DE1120234B - Kegelreibradgetriebe - Google Patents
KegelreibradgetriebeInfo
- Publication number
- DE1120234B DE1120234B DEM29689A DEM0029689A DE1120234B DE 1120234 B DE1120234 B DE 1120234B DE M29689 A DEM29689 A DE M29689A DE M0029689 A DEM0029689 A DE M0029689A DE 1120234 B DE1120234 B DE 1120234B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- wheel
- shaft
- friction
- friction gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H13/00—Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
- F16H13/10—Means for influencing the pressure between the members
- F16H13/14—Means for influencing the pressure between the members for automatically varying the pressure mechanically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
- Kegelreibradgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Kegelreibradgetriebe. Um die durch Lageänderung des Kippstützensystems hervorgerufenen plötzlichen Flächendruckänderungen im Reibbelag mit einfachen Mitteln zu mildern und etwaige auf der Antriebsseite auftretenden Schwingungen zu kompensieren, soll gemäß der Erfindung das Antriebsrad auf seiner Antriebswelle unter Zwischenschaltung einer festhaftend verbundenen elastischen Buchse gelagert sein.
- Es ergibt sich bei dieser Ausführung ein für grobe Betriebe unempfindliches Kegelreibradgetriebe, das keiner besonderen Wartung bedarf und bei dem auf genaue Passung des Antriebskegelrades auf seiner Welle nicht geachtet zu werden braucht. -Es ist zwar bekannt, Räder von Reib- und Stirnrädergetrieben auf ihren Wellen mittels einer zwischengelegten elastischen Buchse zu lagern, bei denen jedoch die bei einem Kegelreibradgetriebe mit Kippstützensystem auftretenden Beanspruchungen nicht eintreten.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
- Fig. 1 zeigt ein Reibradgetriebe, das als Winkelgetriebe ausgebildet ist und mit einer zwischen dem treibenden Rad und der treibenden Welle vorgesehenen Gummibuchse ausgestattet ist; Fig. 2 zeigt das Getriebe gemäß Fig. 1 unter Verwendung einer geteilten Gummibuchse; Fig. 3 zeigt das Getriebe gemäß Fig. 1 im Grundriß; Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel im Grundriß; Fig.5 bis 7 zeigen Schnitte durch Kegelreibradgetriebe mit parallel zueinander verlaufenden Wellen. Auf der treibenden Welle 1 ist ein Kegelrad 2 angeordnet, das mit einem kegeligen Rad 3 der getriebenen Welle 4 zusammenarbeitet: Die Radkörper der Räder 2 und 3 können unmittelbar miteinander in Berührung stehen. Zweckmäßiger ist jedoch ein Reibbelag, insbesondere ein elastisch verformbarer Belag 5, der mit einem der beiden Räder 2 und 3 festhaftend verbunden ist.
- Auf Welle 1 ist eine Hülse 6 aufgeschoben, die fest mit der Welle 1, z. B. mittels Nut und Feder, verbunden ist. Zwischen der Hülse und dem treibenden Rad 2 ist eine verhältnismäßig dünnwandige Gummibuchse 7 eingeschaltet; sie kann haftend, z. B. durch Vulkanisation, mit den Teilen 2 und 6 verbunden sein, aber auch unter erheblicher Verformung zwischen diese Teile eingepreßt sein, ohne von einer Haftverbindung Gebrauch zu machen.
- Die Welle trägt einen radial zu ihr stehenden Bolzen 8, der zur Lagerung einer Doppelkippstütze 9 dient. Die freien Enden dieser Kippstütze stehen mit einem abgerundeten Widerlager 10 des Rades 2 in Berührung.
