DE1120899B - Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler

Info

Publication number
DE1120899B
DE1120899B DEV13588A DEV0013588A DE1120899B DE 1120899 B DE1120899 B DE 1120899B DE V13588 A DEV13588 A DE V13588A DE V0013588 A DEV0013588 A DE V0013588A DE 1120899 B DE1120899 B DE 1120899B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
cylinder
piston rod
control device
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13588A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kagel
Richard Schilka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEV13588A priority Critical patent/DE1120899B/de
Publication of DE1120899B publication Critical patent/DE1120899B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere für Hubstapler Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere für Hubstapler, bestehend aus mindestens einer hydrostatischen Pumpe und aus mindestens einem an diese angeschlossenen hydrostatischen Motor.
  • Bei bekannten hydrostatischen Fahrzeugantrieben dieser Art sind die Größe und Richtung der Förderung der Pumpe oder der Schluckfähigkeit des Motors oder auch beide Werte meist stufenlos veränderbar. Die Einstellung der Fördermenge und/oder der Schluckfähigkeit bestimmt das übersetzungsverhältnis des durch die Pumpe und den Motor gebildeten hydrostatischen Getriebes und damit die Fahrgeschwindigkeit; die Einstellung der Richtung der Pumpenförderung und/oder des Motorschluckvermögens bestimmt die Fahrtrichtung.
  • Da zur Verstellung einer hydrostatischen Pumpe oder eines hydrostatischen Motors verhältnismäßig große Verstellkräfte aufgebracht werden müssen, ist für die Verstellung vielfach ein Servomotor vorgesehen, dessen Steuerung vom Bedienungsmann mittels eines Bedienungshebels vorgenommen wird.
  • Es zeigte sich im praktischen Fahrbetrieb, daß die Steuerung derartiger Fahrzeugantriebe, insbesondere bezüglich der Einstellung der Fahrgeschwindigkeit Null, Schwierigkeiten bringt. Letztere erfolgt z. B. durch Einstellung der Fördermenge Null der Pumpe. Hierfür ist eine genaue Einstellung der Pumpe und/ oder des Motors in die Null-Lage und damit eine bestimmte Einstellung des Steuerorgans des Servomoors erforderlich. Rasten oder ähnliche, diese Einsellung ermöglichende bzw. vereinfachende Organe stören die Feinfühligkeit der Einstellung in Nullpunktnhe und verschleißen sehr schnell so weit, daß die Nulleinstellung nicht mehr mit genügender Genauigkeit möglich, ist, weil die üblichen Steuerorgane für Servomotoren schon auf kleinste Betätigungswege ansprechen. Wegen der sehr hellen Getriebeübersetzung ist die Folge hie:-von ein auch mit stärksten Bremsen kaum zu unterbindendes »Schleichen« des Fahrzeuges. wenn bei ungepauer Nullstellung der Fahrzeugmotor läuft.
  • Die zur Verhinderung des Schleichens bei bekannten hydrostatischen Fahrzeugantrieben vorgesehenen, zum Teil automatisch durch Regler od. dgl. gesteuerten Kurzschlußventile, die bei Einstellung der Fahrgese.hwindigkeit Null die Druckseite des Getriebes unmittelbar, d. h. unter Umgehung des hydrostatischen Motors, mit der Getriebesaugseite verbinden, bedingen einen vielteiligen und komplizierten Aufbau der gesamten Steuervorrichtung und bringen zusätzliche Störungsmöglichkeiten. Es ist auch eine hydraulische Verstellkolbeneinrichtung zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses hydrostatischer Antriebe bekannt, die einen hydraulisch verschiebbaren Anschlag in Form eines in dem Servomotor vorgesehenen Differentialkolbens aufweist. Zwischen der Druckflüssigkeitsquelle und dem Servomotor muß hierbei ein zusätzlicher Umschaltschieber für die Einstellung des Vorwärts- oder Rücki -sbereiches vorgesehen: werden. Dieser bedingt w är' ein; n leeren Verschiebeweg des Bedienungsgestänges beiderseits der Neutra lstelhina um ein der Umschal-.ung des Umseht lt_schiebers entsprechendes Maß. Die Gesamte Vorrichtung ist verhältnismäßig kompliziert; ?@eispielsweis° bcnötigi sie außer den in jedem Fall erforderlichen r`,bfiußleitungen drei Verbindungsleitunaen zwischen dem Steuerschieber und dein Servomator sowie drei Steuerschieberköpfe.
