DE1123376B - Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender - Google Patents

Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender

Info

Publication number
DE1123376B
DE1123376B DET17493A DET0017493A DE1123376B DE 1123376 B DE1123376 B DE 1123376B DE T17493 A DET17493 A DE T17493A DE T0017493 A DET0017493 A DE T0017493A DE 1123376 B DE1123376 B DE 1123376B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
conveyor
transmitter
conveyor device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17493A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohumil Holy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE1123376B publication Critical patent/DE1123376B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender mit einem Magazin für auswechselbare Bauelemente für Schwingungskreise von Leistungsverstärkungsstufen in Sendern oder Hochfrequenzgeneratoren.
  • Bisher bekannte Anordnungen abgestimmterSchwingungskreise von Leistungsverstärkungsstufen, die mit Wellenbereichumschaltung versehen sind, sind sehr sperrig. Werden Trommelträger verwendet, die die einzelnen Umschaltspulen tragen, dann ist es erforderlich, um jede Spule einen beträchtlichen großen freien Raum zu belassen, damit keine Verluste durch Energieentnahme infolge unerwünschter Resonanzen in abgeschalteten Spulen und keine Hochspannungsfunkentladungen entstehen. Auswechselbare Spulen, die außerhalb des Senders, z. B. auf Förderwagen gelagert sind, können zwar vorzügliche elektrische Eigenschaften haben, erfordern aber große Lagerungsflächen iiußerhalb des Senders und machen das Wechseln der Wellcnhereiche recht umständlich. Bekannt sind auch rohrförmige abgestimmte Spulen mit Kurzschlußbrücken und Vorrichtungen zur Umschaltung vorbestimmter Kapazitäten. Derartige Vorrichtungen sind jedoch selbst für die üblichen Wellenbereiche von Kurzwellensendern allzu lang. In einer bekannten Ausführungsform (schweizerische Patentschrift 247 358) besitzt das angeführte UmschaliLingsverfahren von Kreisen in Empfängern zwar die unverwendeten, dicht nebeneinander in einem kleinen Raum angeordneten Kreise, aber jeder wird in seine Arbeitslage nach der eigenen Bahn und mit Hilfe der eigenen Fördervorrichtung eingeschoben, wodurch besonders (bei leistungsfähigen Einrichtungen) schlechte Ausnutzung des Raumes und komplizierte Fördervorrichtung entsteht.
  • Die angeführten Mängel, d. h. sperriger Bau und umständliche Handhabung beim Umschalten, werden durch die erfindungsgemäße Anordnung beseitigt. Erfindungsgemäß sind die auswechselbaren Bauelemente dauernd in einem trommelförmigen Magazin dicht nebeneinander ohne irgendwelche Isolationslücken gelagert und werden aus dem Magazin je nach Bedarf durch eine geeignete Fördervorrichtung selbsttätig herausgenommen und in eine entsprechende Arbeitsstellung im abgestimmten Schwingungskreis eingelegt. Diese Anordnung ermöglicht, den Gesamtbereich des Senders in kleinere Wellenbereiche zu zergliedern (z. B. in acht Wellenbereiche statt der drei ursprünglichen). Jeder Wellenbereich kann dann seine eigene Spule haben, so daß es nicht möglich ist, daß sich schlechte Eigenschaften eines Grundschwingungskreises in andere Wellenbereiche übertragen, wie dies beim Wellenbereichwechsel durch Umschaltung an an Induktivitäten angeordnete Abgriffe vorkommen kann. Desgleichen werden jegliche durch unerwünschte Resonanz in abgeschalteten Induktivitäten entstehende Energieverluste vermieden. Beträchtliche Ersparnisse werden auch bei der Montage des Senders sowie bei seiner Inbetriebsetzung und Instandhaltung erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes soll an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch das Gehäuse eines Senders mit einem abgestimmten Schwingungskreis und einer Vorrichtung zum Auswechseln von Spulen, die in einem Magazin gelagert sind.
  • Fig. 2 stellt ein schematisch dargestelltes Umschaltungsverfahren von zwei miteinander gekoppelten Schwingungskreisen dar.
  • In einem Gehäuse 1 des Senders (Fig. 1) ist ein trommelartiges Magazin 2 für Spulensätze 3 gelagert. Jeder auswechselbare Spulensatz 3 ist auf beiden Enden mit Führungs- und Tragzapfen 4 versehen, die zu seiner Aufhängung in Führungsgabeln 5 dienen. Die Führungsgabeln sind auf beiden Seiten des Magazins längssymmetrisch angeordnet, wobei deren Umfangsabstände den Abmessungen einzelner Spulensätze entsprechen. Gegen Erschütterungen ist jeder Spulensatz 3 durch Tragfedern 6 gesichert. Das die Spulensätze 3 enthaltende Magazin 2 wird durch seine Achse 7 in Bewegung gesetzt. Die Zapfen 4 der im Magazin 2 gelagerten Spulensätze 3 liegen bei der Drehung des Magazins 2 auf einer Führungsbahn 8 an. Im Gehäuse 1 des Senders ist oberhalb des Magazins 2 eine Fördervorrichtung angeordnet, bestehend aus zwei Förderhebeln 9, die auf einer Welle 10 befestigt und auf ihren freien Enden mit Klauen 11 versehen sind. Auf der Welle 10 ist noch eine Antriebsvorrichtung angeordnet, die aus einem Antriebshebel 12 und einem schematisch angedeuteten Exzenter 13 besteht bzw. aus beliebigen anderen Mitteln, die eine Drehbewegung in eine Schwenkbewegung umsetzen. Im Schwingungskreis des Senders sind Kontakte 14 angeordnet, mit welchen an den Spulensätzen 3 angeordnete Kontakte in Berührung kommen. Eine geradlinige Führungsbahn 15 dient zur Sicherung einer richtigen Lage des jeweils tätigen auswechselbaren Spulensatzes 3 gegenüber den Kontakten 14. Zur Abschirmung des Magazins 2 von den im Betrieb befindlichen Teilen des Schwingungskreises dienen Abschirmbleche 16.
