DE1123577B - Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen - Google Patents

Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1123577B
DE1123577B DED30311A DED0030311A DE1123577B DE 1123577 B DE1123577 B DE 1123577B DE D30311 A DED30311 A DE D30311A DE D0030311 A DED0030311 A DE D0030311A DE 1123577 B DE1123577 B DE 1123577B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
arrangement
flashing
flashing lights
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30311A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED30311A priority Critical patent/DE1123577B/de
Publication of DE1123577B publication Critical patent/DE1123577B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/46Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen Die Erfindung betrifft die Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen. Durch die Erfindung wird eine Anordnung der Blinkleuchten angestrebt, welche eine einfache Montage der Leuchten sowie der elektrischen Zuleitungen ermöglicht. Außerdem soll die Zugänglichkeit der Leuchten und Installationen bei Reparaturen verbessert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Befestigungs-bzw. Anschlußstelle jeder Blinkleuchte sich in einer vorzugsweise aus dem Radlaufblech herausgebildeten Mulde befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Abstand zwischen der Außenverkleidung des Fahrzeuges und dem Muldenblech durch ein eingelegtes, eingeschraubtes oder eingepunktetes Distanzrohr überbrückt. Die Mulde kann auch so gestaltet sein, daß sie auch zur Aufnahme der Hauptleuchten des Fahrzeuges (Scheinwerfer, Schlußlichter, Bremslichter usw.) dient.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert wird. Es zeigt Fig. 1 einen Personenkraftwagen in Seitenansicht, Fig. 2 in der oberen Hälfte den Wagen nach Fig. 1 in Ansicht von oben, Fig.3 einen Querschnitt durch einen Personenkraftwagen an der Stelle einer Blinkleuchte, Fig. 3 a die in Fig. 3 gezeigte Blinkleuchte in größerem Maßstab, Fig.4 einen Querschnitt durch einen Personenkraftwagen an der Stelle einer Blinkleuchte einer anderen Ausführungsform, Fig. 4 a die in Fig. 4 gezeigte Blinkleuchte in größerem Maßstab, Fig. 5 den vorderen Teil eines Personenkraftwagens von oben gesehen, zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind bei dem dort dargestellten Personenkraftwagen 1 die Blinkleuchten 3 auf den seitlichen Abrundungen des Fahrzeuges außerhalb des Radstandes im engeren Bereich der Ecken des Fahrzeuges angeordnet. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist bei dieser Ausführungsform für alle vier Blinkleuchten die gleiche Anordnung vorgesehen. Die Blinkleuchten 3 sind in bezug auf die vertikale Hauptquerebene 4-4 symmetrisch angeordnet.
  • Die Anbringung der Blinkleuchten auf den Abrundungen 6 zwischen den Seitenflächen und den oberen, sich in waagerechter Richtung erstreckenden Flächen der Fahrzeugenden geht besonders deutlich aus den Fig. 3 und 4 hervor. Diese Figuren lassen auch erkennen, wie bei den gewählten Ausführungsbeispielen federnde Richtungsstäbe bzw. Antennen für Radio bzw. Telefon 7 koaxial in bezug auf die Blinkleuchten 3 angeordnet sind. Die für die Blinkleuchten erforderliche Glühbirne bzw. erforderlichen Glühbirnen sind bei Anordnung derartiger Stäbe exzentrisch innerhalb der Leuchte angeordnet. Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 befindet sich die Befestigungs- bzw. Anschlußstelle jeder Blinkleuchte 3 in einer aus dem Radlaufblech herausgebildeten Mulde 9. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist der Abstand zwischen der Außenverkleidung 6 und dem Muldenblech 10 durch ein Distanzrohr 11 überbrückt (vgl. auch Fig. 3 a). Das Distanzrohr 11 kann eingelegt, eingeschraubt oder eingepunktet sein. Innerhalb des Distanzrohres 11 ist ein Haltestab 12 angeordnet, der gleichzeitig zur Führung des Lichtkabels dienen und dann als Rohr ausgebildet sein kann. Die Befestigung der Blinkleuchte 3 erfolgt mittels einer Verschraubung 13, welche den Flansch 14 der Leuchte 3 gegen ein auf der Abrundung 6 gelagertes Gummipolster 15 fest anzieht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bzw. 4 a besitzt das dort verwendete Distanzrohr 16 einen sehr großen Durchmesser, so daß die Befestigung der Leuchte innerhalb des Distanzrohres vorgenommen werden kann. Das obere Ende des Distanzrohres 16 dient gleichzeitig als Halter für das Gummipolster 17, das eine ringförmige Rille besitzt, in welche die Enden der Haltebleche hineinragen. Die Befestigung der Blinkleuchte 3 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel an dem Außenblech 18 und an dem nach einwärts umgebördelten Ende des Rohres 16. In Fig. 3 und 4 sind die Stoßfugen 19 bzw. 20 zwischen der Motorhaube 21 und den Seitenteilen der Fahrzeugverkleidung gut erkennbar. Die Blinkleuchten 3 sind bei diesen beiden Ausführungsformen in den festen Seitenteilen angebracht. Ihre Verschraubung bzw. ihre Anschlüsse sind nach Anheben der Motorhaube 21 bequem zugänglich.
  • Die für die Befestigung der Blinkleuchten vorgesehene Mulde kann auch so gestaltet werden, daß sie gleichzeitig zur Aufnahme der Hauptleuchten des Fahrzeuges (Scheinwerfer, Schlußlichter, Bremslichter usw.) dient. Fig.5 veranschaulicht ein derartiges Ausführungsbeispiel. Die im Raum schräg verlaufenden Achsen 22 der Blinkleuchten und die Achsen 23 der Scheinwerfer 24 gehen beide von den seitlichen Mulden 25 aus. Bei einer solchen Ausführungsform liegen die Anschlüsse für die Blinkleuchte und den Scheinwerfer in der jeweiligen Mulde dicht beieinander, was die Montage erleichtert und dazu führt, daß ein gemeinsamer Kabelstrang für die Anschlüsse dieser beiden Leuchten verwendet werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-bzw. Anschlußstelle jeder Blinkleuchte (3) sich in einer vorzugsweise aus dem Radlaufblech herausgebildeten Mulde (9) befindet.
  2. 2. Anordnung der Blinkleuchten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Außenverkleidung (6) des Fahrzeuges und dem Muldenblech (10) durch ein eingelegtes, eingeschraubtes oder eingepunktetes Distanzrohr (11) überbrückt ist.
  3. 3. Anordnung der Blinkleuchten nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (25) so gestaltet ist, daß sie auch zur Aufnahme der Hauptleuchten (24) des Fahrzeuges (Scheinwerfer, Schlußlichter, Bremslichter usw.) dient.
DED30311A 1957-04-17 1957-04-17 Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen Pending DE1123577B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30311A DE1123577B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30311A DE1123577B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123577B true DE1123577B (de) 1962-02-08

