EP0399072B1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
EP0399072B1
EP0399072B1 EP89109305A EP89109305A EP0399072B1 EP 0399072 B1 EP0399072 B1 EP 0399072B1 EP 89109305 A EP89109305 A EP 89109305A EP 89109305 A EP89109305 A EP 89109305A EP 0399072 B1 EP0399072 B1 EP 0399072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
metal
jewelry
jewellery
jewellery item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89109305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399072A1 (de
Inventor
Jürgen Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock and Schupp GmbH and Co KG Zifferblatter Fabrik
Original Assignee
Bock and Schupp GmbH and Co KG Zifferblatter Fabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock and Schupp GmbH and Co KG Zifferblatter Fabrik filed Critical Bock and Schupp GmbH and Co KG Zifferblatter Fabrik
Priority to ES198989109305T priority Critical patent/ES2036295T3/es
Priority to AT89109305T priority patent/ATE83134T1/de
Priority to DE8989109305T priority patent/DE58902973D1/de
Priority to EP89109305A priority patent/EP0399072B1/de
Priority to US07/367,884 priority patent/US5087528A/en
Publication of EP0399072A1 publication Critical patent/EP0399072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399072B1 publication Critical patent/EP0399072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery
    • A44C27/005Coating layers for jewellery
    • A44C27/006Metallic coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments
    • A44C27/001Materials for manufacturing jewellery

Definitions

  • the invention relates to a disc-shaped flat or structured metallic piece of jewelry or part of a piece of jewelry, also brand, medal, dial, with one or both sides processing, which is provided on one or both sides with one or more in turn uniform or structured chemically different type of layer.
  • Such metallic disc-shaped pieces of jewelry belong to the permanent holdings of the jewelry industry. They are worn as a single piece of jewelry, for example as earrings, or form part of a jewelry creation, for example in necklaces or bracelets.
  • the surface of these metallic disc-shaped pieces of jewelry is processed in many ways, the platelets either being flat, mirror-polished or structured on their surface.
  • the material for these plates ranges from aluminum to precious metals.
  • the noble metals, especially silver and gold, are generally left in their metal color. Anodizing in a wide variety of colors has prevailed for aluminum. The same applies to the electroplating of titanium.
  • metals with hard surfaces are preferred, in general surface-tempered metals in order to maintain the mirror gloss for as long as possible.
  • hard materials such as carbides, nitrides, borides and silicides are relatively difficult to process.
  • Pieces of jewelry made from these materials are therefore relatively expensive and have so far not been able to be compared to the metals mentioned above, in particular the precious metals which are roughly equivalent in price, as pieces of jewelry push through.
  • mirror-finished metal surfaces with a roughness depth below the above-mentioned limit of 1 x 10 ⁇ 6m have very interesting optical properties, especially for the jewelry sector. These properties, which make them wished pieces of jewelry, could then also be enriched by a further additional surface treatment, for example structuring or coating, in order to achieve further optical effects, by a further interesting or decorative effect.
  • the disk-shaped metal piece is a single crystal and that the different type of layer has a thickness of 0.01 x 10 ⁇ 6m to 2 x 10 ⁇ 6m.
  • single crystals seems to contradict the first point of the list above - value for money.
  • single crystals not only have special properties that facilitate the further treatment of these disc-shaped metallic pieces of jewelry and thus make them cheaper, but they are now also required in very large quantities and are therefore inexpensive to produce on an industrial scale.
  • a single crystal is a crystalline body, whose basic cells are almost parallel and have no grain boundaries. This property can be exploited in the manufacture of such jewelry by placing the plane of the disk-shaped jewelry in the crystal plane. Therefore, striking light is always reflected in the desired way with the same inclination, while in the multi-crystal each individual crystal (grain) reflects the light in a different direction.
  • Desired reflecting surfaces can therefore be achieved with such a single crystal much more easily and with a significantly lower surface roughness than with multi-crystals or amorphous metals.
