DE3101508A1 - "scheibenbremse" - Google Patents

"scheibenbremse"

Info

Publication number
DE3101508A1
DE3101508A1 DE19813101508 DE3101508A DE3101508A1 DE 3101508 A1 DE3101508 A1 DE 3101508A1 DE 19813101508 DE19813101508 DE 19813101508 DE 3101508 A DE3101508 A DE 3101508A DE 3101508 A1 DE3101508 A1 DE 3101508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
brake
slide pin
extension
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101508
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101508C2 (de
Inventor
Toshihiko Iwatsuki Saitama Kimura
Yushiyo Kuki Saitama Watanabe
Masahiro Hanyu Saitama Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE3101508A1 publication Critical patent/DE3101508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101508C2 publication Critical patent/DE3101508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • "Scheibenbremse"
  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse und insbesondere eine Verbesserung an einer Halterung für eine Scheibenbremse vom Integralgelenktyp bzw. Integral-Achsschenkeltyp, die einen inneren und einen äußeren Bremsklotz, die auf beiden Seiten einer Scheibe angeordnet sind, sowie einen Bremssattel aufweist, der so angeordnet ist, daß er die beiden Bremsklötze unter Bewegung in axialar Richtung der Scheibe gegen die zwei Seiten der Scheibe drückt. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Scheibenbremse gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Während der vergangenen Jahre beschäftigte man sich mehr und mehr mit dem Problem der Verringerung des Gewichtes von verschiedenen Ausrüstungsgegenständen und Bauteilen für Fahrzeuge, das es zusammen mit der Verbesserung ihrer Funktion und Lebensdauer zu lösen galt. Seitdem sind verschiedene Versuche gemacht worden, um Fahrzeugbremsen in dieser Beziehung zu verbessern. Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche Verbesserung einer Bremse und insbesondere des Haltemechanismus der Scheibenbremse, mit dem eine Bremskraft dadurch erzielt wird, daß mit Hilfe eines hydraulisch betätigten Bremsklotzandrückmechanismus, der sich in einem Bremssattel oder dergleichen befindet, innere und äußere Bremsklötze an die beiden Seiten einer Scheibe gepreßt werden.
  • Damit der Bremssattel derart gehaltert ist, daß er in axialer Richtung der Scheibe bewegbar ist, ist in vielen Fällen ein verschiebbarer Halterungsmechanismus zwischen dem Bremssattel und einer im Randbereich der Scheibe angeordneten und an einem Bauteil des Fahrzeuges befestigten Halterung vorgesehen.
  • Indessen sind die inneren und äußeren Bremsklötze, die an die beiden Seiten der Scheibe gepreßt werden, ebenfalls so gehaltert, daß sie in axialer Richtung der Scheibe verschiebbar sind. Demzufolge wurde in vielen der konventionellen Scheibenbremsen das Bremsdrehmoment, das an diesen Bremsklötzen entsteht, direkt von der Halterung aufgenommen.
  • Bei Scheibenbremsen vom Integralgelenktyp, bei denen zum Zweck der Gewichtseinsparung an der ganzen Bremse die Halterung als einheitlicher Körper mit einem Gelenk bzw. dem Achsschenkel zum Tragen der Fahrzeugachse bzw. des Rades oder dergleichen ausgeführt ist, ist es jedoch kaum möglich, die Halterung in einer komplexen Konstruktion auszuführen. In Anbetracht dessen ist eine Scheibenbremse vom Integralgelenktyp bzw. mit dem Achsschenkel integralen Typ entwickelt worden, bei der sich die Halterung in radialer Richtung der Scheibe erstreckt, bei der weiterhin ein linker und ein rechter Gleitstift die Halterung durchdringen und sich bis über beide Seitenflächen der Scheibe hinaus erstrecken, und bei der der Bremssattel und der innere und äußere Bremsklotz derart von diesen Gleitstiften getragen werden, daß sie in axialer Richtung der Scheibe gleitend verschiebbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse des mit dem Achsschenkel integralen Typs zu schaffen, die leichter und kostengünstiger als bisher ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Belastungen, die von den beiden Gleitstiften aufgenommen werden müssen, ist einer der beiden Gleitstifte durchinesserkleiner als der andere.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Hierbei zeigt die zugehörige Zeichnung eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse.
