DE1124131B - Drehwiderstand - Google Patents

Drehwiderstand

Info

Publication number
DE1124131B
DE1124131B DEP20025A DEP0020025A DE1124131B DE 1124131 B DE1124131 B DE 1124131B DE P20025 A DEP20025 A DE P20025A DE P0020025 A DEP0020025 A DE P0020025A DE 1124131 B DE1124131 B DE 1124131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
base plate
stop
actuating spindle
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20025A
Other languages
English (en)
Inventor
James Henry Burden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plessey Co Ltd
Original Assignee
Plessey Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB482656A external-priority patent/GB842607A/en
Priority claimed from GB6243/57A external-priority patent/GB868852A/en
Application filed by Plessey Co Ltd filed Critical Plessey Co Ltd
Publication of DE1124131B publication Critical patent/DE1124131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • H01C10/32Adjustable resistors the contact sliding along resistive element the contact moving in an arcuate path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Description

  • Drehwiderstand Die Erfindung betrifft die Weiterbildung des Drehwiderstandes nach dem Hauptpatent 1097 532. Gegenstand des Hauptpatents ist ein Drehwiderstand, bei dem ein Kontaktglied, das mit einer auf einer Grundplatte angebrachten flachen, ring- bzw. teilringförmigen Kontaktbahn unter Federdruck zusammenwirkt, sich in Achsrichtung gegen ein längsverschieblich mit der Betätigungsspindel gekuppeltes Antriebs-und Halteglied stützt, das mittels einer durch eine Bohrung der die Kontaktbahn tragenden Grundplatte hindurchtretenden, axial gegen die Rückseite der Grundplatte abgestützten Nabe in der Grundplatte gelagert ist und die Drehung der Antriebsspindel auf das Kontaktglied überträgt.
  • Zur Begrenzung der Drehbewegung des Kontaktgliedes ist bei dem Drehwiderstand nach dem Hauptpatent an dem Antriebs- und Halteglied drehfest ein Anschlagglied angebracht, das mit einem feststehenden Anschlag am Gehäuse des Drehwiderstandes zusammenwirkt.
  • Diese Ausführung hat den Nachteil, daß die beim Erreichen einer der Endstellungen von der Betätigungsspindel auf den Anschlag ausgeübte Kraft über das drehbare Antriebs- und Halteglied und dessen Nabe übertragen wird. Dies führt zu Belastungen des Isoliermaterials, aus dem diese Teile gefertigt sind.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Ausführung, bei der die durch die Begrenzung der Drehbewegung hervorgerufenen mechanischen Belastungen von dem Antriebs- und Halteglied der Kontaktanordnung ferngehalten werden.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß mit der Betätigungsspindel ein Anschlagglied drehfest verbunden ist, das mit einem feststehenden Anschlag zusammenwirkt, der an dem die Lagerbuchse für die Betätigungsspindel enthaltenden Gehäuseteil angebracht ist.
  • Bei dem nach der Erfindung ausgeführten Drehwiderstand wird die beim Erreichen der Anschlagstellung auftretende Kraft direkt von der Spindel über das Anschlagglied auf das Gehäuse übertragen, so daß die Kontaktträgerteile völlig unbelastet bleiben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß das Anschlagglied einen Teil eines Organs bildet, das dazu bestimmt ist, durch Zusammenwirken mit dem inneren Ende der Lagerbuchse eine Axialbewegung der Betätigungsspindel in ihrer Lagerbuchse in einer Richtung zu verhindern.
  • Ein solches Organ zur Begrenzung der Axialbewegung der Spindel ist bei Drehwiderständen in Form eines Schlitzringes od. dgl. ohnehin im allgemeinen vorgesehen. Es ist daher zur Erzielung der gewünschten Wirkung nur erforderlich, dieses Organ drehfest mit der Spindel zu verbinden und mit einem Anschlagglied in Form einer Nase od. dgl. zu versehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Abbildung der Zeichnung dargestellt, die im wesentlichen der Fig.3 der Hauptpatentschrift entspricht. In der Zeichnung sind alle Teile, welche mit den entsprechenden Teilen des Drehwiderstandes nach dem Hauptpatent identisch sind, mit den gleichen Bezugszeichen wie dort versehen.
  • Eine Grundplatte 1, die aus Isoliermaterial, z. B. einemPhenolformaldehydkunststoff, besteht, trägt auf einer seiner Flächen eine Widerstandsbahn 2, welche einen Teil eines Kreisringes bildet, und konzentrisch dazu eine Kontaktbahn 3. Die Widerstandsbahn und die Kontaktbahn sind in putenförmigen Vertiefungen angeordnet. Ein mit der Widerstandsbahn 2 und der Kontaktbahn 3 zusammenwirkendes bewegliches Kontaktglied besteht aus einem federnden Kontaktträger 4, der mit Kontaktbürsten 5 und 6 ausgestattet ist, die auf den Bahnen 2 bzw. 3 laufen. Eine Nabe 7 ist in einer zylindrischen Mittelöffnung 8 der Grundplatte 1 gelagert. Sie ist mit einem Flansch 9 versehen, der den Bahnen 2 und 3 im Abstand gegenübersteht und in Verbindung mit der Nabe 7 das Antriebs- und Halteglied für den Kontaktträger 4 bildet. Der Kontaktträger ist auf der Nabe 7 mittels eines exzentrischen Abschnitts 19 so angeordnet, daß die Bürsten 5 und 6 in Berührung mit den Bahnen 2 bzw. 3 gehalten werden. An diametral gegenüberliegenden Stellen ist der Kontaktträger 4 mit abgebogenen Kupplungslaschen versehen, welche in entsprechende Vertiefungen des Flansches 9 eingreifen. Dadurch ist der Kontaktträger 4 mit der Nabe 7 drehfest verbunden.