  • roughness depths in the nano range can be achieved with such single crystals, down to approximately 5 ⁇ 10 ⁇ m. Even roughness depths that are significantly above this size, for example 200 x 10 ⁇ 9m, are still recognized as perfectly reflective due to the effect described above. The somewhat larger manufacturing effort for single crystals is therefore compensated for during further processing and also produces the desired light-optical effects which cannot be achieved with polycrystalline material.
  • both sides of such a silicon wafer can easily be processed without loss of quality.
  • This jewelry value is increased according to the invention in that the single crystals on one or both sides with one or more in turn uniform or structured chemically different types of layers are each provided with a layer thickness of 0.01 x 10 ⁇ 6m to 2 x 10 ⁇ 6m. It is known from theory that extremely thin layers below a layer thickness of 2 ⁇ 10 ⁇ m have special properties. This should be related to a strong increase in the refractive index with decreasing layer thickness and a simultaneous decrease in the absorption coefficient. Multiple reflections both on the surface and after the translucent thin layer on the crystal plane result in interferences that produce remarkable optical reflections. In any case, such extremely thin layers show special optical properties that make them seem suitable for processing into jewelry.
  • the chemically different layer which is to be applied to the polished single crystal according to the invention can be made of a metal or a metal compound in the manner according to the invention.
  • the metal should have a high complex refractive index, which is generally the case for the hard materials mentioned above - carbides, nitrites, borides and silicides. This is also true for semiconductors, in this case in particular silicon.
  • the inexpensive production again plays a role, which is why oxygen or nitrogen is preferably chosen as the connecting partner in the manner according to the invention.
  • the layer is achieved by directly oxidizing or nitriding the single crystal on one or both sides.
  • the penetration depth of oxygen or nitrogen can be controlled very precisely, and of course the thickness of this layer, which is decisive for the coloring.
  • this chemically different layer by the chemical vapor deposition method (CVD; LPCVD; PECVD; NPCVD). Both methods can also be used in combination, for example in that the single crystal is oxidized, then preferably structured in the etching process and then covered with a further layer, this further layer also being structured or covering only certain areas of the disk-shaped single crystal.
  • the oxidation and nitriding processes in succession, for example after the oxidation partially removing the oxide layer and then nitriding the now exposed silicon layers. It is also entirely possible to additionally coat or print the processed disks with customary layers, or in depressions Bring precious metal. It goes without saying that the disks can also be provided with elevations in this way.
  • FIG. 1 shows a single crystal with an oxidized surface
  • FIG. 2 shows a single crystal with an applied layer
  • FIGS. 3 and 4 show a combination of these methods according to FIGS. 1 and 2.
  • a single crystal (1) consisting of silicon is provided with an oxidation layer (2) by oxidation.
  • This oxidation layer (2) has a thickness (a) of 0.01 x 10 ⁇ 6m to 2 x 10 ⁇ 6m, which results in the optical effects or the coloring of the single crystal disc set out in the description.
  • the thickness (b) of this single crystal wafer is on average about 500 x 10 ⁇ 6m.
  • the oxidation layer (2) also causes a very high surface hardness, so that this metallic disc is also very scratch-resistant.
  • the previously polished single crystal disc (1) is preferably in the way of the chemical vapor deposition process, a metal layer or a metal compound layer, again applied in the thickness (a) between 0.01 x 10 ⁇ 6m and 2 x 10 ⁇ 6m.
  • this layer will also diffuse slightly into the silicon single crystal, that is to say it will firmly bond to the single crystal.
  • this applied layer (3) results in surface hardening in addition to the special color effect.
  • the silicon single crystal was first provided with a recess in the etching process and then, as shown in FIG. 1, oxidized.
  • a further metal or metal connection layer (5) is introduced into the remaining depression (4), so that this layer is different in color from the surrounding pane surface.