  • Bei der in der zugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erstreckt sich eine Halterung 1 von einem Gelenkkörper bzw. Achsschenkelkörper, der eine Achse trägt, zum Randbereich einer Scheibe 16, die auf der einen Seite der Halterung angeordnet ist. Die Halterung 1 weist die Form einer Gabel auf. In Vorsprüngen 1a und ib an den Vorderenden des gegabelten Abschnitts der Halterung 1 sind durchgehende Löcher 2a und 2b vorgesehen. Diese durchgehenden Löcher 2a und 2b weisen an ihren der Scheibe 16 abgewandten Seiten jeweils mit einem Gewinde versehene Abschnitte 3a und 3b und an ihren der Scheibe 16 zugewandten Seiten jeweils konische Abschnitte 4a und 4b auf. Ein Paar von Gleitstiften 5a und Sb ist fest in die durchgehenden Löcher 2a und 2b eingeschraubt.
  • Die Gleitstifte 5a und 5b weisen mit einem Gewinde versehene Abschnitte 6a und 6b auf. Die Gleitstifte 5a und 5b, die mit ihren mit einem Gewinde versehenen Abschnitten 6a und 6b in die oben erwähnten mit einem Gewinde versehenen Abschnitte 3a und 3b der Halterung 1 eingeschraubt sind, greifen in die konischen Abschnitte 4a und 4b der durchgehenden Löcher der Halterung 1 ein und sind auf diese Weise sicher an der Halterung 1 befestigt. Die Gleitstifte 5a und 5b weisen weiterhin Verlängerungsabschnitte 8a und 8b auf, die sich in eine von der Scheibe 16 abgewandte Richtung erstrecken und die so angeordnet sind, daß sie durch elastische Manschetten 13a und 13b gleitend in offnunc3en 14a und 141> der VorsyXriinge eines Bremssattels 12 cingreifen. ei dieser Anordnung ist der Bremssattel 12 von den Gleitstiften 5a und 5b in axialer Richtung der Scheibe 16 verrückbar beweglich getragen. Ein in der Zeichnung nicht dargestellter, im Innern des Bremssattels befindlicher Kolben ist so angeordnet, daß er einen inneren, halterungsnäheren Bremsklotz 10 gegen die Scheibe 16 drückt. Als Reaktion auf diesen Andrückvorgang bewegt sich der Bremssattel 12. Sobald sich der Bremssattel 12 in dieser Weise bewegt, drückt ein Reaktionsteil des Bremssattels einen äußeren, halterungsferneren Bremsklotz 11 gegen die Scheibe 16. Jede der oben erwähnten elastischen Manschetten 13a und 13b ist an ihrem einen, halterungsseitigen Ende offen. An den Seiten dieser offenen Enden sind faltenbalgartige Schäfte gebildet, die dicht mit dem Außenumfang der Gleitstifte 5a und 5b verbunden sind.
  • Die Gleitstifte 5a und 5b.weisen ferner Verlängerungsabschnitte 9a und 9b auf, die sich über den äußeren Umfang der Scheibe 16 hinweg erstrecken. Die linken und rechten Seitenteile der inneren und äußeren Bremsklötze 10 und 11 werden von den VerLängerungsteilen 9a und 9b der Gleitstifte 5a und 5b in axialer Richtung der Scheibe 16 verschiebbar gleitend getrayen. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet eine Bremsklötzeklammer.
  • Es ist ein Kennzeichen dieser Ausführungsform, daß, wenn der linke und rechte Gleitstift 5a und 5b mit den zwei Bremsklötzen 10 und 11, wie später noch beschrieben werden wird, verbunden sind, der Gleitstift 5b, der bei der durch den Pfeil angegebenen, der Fahrzeugsvorwärtsbewegungsrichtung entsprechenden Scheibendrehrichtung auf der Scheibenaustrittsseite der Bremse angeordnet ist, einen kleineren Durchmesser als der andere Gleitstift 5a aufweist, der bei dieser Scheibendrehrichtung auf der Scheibeneintrittsseite der Bremse angeordnet ist. Mit anderen Worten, die Durchmesser der Gleitstifte 5a und 5b weisen zumindest in einem halterungsbenachbarten Bereich der Verlängerun.X.slJzscllnitEc 9a, 9b die Beziehung cl auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt dieser Bereich jeweils etwa ein Drittel der Länge der Verlängerungsabschnitte 9a, 9b ein, während auf die restliche Länge der Verlängerungsabschnitte 9a,9b die Durchmesser gleich sind, und hat der Gleitstift 5a auch im Gewindeabschnitt 3a, im konischen Abschnitt 4a und im weiteren Verlängerungsabschnitt 8a einen größeren Durchmesser als der Gleitstift 5b. Der Verlängerungsabsehnitt 9a des Gleitstiftes 5a, der sich an der Scheibeneintrittsseite befindet, ist mit einem kreisförmigen Loch des äußeren Bremsklotzes 11 und in einer halbkreisförmigen Nut 10a am inneren Bremsklotz 10 in Eingriff. Andererseits ist der Verlängerungsabschnitt 9b des auf der Scheibenaustrittsseite angeordneten Gleitstiftes 5b mit einer halbkreisförmigen Nut 11b des äußeren Bremsklotzes 11 und einem kreisförmigen Loch 1Ob des inneren Bremsklotzes 10 in Eingriff.