  • Es ist außerdem eine Vorrichtung zur Zurückführung der Schaltstange eines Zahnradwechselgetriebes bekannt. bei der auf einem Gestängeglied zwei verschiebbare Anschlagglieder angeordnet sind, die durch eine auf sie bereits in der Neutralstellung wirksame Rückstellkraft, und zwar durch eine zwischen sie geschaltete vorgespannte Feder, gegen an dem Gestängeglied befestigte Anschläge und gleichzeitig gegen zwei raumfeste, der Neutralstellung des Gestänges entsprechende Anschläge gedrückt werden. Diese Vorrichtung gewährleistet zwar bei verhältnismäßig einfachem Aufbau infolge des Fehlens von Verschleißmöglichkeiten ein gleichbleibend sicheres und bequemes Auffinden der Neutralstellung. Sie hat aber den Nachteil, daß die Feder verhältnismäßig stark vorgespannt werden muß, um auch bei kleinen Auslenkungen aus der Neutralstellung genügend große Kräfte zur Rückführung genau in die Neutralstellung zu erzeugen; die Rückstellkraft wird bei größeren Auslenkungen progressiv größer, so daß eine vorzeitige Ermüdung des Fahrers auftreten kann.
  • Zur Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile bekannter Vorrichtungen wird durch die Erfindung eine hydraulische Steuervorrichtung mit konstanter und genau einstellbarer Rückführkraft im gesamten Verstellbereich geschaffen. Hierbei wird ausgenutzt, daß bei hydrostatischen Antrieben, zu deren Steuerung die Vorrichtung dienen soll, ohnehin Druckflüssigkeit vorhanden ist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in an sich bekannter Weise zwei auf einer mit dem Verstellgestänge verbundenen, längsverschiebbaren Kolbenstange in einem gemeinsamen Zylinder verschiebbare Kolben vorgesehen sind. die durch zwischen sie eingeleitetes Druckmittel in einander entgegengesetzten @ Richtungen gegen zwei Anschläge auf der Kolbenstange und gleichzeitig gegen zwei raumfeste, der Neutralstellung der Kolbenstange entsprechende Anschläge, beispielsweise die beiden Zylinderdeckel des Zylinders, gedrückt werden.
  • Eine solche Anordnung ist bei hydraulischen Zylindern zur Schaltung der einzelnen Gangstufen eines Zahnrad-Stufengetriebes bereits bekannt; sie hat hier den Zweck, ohne Differentialkolben u. dgl. eine sichere Rückstellung des Kolbens des Schaltzylinders in die neutrale Mittelstellung zu gewährleisten. Da die Einschaltung der einzelnen Gänge bei diesen bekannten Konstruktionen durch vom Fahrer mechanisch oder über Elektromagnete betätigte hydraulische Ventile erfolgt und der Kolben des Schaltzylinders außer in seine Mittelstellung nur in seine beiden äußersten Endstellungen, nicht aber in Zwischenstellungen bewegt werden muß, hat diese bekannte Ausbildung des Schaltzylinders keinerlei Einfluß auf die vom Fahrer zu überwindende Rückstellkraft, die auf den Bedienungshebel ausgeübt wird.