  • the layer thickness (a) is between 0.01 and 2 ⁇ 10 ⁇ m, as is the layer thickness (c) of the applied layer.
  • the smallest possible distance (d) between the edges of the recess is 2 x 10 ⁇ 6m due to the etching process to be used.
  • a reversal of the process is shown in FIG. 4, where the wafer is first etched in such a way that elevations (5) remain, which can now be nitrided, for example, while the surroundings thereof are oxidized. Of course, this also results in different color effects that make these elevations stand out clearly.
  • this anisotropic material gives rise to further optical effects due to different light incidence angles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein scheibenförmiges ebenes oder strukturiertes metallisches Schmuckstück oder Bestandteil eines Schmuckstücks, auch Marke, Medaille, Zifferblatt, mit ein- oder beidseitiger Bearbeitung, das ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren wiederum gleichförmigen oder strukturierten chemisch andersartigen Schicht versehen ist.
  • Derartige metallische scheibenförmige Schmuckstücke gehören zum festen Bestand der Schmuckindustrie. Sie werden sowohl als alleiniges Schmuckstück, beispielsweise als Ohrschmuck getragen, oder bilden Bestandteil einer Schmuckcreation, beispielsweise bei Colliers oder Armketten. Die Oberfläche dieser metallischen scheibenförmigen Schmuckstücke wird hierbei auf vielerlei Art und Weise bearbeitet, wobei die Plättchen entweder plan, spiegelnd poliert oder auch an ihrer Oberfläche strukturiert sein können. Der Werkstoff für diese Plättchen reicht von Aluminium bis zu Edelmetallen. Die Edelmetalle, insbesondere Silber und Gold, werden im allgemeinen in ihrer Metallfarbe belassen. Für Aluminium hat sich das Eloxieren in den verschiedensten Farbtönen durchgesetzt. Gleiches gilt für die galvanische Bearbeitung von Titan. Bei spiegelnd bearbeiteten Oberflächen mit einer Rauhtiefe unter 1 x 10⁻⁶m werden bevorzugt Metalle mit harten Oberflächen eingesetzt, im allgemeinen also oberflächenvergütete Metalle, um den Spiegelglanz möglichst lange zu erhalten. Derartige Hartstoffe, wie Carbide, Nitride, Boride und Silicide sind jedoch verhältnismäßig schwierig zu bearbeiten. Schmuckstücke aus diesen Materialien sind daher verhältnismäßig teuer und konnten sich gegenüber den zuvor erwähnten Metallen, insbesondere den preislich etwa gleichwertigen Edelmetallen, bisher als Schmuckstücke nicht durchsetzen. Spiegelnd bearbeitete Metalloberflächen mit einer Rauhtiefe unterhalb der oben angeführten Grenze von 1 x 10⁻⁶m haben jedoch gerade für den Schmuckbereich sehr interessante optische Eigenschaften. Diese Eigenschaften, die sie zu begehrten Schmuckstücken machen, könnten dann auch noch durch eine weitere zusätzliche Oberflächenbearbeitung, beispielsweise Strukturieren oder Beschichten, um weitere optische Effekte zu erzielen, um einen weiteren interessanten beziehungsweise schmückenden Effekt bereichert werden.
  • Bekannte derartige Schmuckstücke sind in der FR-A-25 47 775 wie auch in der US-A-44 90 440 beschrieben. So zeigt insbesondere die französische Patentschrift ein scheibenförmiges metallisches Schmuckstück, das mit einer oder mehreren, wiederum gleichförmigen oder strukturierten, chemisch andersartigen Schicht versehen ist. In beiden Fällen werden Halbleiter-Metalle, vorzugsweise Silicium, eingesetzt, die sich für das Aufbringen dieser chemisch andersartigen Schicht sehr gut eignen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Material anzugeben, das
    • 1. preiswert ist,
    • 2. mit dem Metallfachmann gängigen Mitteln einfach zu bearbeiten ist,
    • 3. oberflächenhart ist und
    • 4. so bearbeitet werden kann, daß sich interessante lichtoptische Effekte erreichen lassen.