Family

ID=7040445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30311A Pending DE1123577B (de) 1957-04-17 1957-04-17 Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123577B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943640B2 (de) Vorrichtung zum vermindern des blendens der scheinwerfer von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2421307A1 (de) Kuehlrohr fuer leuchtroehren
DE1123577B (de) Anordnung der Blinkleuchten bei Fahrzeugen, insbesondere bei Personenkraftwagen
EP2902265B1 (de) Bildschirmhalterung
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE890459C (de) Endzelle fuer in Zellenbauweise hergestellte Kraftfahrzeuge
DE602004004582T2 (de) Ersatzradbehälter und rückwärtige konstruktionsausführung eines mit dem behälter versehenen fahrzeugs
DE102014002794A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lastenträgers
DE924072C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von elektrischen Lampen an Kraftfahrzeugen
DE1120593B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE736270C (de) Transport- und Montagewagen fuer Flugzeugmotoren
DE841714C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Stromverbrauchern an in Fahrzeugen von Spielzeug- und Modellbahnanlagen gelagerten Stromabnehmern
DE1128921B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen mit an den Oberteil heranklappbaren Fassungstraegern
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE718491C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit einem aus lichtdurchlaessigem Material bestehenden Winkarm
AT220710B (de) Einrichtung zur Beseitigung von Lichtverfärbungen an den Enden von Leuchtstofflampen
DE1101613B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE2157172A1 (de) Autopannen-warndreieck
DE1122389B (de) Anhaengerschlussbeleuchtung
DE1825215U (de) Leuchte.
AT15479U1 (de) Leuchte eines schienenfahrzeuges
DE1946244U (de) Beleuchtungssatz fuer fahrzeuge.
DE6910236U (de) Reflekterendstueck fuer leuchten, insbesondere fahrzeugdec kenbeleuchtungen.
DE7100067U (de) Halterung fur Blendschutzlamellen an Autobahnen und Schnellstraßen