DE1123175B - Verfahren und Koerper zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel beguenstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflaechen von Apparateteilen - Google Patents

Verfahren und Koerper zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel beguenstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflaechen von Apparateteilen

Info

Publication number
DE1123175B
DE1123175B DEF23456A DEF0023456A DE1123175B DE 1123175 B DE1123175 B DE 1123175B DE F23456 A DEF23456 A DE F23456A DE F0023456 A DEF0023456 A DE F0023456A DE 1123175 B DE1123175 B DE 1123175B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
layers
parts
work surfaces
etched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF23456A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Tuetey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Original Assignee
Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR filed Critical Les Fabriques dAssortiments Reunies SA FAR
Publication of DE1123175B publication Critical patent/DE1123175B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/02Local etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Verfahren und Körper zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel begünstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflächen von Apparateteilen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel begünstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflächen von Apparateteilen, insbesondere von Uhrenteilen, wie z. B. an den Reibflächen von Hemmungsrädern, Ankern, Zapfenfuttern, Sperren usw.
  • Es wurde schon auf verschiedenen Wegen versucht, das Festhalten des Öls auf Arbeitsflächen zu begünstigen. und zwar insbesondere bei Ankerrädern und Hebungssteinen in Uhrwerken. Bei einem bekannten Verfahren fräst man in die Hebungsflächen der Zähne eines Hemmungsrades Rillen, in welchen das Öl während einer gewissen Zeit zurückgehalten wird. Die bis heute zur Verfügung stehenden Mittel gestatten jedoch die Herstellung von genügend engen Rillen nicht, die erlauben würden, das Schmiermittel durch Kapillarität festzuhalten, so daß das Öl unter dem Einfluß wiederholter Stöße und der im Augenblick der Berührung auftretenden Anziehungswirkung der Hebesteine zu entweichen und zu verschwinden trachtet. Um diesen Nachteil zu vermeiden, müßten enge und tiefe Rillen hergestellt werden, in denen das Schmiermittel zwischen zwei sehr nahe beieinanderliegenden und mindestens angenähert parallelen Ebenen festgehalten wird. Der Abstand dieser Ebenen voneinander sollte ungefähr 20 Mikron nicht übersteigen, wenn die Rille wirksam sein soll. Es ist aber praktisch ausgeschlossen, solche Rillen oder Nuten durch Fräsen herzustellen.
  • Es ist an sich bekannt, einen aus mehreren Metallen bestehenden Körper zu irgendwelchen Zwecken mit einem Mittel zu ätzen, das nur ein Metall des Verbundkörpers angreift, wobei die Stellen, die nicht angegriffen werden sollen, abgedeckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist hingegen dadurch gekennzeichnet, daß die Apparateteile aus aus mehreren Schichten verschiedener Werkstoffe bestehenden Körpern spanabhebend geformt und ihre Arbeitsflächen mit einem Mittel geätzt werden, das nur die den Rillen und Nuten entsprechenden Schichten der den Apparateteil bildenden verschiedenen Werkstoffe an den nicht abgedeckten Flächenteilen angreift. Vorzugsweise ist die Dicke der angegriffenen Schicht so klein, daß eine Rille von kapillarer Dimension erhalten wird.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise einen Teil eines Hemmungsradzahnes, an Hand dessen eine der vielen Durchführungsarten des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert werden soll.
  • Das in der Zeichnung teilweise dargestellte Hemmungsrad ist aus einem aus mehreren Schichten verschiedenen Werkstoffs bestehenden Körper oder Rohling herausgearbeitet. So kann man z. B. zwei Stahlschichten 1 und 2 vorsehen, die durch eine dünne Messingschicht 3 voneinander getrennt sind. Die drei Metallschichten sind in homogener Weise miteinander verschweißt oder verlötet. Die in der Zeichnung im Interesse der Klarheit stark übertriebene Dicke der Schicht 3 ist in der Größenordnung von 10 bis 20 Mikron. Ist die Bearbeitung des Hemmungsrades beendet, so greift man das Messing der Mittelschicht 3 durch ein geeignetes Reagens an, das auf Stahl keinen Einfluß hat, nachdem man vorher die Stellen der Messingschicht, die man nicht angreifen will, z. B. durch eine Schutzschicht geschützt hat. Auf diese Weise werden die beiden Stahlschichten 1 und 2 an gewissen Stellen, d. h. dort, wo man zu schmieren wünscht, durch einen Zwischenraum in Form einer Nut oder Rille 4 getrennt. Die Rille 4 hat kapillare Dimensionen, so daß sie die für das Festhalten des Öls besten Bedingungen erfüllt. Vorzugsweise läßt man das Reagens so lange einwirken, bis die Rille 4 tiefer wird als breit.
  • Anstatt die Schicht 3 durch eine chemische Reaktion anzugreifen, kann dies auch durch elektrochemisches Ätzen geschehen.
  • Es kann vorteilhaft sein, einen Körper oder Rohling aus verschiedenen Werkstoffen zu wählen, von denen mindestens einer, z. B. eine äußere oder eine mittlere Schicht, porös ist. Das hat den Vorteil, daß man das öl in den kleinen Hohlräumen der porösen Schicht festhalten kann, was bei den heute allgemein vorhandenen Bedingungen und Ausführungen nicht möglich ist. Als porösen Werkstoff kann man z. B. bei Lagern gebräuchliche Spezialbronzen oder gesinterte Metallpulver verwenden.
  • Die Schichten des Rohlings können alle oder einzelne derselben aus Nichtmetall bestehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel begünstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflächen von Apparateteilen, insbesondere Uhrenteilen, durch Ätzen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Apparateteile aus aus mehreren Schichten verschiedener Werkstoffe bestehenden Körpern spanabhebend geformt und ihre Arbeitsflächen mit einem Mittel geätzt werden, das nur die den Rillen und Nuten entsprechenden Schichten der den Apparateteil bildenden verschiedenen Werkstoffe an den nicht abgedeckten Flächenteilen angreift.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Schichten so lange geätzt werden, bis die Rillen tiefer werden als breit.
  3. 3. Körper zur Verwendung für das Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der zu ätzenden Schichten so klein ist, daß Rillen von kapillarer Dimension erhalten werden können.
  4. 4. Körper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ausschließlich aus verschiedenen Metallen besteht, die in homogener Weise miteinander verschweißt oder verlötet sind.
  5. 5. Körper nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schicht desselben aus porösem Werkstoff besteht.
DEF23456A 1956-08-11 1957-07-10 Verfahren und Koerper zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel beguenstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflaechen von Apparateteilen Pending DE1123175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1123175X 1956-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123175B true DE1123175B (de) 1962-02-01