  • Nach der Erfindung ist dies dadurch gegeben, daß das scheibenförmige Metallstück ein Einkristall ist und daß die andersartige Schicht eine Dicke von 0,01 x 10⁻⁶m bis 2 x 10⁻⁶m aufweist.
  • Die Verwendung von Einkristallen scheint dem ersten Punkt der obigen Aufzählung - Preiswürdigkeit - zu widersprechen. Einkristalle haben jedoch nicht nur besondere Eigenschaften, die die weitere Behandlung dieser scheibenförmigen metallischen Schmuckstücke erleichtern und damit verbilligen, sondern sie werden zwischenzeitlich auch in sehr großen Mengen benötigt und daher großtechnisch und preiswert hergestellt. Im Gegensatz zu Viel- oder Polykristallen ist ein Einkristall ein kristalliner Körper, dessen Grundzellen nahezu parallel liegen und der keine Korngrenzen aufweist. Diese Eigenschaft kann man bei der Herstellung derartiger Schmuckstücke ausnutzen, indem die Ebene der scheibenförmigen Schmuckstücke in die Kristallebene gelegt wird. Daher wird auffallendes Licht stets in gewünschter Weise in gleicher Neigung reflektiert, während beim Vielkristall jedes Einzelkriställchen (Korn) das Licht in einer anderen Richtung reflektiert. Gewünschte spiegelnde Oberflächen lassen sich daher mit einem derartigen Einkristall viel einfacher und mit deutlich geringerer Rauhtiefe erreichen, als bei Vielkristallen beziehungsweise amorphen Metallen. Außerdem können bei derartigen Einkristallen durchaus Rauhtiefen im Nanobereich erreicht werden, bis etwa herunter zu 5 x 10⁻⁹m. Selbst aber Rauhtiefen, die deutlich über dieser Größe liegen, beispielsweise bei 200 x 10⁻⁹m, werden, des oben beschriebenen Effektes wegen, noch als einwandfrei spiegelnd erkannt. Der etwas größere Herstellaufwand für Einkristalle wird daher bei der weiteren Bearbeitung wieder kompensiert und erbringt außerdem die erwünschten lichtoptischen Effekte, die bei polykristallinem Material nicht zu erreichen sind.
  • Wie bereits angeführt, wird der Preis dieses Materials auch dadurch gedrückt, daß derartige Einkristalle vorzugsweise aus Silicium in sehr großen Mengen benötigt werden und daß zudem diese "Silicium-wafer" bereits in Scheibenform vorliegen.
  • Da die parallel zueinander liegenden Ebenen einer derartigen Scheibe gleichzeitig auch die Kristallebenen bilden, können unschwer auch beide Seiten eines derartigen Silicium-wafers ohne Qualitätsverlust bearbeitet werden.
  • Weiter ist es auch möglich, diese scheibenförmigen Einkristalle mit einem Fachmann auf diesem Gebiet gängigen Verfahren zu strukturieren. Auch diese Verfahren werden, da sie zur Herstellung von elektronischen Bauelementen benötigt werden, bereits großtechnisch angewandt, sind also nicht nur bekannt und geläufig, sondern auch, insbesondere bei der Anwendung in größeren Stückzahlen, billig.