  • Die Spulensätze 3 sind im Magazin 2 derart dicht nebeneinander gelagert, wie dies ihre Abmessungen erlauben. Mit Rücksicht darauf, daß sie nicht unter Spannung liegen, ist es nicht nötig, auf Funkentladungsabstände Rücksicht zu nehmen oder durch Resonanz herbeigeführte Energieverluste zu befürchten, so daß große Raumersparnisse erreicht werden können. Ein Ausfallen der Spulensätze aus dem Magazin wird durch die kreisförmige Führungsbahn 8 verhindert, auf der die Zapfen 4 anliegen, solange sich die Spulen in der unteren Hälfte des Magazins befinden. Die Klauen 11 auf den Förderhebeln 9 nehmen in Ruhelage eine solche Stellung ein, daß sich die Zapfen 4 bei der Drehung des Magazins ungehindert vorbeibewegen können. Sobald ein dem erwünschten Wellenbereich entsprechender Spulensatz gegenüber der geraden Führungsbahn 15 zu stehen kommt, wird das sich drehende Magazin stillgesetzt und festgehalten. Die dazu erforderlichen selbsttätigen Betätigungsmittel sind an sich bekannt und daher in den Zeichnungen nicht dargestellt. Die Antriebsvorrichtung setzt dann den Antriebshebel 12 in Bewegung, und dieser hebt mit Hilfe der Welle 10 die Förderhebel 9 hoch, wobei ihre Klauen 11 die Zapfen 4 des betreffenden Spulensatzes erfassen und diesen durch die Führungsbahn 15 in Arbeitslage befördern, bis die Kontakte der Spulen mit den festen Kontakten 14 in Berührung kommen. Dann wird die Fördervorrichtung stillgesetzt und verbleibt in ihrer Lage bis zur nächsten Wellenumschaltung. Die Wirkung einer erfolgten Wellenumschaltung ist an sich bekannt und braucht nicht beschrieben zu werden.
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil einer einwandfreien Abschirmung der in Betriebslage befindlichen Teile des Schwingungskreises gegenüber anderen im Magazin dicht nebeneinander ohne jegliche Isoliertrennräume gelagerten Teilen. Die erfindungsgemäße Wellenumschaltung vermeidet alle unerwünschten elektrischen Verluste, und die Arbeitsbedingungen des Senders können ohne Schwierigkeiten derart angeordnet werden, als ob der Sender nur für einen Wellenbereich ohne Umschaltmöglichkeiten gebaut wäre.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Fördervorrichtung im Rahmen der Erfindung auch anders ausgebildet bzw. vermehrt werden kann, was im einzelnen nicht beschrieben zu werden braucht, weil solche Möglichkeiten an der Hand liegen. Auch ist es möglich, die Vorrichtung derart anzuordnen, daß ein einziges Magazin Spulensätze für mehrere Schwingungskreise enthält, wobei dann entweder für jeden Schwingungskreis eine gesonderte Fördervorrichtung oder für alle Schwingungskreise eine gemeinsame Fördervorrichtung angeordnet werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender, in dem auswechselbare Bauelemente, die Teile des abgestimmten Kreises bilden, in einem rotierenden Magazin angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (3) in dem Magazin (2) dicht nebeneinander ohne Isolationslücken gelagert sind und in die Arbeitslage mittels einer einzigen gemeinsamen Fördervorrichtung (9, 10, 11, 12, 13) auf eigener Bahn (15) einschiebbar und herausnehmbar sind, wobei das gewählte auswechselbare Bauelement zu dem genannten Mechanismus durch Drehung des Magazins gefördert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsames Magazin und eine gemeinsame Fördervorrichtung für mehrere abgestimmte Schwingungskreise angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Fördervorrichtung (9, 10, 11, 12, 13) und des Magazins (2) derart aufeinander abgestimmt sind. daß das Magazin bei in Arbeitsstellung stehender Fördervorrichtung gesperrt ist und sich erst dann weiterbewegen kann, nachdem die Fördervorrichtung (9, 10, 11) einen zeitweilig in Betriebsstellung befindlichen Satz (3) auswechselbarer Bauelemente des abgestimmten Schwingungskreises wiederum in das Magazin zurückbefördert hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auswechselbaren Bauelemente (3) des abgestimmten Schwingungskreises aus einer Kombination von Induktivitäten und Kapazitäten bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Fördervorrichtung (9, 10) und des Magazins (2) durch elektrischen Antrieb und Hilfskontakte fernsteuerbar sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das auswechselbare Bauelement in der Arbeitslage von dem Magazin elektrisch durch Schirmung abgetrennt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 541150; schweizerische Patentschrift Nr. 247 358.
DET17493A 1958-11-28 1959-11-17 Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender Pending DE1123376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS610658 1958-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123376B true DE1123376B (de) 1962-02-08