Family

ID=4558759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF23456A Pending DE1123175B (de) 1956-08-11 1957-07-10 Verfahren und Koerper zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel beguenstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflaechen von Apparateteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123175B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472340A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-04 Patek Philippe SA Genève Bestandteil einer Uhr und sein Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2472340A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-04 Patek Philippe SA Genève Bestandteil einer Uhr und sein Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307171C2 (de)
DE1477118C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE10229952A1 (de) Metallisches Werkstück sowie Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstückes
DE3521181A1 (de) Herstellung von nut/steg-bemusterungen in den lagerflaechen von dynamischen lagern
DE1123175B (de) Verfahren und Koerper zur Herstellung das Festhalten von Schmiermittel beguenstigender Rillen oder Nuten an Arbeitsflaechen von Apparateteilen
EP0511543B2 (de) Walze für eine Druckmaschine
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE102010055160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkurbelgehäuses sowie Zylinderkurbelgehäuse
DE2363881C3 (de) Dekorative Aluminium-Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3222449A1 (de) Laser-gravurmaterial
EP0846037B1 (de) Formkörper aus metallpulver und verfahren zu seiner herstellung
EP0399072B1 (de) Schmuckstück
DE2600760A1 (de) Elektrode fuer die elektrolytische einarbeitung eines rillenmusters in eine werkstueckflaeche
EP0688623B1 (de) Honschleifwerkzeug für Präzisionszahnräder
DE3022112A1 (de) Metallisches verbundmaterial fuer schmuckwaren und verfahren zu seiner herstellung
DE870037C (de) Mit Diamanten besetztes Werkzeug
DE1271495B (de) Verfahren zur Herstellung von Zerspannungswerkzeugen, insbesondere Spiralbohrern, durch Aufbringen einer Verschleissschutzschicht
DE10131703B4 (de) Fluidgeschmierte Werkstückfläche, insbesondere Zylinderfläche von Kolbenmaschinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2733810A1 (de) Uhrenteil und verfahren zu seiner herstellung
DE631383C (de) Verfahren zur Herstellung durch Abschreckung gehaerteter Hoechstleistungsstahlwerkzeuge mit Hartmetallschneide
DE2945188C2 (de) Stirnplatte für eine Uhr
DE7601299U1 (de) Schleifscheibe o.dgl.
DE4143262A1 (de) Honleiste
DE4125932A1 (de) Vorrichtung zum durchstanzen von flachmaterial
DE1250369B (de) Verfahren zur Herstellung von Ulirenzifferblättern mit Reliefzeichen sowie Matrize zur Durchführung des Verfahrens