  • Bereits diese spiegelnden scheibenförmigen Einkristalle weisen schon einen sehr hohen Schmuckwert auf. Dieser Schmuckwert wird nach der Erfindung noch dadurch erhöht, daß die Einkristalle ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren wiederum gleichförmigen oder strukturierten chemisch andersartigen Schicht jeweils mit einer Schichtdicke von 0,01 x 10⁻⁶m bis 2 x 10⁻⁶m versehen werden. Aus der Theorie ist bekannt, daß extrem dünne Schichten, unterhalb einer Schichtdicke von 2 x 10⁻⁶m besondere Eigenschaften aufweisen. Dies dürfte mit einer starken Zunahme des Brechungsquotienten mit abnehmender Schichtdicke bei gleichzeitiger Abnahme des Absorptionskoeffizienten zusammenhängen. Durch Vielfachreflektionen sowohl an der Oberfläche wie auch nach der durchscheinenden dünnen Schicht an der Kristallebene ergeben sich Interferenzen, die bemerkenswerte optische Reflekte hervorbringen. Jedenfalls Zeigen derart extrem dünne Schichten besondere optische Eigenschaften, die sie zur Verarbeitung zu Schmückstücken geeignet erscheinen lassen. Untersuchungen zeigten, daß Dicken dieser Schichten von 0,050 bis etwa 2 x 10⁻⁶m bei Tageslichteinfall mit einer gemittelten Wellenlänge von 0,545 x 10⁻⁶m unterschiedliche Farben von tief metallisch dunkelblau bis dunkelrot über sämtliche Spektralfarben hinweg ergeben. Es ist daher durch Beeinflussung der Schichtdicke unschwer möglich, die jeweils gewünschte Farbe des scheibenförmigen metallischen Schmuckstücks zu bestimmen. Diese eindeutige Farbe wird selbstverständlich nur dann erreicht, wenn der Untergrund eine entsprechend geringe Rauhtiefe aufweist, wie dies, oben bereits beschrieben, bei Einkristallen möglich ist. Die Rauhtiefe sollte also stets eine Zehnerpotenz geringer sein, als die Schichtdicke, die die für das menschliche Auge erkennbare Farbe des Metalls bewirken soll.
  • Die chemisch andere Schicht, die nach der Erfindung auf den polierten Einkristall aufzubringen ist, kann in erfindungsgemäßer Weise aus einem Metall oder aus einer Metallverbindung sein. Auf jeden Fall soll das Metall (die Metallverbindung) einen hohen komplexen Brechungsquotienten aufweisen, was im allgemeinen für die oben bereits erwähnten Hartstoffe - Carbide, Nitrite, Boride und Silicide - zutrifft. Zutreffend ist dies auch für Halbleiter, in diesem Falle also insbesondere Silicium- Bei den Metallverbindungen werden wiederum solche Verbindungen bevorzugt, die harte Oberflächen ergeben, also insbesondere Verbindungen mit Stickstoff, Sauerstoff, Bor und Kohlenstoff. Auch hier spielt jedoch die preiswerte Herstellung wieder eine Rolle, weshalb in erfindungsgemäßer Weise bevorzugt Sauerstoff oder Stickstoff als Verbindungspartner gewählt wird. Eine sehr einfache und damit preiswerte Herstellung dieser chemisch andersartigen Schicht wird dadurch erreicht, daß direkt der Einkristall ein- oder beidseitig oxidiert beziehungsweise nitriert wird. Bei den bekannten Verfahren, beispielsweise bei der Behandlung in Durchgangsofen, kann die Eindringtiefe des Sauerstoffs beziehungsweise des Stickstoffs sehr genau gesteuert werden, und damit selbstverständlich auch die für die Farbgebung maßgebliche Dicke dieser Schicht. Selbstverständlich ist es auch möglich, diese chemisch andersartige Schicht nach dem Chemical-Vapour-Deposition-Verfahren (CVD; LPCVD; PECVD; NPCVD) aufzubringen. Durchaus können auch beide Verfahren kombiniert angewendet werden, indem also beispielsweise der Einkristall oxidiert, sodann vorzugsweise im Ätzverfahren strukturiert und anschließend mit einer weiteren Schicht belegt wird, wobei diese weitere Schicht ebenfalls strukturiert sein oder nur bestimmte Flächen des scheibenförmigen Einkristalls bedecken kann. Möglich ist es auch, das Oxidierungs- und Nitrierungsverfahren nacheinander anzuwenden, wobei beispielsweise nach dem Oxidieren die Oxidschicht teilweise entfernt und sodann die nunmehr freiliegenden Siliciumschichten nitriert werden. Durchaus ist es auch möglich, die bearbeiteten Scheiben noch zusätzlich mit üblichen Schichten zu belegen beziehungsweise zu bedrucken, oder in Vertiefungen Edelmetall einzubringen. Es versteht sich von selbst, daß die Scheiben auf diese Art und Weise auch mit Erhebungen versehen werden können.