  • Bei dieser Anordnung wird ein Bremsdrehmoment, das am inneren Bremsklotz 10 entsteht, ausschließlich von dem Gleitstift 5b auf der Scheibenaustrittsseite aufgenommen, während ein Bremsdrehmoment, das am äußeren Bremsklotz 10 entsteht, ausschließlich von dem auf der Scheibeneintrittsseite angeordneten Gleitstift 5a aufgenommen wird. Der Gleitstift 5a von dem Paar der Gleitstifte 5a und 5b, von denen der Bremssattel 12 getragen wird, weist dann einen größeren Durchmesser als der andere Gleitstift 5b auf und trägt den Bremssattel 12, ohne daß der Bremssattel 12 aus seiner Lage gekippt wird. Indessen weist der andere Gleitstift 5b einen relativ kleineren Durchmesser auf, der ausreicht, um den Bremssattel 12 am Verdrehen zu hindern. Wenn der Durchmesser eines Gleitstiftes in dieser Weise kleiner als derjenige des anderen ist, wird somit die Belastung des Bremsdrehmomentes in gleicher Weise von dem linken und rechten Gabelabschnitt der Halterung 1 aufgenommen, so daß der auf der Scheibenaustrittsseite angeordnete Gleitstift Sb keinen unnötig großen Durchmesser aufweisen muß. Mit anderen Worten, derjenige Teil des inneren Bremsklotzes 10, der das Bremsdrehmoment auf der Seite des Gleitstiftes Sb aufnimmt, befindet sich nahe an der Halterung 1 so daß auf den Befestigungsbereich des Gleitstiftes 5b ein geringeres Biegemoment kommt als beim Gleitstift Sa. Daher ist ein relativ kleiner Durchmesser für den Gleitstift 5b ausreichend. Dagegen weist der andere Gleitstift 5a vorzugsweise einen größeren Durchmesser auf, weil der Teil des äußeren Bremsklotzes 11, der das Bremsdrehmoment aufnimmt, relativ weit von der Halterung 1 entfernt ist.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebene erfindungsgemäße Anordnung dieselbe Relation bei der Belastungsverteilung ergibt, wenn die Scheibe sich nicht in Vorwärtsbewegungsrichtung des Fahrzeuges (der durch einen Pfeil in der Zeichnung angedeuteten Richtung), sondern in der Rückwärtsbewegungsrichtung des Fahrzeuges dreht.
  • Bei dieser speziellen Ausführungsform unterscheiden sich die Durchmesser der Gleitstifte 5a und 5b in den zwischen der Scheibe 16 und den Vorsprüngen 1a und Ib der Halterung 1 angeordneten Bereichen voneinander. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt, und die Gleitstifte 5a und 5b können über ihre gesamte Länge einschließlich der Verlängerungsabschnitte 9a und 9b verschiedene Durchmesser aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht die Scheibenbremse mit einer Halterung vom Integralgelenktyp bzw. Integral-Achsschenkeltyp, dercn einer Gleitstift erfindungsyemäß einen kleineren Durchmesser als der andere Gleitstift aufweist, eine Verringerung des Gewichtes und der Kosten der Bremse. Die Erfindung ist daher äußerst vorteilhaft für die Praxis.