  • Die gekrümmte Rückseite des Kontaktträgers stützt sich gegen den Flansch 9 ab, so daß seine Elastizität in Verbindung mit dem Abstand zwischen dem Flansch und der Grundplatte 1 den Kontaktdruck zwischen den Bürsten 5 und 6 und den Bahnen 2 bzw. 3 bestimmt. Dieser Abstand wird durch einen Anschlag in Form einer Beilagscheibe 12 aus federndem Metall bestimmt, die mit nach innen ragenden Zungen 13 ausgestattet ist, die abgebogen sind oder, wenn eine Beilagscheibe mit vorgebogenen Zacken verwendet wird, beim Aufpressen der Scheibe auf die Nabe 7 stärker abgebogen werden. Das Aufschieben der Scheibe auf die Nase wird dadurch begrenzt, daß die Endfläche 20 des exzentrischen Nabenabschnitts 19 an die gegenüberliegende Seite der Grundplatte 1 bzw. an der Kontaktbahn 3 anstößt. Zwischen der Scheibe 12 und der Rückseite der Grundplatte 1 wird vorzugsweise eine glatte Metallbeilagscheibe 14 angeordnet.
  • Die Nabe 7 besitzt eine mit Innenverzahnung versehene Bohrung 18 a, in welche ein entsprechend kerbverzahnter Abschnitt 25a der Betätigungsspindel 24 eingreift. Diese Spindel ist in der Befestigungsbuchse 26a der Gehäusegrundplatte 37 gelagert.
  • Während bei der Ausführung nach dem Hauptpatent eine Axialbewegung der Betätigungsspindel 24 durch zwei Klemmringe 28 verhindert wird, welche in entsprechende Nuten der Spindel 24 eingesetzt sind, ist bei der vorliegenden Ausführung der innere Klemmring durch eine etwa tellerförmige Scheibe 41 ersetzt, die vorzugsweise einen schmalen aufgebogenen Rand 43 besitzt, der an einer Stelle zur Bildung einer Anschlagnase 42 verlängert ist.
  • Die Geh.äusegrundplatte 37, welche an die Stelle der Gehäusegrundplatte 27 bei der Ausführung nach dem Hauptpatent tritt, ist an einer geeigneten Stelle auf der Innenseite mit einem nach innen ragenden Anschlag 40 versehen, der durch- Eindrücken des Wandmaterials mit einem geeigneten Schlagwerkzeug gebildet ist. Dieser Anschlag ragt in. die Bahn des Anschlaggliedes 42 und begrenzt dadurch die Drehung der Spindel 24.
  • Wegen der verhältnismäßig großen radialen Ausdehnung der Scheibe 41 ist diese nicht in Art eines Klemmringes in eine Nut der Spindel eingesetzt, sondern auf den kerbverzahnten Endabschnitt 25 a der Achse 24 aufgepreßt. Zu diesem Zweck ist der kerbverzahnte Abschnitt 25 a gegenüber dem kerbverzahntenAbschnitt25 bei derAusführung nach demHauptpatent in. axialer Richtung entsprechend verlängert.
  • Da die Drehung der Spindel durch das Anschlagglied 42 in Verbindung mit dem Anschlag 40 in beiden Richtungen begrenzt wird, kann der bei der Ausführung nach dem Hauptpatent am Flansch 9 vorgesehene Anschlag 16 entfallen. Es wird dadurch möglich, die axiale Ausdehnung des entsprechenden Flanschabschnitts 9 a bei der dargestellten Ausführungsart beträchtlich zu verringern. Die axiale Abmessung der Gehäusekappe 31 b kann dann gegenüber der Gehäusekappe 31 bei der Ausführung nach dem Hauptpatent ebenfalls verringert werden, so daß sich eine Herabsetzung der Gesamtlänge der Anordnung ergibt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehwiderstand, bei dem ein Kontaktglied, das mit einer auf einer Grundplatte angebrachten flachen, ring- bzw. teilringförmigen Kontaktbahn unter Federdruck zusammenwirkt, sich in Achsrichtung gegen ein längsverschieblich mit der Betätigungsspindel gekuppeltes Antriebs- und Halteglied stützt, das mittels einer durch eine Bohrung der die Kontaktbahn tragenden Grundplatte hindurchtretenden, axial gegen die Rückseite der Grundplatte abgestützten Nabe in der Grundplatte gelagert ist und die Drehung der Antriebsspindel auf das Kontaktglied überträgt, nach Patent 1097 532, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Betätigungsspindel (24) ein Anschlagglied (42) drehfest verbunden ist, das mit einem feststehenden Anschlag (40) zusammenwirkt, der an dem die Lagerbuchse (26a) für die Betätigungsspindel (24) enthaltenden Gehäuseteil (37) angebracht ist.
  2. 2. Drehwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (42) einen Teil eines Organs (41) bildet, das dazu bestimmt ist, durch Zusammenwirken mit dem inneren Ende der Lagerbuchse (26a) eine Axialbewegung der Betätigungsspindel (24) in ihrer Lagerbuchse (26a) in einer Richtung zu verhindern.
  3. 3. Drehwiderstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer Axialbewegung der Betätigungsspindel (24) in der entgegengesetzten Richtung ein mit dem äußeren Ende der Lagerbuchse (26a) zusammenwirkender Anschlag (28) an der Betätigungsspindel angebracht ist.
  4. 4. Drehwiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagglied (42) eine Nase an einer ringförmigen Scheibe (41) bildet, die vor dem Ende der Nabe (7) des Antriebs- und Ealtegliedes (9) auf der Spindel (24) sitzt.
  5. 5. Drehwiderstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (41) eine Innenverzahnung trägt, die in eine Verlängerung der für die Nabe (7) an der Spindel (24) vorgesehenen Kerbverzahnung eingreift.
  6. 6. Drehwiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (40) durch Eintreiben einer Stelle der die Lagerbuchse (26a) tragenden Gehäusegrundplatte (37) gebildet ist.
DEP20025A 1956-02-16 1958-01-22 Drehwiderstand Pending DE1124131B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB482656A GB842607A (de) 1956-02-16 1956-02-16
GB6243/57A GB868852A (en) 1957-02-25 1957-02-25 Improvements in or relating to variable resistors and potentiometers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1124131B true DE1124131B (de) 1962-02-22