  • Durch Kombination all dieser Verfahren ist es durchaus möglich, besondere optische Effekte zu erreichen, die mit normalen Oberflächenbearbeitungen nicht zu erzielen sind. So können Erhöhungen oder Vertiefungen vorgetäuscht werden, es können Hologramme auf derartigen Oberflächen angebracht werden und es ist auch möglich, all diese verschiedenen Oberflächen noch in den unterschiedlichsten Farben zu gestalten.
  • Zu erwähnen ist noch, daß auch der an Stelle drei der obigen Aufstellung erwähnte Wunsch nach einer harten, kratzfesten Oberfläche durch das Nitrieren oder Oxidieren der Oberflächen auf einfachste Weise zu erfüllen ist, da sich damit Härten erreichen lassen, die oberhalb einer Ritzhärte (nach Martens) von 8 liegen.
  • Insgesamt ergibt sich damit ein scheibenförmiges metallisches Schmuckstück, das preiswert herzustellen und von einem Fachmann auf diesem Gebiet mit gängigen Mitteln einfach zu bearbeiten ist, das oberflächenhart und damit kratzfest ist und das die für ein Schmuckstück notwendigen und erwünschten, bisher nicht gekannten lichtoptische Effekte aufweist.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und zwar zeigen Fig.1 einen Einkristall mit oxidierter Oberfläche, Fig.2 einen Einkristall mit aufgebrachter Schicht und die Fig.3 und 4 eine Kombination dieser Verfahren nach Fig.1 und 2.
  • Ein aus Silicium bestehender Einkristall (1) ist durch Oxidation mit einer Oxidationsschicht (2) versehen. Diese Oxidationsschicht (2) weist eine Dicke (a) von 0,01 x 10⁻⁶m bis 2 x 10⁻⁶m auf, wodurch sich die in der Beschreibung dargelegten optischen Effekte beziehungsweise die Farbgebung der Einkristallscheibe ergeben. Die Dicke (b) dieser Einkristallscheibe beträgt im Durchschnitt etwa 500 x 10⁻⁶m. Die Oxidationsschicht (2) bewirkt außerdem eine sehr hohe Oberflächenhärte, sodaß diese metallische Scheibe auch sehr kratzfest ist.
  • In der Darstellung nach Fig.2 ist auf die zuvor polierte Einkristallscheibe (1) vorzugsweise im Wege des Chemical-Vapour-Deposition-Verfahrens eine Metallschicht beziehungsweise eine Metallverbindungsschicht, wiederum in der Dicke (a) zwischen 0,01 x 10⁻⁶m und 2 x 10⁻⁶m aufgebracht. Diese Schicht wird in aller Regel auch geringfügig in das Silicium-Einkristall eindiffundieren, sich also fest mit dem Einkristall verbinden. Auch hier ergibt sich durch diese aufgebrachte Schicht (3) neben der besonderen Farbwirkung eine Oberflächenhärtung .