  • Bei der Anwendung gemäß der Erfindung dieser an sich bekannten Ausführung auf Vorrichtungen zur stufenlosen Steuerung von hydrostatischen Fahrzeugantrieben ergibt sich der Vorteil, daß die von der Verstellvorrichtung auf den Bedienungshebel ausgeübte Rückstellkraft nur vom Druck des zwischen die beiden Kolben eingeleiteten Druckmittels abhängt, nicht aber von der Größe der Auslenkung des Gestänges aus seiner Neutralstellung. Infolgedessen stehen auch bei kleinen Auslenkungen genügend große Kräfte zur Rückführung in die Neutralstellung zur Verfügung, während beim Fahren mit großer Auslenkung infolge des Fehlens einer progressiv ansteienden Riickführkraft keine Ermüdung des Fahrers auftritt.
  • Es ist zweckm^ßig, bei dieser hydraulischen SteuervorrichIung sämdiche Anschläge derart anzuordnen. C:3 sich die Kolbenstange aus der Neutralstellu_-iag heraus gegenüber den an den raumfesten Anschlägen ar_liegenden Kolben oder zusammen mit den an den Anschlägen der Kolbenstange anliegenden Kolben gegenüber den raumfesten Anschlägen ohne Auftreten einer Rückstellkraft in einem Bereich bewegen kann, der etwas größeit ist als derjenige Bereich, innerhalb dessen das mit einer entsprechenden Steuerkantenüberschneidung versehene Servomotor-Steuerventil den Durchfluß von Druckflüssigkeit völlig sperrt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Steuervorrichtung in ihrer Ruhestellung kein Druckmittel verbraucht, sondern nur während der relativ kurzen Verstellzeit, also nur solange sich der Kolben des Servomotors bewegt. Infolgedessen kann diese Steuervorrichtung ohne weiteres an die Spülölpumpe des hydrostatischen Antriebssystems angeschlossen werden, weil sie nur während der sehr kurzen Verstellzeiten Öl verbraucht, wogegen während der übrigen längeren Zeitspannen das gesamte von der Spülpumpe geförderte Öl als Spülöl zur Verfügung steht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch die Steuervorrichtung zusammen mit dem Servomotor und dessen Steuerventil.
  • Bei der Darstellung der Steuervorrichtung mit hydraulischer Rückführkraft sind das gesamte mit dem Bedienungshebel bzw. Pedal verbundene Bedienungsgestänge sowie das von dem Servomotor verstellte hydrostatische Aggregat weggelassen. Es ist lediglich eine mit dem Gestänge verbundene und sich infolgedessen mit diesem bewegende Stange 1 dargestellt. Diese Stange ist an ihrem Ende 2 gelenkig an dem Gehäuse 3 des Servomotor-Steuerventils befestigt. Der Servomotor besteht aus einem Kolben 4 und einem Zylinder 5 mit den Zylinderräumen 6 und 7. In dem gleichen Gehäuse 8, in dem sich der Zylinder 5 befindet, ist ein weiterer Zylinder 9 mit zwei Kolben 10 und 11 vorgesehen, die auf einer hohlen Kolbenstange 12 zwischen der als Anschlag wirkenden Stirnseite 13 des Gehäuses 3 des Servomotor-Steuerventils und einem Anschlag 14 sowie zwischen den als raumfeste Anschläge wirkenden Zylinderdeckeln 15 und 16 verschiebbar sind. Die hohle Kolbenstange 12 ist mit dem Gehäuse 3 des Servomotor-Steuerventils fest verbunden. Auch ist der Schieber 17 des Servomotor-Steuerventils fest mit der hohlen Kolbenstange 18 des Servomotors 4, 5 verbunden. Die Kolbenstange 18 bewirkt über ein zwecks Justierung der Nullstellung einstellbares Verbindungsstück 19 die Verstellung eines hydrostatischen Aggregats.
