DE1120601B - Trockengleichrichter kleiner Bauart - Google Patents

Trockengleichrichter kleiner Bauart

Info

Publication number
DE1120601B
DE1120601B DES64036A DES0064036A DE1120601B DE 1120601 B DE1120601 B DE 1120601B DE S64036 A DES64036 A DE S64036A DE S0064036 A DES0064036 A DE S0064036A DE 1120601 B DE1120601 B DE 1120601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
stack
housing
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES64036A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL253549D priority Critical patent/NL253549A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES64036A priority patent/DE1120601B/de
Priority to FR829838A priority patent/FR1259776A/fr
Priority to CH760460A priority patent/CH385351A/de
Priority to BE592667A priority patent/BE592667A/fr
Priority to US42384A priority patent/US3118093A/en
Priority to GB25195/60A priority patent/GB878607A/en
Publication of DE1120601B publication Critical patent/DE1120601B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/074Stacked arrangements of non-apertured devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 64036 Vfflc/21g
ANMELDETAG: 22. JULI 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DES AUSLEGESCHRIFT:
28. DEZEMBER 1961
Bei Trockengleichrichtern kleiner Bauart ist es bekannt, einen Stapel aus lochlosen Gleichrichterelementen, insbesondere Selengleichrichter-Tablettsn, in ein Gehäuse einzuschließen, das aus einem U-förmig gebogenen, mit einer Isolierstoffolie ausgelegten Blech und einem ebenfalls metallischen Deckel zusammengesetzt ist, wobei die Achse des Gleichrichterstapels parallel zum Boden des Gehäuses liegt. An den Enden des Stapels ist das Gehäuse durch besondere Einsatzplatten abgeschlossen; der erforderliche Kontaktdruck ist durch eingelegte Blattfedern hergestellt. Der Deckel ist mit den Seitenteilen des Gehäuses durch Verlappungen verbunden. Er ist mit Öffnungen versehen, durch die Teile von Anschlußblechen, die ebenfalls in den Stapel eingelegt sind, nach außen hervortreten. Die Öffnungen sind wesentlich größer als der Querschnitt der Anschlußteile, da ein metallischer Kontakt der Anschlüsse mit dem Deckel nicht eintreten darf.
Es ist ferner bekannt, einen Stapel von Gleichrichtertabletten in einen vollständig aus Kunststoff bestehenden Becher derart einzusetzen, daß die Achse des Stapels senkrecht zum Boden des Behälters verläuft. Bei einem derartigen Aufbau müssen die An-schlußteile des Gleichrichters mit Abstand an dem Stapel vorbeigeführt werden, damit sie keine Kurzschlüsse bilden; das hat zur Folge, daß zwischen dem Tablettenstapel und der Wand des Gehäuses ein ringförmiger Luftraum freibleibt, der die Wärmeabgabe der Tabletten an die Wand des Gehäuses und damit an die Umgebung behindert. Das Gehäuse ist hierbei durch einen Deckel verschlossen, der in den Becher versenkt ist. Da dieser Deckel den Druck einer mit dem Stapel in Reihe liegenden Feder aufzunehmen hat, muß eine entsprechend Widerstandsfähige Verankerung des Deckels am Gehäuse vorgesehen sein. Das Gehäuse ist hierfür mit besonderen Zapfen versehen, die durch Aussparungen des Dekkels hindurchgefühlt sind und nach Einsetzen des Deckels durch thermoplastische Verformung nietartig verbreitert werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Trockengleichrichter kleiner Bauart, bei dem ein Stapel aus rechteckigen Tabletten und Anschlußorganen in einem kastenartig ausgebildeten Behälter derart angeordnet ist, daß die Stapelachse parallel zum Boden des Behälters verläuft, und bei dem der Deckel Durchtrittsöffnungen für die nach außen hervortretenden Teile der Anschlußorgane aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß der Behälter und der dazugehörige in ihn versenkte Deckel aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, daß der Deckel an Trockengleichrichter kleiner Bauart
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Heinz Schneider, Berlin-Haselhorst,
ist als Erfinder genannt worden
seinen oberen Rändern mit Abschrägungen versehen ist und daß ferner der Behälter durch thermoplastisches Anlegen seiner Ränder an die Abschrägungen des Deckels verschlossen ist. Bei der vorliegenden Anordnung liegen die Tabletten an drei Seitenflächen des Behälters unmittelbar an, so daß die zwischen Stapel und Behälterwand liegenden Luftschichten, die von der an die Umgebung abfließenden Verlustwärme der Tabletten durchsetzt werden müssen, sehr dünn sein können, was insbesondere bei einem Kunststoffbehälter, der einem Metallbehälter hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit unterlegen ist, von Bedeutung ist. Ferner ergibt sich durch die Erfindung ein außerordentlich einfacher Aufbau des Gehäuses; es besteht lediglich aus zwei unkompliziert geformten Teilen, die mit geringstem Arbeitsaufwand, nämlich durch thermoplastisches Umlegen der Gehäuseränder, miteinander verbunden werden. Diese Art des Verschließens wird dadurch möglich, daß auf den Deckel keine Federkräfte ausgeübt werden, so daß auch die Verbindung des Deckels mit dem Gehäuse keine Kräfte aufzunehmen hat. Die Anschlußteile können mit enger Passung durch den Deckel hindurchgeführt werden, da der Deckel aus Isoliermaterial besteht.
