irgendwelche Veränderungen bei nach dem Einbau der Scheibe in der Zuleitung auftretenden Spannungen ergaben sich nicht, weil der druckempfindliche Klebstoff infolge des Kaltfließens ausgleichend wirken kann.
  • Der Isolierstoffstreifen 16 muß nicht beidseitig mit Klebstoff versehen sein. Da er vollständig von dem Klebstoffstreifen 17 überlappt sein kann, benötigt der Isolierstoffstreifen 16 gar keinen solchen Klebstoffüberzug, wenn auch eine solche Klebstofffschicht eine stärkere Bindung ergibt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angelötet ist und längs der Elektrode bis zu einer entsprechenden Öffnung im Fensterrahmen geführt werden muß, gekennzeichnet durch einen nahe der Lötstelle beginnenden Isolierstoffstreifen zwischen Zuleitung und Elektrode und durch einen Klebstoffstreifen, der die Zuleitung nachgiebig in Kontakt mit dem Isolierstoffstreifen festhält.
  2. 2. Festlegung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffstreifen mit einem druckempfindlichen Klebstoff versehen ist, so daß durch Anwendung einer Zugkraft bestimmter Größe ein Teil der Zuleitung von dem auf der Elektrode liegenden Isolierstoffstreifen abgehoben werden kann,.
  3. 3. Festlegung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft etwa 1 kg beträgt.
  4. 4. Festlegung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffstreifen auf beiden Seiten einen Klebstoffauftrag besitzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 156 573; französische Patentschrift Nr. 1064 300; britische Patentschrift Nr. 686 280; USA. Patentschriften Nr. 2 497 507, 2 56212Q.
DEL22505A 1954-07-22 1955-07-22 Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angeloetet ist Pending DE1124571B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1124571XA 1954-07-22 1954-07-22
US786586XA 1954-07-22 1954-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124571B true DE1124571B (de) 1962-03-01

Family

ID=26760806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22505A Pending DE1124571B (de) 1954-07-22 1955-07-22 Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angeloetet ist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1124571B (de)
GB (1) GB786586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003027A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Central Research Laboratories Limited Electrical connection to thick film tracks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706724B1 (fr) * 1993-06-15 1997-04-30 Saint Gobain Vitrage Int Liaison électrique d'un vitrage.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH156573A (de) * 1930-05-07 1932-08-15 Porzellanfab Rosenthal & Co Ag Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskörpern.
US2497507A (en) * 1942-10-05 1950-02-14 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting multiple panel structure
US2562120A (en) * 1948-08-26 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Magnetic field strength meter
GB686280A (en) * 1949-12-31 1953-01-21 Libbey Owens Ford Glass Co Electrode connections to conducting films on vitreous surfaces
FR1064300A (fr) * 1951-10-13 1954-05-12 Philips Nv Condensateur enroulé et son procédé de fabrication

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH156573A (de) * 1930-05-07 1932-08-15 Porzellanfab Rosenthal & Co Ag Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskörpern.
US2497507A (en) * 1942-10-05 1950-02-14 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting multiple panel structure
US2562120A (en) * 1948-08-26 1951-07-24 Bell Telephone Labor Inc Magnetic field strength meter
GB686280A (en) * 1949-12-31 1953-01-21 Libbey Owens Ford Glass Co Electrode connections to conducting films on vitreous surfaces
FR1064300A (fr) * 1951-10-13 1954-05-12 Philips Nv Condensateur enroulé et son procédé de fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003027A1 (en) * 1992-07-22 1994-02-03 Central Research Laboratories Limited Electrical connection to thick film tracks
US5560098A (en) * 1992-07-22 1996-10-01 Central Research Laboratories Limited Method of making an electrical connection to thick film tracks

Also Published As

Publication number Publication date
GB786586A (en) 1957-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593940B1 (de) Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlusskabel
DE2858153C2 (de) Verfahren zum Ankleben eines elektrischen Bauteils mit einer flächenförmigen Elektrode an eine Trägerplatte
DE4302139C1 (de) Anschlußelement für eine Fahrzeugglasscheibe mit elektrischer Anordnung
DE3937346A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe aus verbundglas
DE3532119A1 (de) Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
DE1923311A1 (de) Vorrichtung fuer eine aussen verlaufende Sammelleitung
DE102005043902A1 (de) Dual-Schnittstelle-IC-Karte
DE69104333T2 (de) Beheizbare Verbundglasscheibe mit einem Kabelanschlussstück.
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE2058104C2 (de) Anzeigeelement mit einem Flüssigkristall
DE19960450C1 (de) Scheibenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1124571B (de) Festlegung einer Zuleitung, die an einer Elektrode eines mit einer leitenden Schicht versehenen Fensters angeloetet ist
DE7229864U (de) Montagehalterung fuer als frequenznormale verwendete kristalle
DE19942949C1 (de) Elektrisch geschirmtes Gehäuse
DE4041507A1 (de) Verfahren zum fuegen einer leiterbahnfolie mit einem elektrischen bauteil, damit erzeugtes geraet sowie vorrichtung zum montieren einer leiterbahnfolie
EP0167911B1 (de) Elektrokochplatte
DE1291221B (de) Anbauteil, insbesondere Zierleiste, fuer Kraftfahrzeuge
DE1540940B2 (de) Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071917B1 (de) Elektrisches Bauelement, Bauelementegruppe oder integrierte Schaltung, deren aktiver Teil auf einem Metallträger aufgebracht ist und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3786132T2 (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Streifen beim Herstellen von elektrischen Bestandteilen und Bestandteile mit solchen Streifen.
DE9411516U1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE3616758C2 (de)
DE1813164B2 (de) Verfahren zum kontaktieren von mikroschaltelementen sowie kontaktrahmen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1766688B1 (de) Anordnung mehrerer Plaettchen,welche integrierte Halbleiterschaltungen enthalten,auf einer gemeinsamen Isolatorplatte sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE2118522C3 (de) Hall-Generator