  • Die Druckmittelzu- und -ableitung zu den Zylinderräumen 6 und 7 des Servomotors erfolgt über eine Leitung 20, den Zylinderraum 9, die Radialbohrung 21 der Kolbenstange 12 und über deren hohlen Innenraum in das Gehäuse 3 des Servomotor-Steuerventils hinein. Bei Neutralstellung der Steuervorrichtung ist im Servomotor-Steuerventil der Strömungsweg unterbrochen. Bei ausreichender Verschiebung des Gehäuses 3 mittels der Stange 1 nach links fließt die Druckflüssigkeit über eine Steuernut 22 des Schiebers 17 und den Innenraum 23 eines in die Kolbenstange 18 eingebauten Rohres 24 und eine Radialbohrung 25 im Servomotorkolben .4 in den Zylinderraum 7, so daß der Servomotorkolben 4 nach links verschoben wird, wobei die Flüssigkeit aus dem Zylinderraum 6 durch eine weitere Radialbohrung 26 des Servomotorkolbens 4 und den Ringraum 27 zwischen der Innenwand der Kolbenstange 18 und dem Rohr 24 über eine Steuernut 28 des Gehäuses 3 aus diesem in das Getriebegehäuse abfließt. Bei Verschiebung des Gehäuses 3 nach rechts erfolgt der Zufluß der Druckflüssigkeit über eine Nut 29 des Schiebers 17 in den Zylinderraum 6, der Abfluß aus dem Zylinderraum 7 über eine Nut 30 des Gehäuses 3, wobei sich der Kolben 4 des Servomotors nach rechts verschiebt. Die Bewegung zwischen dem Gehäuse 3 und der Kolbenstange 18 des Servomotors ist durch zwei Anschläge 31 und 32 begrenzt.
  • In der Neutralstellung der Steuervorrichtung sind die beiden Kolben 10 und 11 gegen die Zylinderdeckel 15 und 16 gedrückt. Sie liegen dabei gleichzeitig mit ihren Verlängerungshälsen an den Anschlägen 13 und 14 der Kolbenstange 12 an. Bei Verschiebung der Stange 1 erhält der Servomotor auf die weiter oben beschriebene Weise Druckflüssigkeit, und sein Kolben 4 bewegt sich zusammen mit seiner Kolbenstange 18, dem Gehäuse 3, der Kolbenstange 12 und einem der Kolben 10 und 11 aus seiner Neutralstellung heraus. Auf diesen mitgenommenen Kolben 10 oder 11 wirkt der Druck der Flüssigkeit im Zylinder 9. Die hierdurch erzeugte Kraft wirkt über den Anschlag 13 bzw. 14, das Gehäuse 3 und die Stange 1 als Rückstellkraft auf das Bedienungsgestänge. Diese Rückstellkraft ist bei jeder Auslenkung aus der Neutralstellung gleich groß.
  • Das Gehäuse 8 ist an der Stelle 33 in einem raumfesten Lager 34 schwenkbar gelagert, damit es die an dem Verbindungsstück 19 auftretende Schwenkbewevung des hydrostatischen Aggregats bei dessen Verstellung mitmachen kann. Infolge des dargestellten Anschlusses der Druckflüssigkeitszuleitung 20 an dem Gehäuse 8 macht der Anschlußpunkt nur eine ganz geringe Schwenkbewegung, so daß ein Zuleitungsrohr mit nur geringer Biegsamkeit, beispielsweise ein Wellrohr, an Stelle einer vollständigen flexiblen Leitung Verwendung finden kann.
  • Die dargestellte Steuervorrichtung ist eine einbaufertige Einheit, die den gesamten Servomotor mit seinem Steuerventil und die Rückstelleinrichtung umfaßt. Die gesamte Einheit besitzt außer der Druckflüssigkeitszuleitung 20 trotz der zwischen den einzelnen Teilen auftretenden Bewegungen keinerlei nachgiebige Verbindungsleitungen.
