DE1123050B - Mehrsystem-Elektronenroehre mit einer Doppelkathode und mit einer Roehrenwand aus keramischen Ringen - Google Patents

Mehrsystem-Elektronenroehre mit einer Doppelkathode und mit einer Roehrenwand aus keramischen Ringen

Info

Publication number
DE1123050B
DE1123050B DEE11240A DEE0011240A DE1123050B DE 1123050 B DE1123050 B DE 1123050B DE E11240 A DEE11240 A DE E11240A DE E0011240 A DEE0011240 A DE E0011240A DE 1123050 B DE1123050 B DE 1123050B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cathode
rings
ceramic
metal rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11240A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack A Mccullough
Paul D Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Eitel Mccullough Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eitel Mccullough Inc filed Critical Eitel Mccullough Inc
Publication of DE1123050B publication Critical patent/DE1123050B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/02Tubes with a single discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/36Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

  • Mehrsystem-Elektronenröhre mit einer Doppelkathode und mit einer Röhrenwand aus keramischen Ringen Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrsystem-Elektronenröhre mit einer Röhrenwand aus keramischen Ringen und dazwischenliegenden, je eine Elektrode tragendenMetallringen,diemiteinandervakuumdicht verbunden sind, bei der die Doppelkathode aus zwei elektrisch voneinander getrennten Scheiben und aus einer dazwischenliegenden Heizvorrichtung besteht und bei der in Richtung der Röhrenachse zu beiden Seiten der Heizvorrichtung je ein Röhrensystern liegt.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Elektronenröhre vorzusehen, welche eine Doppelkathode hat, deren Ab- messung in Richtung der Röhrenachse gering ist und die gleichzeitig für die Herstellung durch eine einfache selbsttätige Maschine geeignet ist, d. h. eine Röhre. bei der die Hüllenwand aus abwechselnden keramischen und metallenen Ringen besteht.
  • Wenn auch schon vorgeschlagen worden ist, Röhren herzustellen, welche eine Hülle haben, die für die Massenherstellung geeignet ist, so hat keine von ihnen eine Bauart, welche eine doppelte Kathode aufweist. Es sind zwar Doppelkathodenröhren bereits vorgeschlagen worden, jedoch erfordern die bisher bekannten Bauarten, daß die Leitungen für den Kathodenheizer und für die Kathodenscheiben durch Schlitze an der Verwendungsstelle zwischen zwei keramischen Ringen hindurchgehen, so daß eine winklige Einstellung der verschiedenen Leitungen mit Bezug aufeinander und in bezug auf die Schlitze notwendig ist. Diese winklige Einstellung kann aber weder durch einfache, selbsttätige Apparate bewirkt werden, noch können die keramischen Ringe einen Teil der Hüllenwand bilden, weil ein metallener Verband, der diese Teile hermetisch verbindet, die verschiedenen Heiz-und Kathodenleitungen kurzschließt.
  • Die Erfindung sieht eine Röhre vor, welche eine Doppelkathode von in der Röhrenachse niedriger Bauart hat, die für eine wirksame Erhitzung und einen gedrungenen Aufbau notwendig ist, und sieht gleichzeitig eine Röhre vor, welche keine durch Drehung auszuführende Ausrichtung zwischen den Heizvorrichtungsleitungen oder den Kathodenleitungen mit Bezug auf die umgebenden keramischen Ringe erfordert, wobei letztere einen Teil der Röhrenhülle bilden.
  • Bei einer im ersten Absatz näher beschriebenen Mehrsystem-Elektronenröhre ist die Anordnung nach der Erfindung so getroffen, daß jede Kathodenscheibe mit je einem Metallring (6, 9) derart verbunden ist, daß diese beiden Metallringe durch abwechselnd angeordnete drei Keramikringe (2, 3, 4) und zwei Metallringe (7, 8), mit denen die Heizvorrichtung verbunden ist, voneinander getrennt sind, wobei der Ab- stand zwischen den beiden Kathodenscheiben wesentlich kleiner als der Abstand zwischen den Metallringen (6, 9) ist.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 die Anordnung einer Kathode in einer Röhre, die in Fig. 2 im Schnitt dargestellt ist.
  • Die Röhre besteht aus keramischen und metallischen Ringen. Die Endwände sind aus Metall und bilden Anoden. Die Seitenwände weisen keramische und eingeschobene, metallene Ringe unter geeigneter Verlötung auf.