  • In der Darstellung nach Fig.3 wurde der Silicium-Einkristall erst im Ätzverfahren mit einer Vertiefung versehen und sodann, wie in Fig.1 dargestellt, oxidiert. In die verbleibende Vertiefung (4) ist eine weitere Metall- beziehungsweise Metallverbindungsschicht (5) eingebracht, sodaß sich diese Schicht farblich von der umgebenden Scheibenfläche abhebt. Auch hier liegt die Schichtdicke (a) zwischen 0,01 und 2 x 10⁻⁶m, ebenso wie die Schichtdicke (c) der aufgebrachten Schicht. Der geringstmögliche Abstand (d) zwischen den Kanten der Vertiefung beträgt, bedingt durch das anzuwendende Ätzverfahren, 2 x 10⁻⁶m. Eine Umkehrung des Verfahrens wird in Fig.4 gezeigt, wo zuerst die Scheibe so geätzt wird, daß Erhebungen (5) stehenbleiben, die nun beispielsweise nitriert werden können, während die Umgebung hiervon oxidiert wird. Hierbei ergeben sich selbstverständlich auch wieder unterschiedliche Farbeffekte, die diese Erhebungen deutlich hervortreten lassen.
  • Hervorzuheben ist noch, daß sich bei diesem anisotropen Material weitere optische Effekte durch unterschiedliche Lichteinfallswinkel ergeben.

Claims (7)

  1. Scheibenförmiges ebenes oder strukturiertes metallisches Schmuckstück (1) oder Bestandteil eines Schmuckstücks, auch Marke, Medaille, Zifferblatt, mit ein-oder beidseitiger Bearbeitung, das ein- oder beidseitig mit einer oder mehreren wiederum gleichförmigen oder strukturierten chemisch andersartigen Schicht (2,3) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das scheibenförmige Metallstück ein Einkristall (1) ist und daß die andersartige Schicht eine Dicke (a,c) von 0,01 x 10⁻⁶m bis 2 x 10⁻⁶m aufweist.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die chemisch andersartige Schicht (2,3) aus einem Metall oder aus einer Metallverbindung ist.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metall oder die Metallverbindung einen hohen komplexen Brechungsquotienten aufweist.
  4. Schmuckstück nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Metall oder die Metallverbindung ein Halbleiter ist.
  5. Schmuckstück nach Anspruch 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Verbindungspartner Sauerstoff oder Stickstoff ist.
  6. Schmnuckstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Metallverbindungsschicht eine oberflächige Oxid- oder Nitridschicht des Einkristalls (1) ist.
  7. Schmuckstück nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die chemisch andersartige Schicht nach dem Chemical-Vapour-Deposition-Verfahren aufgebracht ist.
EP89109305A 1989-05-23 1989-05-23 Schmuckstück Expired - Lifetime EP0399072B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES198989109305T ES2036295T3 (es) 1989-05-23 1989-05-23 Pieza de joyeria.
AT89109305T ATE83134T1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Schmuckstueck.
DE8989109305T DE58902973D1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Schmuckstueck.
EP89109305A EP0399072B1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Schmuckstück
US07/367,884 US5087528A (en) 1989-05-23 1989-06-19 Fashion article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89109305A EP0399072B1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Schmuckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0399072A1 EP0399072A1 (de) 1990-11-28
EP0399072B1 true EP0399072B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=8201400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109305A Expired - Lifetime EP0399072B1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Schmuckstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5087528A (de)
EP (1) EP0399072B1 (de)
AT (1) ATE83134T1 (de)
DE (1) DE58902973D1 (de)
ES (1) ES2036295T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6042797A (en) * 1997-07-02 2000-03-28 Tosoh Corporation Adsorbent for ethylene, method for adsorbing and removing ethylene and method for purifying an exhaust gas
RU2189769C2 (ru) * 1997-09-30 2002-09-27 ВИНТЕР ЦВД ТЕХНИК ГмбХ Камень для ювелирных изделий
CN1158027C (zh) * 1998-04-23 2004-07-21 温特尔Cvd技术有限公司 饰石
HK1050107A2 (en) * 2002-04-02 2003-05-16 Wallace & Samuel Gallery Ltd Ornamental articles including translucent gems and method of making same
EP2543653B2 (de) * 2011-07-04 2023-01-11 Comadur S.A. Verfahren zur Herstellung einer matten Keramik