  • Um eine wirksame Entlüftung der Zylinderräume 6 und 7 zu erzielen, besitzt der Kolben 4 des Servomotors an der höchsten Stelle seiner beiden Stirnflächen je einen Anschnitt, in den die radialen Verbindungsbohrungen 25 und 16 zu dem Rohr 24 bzw. dem Ringraum 27 einmünden. Durch die Kürze und den geringen Querschnitt der Rückflußverbindungen 23 bzw. 27 ist gewährleistet, daß in die Zylinderräume 6 und 7 eingetretene Luft mit Sicherheit aus der Vorrichtung herausgespült wird. Damit werden die mit der Kompressibilität der Luft verbundenen Nachteile, beispielsweise das Auftreten periodischer Schwingungen der ganzen Anlage, mit Sicherheit vermieden.
  • Durch jede willkürliche Stellbewegung ändert sich die Belastung des Antriebsmotors einer mit der beschriebenen Steuervorrichtung versehenen hydrostatischen Pumpe. Bei zu starkem Durchtreten eines der Bedienungspedale kann eine Überlastung des Antriebsmotors auftreten. Um dies zu verhindern, kann eine Einrichtung vorgesehen werden, die abhängig von der Drehzahl oder der Belastung des Antriebsmotors arbeitet und bei Absinken der Antriebsmotordrehzahl unter einen bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Wert bzw. bei Überschreitung einer bestimmten Belastung des Antriebsmotors selbsttätig eine Vergrößerung der auf das Bedienungsgestänge wirkenden Rückstellkraft und/oder eine selbsttätige Verstellung der Pumpe auf eine geringere als die augenblicklich eingestellte Fördermenge pro Umdrehung bewirkt. Durch eine Erhöhung der Rückstellkraft wird ein weiteres Durchtreten spürbar erschwert, so daß der Bedienungsmann zumindest die Überbelastung des Antriebsmotors bemerkt; durch Verstellung der Pumpe auf eine geringere als die augenblicklich eingestellte Fördermenge, d. h. also in Richtung auf die Neutralstellung, werden auch die Pedale etwas in Richtung auf die Neutralstellung zurückbewegt, bis der Antriebsmotor infolge seiner dabei erfolgenden Entlastung die eingestellte Mindestdrehzahl wieder überschreitet.
  • Eine Verstärkung der Rückstellkraft bei Unterschreitung einer bestimmten Antriebsmotordrehzahl kann beispielsweise durch die im rechten unteren Teil der Abbildung dargestellte Anordnung erfolgen. Diese Einrichtung besteht aus zwei an die Druckflüssigkeits-Zuflußleitung 20 angeschlossenen Überdruckventilen 36 und 37. Das überdruckventi136 ist auf den normalen, der normalen Rückstellkraft entsprechenden Arbeitsflüssigkeitsdruck eingestellt; das Überdruckventil 37 ist auf einen höheren, der gewünschten erhöhten Rückstellkraft entsprechenden Arbeitsflüssigkeitsdruck eingestellt. Beim Unterschreiten einer bestimmten Mindestdrehzahl des Antriebsmotors schließt ein mit der gleichen Drehzahl oder mit einer dieser proportionalen Drehzahl angetriebener Regler 41, beispielsweise der Drehzahlregler eines als Antriebsmotor verwendeten Dieselmotors, den Schalter 39 eines an eine Stromquelle angeschlossenen Stromkreises 42. Dabei erhält der E1cktromagnet 40 Spannung und schließt das vor dem überdruckventil36 vorgesehene Absperrorgan 38. Infolgedessen wird das Überdruckventil 36 unwirksam, und infolge des höheren Öffnungsdruckes des Überdruckventils 37 stellt sich in der Leitung 20 ein höherer Arbeitsflüssigkeitsdruck ein, der eine höhere Rückstellkraft für das Verbindungsgestänge zur Folge hat.