Family

ID=33099949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20025A Pending DE1124131B (de) 1956-02-16 1958-01-22 Drehwiderstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1124131B (de)
FR (1) FR72977E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387247A (en) * 1966-02-28 1968-06-04 Beckman Instruments Inc Housing and base construction for variable resistance device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387247A (en) * 1966-02-28 1968-06-04 Beckman Instruments Inc Housing and base construction for variable resistance device

Also Published As

Publication number Publication date
FR72977E (fr) 1960-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904059C2 (de)
DE3644440A1 (de) Spanneinrichtung zum loesbaren befestigen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0006962A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1124131B (de) Drehwiderstand
DE8319187U1 (de) Elektromotorisch angetriebene schlagbohrmaschine
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
DE6931463U (de) Zahnstangentrieb
DE1097532B (de) Drehwiderstand
DE102007030302A1 (de) Drehsteller mit versenkbarem Drehknopf
DE1502526C3 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE1133005B (de) Rastvorrichtung fuer Drehschalter
DE1272645B (de) Scheibenreibungskupplung mit einer Tellerfederscheibe als Kupplungsfeder
DE904723C (de) Spindeltrieb, vorzugsweise zur Verstellung von Schleifkontakten bei fernmeldetechnischen Abstimmeinrichtungen
DE20004018U1 (de) Drehgriff
DE1211495B (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1652504C (de) Vorrichtung zum Einstellen des axia len Spieles der Werkzeugspindel einer Schlagbohrmaschine
DE809937C (de) Gleitverbindung bzw. Gelenkgleitverbindung
DE902207C (de) Mitnehmende Drehbankspitze
DE806698C (de) Kronenschlaeger fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE2056962C (de) Überlastkupplung
DE366210C (de) Losnehmbarer Klemmknopf
DE3101508A1 (de) "scheibenbremse"
DE1970318U (de) Spielfreier kegelradtrieb.