HK1190568A2 (en) 2013-05-21 2014-07-04 Master Dynamic Ltd A method and apparatus for frabricating a coloured component for a watch

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1891248A (en) * 1932-02-19 1932-12-20 Stamer Morris Cameo
US3414434A (en) * 1965-06-30 1968-12-03 North American Rockwell Single crystal silicon on spinel insulators
US3412575A (en) * 1966-01-18 1968-11-26 Feldman Charles Jewelry article including thin metal and dielectric films
US3922475A (en) * 1970-06-22 1975-11-25 Rockwell International Corp Process for producing nitride films
US3950596A (en) * 1971-12-20 1976-04-13 Astrid Corporation, Limited Altering the appearance of corundum crystals
GB1414864A (en) * 1972-03-27 1975-11-19 Suwa Seikosha Kk Method of producing an externally visible part of a watch
JPS5532021B2 (de) * 1974-10-26 1980-08-22
FR2547775B1 (fr) * 1983-06-23 1987-12-18 Metalem Sa Procede de decoration d'un article, application d'un procede de traitement d'un element de silicium, utilisation d'une plaque de silicium traitee et article decore
US4490440A (en) * 1983-08-16 1984-12-25 Reber William L High technology jewelry and fabrication of same
DE3590588T1 (de) * 1984-11-09 1986-10-30 Konica Corp., Tokio/Tokyo Leitendes Verbundgebilde
CH664665GA3 (de) * 1986-06-19 1988-03-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902973D1 (de) 1993-01-21
ATE83134T1 (de) 1992-12-15
EP0399072A1 (de) 1990-11-28
US5087528A (en) 1992-02-11
ES2036295T3 (es) 1993-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506623C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines thermisch widerstandsfähigen Gegenstandes
DE3428951C2 (de)
DE2825513A1 (de) Aeusserlich mit goldton versehener gegenstand
DE3728837C2 (de)
DE3135344A1 (de) "schutzbeschichtung fuer gegenstaende wie z.b. vergoldeten schmuck oder uhrenteile und verfahren zum herstellen solcher schutzbeschichtungen"
DE2749429C3 (de) Diamant mit daran gebundenem Molybdän
DE2247910B2 (de) Zifferblatt fur Uhren
EP0399072B1 (de) Schmuckstück
DE10132788A1 (de) Qualitativ hochwertige optische Oberfläche und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0284699A1 (de) Intermetallische Verbindung und ihre Verwendung
DE3422356A1 (de) Dekorierter artikel, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0572864B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschmuck
EP0991337B1 (de) Schmucksteine
DE2049341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ringen und nach diesem Verfahren hergestellte Ringe mit dekorativen oder anzeigenden Marken, z.B. Stundenmarken, für Kleinuhren
DE102006035688A1 (de) Deckschicht auf einem Substrat aus Metall, Keramik o. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung
DE1915294B2 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Halbleiterscheibe
DE69816030T9 (de) Die Verwendung eines Gegenstands auf der Basis von Zirkonoxid als verschleissbeständiges Armbanduhrenteil und Verfahren zu seiner Herstellung
Kukushkina et al. Using the Method of Atomic Emission Spectroscopy to Select Brass Samples in the Manufacture of Art Products
DE3022112A1 (de) Metallisches verbundmaterial fuer schmuckwaren und verfahren zu seiner herstellung
DE3841903A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall
DE31907C (de) Verfahren, Gold- und Silberwaaren aus massiv geprägten Filigran-Ornamenten mit versenkter Emaillirung herzustellen
DE202023103227U1 (de) In Regenbogenfarben schillernder Gegenstand
DE1216165B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckgegenstandes
DE1181468B (de) Schmuckstueck
DE1252955B (de) Schmuckstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910321

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83134

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036295

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930523

Ref country code: AT

Effective date: 19930523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

Ref country code: BE

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BOCK & SCHUPP G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19930531

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89109305.6

Effective date: 19931210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050523