  • Bei Verwendung eines Elektromotors zum Antrieb der hydrostatischen Pumpe kann an die Stelle der drehzahlabhängigen Betätigung der Einrichtung ein in Abhängigkeit von der Stromaufnahme des Elektromotors arbeitender Schalter oder ein entsprechendes Relais benutzt werden.
  • Die Übertragung des Schaltimpulses für die Einrichtung zur Erhöhung der Rückstellkraft kann selbstverständlich in allen Fällen auch durch eine hydraulische oder pneumatische Einrichtung an Stelle der gezeigten elektrischen Einrichtung erfolgen. Bei pneumatischer Übertragung kann vorteilhaft der Unterdruck in der Luftansaugleitung eines für den Pumpenantrieb verwendeten Dieselmotors dazu herangezogen werden, um entweder die Stellbewegung des Absperrorgans 38 zu bewirken oder mittels eines Vakuumbalges eine zusätzliche Rückstellkraft unmittelbar in das Verstellgestänge einzuleiten. Bei pneumatischer Betätigung kann an die Stelle des Schalters 39 ein beim Unterschreiten der eingestellten Drehzahl ansplechender Luftschieber treten. Diese pneumatische Betätigung findet vorzugsweise bei Fahrzeugen Anwendung, bei denen elektrische Energie nicht zur Verfügung steht oder aber wegen Explosionsgefahr nicht zur Anwendung kommen kann.

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere für Hubstapler, bestehend aus mindestens einer hydrostatischen Pumpe und aus mindestens einem an diese angeschlossenen hydrostatischen Motor mit mittels eines hydraulischen Servomotors stufenlos in der Größe und Richtung veränderbarer Förderung der Pumpe und/oder Schluckfähigkeit des Motors, mit zwei auf einem Gestängeglied, das mit dem Gestänge zwischen dem Bedienungshebel und dem Steuerorgan des Servomotors verbunden ist, verschiebbaren Anschlaggliedern, die durch eine auf sie bereits in der der Fahrgeschwindigkeit Null entsprechenden Neutralstellung wirksame Rückstellkraft gegen an dem Gestängeglied befestigte Anschläge und gleichzeitig gegen zwei raumfeste, der Neutralstellung des Gestänges entsprechende Anschläge gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei auf einer mit dem Verstellgestänge (1) verbundenen, längsverschiebbaren Kolbenstange (12) in einem gemeinsamen Zylinder (9) verschiebbare Kolben (10, 11) vorgesehen sind, die durch zwischen sie eingeleitetes Druckmittel in einander entgegengesetzten Richtungen gegen zwei Anschläge (13, 14) auf der Kolbenstange (12) und gleichzeitig gegen zwei raumfeste, der Neutralstellung der Kolbenstange (12) entsprechende Anschläge, vorzugsweise die beiden Zylinderdeckel (15, 16) des Zylinders (9), gedrückt werden.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung sämtlicher Anschläge (13 bis 16), daß sich die Kolbenstange (12) aus der Neutralstellung heraus gegenüber den an den raumfesten Anschlägen (15, 16) anliegenden Kolben (10, 11) oder zusammen mit den an den Anschlägen (13, 14) der Kolbenstange (12) anliegenden Kolben (10, 11) gegenüber den raumfesten Anschlägen (15, 16) ohne Auftreten einer Rückstellkraft in einem Bereich bewegen kann, der etwas größer ist als derjenige Bereich, innerhalb dessen das mit einer entsprechenden Steuerkantenüberschneidung versehene Servomotor-Steuerventil (3, 17) den Durch$uß von Druckflüssigkeit völlig sperrt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schieber (17) des Servomotor-Steuerventils mit der Kolbenstange (18) des Ser-,romotorkolbens (4) zu gemeinsamer Bewegung verbunden ist. während das Gehäuse (3) des Servomotor-Steuerventils mit dem Bedienungsgestänge verbunden ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch', dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Verschiebebewegung des Gehäuses (3) des Servomotor-Steuerventils gegenüber seinem Schieber (17) durch auf letzterem vorgesehene Anschläge (31, 32) begrenzt ist.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzu-und -abfuhr vom Servomotor-Steuerventil (3, 17) zu den Zylinderräumen (6, 7) des Servomotors in bekannter Weise einerseits durch ein in die hohle Kolbenstange (18) des Servomotorkolbens (4) eingesetztes Rohr (24) und andererseits durch den Ringraum (27) zwischen diesem Rohr (24) und der Innenwandfläche der Kolbenstange (18) erfolgt.