Die Fig. 1 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Im einzelnen zeigen die Fig. 1 bis 3 die Gesamtanordnung in einer Seitenansicht und zwei Schnitten, die Fig. 4 bis 6 das Gehäuse und die Fig. 7 bis 9 den Deckel in einander entsprechenden Rissen.
Nach den Fig. 1 bis 3 weist der dargestellte Trokkengleichrichter ein Gehäuse auf, das aus einem kastenförmigen Behälter 1 und einem in diesen ver-
109 757/495
senkten Deckel 2 zusammengesetzt ist; beide Teile bestehen aus einem thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polystyrol. In dem Gehäuse ist ein Stapel angeordnet, der aus rechteckigen Selen-Gleichrichtertabletten 3, Anschlußblechen 4 und erforderlichenfalls Blindplatten (metallischen Füllstücken) 5 besteht. Außerdem ist im Stapel ein Federglied zur Herstellung des Kontaktdruckes angeordnet, das im vorliegenden Fall aus einer Blattfeder 6 besteht. Die Anschlußbleche 4, deren Form insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, weisen einen im Stapel liegenden rechteckigen Teil 4 a und eine nach außen hervortretende Anschlußfahne 4 b auf.
Das Gehäuse 1 ist in den Fig. 4 bis 6 im einzelnen dargestellt. Es hat im wesentlichen die Form eines Kastens bzw. eines quaderförmigen Bechers. In den Ecken des Behälters sind vier Auflagen 7 für den Deckel 2 vorgesehen, die bei der Herstellung des Behälters 1 mit eingeformt werden.
Der Deckel 2 weist nach den Fig. 7 bis 9 drei Schlitze 8 auf, die für den Durchtritt der Anschlußfahnen 4 b bestimmt sind. Außerdem sind die Ränder des Deckels, wie insbesondere aus den Fig. 8 und 9 erkennbar ist, mit einem Winkel von etwa 30° abgeschrägt.
Bei dem Zusammenbau der Anordnung wird zunächst der Stapel aus den Elementen 3, 4, 5 und 6 in einer besonderen Vorrichtung zusammengesetzt und dann in den Behälter 1 versenkt. In den oberen, noch offenen Teil des Behälters wird dann der Dekkel 2 eingesetzt, wobei die Ränder des Behälters 1, wie es der Darstellung in den Fig. 5 und 6 entspricht, noch nicht umgebogen sind. Die Anordnung wird anschließend dadurch verschlossen, daß die Ränder des Behälters 1 unter Erwärmung an die abgeschrägten Kanten des Deckels 2 angelegt werden, so daß sich der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Zustand ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Trockengleichrichter kleiner Bauart, bei dem ein Stapel aus rechteckigen Tabletten und Anschlußorganen in einem kastenartig ausgebildeten Behälter derart angeordnet ist, daß die Stapelachse parallel zum Boden des Behälters verläuft, und bei dem der Deckel Durchtrittsöffnungen für die nach außen hervortretenden Teile der Anschlußorgane aufweist, dadurch gekennzeich net, daß der Behälter und der dazugehörige in ihn versenkte Deckel aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, daß der Deckel an seinen oberen Rändern mit Abschrägungen versehen ist und daß ferner der Behälter durch thermoplastisches Anlegen seiner Ränder an die Abschrägungen des Deckels verschlossen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 025 996,
    039 136;
    britische Patentschrift Nr. 809 418.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 757/495 12.
DES64036A 1959-07-22 1959-07-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart Pending DE1120601B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL253549D NL253549A (de) 1959-07-22
DES64036A DE1120601B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart
FR829838A FR1259776A (fr) 1959-07-22 1960-06-13 Redresseur sec de petites dimensions
CH760460A CH385351A (de) 1959-07-22 1960-07-04 Trockengleichrichter
BE592667A BE592667A (fr) 1959-07-22 1960-07-06 Redresseur sec de petites dimensions.
US42384A US3118093A (en) 1959-07-22 1960-07-12 Dry rectifier of small type
GB25195/60A GB878607A (en) 1959-07-22 1960-07-19 Improvements in or relating to dry rectifier assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64036A DE1120601B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120601B true DE1120601B (de) 1961-12-28