- Die Wirkungsweise des Getriebes wird wie folgt erklärt. Infolge des Kraftschlusses zwischen der Welle 1 über die Achse 8 mit der Kippstütze 9 wirkt bei einer Drehrichtung im Sinne des Pfeiles 11 eine in Richtung der Kippstütze 9' verlaufende Kraft 12, die durch ihre Komponente U die Drehung und durch die Komponente P eine Pressung des Rades 2 in Richtung auf das Rad 3 erreicht. Steigt die Last an der Welle 4, so ist eine größere Umfangskomponente U erforderlich, und die Reaktion der sich steigernden Last bewirkt eine Verschwenkung der Kippstütze 9' unter Verringerung des Winkels, den die Kippstütze 9' bzw. ihre Längsachse mit der Längsmittelachse 13 der treibenden Welle bildet. Hierbei vergrößert sich die Komponente P, so daß die Pressung zwischen den Rädern 2 und 3 ansteigt.
- Die durch die Kraft P bewirkte Axialverschiebung des Rades 2 auf der Welle 1 in die durch einen gestrichelten Linienzug dargestellte Stellung 18 erfolgt unter elastischer Verformung der Gummibuchse 7, die gemäß Fig. 2 auch aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Ringen 7' bestehen kann, um bei annähernd gleicher axialer Belastbarkeit der Buchsen 7' (im Vergleich zu der Buchse 7) eine bessere und leichtere Verformung der Buchse 7' in Richtung auf die Stellung 18 bewirken zu können.
- Wird die Drehrichtung geändert, so übernimmt die Kippstütze 9" die Funktion der Kippstütze 9', wobei ebenfalls durch deren Verschwenkung eine dem Drehmoment proportionale Anpressung erreicht wird.
- Gemäß Fig. 4 besteht die Kippstütze 9 aus einer im Grundriß im wesentlichen dreieckförmigen Scheibe 14, deren dem Rad 2 zugekehrte Ecken mit den Widerlagern 10 in Berührung stehen und die ebenfalls die Wirkung einer Doppelkippstütze 9 hervorrufen.
- Umfür die beiden Drehrichtungen unterschiedliche Pressungen zu erreichen, können in bezug auf die Längsmittelachse 13 unsymmetrisch angeordnete Kippstützen 15, 16 verwendet werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Da der Kippstützenarm 15 einen größeren Winkel mit der Längsachse 13 bildet, als dieses bei dem kürzeren Kippstützenarm 16 der Fall ist, übt der Kippstützenarm 15 eine stärkere Pressung aus als der in der Gegendrehrichtung wirksame kürzere Kippstützenarm 16.
- Gemäß Fig. 6 kann das Kegelreibradgetriebe auch als Innengetriebe unter Verwendung eines hohlen, getriebenen Rades 17 mit innenliegender Reibfläche ausgebildet sein.
- Gemäß Fig. 7 kann das treibende Rad 2 auch mit zwei getriebenen Kegelrädern 3 in Verbindung stehen. Auch hier erfolgt die veränderliche Pressung durch axiale Verschiebung des treibenden Rades 2 durch Verschwenken der Kippstütze 9 und unter elastischer Verformung der Gummibuchse 7, welche das treibende Rad 2 in seine ursprüngliche Lage zurückführt, wenn die Belastung sinkt.
- Die Kippstützen 9, 14, 15 und 16 können in einfacher Weise ausgewechselt oder, sofern sie unsymmetrisch ausgebildet sind gemäß Fig.5, umgekehrt werden. Auch kann eine Beeinflussung der Pressung dadurch bewirkt werden, daß der Bolzen 8 auf einem axial verstellbar angeordneten Ring befestigt wird, um den Abstand der Schwenkachse 8 von den Widerlagern 10 verändern zu können.
- Die von der Erfindung angestrebte Wirkung tritt auch dann ein, wenn die Schwenkachse 8 auf der Nabe des Rades 2 befestigt ist und die Welle 1 mit den Widerlagem 10 entsprechenden Lagerstellen versehen ist.
- Auf dem Reibungsbelag stoßmildernd würde auch eine zwischen Abtriebsrad 3 und Abtriebswelle 4 eingeschaltete elastische Buchse wirken.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Kogelreibradgetriebe mit einem auf Axialverschiebung des Antriebsreibrades wirkenden Kippstützensystem zur selbsttätigen Anpassung an Lastdrehmomentänderungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (2) auf seiner Antriebswelle (1) unter Zwischenschaltung einer festhaftend verbundenen elastischen Buchse (7) gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 295 475; USA: Patentschriften Nr. 1928 763, 1403 377.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM29689A DE1120234B (de) | 1956-02-17 | 1956-02-17 | Kegelreibradgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM29689A DE1120234B (de) | 1956-02-17 | 1956-02-17 | Kegelreibradgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1120234B true DE1120234B (de) | 1961-12-21 |
Family
ID=7300758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM29689A Pending DE1120234B (de) | 1956-02-17 | 1956-02-17 | Kegelreibradgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1120234B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032487C5 (de) * | 2005-07-04 | 2009-06-18 | Reich Spezialmaschinen Gmbh | Werkzeugaggregat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1403377A (en) * | 1921-04-28 | 1922-01-10 | Barclay William Paris | Toothed-hub friction pinion |
US1928763A (en) * | 1931-02-12 | 1933-10-03 | Budd Wheel Co | Gear |
CH295475A (de) * | 1951-10-02 | 1953-12-31 | Verwaltungsanstalt Dabo | Reibungsgetriebe. |
-
1956
- 1956-02-17 DE DEM29689A patent/DE1120234B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1403377A (en) * | 1921-04-28 | 1922-01-10 | Barclay William Paris | Toothed-hub friction pinion |
US1928763A (en) * | 1931-02-12 | 1933-10-03 | Budd Wheel Co | Gear |
CH295475A (de) * | 1951-10-02 | 1953-12-31 | Verwaltungsanstalt Dabo | Reibungsgetriebe. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032487C5 (de) * | 2005-07-04 | 2009-06-18 | Reich Spezialmaschinen Gmbh | Werkzeugaggregat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1480077A1 (de) | Elastisches,gleitendes Kreuzgelenk fuer Halbachsen zum Antrieb der getriebenen Raeder von Kraftfahrzeugen | |
DE2615707A1 (de) | Antriebssystem fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2153411C3 (de) | Elastische Klauenkupplung | |
DE2917243C2 (de) | Radnabenverbindung | |
DE1120234B (de) | Kegelreibradgetriebe | |
DE1290401B (de) | Planetengetriebe mit elastischem Planetentraeger | |
DE2911344C2 (de) | ||
DE3624268C2 (de) | ||
DE4404533C2 (de) | Lenkventil mit Mittenzentrierung | |
DE7323671U (de) | Antrieb einer Zahnradläppmaschine | |
DE1267556B (de) | Kupplungsreibscheibe einer Kupplung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE483745C (de) | Kegelraedergetriebe mit selbsttaetig sich einstellenden Hauptraedern und zwischen diesen angeordneten Planetenraedern, insbesondere fuer Flugmotoren | |
DE2406746A1 (de) | Einrichtung zur erzeugung einer axial gerichteten vorspannkraft in lagern | |
DE646152C (de) | Antriebsvorrichtung fuer unabhaengig voneinander schwingbare Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE964819C (de) | Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer die Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen | |
DE2358882C2 (de) | Schraubenantrieb | |
AT116305B (de) | Kegelradgetriebe. | |
DE559868C (de) | Elastischer Antrieb, insbesondere fuer Zuendmagnete | |
DE478153C (de) | Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1021226B (de) | Stufenlos regelbares Reibscheibengetriebe | |
AT159719B (de) | Elastisches Schubgelenk. | |
DE1550730C (de) | Stirnrad Planetengetriebe mit Lastausgleich | |
DE1203076B (de) | Planetengetriebe mit in der Radialebene geteilten Raedern | |
AT220447B (de) | Mechanischer, stufenloser Drehzahl- und Drehmomentwandler | |
DE102020214077A1 (de) | Differentialkorb für ein Differential eines Kraftfahrzeugs |