Claims (4)

  1. "Scheibenbremse" Beanspruchte Priorität: 18.Januar 1980 Japan Nr. Sho 55-4124 (Gebrauchsmusteranm.) Patentansprüche Scheibenbremse mit einer auf der einen Seite einer Scheibe angeordneten Halterung, mit einem ersten und einem zweiten Gleitstift, von denen jeder die Halterung in axialer Richtung der Scheibe durchsetzt und einen ersten Verlängerungsabschnitt, der sich über den äußeren Umfang der Scheibe hinaus erstreckt, sowie einen zweiten Verlängerungsabschnitt, der sich in der von der Scheibe abgewandten Richtung erstreckt, aufweist, wobei der erste und der zweite Gleitstift in Umfanqsrichtung der Scheibe voneinander beabstandet sind, mit einem Bremssattel, der von den zweiten Verlängerungsabschnitten in axialer Richtung der Scheibe verschiebbar gleitend getragen ist, sowie mit einem inneren und einem äußeren Bremsklotz, die von den ersten Verlängerungsabschnitten der Gleitstifte in axialer Richtung der Scheibe verschiebbar gleitend gelagert und die mittels des Bremssattels gegen die Scheibe drückbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der zweite Gleitstift (56), der das am halterungsnäheren Bremsklotz (10) entstehende Bremsdrehmoment aufnimmt, mindestens bereichsweise einen kleineren Außendurchmesser (d) als der erste Gleitstift (5a), der das am halterungsentfernteren Bremsklotz (11) entstehende Bremsdrehmoment aufnimmt, besitzt.
  2. 2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser (d) des ersten Verlängerungsabschnitts (9b) des zweiten Gleitstifts (5b) mindestens bereichsweise kleiner als der Außendurchmesser des ersten Verlängerungsabschnitts (9a) des ersten Gleitstifts (5a) ist.
  3. 3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außendurchmesser (d; D) der ersten Verlängerungsabschnitte (9a; 9b) der beiden Gleitstifte (5a; 5b) im Bereich zwischen der Halterung (1) und der Scheibe (16) voneinander unterschiedlich sind.
  4. 4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gleitstift (5a) auf der bei Vorwärtsbewegung scheibeneintrittsseitigen Seite und der zweite Gleitstift (5b) auf der bei Vorwärtsbewegung scheibenaustrittsseitigen Seite der Scheibenbremse angeordnet ist.
DE19813101508 1980-01-18 1981-01-19 Scheibenbremse Expired DE3101508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP412480A JPS56104000A (en) 1980-01-18 1980-01-18 Automatic voltage regulator for self-exciting generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101508A1 true DE3101508A1 (de) 1981-11-26
DE3101508C2 DE3101508C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=11576028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101508 Expired DE3101508C2 (de) 1980-01-18 1981-01-19 Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56104000A (de)
DE (1) DE3101508C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831242A2 (de) * 1996-09-11 1998-03-25 WABCO Perrot Bremsen GmbH Gleitsattelscheibenbremse
DE102008031709B4 (de) * 2008-07-04 2012-03-29 Man Truck & Bus Ag Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212092U (de) * 1975-07-15 1977-01-27

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030098A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-26 Akebono Brake Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Scheibenbremse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831242A2 (de) * 1996-09-11 1998-03-25 WABCO Perrot Bremsen GmbH Gleitsattelscheibenbremse
EP0831242A3 (de) * 1996-09-11 1998-04-01 WABCO Perrot Bremsen GmbH Gleitsattelscheibenbremse
DE102008031709B4 (de) * 2008-07-04 2012-03-29 Man Truck & Bus Ag Scheibenbremsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56104000A (en) 1981-08-19
DE3101508C2 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625756B2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE3132796A1 (de) "scheibenbremse"
DE3340442C2 (de) Fahrwerks-Baugruppe für die Anbringung von Radachsen und Bremsen bei Kraftfahrzeugen
DE2334553C3 (de) Abstützung für die Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2638508A1 (de) Hydraulisch betaetigte scheibenbremse
DE2438040C3 (de) Scheibenbremse für ein Zweiradfahrzeug
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2547170A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2816559A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2707058C2 (de) Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse
DE2520768A1 (de) Scheibenbremse sowie verfahren zur montage derselben
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE3532975A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0248024B1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2636442A1 (de) Scheibenbremse
DE3916227A1 (de) Scheibenbremse mit leitbolzenanordnung
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
EP0350867B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2739477A1 (de) Scheibenbremse
DE3436973A1 (de) Bremsscheibenanordnung fuer eine innen umgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee