DE1123258B - Vorrichtung zum Beladen einer Ladeflaeche, insbesondere eines Wagens - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen einer Ladeflaeche, insbesondere eines Wagens

Info

Publication number
DE1123258B
DE1123258B DEB36941A DEB0036941A DE1123258B DE 1123258 B DE1123258 B DE 1123258B DE B36941 A DEB36941 A DE B36941A DE B0036941 A DEB0036941 A DE B0036941A DE 1123258 B DE1123258 B DE 1123258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
frame
loading area
attached
lifting platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB36941A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURTONWOOD ENGINEERING Co
Original Assignee
BURTONWOOD ENGINEERING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURTONWOOD ENGINEERING Co filed Critical BURTONWOOD ENGINEERING Co
Publication of DE1123258B publication Critical patent/DE1123258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4421Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the loading platform being carried in at least one vertical guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beladen einer Ladefläche, insbesondere eines Wagens Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beladen einer Ladefläche, insbesondere eines Wagens, mittels einer am Ende der Ladefläche angeordneten Hubplattform, die in. senkrechten Führungen eines Rahmens mittels eines hydraulischen Hubzylinders senkrecht verschiebbar ist, dessen eines Ende am Rahmen befestigt ist und dessen anderes Ende auf einerseits an der Hubplattform angreifende, flaschenzugartig über Umlenkrollen geführte und andererseits am Rahmen befestigte Seile od. dgl. mittels einer mit dem bewegbaren Teil des Hubzylinders verbundenen Umlenkrolle einwirkt.
  • Eine derartige Vorrichtung dient zum Heben und Senken von Lasten, insbesondere von schweren Lasten, beim Be- und Entladen von Lastwagen. Dabei kann das Anheben oder Senken der Lasten an der Wagenrückwand nicht nur auf die Höhe der normalen Ladefläche oder von dieser aus nach unten, sondern auch auf in verschiedener Höhe liegende Ebenen bewirkt werden, so daß Lattenverschläge für Gegenstände, wie Motorräder, Kühlschränke, Waschmaschinen u. dgl., eingespart werden können. Es sind zwar bereits verschiedene Ausführungsformen für solche Vorrichtungen bekannt, die in Form eines Stapelgablers oder einer Hubplattform ausgebildet sind. Die letztere Ausbildung kann an Lastwagen direkt angebaut sein, so daß das Fahrzeug sein Be-und Entladegerät selbst mitführt.
  • Eine solche Ausbildung ist zwar sehr zweckmäßig, jedoch sind die bekannten Ausführungsformen ungünstig, weil sie entweder die Bodenfreiheit des Fahrzeuges beschränken oder einen nicht ausreichenden Schutz der Betätigungsglieder aufweisen, der für eine rauhe Behandlung, wie sie bei Be- und Entladearbeiten von schweren Gütern unvermeidlich ist, gewährleistet sein muß.
  • Diese Unzulänglichkeiten werden mit einer Vorrichtung der eingangs angeführten Art gemäß Erfindung dadurch behoben. daß der Hubzylinder und der nach Art eines Flaschenzuges über die Umlenkrollen geführte Teil der Seile innerhalb eines die senkrechten Führungen des Rahmens unterhalb der Ladefläche quer verbindenden Kastenträgers in dessen Längsachse angeordnet und darin mit den Enden befestigt sind.
  • Auf diese Weise ist die geschützte Unterbringung der Betätigungsglieder erreicht, die das einwandfreie Funktionieren der Vorrichtung auch bei rauher Behandlung sicherstellt. Das trifft um so mehr zu, als die empfindlichen Teile wirksam geschützt sind, ohne daß die Gehilir von Beschädigungen besteht.
  • Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig.l in schaubildlicher Darstellungsweise das rückwärtige Ende eines Lastkraftwagens, an dem eine Vorrichtung gemäß der Erfindung angebracht ist, wobei die Blickrichtung dem Pfeil X in Fig. 2 entspricht, Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. 1, Fig. 4 - im Schrägblick - die Hubseile in der bei der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3 benutzten Anordnung.
  • Fig. 5 einen Grundriß des Fahrgestells, welcher in schematischer Darstellungsweise das hydraulische Hebeaggregat zeigt, Fig. 6 in schaubildlicher Darstellungsweise das Anheben und Senken einer Hubplattform, Fig.7 eine Seitenansicht des Endes eines Lastwagenendes, der zwei übereinander angeordnete Ladeflächen aufweist, Fig.8 eine Teilansicht der Regelvorrichtung in Richtung des Pfeiles 8 in Fig. 7 gesehen, Fig. 9 in schaubildlicher Darstellung die Hubseile für die Anordnung gemäß Fig. 7.
  • Der in den Fig. 1 bis 6 dargestellte, mit einer Hubvorrichtung gemäß der Erfindung versehene Lastkraftwagen weist die üblichen Längsträger 1 und 2 auf, an deren rückwärtigen Enden ein Kastenträger 3 befestigt ist. An den äußersten Enden des Kastenträgers 3 sind aufrecht stehende Führungen 4 und 5 von kastenförmigem Querschnitt befestigt, deren untere Enden nach unten vorstehen und mittels eines Querträgers 6 verbunden sind, so daß ein Rahmen entsteht, der durch zwei senkrechte Stützen 7 und 8, die an den Längsträgem 1 und 2 und am Querträger 6 befestigt sind, versteift ist.
  • Die Hubplattform 9 des Wagens ist als Rückwand ausgebildet und lösbar mit Laufteilen 10 und 11 verbunden, die in den aufrecht stehenden Führungen 4 und 5 verschiebbar sind. An den oberen Enden der Laufteile 10 und 11 sind bei 14, 15 Seile 12 und 13 befestigt. Das Seil 12 läuft über eine Umlenkrolle 16, die im oberen Ende der Führung 4 gelagert ist, und von da aus nach unten durch eine Führungshülse 17 über eine Umlenkrolle 18 hinweg, die auf einem Zapfen 19 gelagert ist, der von einem am Ende des Kastenträgers 3 gebildeten Teil 20 getragen ist. Im Inneren des Kastenträgers verläuft das Seil 12 horizontal und über eine Umlenkrolle 21 hinweg. Das freie Ende des Seiles ist an einer im Kastenträger 3 befestigten Platte 22 verankert. Von dem Laufteil 11 aus läuft das Seil 13 über eine Umlenkrolle 23 nach unten durch eine Führungshülse 24 hindurch und um Umlenkrollen 25 und 26 herum, die auf Zapfen 27, 28 gelagert sind, und dann in nahezu horizontaler Richtung zu einer Umlenkrolle 29 herum, die auf dem Zapfen 19 gelagert ist, und von da aus zurück zu einer und über eine Umlenkrolle 30. Das freie Ende des Seiles 13 ist ebenfalls in der Platte 22 verankert. Die Seile 12 und 13 werden von einem hydraulischen Hubzylinder 31 betätigt, dessen Ende auf einem an dem Teil 20 befestigten Zapfen 32 gelagert ist. Das freie Ende der Kolbenstange 33 ist mit einem Rahmen 34 versehen, in welchem die Umlenkrollen 21 und 30 gelagert sind und das ein Stützrad 35 aufweist, das auf der unteren Platte des Kastenträgers 3 läuft.
  • Der hydraulische Zylinder 31 ist mit einer hydraulischen Pumpe 36 (Fig. 5) verbunden, die von dem Motor 37 angetrieben wird. Diese Pumpe setzt Öl in Umlauf durch eine Leitung 38 und ein Regelventil 39 zu einem Sammelbehälter 40. Ein Reduzierventil 41 (Fig. 1) ist am Bodenende des Zylinders 31 angeordnet und regelt die Geschwindigkeit, mit welcher Öl vom Zylinder ausgelassen wird, und demgemäß die Geschwindigkeit des Senkens der Hubplattform. Eine Überlastung der Hubplattform wird dadurch verhindert, daß an der Druckseite der Leitung ein überdruckventil in diese eingeschaltet ist, welches einen Teil des Regelventils 39 ausmacht. Die Bewegungen der Hubplattform werden durch einen Handhebel 42 geregelt. Ein von Hand regelbares, zwischen dem Zylinder 31 und dem Regelventil 39 angeordnetes Absperrventil 43 verhindert eine zufällige, unbeabsichtigte Bewegung der Rückwand.
  • Bei der in den Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungsform eines mit einer zweiten Ladefläche versehenen Lastkraftwagens sind die aufrecht stehenden Halteteile 4 und 5, wie Fig. 7 zeigt, nach oben verlängert, wobei auch notwendigerweise die Seile 12 und 13, wie Fig. 9 erkennen läßt, eine größere Länge haben. Die Bewegungen der Hubplattform werden entweder durch den Handhebel 42 oder durch eine vertikal angeordnete Stange vom rückwärtigen Teil des Lastkraftwagens aus geregelt. Die Stange 44 ist an ihrem unteren Ende am Hebel 42 befestigt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß eine -auf der Rückwand stehende, entweder die obere oder die untere Ladefläche ladende Person ohne weitere Hilfe die Bewegungen regeln kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Beladen einer Ladefläche, insbesondere eines Wagens, mittels einer am Ende der Ladefläche angeordneten Hubplattform, die in senkrechten Führungen eines Rahmens mittels eines hydraulischen Hubzylinders senkrecht verschiebbar ist, dessen eines Ende am Rahmen befestigt ist und dessen anderes Ende auf einerseits an der Hubplattform angreifende, flaschenzugartig über Umlenkrollen geführte und andererseits am Rahmen befestigte Seile od. dgl. mittels einer mit dem bewegbaren Teil des Hubzylinders verbundenen Umlenkrolle einwirkt, dadurch gekennzeich- net, daß der Hubzylinder (31, 33) und der nach Art eines Flaschenzuges über die Umlenkrollen (18, 21, 29, 30) geführte Teil der Seile (12, 13) innerhalb eines die senkrechten Führungen (4, 5) des Rahmens (1, 2) unterhalb der Ladefläche quer verbindenden Kastenträgers (3) in dessen Längsachse angeordnet und darin mit den Enden (32 bzw. 22a) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 701654.
DEB36941A 1954-08-24 1955-08-22 Vorrichtung zum Beladen einer Ladeflaeche, insbesondere eines Wagens Pending DE1123258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1123258X 1954-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123258B true DE1123258B (de) 1962-02-01

Family

ID=10875794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB36941A Pending DE1123258B (de) 1954-08-24 1955-08-22 Vorrichtung zum Beladen einer Ladeflaeche, insbesondere eines Wagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123258B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017370A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Hubert Willing Containertransporter mit schwenkarmen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701654A (en) * 1950-12-11 1955-02-08 Williamsen Body And Equipment Endgate elevator for motor trucks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701654A (en) * 1950-12-11 1955-02-08 Williamsen Body And Equipment Endgate elevator for motor trucks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017370A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Hubert Willing Containertransporter mit schwenkarmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512200A1 (de) Transportfahrzeug mit zwei hebeplattformen
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE1481201C3 (de) Hebevorrichtung zum Umsetzen von Lasten
DE2928607A1 (de) Um eine lotrechte achse schwenkbare, heb- und senkbare hubplattform zum be- und entladen eines lastkraftwagens
DE1123258B (de) Vorrichtung zum Beladen einer Ladeflaeche, insbesondere eines Wagens
AT390293B (de) Vorrichtung zum abstellen von mehreren kraftfahrzeugen auf mindestens zwei plattformen uebereinander
DE2641262A1 (de) Seitenlader fuer container
DE1804765A1 (de) Transportfahrzeugaufbau
DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
DE2948909A1 (de) Hebebuehne
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
CH627974A5 (en) Lorry with a lifting device
DE3232899C2 (de)
DE2946554A1 (de) Stuetzfuss fuer strassenfahrzeuge mit einem ladegeraet
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
AT328362B (de) Gabelhubstapler
DE659112C (de) Ladevorrichtung fuer Foerderwagen mit einer einklappbaren Hebeplatte
DE1127563B (de) Buehne mit einer mittels einer Nuernberger Schere anhebbaren Plattform
DE1756769A1 (de) Kippbuehne zum Entladen von Fahrzeugen
DE493762C (de) Hubwagen mit einer an Seilen oder Ketten haengenden und in einem Rahmen gefuehrten Plattform
DE2715779A1 (de) Portalkran
DE1846583U (de) Flurfoerdergeraet mit querverschiebbarem hubmast.
AT214603B (de) Fahrbare Hebevorrichtung für Lasten