  • Beim Ausführungsbeispiel hat die Röhre sieben keramische Ringe 1, 2, 3, 4, 5, 22 und 23 mit sechs dazwischen eingeschobenen Metallringen 6, 7, 8, 9, 19 und 21. Die Keramik besteht vorteilhaft aus hochfeuerfestem Material, wie Tonerde. Die keramischen Ringe sind an beiden Seiten durch ein geeignetes Metallisierungsverfahren metallisiert. Die Metallringe sind ganz dünn und von hoher elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise aus Kupfer. Die zwischengeschobenen Teile werden unter Benutzung von Lötlegierungen bei hohen Temperaturen zusammengelötet. Diese Lötverbindungen stellen starke mechanische Verbindungen dar und ergeben auch luftdichte Ab- schlüsse. Da die Metallringe gegenüber der Dicke der benachbarten keramischen Ringe dünn sind, wird je- des Verziehen infolge von Unterschieden in den Wärmeausdehnungskoeffizienten vermieden, wodurch die mechanische Stärke der Wand auch beim Auftreten von Wärmestößen über weite Bereiche des Wärmeablaufes verstärkt wird.
  • In Fig. 1 ist 6 der Metallring, der mit der unteren Kathodenscheibe 13 verbunden ist und den Anschlußlappen K, trägt. Die übrigen Anschlußlappen für die Elektroden der Röhre sind hier mit Hle Kl# H , und P, bezeichnet.
  • Die Endwände 11 der Hülle sind vorzugsweise aus Kupfer ausgestanzte Scheiben und bilden die Anoden 12, welche napfartig nach innen verlaufen, so daß die beiden Anoden in nahe Beziehung zu den anderen elektrischen Einrichtungen kommen, welche in der Mitte der Hülle liegen. Hierdurch wird erreicht, daß die Hüllenseitenwand genügend hoch ausfällt. Die Röhre hat eine oxydbedeckte Kathode mit zwei elektrisch getrennten Elektronen emittierenden Flächen, die durch eine gemeinsame Heizvorrichtung erhitzt werden. Der Kathodenaufbau besitzt zwei aus Nickel bestehende Scheiben 13, deren jede einen Oxydbelag trägt. Eine jede Scheibe wird für sich durch eine Gruppe von drei radialen Stützen 14 getragen, die mit je einem Metallring der Hüllenseitenwand verbunden sind. Die untere Kathodenscheibe ist mit dem Ring 6 und die obere mit dem Ring 9 verbunden.
  • Der Grund für die stabartigen Stützen für die Kathodenscheibe liegt darin, die Wärmeableitung von der Kathode möglichst gering zu gestalten. Die nach innen verlaufenden Stützstäbe 14 werden vorzugsweise kegelig ausgebildet, und die Stützen einer jeden Hälfte der Kathode neigen sich nach unten auf die Mitte der Hülle zu. Eine Festigkeit für die Anoden 12 wird dadurch erreicht, daß man die Endwände längs kegeliger Flächen nach innen einbuchtet. Die Kathodenheizvorrichtung 16 besteht aus einer Spule isolierten Drahtes, der vorzugsweise als Ankerring ausgebildet und zwischen die Kathodenscheiben eingelegt ist. Das eine Ende der Heizvorrichtung ist mit dem Seitenring 7 verbunden und das andere Ende mit dem Ring 8. Die Außenverbindungen der Röhre gehen zu Anschlußlappen, welche vorzugsweise am Umfang der Hülle in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Die beiden Gitter der Röhre sind mit 17 und deren Stützen mit 18 bezeichnet; Gl ist der Anschlußlappen für das im oberen System liegende Gitter.
  • Die senkrechten Flansche 24 und die Lippe 26 an den Metallringen dienen der Zentrierung der einzelnen Teile zueinander beim Zusammenbau der Röhre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Mehrsystem-Elektronenröhre mit einer Röhrenwand aus keramischen Ringen und dazwischenliegenden, je eine Elektrode tragenden Metallringen, die miteinander vakuumdicht verbunden sind, bei der die Doppelkathode aus zwei elektrisch voneinander getrennten Scheiben und aus einer dazwischenliegenden Heizvorrichtung be- steht und bei der in Richtung der Röhrenachse zu beiden Seiten der Heizvorrichtung je ein Röhrensystem liegt, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kathodenscheibe mit je einem Metallring (6, 9) derart verbunden ist, daß diese beiden Metallringe durch abwechselnd angeordnete drei Keramikringe (2, 3, 4) und zwei Metallringe (7, 8), mit denen die Heizvorrichtung verbunden ist, voneinander getrennt sind, und daß der Abstand zwischen den beiden Kathodenscheiben wesentlich kleiner als der Abstand zwischen den Metaltringen (6, 9) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 838 167, 842 469, 846 741, 860 979, 904 087, 911306; USA.-Patentschrift Nr. 2 425 593.
DEE11240A 1955-02-04 1955-09-05 Mehrsystem-Elektronenroehre mit einer Doppelkathode und mit einer Roehrenwand aus keramischen Ringen Pending DE1123050B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US486199A US2910607A (en) 1955-02-04 1955-02-04 Ceramic type electron tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123050B true DE1123050B (de) 1962-02-01

Family

ID=23930986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11240A Pending DE1123050B (de) 1955-02-04 1955-09-05 Mehrsystem-Elektronenroehre mit einer Doppelkathode und mit einer Roehrenwand aus keramischen Ringen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2910607A (de)
CH (1) CH336507A (de)
DE (1) DE1123050B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074161B (de) * 1957-10-17 1960-01-28
US3090884A (en) * 1960-03-07 1963-05-21 Eitel Mccullough Inc Electron gun
US3244000A (en) * 1960-12-20 1966-04-05 Systems Res Lab Inc Ceramic diode pressure transducer and system
US3202866A (en) * 1960-12-23 1965-08-24 Philips Corp Twin-tetrode electron discharge device having two-wire lecher line input and u-shapedmetal strip output means
US3202861A (en) * 1961-02-21 1965-08-24 Rca Corp Electrode support means
US3176186A (en) * 1962-03-22 1965-03-30 Gen Electric Electron discharge devices and circuit component stacked assembly
US3383537A (en) * 1965-10-07 1968-05-14 Rank Organisation Ltd Metal/ceramic cathode ray tube
JPS523552B1 (de) * 1971-03-09 1977-01-28

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2425593A (en) * 1945-06-15 1947-08-12 Gen Electric Electric discharge device and electrode assembly therefor
DE838167C (de) * 1950-09-19 1952-05-05
DE842469C (de) * 1946-02-19 1952-06-26 Gen Electric Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe
DE846741C (de) * 1945-12-11 1952-08-18 Radio Electr Soc Fr Verfahren zum Verschluss von Vakuumroehren
DE860979C (de) * 1944-06-23 1952-12-29 Telefunken Gmbh Metallische Durchfuehrung durch ein keramisches Vakuumgefaess
DE904087C (de) * 1944-06-06 1954-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit keramischer Gefaesswand
DE911306C (de) * 1944-06-06 1954-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre mit keramischer Wand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561249A (en) * 1922-04-07 1925-11-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Spark-gap lighting arrester
US2121600A (en) * 1936-08-26 1938-06-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Metal tube
NL53038C (de) * 1937-08-07
US2272374A (en) * 1939-06-16 1942-02-10 Ig Farbenindustrie Ag Device for generating a beam of ions
US2459859A (en) * 1945-03-23 1949-01-25 Standard Telephones Cables Ltd Grid structure for electron discharge devices
US2459277A (en) * 1946-12-03 1949-01-18 Gen Electric Electrode support structure for electric discharge devices
US2647218A (en) * 1950-12-26 1953-07-28 Eitel Mccullough Inc Ceramic electron tube
US2644907A (en) * 1951-05-07 1953-07-07 Eitel Mccullough Inc Electron tube
US2629066A (en) * 1951-12-10 1953-02-17 Eitel Maccullough Inc Electron tube
US2748307A (en) * 1952-03-06 1956-05-29 Gen Electric Magnetically forcused electron discharge device
US2722624A (en) * 1952-04-21 1955-11-01 Machlett Lab Inc Electron tube
US2740067A (en) * 1952-10-13 1956-03-27 Eitel Mccullough Inc Ceramic vacuum tube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904087C (de) * 1944-06-06 1954-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit keramischer Gefaesswand
DE911306C (de) * 1944-06-06 1954-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre mit keramischer Wand
DE860979C (de) * 1944-06-23 1952-12-29 Telefunken Gmbh Metallische Durchfuehrung durch ein keramisches Vakuumgefaess
US2425593A (en) * 1945-06-15 1947-08-12 Gen Electric Electric discharge device and electrode assembly therefor
DE846741C (de) * 1945-12-11 1952-08-18 Radio Electr Soc Fr Verfahren zum Verschluss von Vakuumroehren
DE842469C (de) * 1946-02-19 1952-06-26 Gen Electric Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe
DE838167C (de) * 1950-09-19 1952-05-05

Also Published As

Publication number Publication date
CH336507A (fr) 1959-02-28
US2910607A (en) 1959-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652533A5 (de) Halbleiterbaustein.
DE1170558B (de)
DE1123050B (de) Mehrsystem-Elektronenroehre mit einer Doppelkathode und mit einer Roehrenwand aus keramischen Ringen
CH648409A5 (de) Elektrischer zuender, insbesondere fuer raketenmotor.
DE1539111B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1439062A1 (de) Halbleiterzelle mit einer gekapselten Halbleiteranordnung mit vier Schichten von abwechselnd gegensaetzlichem Leitfaehigkeitstyp und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2648879A1 (de) Mehrfaches elektronenstrahlerzeugersystem fuer eine farbfernsehbildroehre und mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugersystem versehene farbfernsehbildroehre
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE1083439C2 (de) Verfahren zur Herstellung gekapselter Halbleiteranordnungen
DE680243C (de) Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1951128C3 (de) Halbleiteranordnung
DE632373C (de) Anordnung zum isolierten Einbau von Gittern in die Anodenschutzrohre von Metalldampfstromrichtern
DE2405930C3 (de) Halbleiterbauelement
DE568926C (de) Entladungsgefaess zur Erzeugung elektrischer, hochfrequenter Schwingungen
DE1130933B (de) Elektronenroehre hoher Leistung mit einem konzentrisch zur Roehrenachse angeordneten System mit einem keramischen Kolben und Anordnung zur Waermeableitung einer Roehre in einem Chassis
DE818821C (de) Elektronenentladevorrichtung
DE2228145C3 (de) Rohrförmiger Durchführungsisolator
DE565392C (de) Quecksilberdampf-Gleichrichter mit im Lichtbogenweg zu den Anoden in der Anodenhuelse angeordneten, quer zum Lichtbogen parallel zueinander gespannten und in mehreren Lagen uebereinander angeordneten Gittern, an die eine Steuerspannung gelegt werden kann
DE1070749B (de) Vakuumdichte Verbindung zweier ringförmiger keramischer Wandungsteile einer Elektronenröhre mit einer zwischen diesen liegenden Metallscheibe
DE1059573B (de) Elektronenroehre mit einer keramischen Huelle
DE1433447C3 (de) Freitragender keramischer Deckel für Lichtbogenstahlschmelzöfen
DE1041599B (de) Flaechengleichrichteranordnung mit einer Vielzahl von p-n-Gleichrichter-elementen aus Germanium oder Silizium
DE634694C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen, insbesondere Roentgenroehre
US2396014A (en) Electron gun structure
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.