  6. 6. Steuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (4) des Servomotors an der höchsten Stelle seiner beiden Stirnflächen je einen Abschnitt aufweisen, in den eine radiale Verbindungsbohrung (25, 26) zu dem Innenraum (23) des Rohres (24) bzw. zu dem Ringraum (27) in einen der Zylinderräume (6, 7) des Servomotors einmündet.
  7. 7. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (5) des Servomotorkolbens (4) und der Zylinder (9) der auf der Kolbenstange (12) verschiebbaren Kolben (10, 11) in einem gemeinsamen Gehäuse (8) angeordnet sind. B.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (9) parallel zu dem Servomotorzylinder (5) angeordnet, die Kolbenstange (12) unmittelbar starr mit dem Ventilgehäuse (3) verbunden ist und die Druckmittelzufuhr zum Steuerventil und damit zum Servomotor über den Zylinderraum (9) und dessen hohl ausgebildete Kolbenstange (12) erfolgt.
  9. 9. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kolbenstange (18) des Servomotors und dem Verstellglied der hydrostatischen Pumpe oder des hydrostatischen Motors eine Einstellmöglichkeit (19) zur Justierung der Neutralstellung vorgesehen ist.
  10. 10. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für die von einem Antriebsmotor min etwa konstanter Drehzahl angetrieber_e hydrostatische Pumpe eines Fahrzeugantriebes, gekennzeichnet durch eine abhängig von der Drehzahl oder der Belastung des Antriebsmotors arbeitende Einrichtung zur selbsttätigen Vergroßerung der auf das Bedienungsgestänge wirkenden Rückstellkraft und/Oder, wie bekannt, zur selbsttätigen Verstellung der Pumpe auf eine geringere als die augenblicklich eingestellte Fördermenge pro Umdrehung bei Absinken dor Antriebsmotordrehzahl unter einen bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Mindestwert bzw. bei Überschreitung einer bestimmten Belastung des Antriebsmotors.
  11. 11. Steuervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Druckmittel-Zuflußleitung (20) zum Zylinderraum (9) der hydraulischen Rücks.telleinrichtung ein auf den normalen, der normalen Rückstellkraft entsprechenden Arbeitsflüssigkeitsdruck eingestelltes, bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl bzw. Überschreiten einer bestimmten Belastung des Antriebsmotors selbsttätig durch ein vorgeschaltetes Absperrorgan (38) unwirksam gemachtes Überdruckventil (36) sowie ein weiteres, auf einen der erhöhten Rückstellkr aft entsprechenden, höheren Arbeitsflüssigkeitsdruck eingestelltes Cberdruckventil (37) angeschlossen sind.
DEV13588A 1957-12-20 1957-12-20 Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler Pending DE1120899B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13588A DE1120899B (de) 1957-12-20 1957-12-20 Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13588A DE1120899B (de) 1957-12-20 1957-12-20 Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120899B true DE1120899B (de) 1961-12-28

Family

ID=7574269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13588A Pending DE1120899B (de) 1957-12-20 1957-12-20 Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120899B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190914335A (en) * 1909-06-18 1909-11-18 Lentz Getriebe G M B H A Device for Operating the Controlling Members in Fluid Transmission Gear for Motor Cars.