Family

ID=7496840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64036A Pending DE1120601B (de) 1959-07-22 1959-07-22 Trockengleichrichter kleiner Bauart

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3118093A (de)
BE (1) BE592667A (de)
CH (1) CH385351A (de)
DE (1) DE1120601B (de)
GB (1) GB878607A (de)
NL (1) NL253549A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2100981T3 (es) * 1992-07-28 1997-07-01 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Un dispositivo de cierre para recipientes o similares.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025996B (de) * 1955-12-02 1958-03-13 Westinghouse Brake & Signal Trockengleichrichteranordnung
DE1039136B (de) * 1952-12-22 1958-09-18 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung mit einem becherfoermigen Gehaeuse aus Isoliermaterial
GB809418A (en) * 1955-12-02 1959-02-25 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to metal rectifiers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799815A (en) * 1957-07-16 lockett
US2802158A (en) * 1953-05-29 1957-08-06 Westinghouse Brake & Signal Metal rectifier assemblies
US2788474A (en) * 1953-09-10 1957-04-09 Westinghouse Electric Corp Rectifier assembly
US2829320A (en) * 1955-01-12 1958-04-01 Bell Telephone Labor Inc Encapsulation for electrical components and method of manufacture
US2896135A (en) * 1956-07-16 1959-07-21 Sydney Hirst Insulating material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039136B (de) * 1952-12-22 1958-09-18 Siemens Ag Trockengleichrichteranordnung mit einem becherfoermigen Gehaeuse aus Isoliermaterial
DE1025996B (de) * 1955-12-02 1958-03-13 Westinghouse Brake & Signal Trockengleichrichteranordnung
GB809418A (en) * 1955-12-02 1959-02-25 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to metal rectifiers

Also Published As

Publication number Publication date
GB878607A (en) 1961-10-04
CH385351A (de) 1964-12-15
NL253549A (de) 1900-01-01
US3118093A (en) 1964-01-14
BE592667A (fr) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109271B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
DE1223461B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen
EP0029577B1 (de) Zur staubfreien Kühlung eines Schaltschrankes dienender Wärmetauscher
DE102017218107A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE1120601B (de) Trockengleichrichter kleiner Bauart
EP0158795A2 (de) Bedienungsfeld für elektrische und elektronische Geräte
DE3248218A1 (de) Elektrischer schalter
DE2144810A1 (de) Zapfstelle zur entnahme von energie aus fussboeden
DE3233621C1 (de) Abschirmgehäuse mit einem aufsetzbaren Deckel und/oder aufsetzbaren Boden
EP0557701A1 (de) Gerät zum Testen von Dampfsterilisatoren
DE2908068A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur herstellung derselben
AT216102B (de) Trokengleichrichter kleiner Bauart
DE2548499C3 (de) Fassung zur Halterung einer Reihe von Trockenzellen
DE3342486C1 (de) Kastenförmiges Abschirmgehäuse
DE1821779U (de) Trockengleichrichter kleiner bauart.
WO1994018813A1 (de) Gehäuse für eine elektronische schaltung
DE2348099B2 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigem Betätigungselement vorzugsweise einem linearen Stellmotor
CH322049A (de) Gleichrichter
DE3842572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines loetkamms fuer das elektrische und mechanische verbinden von leiterplatten
CH476606A (de) Hülle für flache Gegenstände
AT406904B (de) Heizgerät
DE2332989A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE514138C (de) Belichtungsanzeiger fuer Photokassetten
DE1147280B (de) In Gehaeusefuehrungsbleche steckbare elektrische Baugruppe fuer Anlagen der Fernmeldetechnik oder Elektronik
AT215490B (de) Koordinatenwähler