Family

ID=5407319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17493A Pending DE1123376B (de) 1958-11-28 1959-11-17 Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH375403A (de)
DE (1) DE1123376B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541150C (de) * 1928-09-14 1932-01-09 Lorenz Akt Ges C Anordnung auswechselbarer Spulen in einem drahtlosen Geraet
CH247358A (de) * 1943-01-30 1947-02-28 American Apparate Co As Druckknopfwähler für Rundfunkempfänger.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE541150C (de) * 1928-09-14 1932-01-09 Lorenz Akt Ges C Anordnung auswechselbarer Spulen in einem drahtlosen Geraet
CH247358A (de) * 1943-01-30 1947-02-28 American Apparate Co As Druckknopfwähler für Rundfunkempfänger.

Also Published As

Publication number Publication date
CH375403A (de) 1964-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1123376B (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Wellenbereiche in einem Sender
DE202010017501U1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
DE1638537A1 (de) Elektrischer Generator
DE2245548B2 (de) Vorrichtung mit einer Spiralfeder zur Anwendung mit einem schwingenden Teil, welcher der Wirkung von Mitteln unterliegt, die seine Frequenz mit einer ihn steuernden Frequenz in Synchronismus bringen
DE1950653U (de) Magnetische gedaechtniseinheit.
DE1027249B (de) Schrittweise schaltender Waehler mit Schutzrohrkontakten
DE1613109C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Verformen der Wicklung eines Magnetkerns einer elektrischen Maschine
DE3335690A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von hochleistungs-hochspannungsimpulsen hoher wiederholfrequenz
DE502372C (de) Drehbarer Behaelter fuer Buchungskarten mit selbsttaetigen Einrichtungen zum Auswaehlen und zur Entnahme der einzelnen Karten
DE2015018A1 (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Ständer
DE823127C (de) Elektrische Gleichstromuhr
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE260016C (de)
DE886477C (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung und Wiedergabe von Schaltauftraegen mit Kondensatoren als Kennzeichnungs-elemente, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE2337347A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung elektrischer funken zum zuenden von gas-luftgemischen
DE749631C (de) Einrichtung zum Betrieb von Roentgenroehren
DE2103523A1 (de) Blechpaket für dynamo-elektrische Einrichtungen wie z.B. elektrische Maschinen, Transformatoren oder dergleichen
DE622879C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Schiefstellens von Kranbrauecken
DE197396C (de)
DE676623C (de) Hochspannungsregeltransformator
AT134689B (de) Sicherheitseinrichtung zur Verhinderung einer unzulässigen Schiefstellung von elektrisch betriebenen, fahrbaren Kranbrücken.
DE2811712C2 (de) Drehstrom-Stelltransformator
DE897272C (de) Einbauschalter fuer Hoechstfrequenzen
DE710982C (de) Mechanischer Synchrongleichrichter mit einer Mehrzahl in Reihe geschalteter Schaltarme
DE625640C (de) Elektrische Fernsteuerung und Rueckmeldeeinrichtung, insbesondere in elektrischen Stromversorgungsanlagen