DE658517C (de) * 1934-06-27 1938-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Bedienungsvorrichtung fuer Getriebeschaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE704328C (de) * 1935-07-17 1941-03-28 Bendix Westinghouse Automotive Druckmittelschaltvorrichtung
US2262233A (en) * 1940-01-22 1941-11-11 Automatic Shifters Inc Gear shifting mechanism for motovehicles
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
US2599814A (en) * 1943-06-19 1952-06-10 Cull William Hydromechanical power transmission drive
DE949445C (de) * 1953-12-20 1956-09-20 Heinrich Ebert Dr Ing Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE952054C (de) * 1954-05-18 1956-11-08 Klaue Hermann Mechanisches Kraftwagengetriebe mit zwischen Motorwelle und Hauptgetriebewelle eingeschalteter Fliehkraftkupplung
DE960156C (de) * 1953-09-17 1957-03-14 Heinrich Ebert Dr Ing Hydraulische Verstellkolben-Einrichtung zur Einstellung des Untersetzungsverhaeltnisses stufenlos einstellbarer hydrostatischer Unter- oder UEbersetzungsgetriebe
FR1137544A (fr) * 1954-09-07 1957-05-29 Gen Motors Corp Dispositif de commande perfectionné pour mécanisme de transmission de puissance à vitesse variable, destiné aux véhicules automobiles
FR1142845A (fr) * 1955-04-16 1957-09-23 Magneti Marelli Spa Dispositif de commande électrique pour installations électropneumatiques pour l'actionnement du changement de vitesse sur des véhicules automobiles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190914335A (en) * 1909-06-18 1909-11-18 Lentz Getriebe G M B H A Device for Operating the Controlling Members in Fluid Transmission Gear for Motor Cars.
DE658517C (de) * 1934-06-27 1938-04-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Bedienungsvorrichtung fuer Getriebeschaltstangen in Geschwindigkeitswechselgetrieben von Kraftfahrzeugen
DE704328C (de) * 1935-07-17 1941-03-28 Bendix Westinghouse Automotive Druckmittelschaltvorrichtung
US2262233A (en) * 1940-01-22 1941-11-11 Automatic Shifters Inc Gear shifting mechanism for motovehicles
US2599814A (en) * 1943-06-19 1952-06-10 Cull William Hydromechanical power transmission drive
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
DE960156C (de) * 1953-09-17 1957-03-14 Heinrich Ebert Dr Ing Hydraulische Verstellkolben-Einrichtung zur Einstellung des Untersetzungsverhaeltnisses stufenlos einstellbarer hydrostatischer Unter- oder UEbersetzungsgetriebe
DE949445C (de) * 1953-12-20 1956-09-20 Heinrich Ebert Dr Ing Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE952054C (de) * 1954-05-18 1956-11-08 Klaue Hermann Mechanisches Kraftwagengetriebe mit zwischen Motorwelle und Hauptgetriebewelle eingeschalteter Fliehkraftkupplung
FR1137544A (fr) * 1954-09-07 1957-05-29 Gen Motors Corp Dispositif de commande perfectionné pour mécanisme de transmission de puissance à vitesse variable, destiné aux véhicules automobiles
FR1142845A (fr) * 1955-04-16 1957-09-23 Magneti Marelli Spa Dispositif de commande électrique pour installations électropneumatiques pour l'actionnement du changement de vitesse sur des véhicules automobiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2930219C2 (de) Schubumkehr-Steuervorrichtung für Strahltriebwerke
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
WO2009112121A1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE3619331C2 (de)
DE2707991C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung mit Druckmittelunterstützung
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE1120899B (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydrostatischen Fahrzeugantriebes, insbesondere fuer Hubstapler
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE3606237A1 (de) Doppelfahrbremsventil
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE3714304A1 (de) Ventilanordnung
DE3701271C2 (de) Vorrichtung zum fahrgeschwindigkeitsabhängigen Verändern der Unterstützungswirkung einer Servolenkung
DE2257230A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
DE2638279A1 (de) Steuerventil
DE4140860C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2325615C2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE2260915A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb