DE112022002526T5 - Verstärkendes trägerelement und bandage mit diesem trägerelement - Google Patents

Verstärkendes trägerelement und bandage mit diesem trägerelement Download PDF

Info

Publication number
DE112022002526T5
DE112022002526T5 DE112022002526.3T DE112022002526T DE112022002526T5 DE 112022002526 T5 DE112022002526 T5 DE 112022002526T5 DE 112022002526 T DE112022002526 T DE 112022002526T DE 112022002526 T5 DE112022002526 T5 DE 112022002526T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
user
support
stitch
base thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002526.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yukihiro Hosoe
Takahiro Ono
Ken Takenaka
Hidenori KASENO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dmchain Coop
DMCHAIN COOPERATIVE
TAKENAKA SENI CO Ltd
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Dmchain Coop
DMCHAIN COOPERATIVE
TAKENAKA SENI CO Ltd
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmchain Coop, DMCHAIN COOPERATIVE, TAKENAKA SENI CO Ltd, Kowa Co Ltd filed Critical Dmchain Coop
Publication of DE112022002526T5 publication Critical patent/DE112022002526T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/06Knee or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/061Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings for knees
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/497Knitted threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/587Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads adhesive; fusible
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • D04B21/08Patterned fabrics or articles characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/024Stiffening bandages, e.g. with plaster of Paris

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Ein verstärkendes Trägerelement und eine Bandage, die dasselbe verwendet, das der Beugung und Streckung des Gelenks eines Benutzers reibungslos folgen kann und das Gelenk des Benutzers zum Zeitpunkt der Streckung und Beugung stützt. Das verstärkende Trägerelement 100 ist so ausgebildet, dass es Folgendes umfasst: einen Trägerabschnitt 1, der aus drei Stützen von Gliederkörper 14, 15, 16 besteht, die durch Verschmelzen und Verfestigen von drei Stützen von langgestreckten dreidimensionalen (3D) Geweben 11, 12, 13 durch Erhitzen gebildet werden, wobei jeder der 3D-Gewebe 11, 12, 13 durch Stricken sowohl eines Oberstoffs 1A als auch eines Futterstoffs 1B mit einem ersten Grundfaden 10, der eine wärmeschmelzbare Harzfaser enthält, und durch Verbinden zwischen dem Oberstoff 1A und dem Futterstoff 1B mit dem ersten Grundfaden 10 oder dem zweiten Grundfaden 10a gebildet wird; und einen Verbindungsabschnitt 2, der einen dritten Grundfaden 20 mit Nähten an Endkanten der 3D-Gewebe 11, 12, 13 zwischen jeweils benachbarten der 3D-Gewebe 11, 12, 13 verbindet, wobei der dritte Grundfaden 20 dehnbar ist und aus einer ungehärteten Faser besteht, die bei der Verschmelzung mit der wärmeschmelzbaren Harzfaser des ersten Grundfadens 10 stabil ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein faserverstärkendes Trägerelement, das ein Faserprodukt teilweise verstärkt und unterstützt, welches von einem Benutzer getragen wird und von eine Bandage verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein verstärkendes Trägerelement, das bewegliche Glieder wie Kniegelenke eines Benutzers und einer Bandage, die dasselbe verwendet, verstärkt und stützt.
  • Hintergrund
  • Herkömmliche verstärkende Trägerelemente dieser Art und Bandagen, die diese verwenden, bestehen beispielsweise aus einem Plattenmaterial, das eine Kunstharzplatte umfasst, einem Bandgliedmaterial, das durch Flachpressen eines Metallbands gebildet wird, und einem faserverfestigten Material, das durch Verfestigung einer wärmeschmelzenden Harzfaser durch Wärmebehandlung gebildet wird.
  • Das Kunstharzplattenmaterial ist beispielsweise in den Patentschriften 1 bis 6 offenbart und so ausgebildet, dass es flexibel ist, wie z. B. durch Biegen, indem die Kunstharzplatte in eine vorbestimmte Form gebracht wird und ein oder mehrere Schnitte, wie z. B. ein oder mehrere Schlitze, in einem Teil dieser Form gemacht werden oder diese Form in mehrere Stücke geteilt wird.
  • Ferner ist das Bandgliedmaterial beispielsweise in den Patentliteraturstellen 7 und 8 offenbart und so ausgebildet, dass es die Biege- und Streckbewegung eines Benutzers unterstützt oder hilft, indem es die gepresste flache Metallspule in einem taschenartigen Speicher an einem Biege- und Streckteil eines Faserprodukts wie Kleidung und einer Bandage beinhaltet.
  • Darüber hinaus ist das faserverfestigte Material beispielsweise in der Patentliteratur 9 offenbart und so ausgebildet, dass es einen aushärtenden Bereich bzw. aushärtende Bereiche aufweist, der bzw. die aus einem Faden gebildet wird bzw. werden, der die wärmeschmelzende Harzfaser enthält, und einen nicht aushärtenden Bereich bzw. nicht aushärtende Bereiche, der bzw. die aus einem Faden aus einer unausgehärteten Faser gebildet wird bzw. werden, die bei einem Schmelzpunkt dieses wärmeschmelzenden Harzes stabil ist.
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2012-143311
    • Patentliteratur 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2010-104707
    • Patentliteratur 3: Japanisches Patent Nr. 4355364
    • Patentliteratur 4: Japanische nicht angemeldete Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 10-127674
    • Patentliteratur 5: Wiederveröffentlichung der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. 2009-157075
    • Patentliteratur 6: Japanische Übersetzung der Veröffentlichung Nr. 2003-533304 der internationalen PCT-Anmeldung
    • Patentliteratur 7: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2011-212372
    • Patentliteratur 8: Japanische Gebrauchsmustereintragung Nr. 3134256
    • Patentliteratur 9: Japanische ungeprüfte Patentanmeldung Veröffentlichung Nr. 2005-82928
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Jede in den Patentschriften 1 bis 6 beschriebene Bandage wird durch Formen der Kunstharzplatte in die vorbestimmte Form und das Anbringen von Schnitten, wie z. B. Schlitzen, in dem Teil dieser Form oder das Aufteilen dieser Form in mehrere Teile ausgebildet. Daher hat ein solcher Benutzer das Problem, dass keine ausreichende Unterstützung erreicht werden kann, wenn ein Benutzer das Gelenk beugt, obwohl er eine lineare Unterstützung bieten kann, wenn der Benutzer in einem aufrechten Zustand ist.
  • Darüber hinaus ist jede in den Patentschriften 7 und 8 beschriebene Bandage so ausgebildet, dass sie das Bandgliedmaterial, das durch die Formung der Metallspule in eine flache Form geformt wird, als elastisches, verstärkendes Trägerelement verwendet. Daher hat eine solche Bandage das Problem, dass sie zwar der Beuge- und Streckbewegung des Gelenks eines Benutzers reibungslos folgen kann, aber nicht in der Lage ist, einen Bewegungszustand des Benutzers in Bezug auf eine lineare Unterstützung, wenn sich der Benutzer im Stehen befindet, oder eine Unterstützung, wenn der Benutzer das Gelenk beugt, ausreichend zu unterstützen. Das bedeutet, dass das Bandgliedmaterial des elastischen Verstärkungselements für Glieder eines Benutzers verwendet werden soll, die sich ursprünglich in einer stationären Position befinden, z. B. der Unterbrustteil eines Büstenhalters, der Taillenteil eines Korsetts und andere Teile, die nicht verformt werden (stationäre Teile), und daher keine Unterstützung für die Spannungsverformung in einer Längsrichtung hat. Dies ist der Grund für das Problem.
  • Darüber hinaus wird ein in der Patentliteratur 9 beschriebenes Fasertragehilfsmittel als Stützmaterial für Knie- und Knöchel stützen, Brust- und Taillenkorsetts, Büstenhalter und dergleichen verwendet und besteht aus einem ausgerichteten Grundkörper, in dem die wärmeschmelzende Harzfaser und die unausgehärtete Faser integriert sind, indem sie an jeder Grenze zwischen dem/den aushärtenden Bereich(en), der/die aus der wärmeschmelzenden Harzfaser besteht/bestehen, und dem/den nicht aushärtenden Bereich(en), der/die aus der unausgehärteten Faser besteht/bestehen, miteinander verwoben sind. Daher hat ein solches Fasertragehilfsmittel das Problem, dass, obwohl eine ausreichende lineare Unterstützung, wenn der Benutzer im Stehen ist, erreicht werden kann, es nicht reibungslos der Biegung und Dehnung des Gelenks des Benutzers folgen kann, wenn die Aushärtungsbereiche eng angeordnet sind. Das heißt, zur Verbesserung der linearen Stützkraft des Fasertragehilfsmittel müssen die jeweiligen Aushärtungsbereiche nahe beieinander liegen, um die Stützkraft zu verstärken, aber wenn diese Aushärtungsbereiche nahe beieinander liegen, kann die Biegung jedes Aushärtungsbereichs dazu führen, dass sie sich zwischen den jeweiligen benachbarten Aushärtungsbereichen gegenseitig stören, wodurch eine gleichmäßige Biegung behindert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben genannten Probleme zu lösen. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein verstärkendes Trägerelement und eine Bandage bereitzustellen, die jenes verwendet, das reibungslos dem Biegen und Strecken des Gelenks eines Benutzers folgen und das Gelenk des Benutzers sowohl beim Strecken als auch beim Biegen stützen kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht ein verstärkendes Trägerelement vor, das Folgendes umfasst: einen Trägerabschnitt, in dem sowohl ein Oberstoff als auch ein Futterstoff mit einem Grundfaden gestrickt, gewebt oder geflochten sind, wobei ein gestrickter Stich (Masche), ein gewebter Stich oder ein geflochtener Stich zwischen dem Oberstoff und dem Futterstoff mit dem einen Grundfaden oder einem anderen Grundfaden verbunden ist, um eine Vielzahl von länglichen dreidimensionalen Geweben anzuordnen und zu bilden, und eine Vielzahl von Gliederkörper, die durch Verschmelzen und Verfestigen der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben gebildet sind, angeordnet sind; und einen Verbindungsabschnitt, der einen anderen dehnbaren Grundfaden mit dem einen Grundfaden in dem gestrickten Stich, dem gewebten Stich oder dem geflochtenen Stich an Endkanten der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben zwischen jeweils benachbarten der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben verbindet.
  • Wahlweise bildet der Verbindungsabschnitt in dem verstärkenden Trägerelement gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung die Mehrzahl von länglichen dreidimensionalen Geweben integral aus, indem der andere dehnbare Grundfaden an den Endkanten in einer Anordnungsrichtung in dem Oberstoff des einen dreidimensionalen Gewebes und dem Futterstoff des anderen dreidimensionalen Gewebes zwischen den benachbarten dreidimensionalen Geweben gestrickt, gewebt oder geflochten wird.
  • Wahlweise ist in dem verstärkenden Trägerelement gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung der eine Grundfaden so ausgebildet, dass er eine wärmeschmelzbare Harzfaser enthält, und der andere dehnbare Grundfaden ist als ungehärtete Faser ausgebildet, die bei der Verschmelzung der wärmeschmelzbaren Harzfaser stabil ist.
  • Wahlweise ist bei dem verstärkenden Trägerelement nach dem Aspekt der vorliegenden Erfindung der Trägerabschnitt so ausgebildet, dass die Masche, die gewebte Masche oder die geflochtene Masche an den Endkanten in einer Anordnungsrichtung in dem Oberstoff und dem Futterstoff der mehreren dreidimensionalen Gewebe abwechselnd in der Anordnungsrichtung versetzt wird.
  • Wahlweise umfasst das verstärkende Trägerelement gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung ferner einen Webkantenabschnitt, der an Endkanten in einer Anordnungsrichtung von dreidimensionalen Geweben angeordnet ist, die sich an beiden Seitenkanten der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben befinden, und der mit einem Grundfaden aus einer ungehärteten Faser, die beim Schmelzen der wärmeschmelzbaren Harzfaser stabil ist, gestrickt, gewebt oder geflochten ist.
  • Wahlweise kann in dem verstärkenden Trägerelement gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung der andere Grundfaden eine wärmeschmelzbare Harzfaser enthalten und durch Erhitzen zusammen mit dem Schmelzen durch Erhitzen des einen Grundfadens geschmolzen und verfestigt werden.
  • Wahlweise kann dieses verstärkende Trägerelement auch für eine Bandage verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Bandage vor, bei dem eines der oben beschriebenen verstärkenden Trägerelemente an einer Position angeordnet ist, die einem gebeugten Glied eines Benutzers entspricht.
  • Wahlweise umfasst die Bandage gemäß dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung: ein erstes Verankerungsteil, das aus einem Gewebe mit einer Schlaufenfläche eines Klettverschlusses gewebt ist und an einem Oberschenkel eines Benutzers befestigt ist; einen Haupttextilteil mit einem zweiten Verankerungsteil, das ein gürtelförmiges Gewebe ist und zumindest unterhalb eines Kniekehlenbereichs des Benutzers in einem getragenen Zustand angeordnet ist, einen ersten Trägerteil, der auf einer Seite unterhalb eines Teils angeordnet ist, der einer Kniescheibe des Benutzers in dem getragenen Zustand entspricht, und einen zweiten Trägerteil, der auf der anderen Seite des Teils angeordnet ist, der der Kniescheibe des Benutzers entspricht, so dass er sich mit dem ersten Trägerteil unterhalb des Teils, der der Kniescheibe des Benutzers in dem getragenen Zustand entspricht, überkreuzt und ein Verbindungsträgerteil, in dem mindestens beide Enden des verstärkenden Trägerelements mit dem ersten Verankerungsteil und dem zweiten Verankerungsteil verbunden sind, um den ersten Verankerungsteil und den Haupttextilteil zu integrieren.
  • Wahlweise umfasst die Bandage gemäß dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ferner: ein erstes Befestigungsteil, das mit einem Ende des zweiten Trägerteils verbunden ist und eine Hakenfläche eines Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche des ersten Verankerungsteils befestigt/gelöst wird; ein zweites Befestigungsteil, das mit dem einen oder dem anderen Ende des ersten Verankerungsteils verbunden ist und eine Hakenfläche eines Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche des ersten Verankerungsteils befestigt/gelöst wird; und ein drittes Befestigungsteil, das mit einem Ende des ersten Trägerteils verbunden ist und eine Hakenfläche eines Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche des ersten Verankerungsteils befestigt/gelöst wird, wobei das erste Trägerteil an einer Endseite des Haupttextilteils angeordnet ist, das zweite Trägerteil an der anderen Endseite des Haupttextilteils angeordnet ist und das zweite Verankerungsteil zwischen dem ersten Trägerteil und dem zweiten Trägerteil angeordnet ist.
  • Wahlweise ist bei der Bandage gemäß dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung der Haupttextilteil aus einem linearen, gurtförmigen Element mit gleicher Breite gebildet.
  • Wahlweise ist bei der Bandage gemäß dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung das verstärkende Trägerelement des Verbindungsträgerteils durch Nähen direkt an dem Haupttextilteil befestigt.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Das verstärkende Trägerelement gemäß dem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Teile eines Benutzers in engem Kontakt mit verschiedenen Tragehilfsmittel wie Gewirken und Geweben stützen und verstärken.
  • Ferner stützt die Bandage gemäß dem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Gelenk eines Benutzers von beiden Seiten mit dem verstärkenden Trägerelement, und das verstärkende Trägerelement verformt sich und folgt der Beugung und Streckung des Gelenks, wodurch es möglich wird, den Benutzer in jeder beliebigen Haltung vor, während oder nach der Verformung zu stützen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
    • 1A ist eine Draufsicht auf ein verstärkendes Trägerelement gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 1B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I in 1A;
    • 2A ist eine Draufsicht auf ein verstärkendes Trägerelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 2A;
    • 3A ist ein Diagramm der Strickkonfiguration eines Verbindungsabschnitts in dem verstärkenden Trägerelement gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3B ist ein Querschnitt entlang der Linie III-III in 3A;
    • 4A ist eine Draufsicht, die einen gedehnten Zustand des verstärkenden Trägerelements gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4B ist eine Draufsicht, die einen gebogenen Zustand des verstärkenden Trägerelements gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 4C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 4B;
    • 5A ist eine Vorderansicht, die eine schematische Konfiguration einer Bandage gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 5B ist eine Rückansicht, die den schematischen Aufbau der Bandage gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 6A bis 6D sind Diagramme, die den Befestigungsvorgang der Bandage gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen;
    • 7A ist eine Vorderansicht, die eine schematische Konfiguration einer Bandage gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
    • 7B ist eine Rückansicht, die den schematischen Aufbau der Bandage gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • (Erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung)
  • Nachfolgend wird ein verstärkendes Trägerelement 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben.
  • In diesen Figuren ist das verstärkende Trägerelement 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass es Folgendes umfasst: einen Trägerabschnitt 1, der aus drei Stützen von Gliederkörper 14, 15, 16 besteht, die durch Verschmelzen und Verfestigen von drei Stützen von länglichen dreidimensionalen (3D) Geweben 11, 12, 13 durch Erhitzen gebildet werden, wobei jedes der 3D Gewebe 11, 12, 13 durch Stricken sowohl eines Oberstoffs 1A als auch eines Futterstoffs (Futtergewebes) 1B mit einem ersten Grundfaden 10, der eine wärmeschmelzbare Harzfaser enthält, und durch Verbinden zwischen dem Oberstoff 1A und dem Futterstoff 1B mit dem ersten Grundfaden 10 oder dem zweiten Grundfaden 10a gebildet wird; und einen Verbindungsabschnitt 2, der einen dritten Grundfaden 20 mit Nähten an Endkanten der 3D-Gewebe 11, 12, 13 zwischen jeweils benachbarten 3D-Geweben 11, 12, 13 verbindet, wobei der dritte Grundfaden 20 dehnbar ist und aus einer ungehärteten Faser besteht, die bei der Verschmelzung mit der wärmeschmelzbaren Harzfaser des ersten Grundfadens 10 stabil ist. Die Anzahl der anzuordnenden Gewebe kann entsprechend der erforderlichen Befestigungskraft für ein zu tragendes Teil angepasst werden. Die Anzahl der anzuordnenden Gewebe beträgt vorzugsweise 2 oder mehr, besonders bevorzugt 2 bis 7, und am meisten bevorzugt 2 bis 4.
  • Die Größe der jeweiligen länglichen 3D-Gewebe beträgt vorzugsweise 5 bis 30 cm x 0,5 bis 2 cm, mehr bevorzugt 10 bis 25 cm x 0,5 bis 1,5 cm, am meisten bevorzugt 15 bis 20 cm x 0,5 bis 1 cm. Ferner beträgt das Verhältnis der langen Seite zur kurzen Seite eines solchen 3D-Gewebes vorzugsweise 30:1 bis 15:1, noch bevorzugter 25:1 bis 15:1 und am meisten bevorzugt 22:1 bis 18:1.
  • Darüber hinaus beträgt die Dicke eines solchen 3D-Gewebes vorzugsweise 0,1 bis 1 cm, noch bevorzugter 0,1 bis 0,6 cm und am meisten bevorzugt 0,1 bis 0,4 cm.
  • Der Verbindungsabschnitt 2 ist so ausgebildet, dass die drei langgestreckten 3D-Gewebe 11, 12, 13 durch Verstricken des dritten Grundfadens 20 mit den Maschen an den Endkanten in einer Anordnungsrichtung in dem Oberstoff 11a des einen benachbarten 3D-Gewebes 11 und dem Futterstoff 12b des anderen benachbarten 3D-Gewebes 12 zwischen den benachbarten 3D-Geweben 11 und 12 sowie mit den Maschen an den Endkanten in dem Oberstoff 12a des einen benachbarten 3D-Gewebes 12 und dem Futterstoff 13b des anderen benachbarten 3D-Gewebes 13 zwischen den benachbarten 3D-Geweben 12 und 13 einstückig ausgebildet sind.
  • Der erste und der zweite Grundfaden 10 und 10a verwenden einen Grundfaden aus einer Polyesterharzfaser und können beispielsweise ein Grundfaden aus einem Kern-Mantel-Verbundmultifilament („MELSET“, ein Produkt der Firma UNITIKA LTD.) mit einem hochviskosen Polyesterharz im Kern (d.h. auf der Innenseite) und einem kristallinen Polyesterharz mit niedrigem Schmelzpunkt im Mantel (d.h. auf der Außenseite) sein. Für den ersten Grundfaden 10 und den zweiten Grundfaden 10a können neben dem Polyesterharz auch thermoplastische Kunstfasern wie Nylonharze, Acrylharze und Vinylonharze verwendet werden.
  • Für den dritten Grundfaden 20 können beispielsweise Polyurethanharze, Polyesterharze oder Nylonharze verwendet werden.
  • Die 3D-Gewebe 11, 12, 13 haben eine zweidimensionale flächige Struktur in Schuss- und Kettrichtung mit dem ersten Grundfaden 10 und sind auch in einer Dickenrichtung mit demselben Grundfaden 10 wie der in Kettrichtung gestrickte gebildet, wodurch eine dreidimensionale Struktur ausgebildet werden kann. Diese 3D-Gewebe 11, 12, 13 können auch mit Strickmaschinen gestrickt werden, die ein zweireihiges Nadelbett, ein vierreihiges Nadelbett oder ähnliches haben, wie z.B. eine Raschelstrickmaschine und eine Doppelraschelstrickmaschine.
  • Die 3D-Gewebe 11, 12, 13, die mit dem Grundfaden des Kern-Mantel-Verbund-Multifilaments gestrickt sind, werden verfestigt, nachdem nur der Harzteil auf der Außenseite des Grundfadens durch Wärmebehandlung geschmolzen ist, wodurch die Eigenschaften des Grundfadens selbst erhalten bleiben und es gleichzeitig möglich ist, dass die gestrickten 3D-Gewebe mit unveränderter Form als die drei Stützen der Gliederkörper 14, 15, 16 dreidimensional geformt werden und ihnen durch die Verfestigung Festigkeit verliehen wird, um starre Körper mit einer elastischen Kraft zu sein.
  • Auf diese Weise sind die drei Stützen von Gliederkörpern 14, 15, 16 so ausgebildet, dass sie als starre Körper mit einer elastischen Kraft nebeneinander ausgebildet sind und durch Verbinden des dehnbaren dritten Grundfadens 20 mit den Nähten an den Endkanten der 3D-Gewebe 11, 12 (entsprechend den Gliederkörpern 14, 15) und der 3D-Gewebe 12, 13 (entsprechend den Gliederkörpern 15, 16) zwischen den jeweils benachbarten (14, 15; 15, 16) der Gliederkörper 14, 15, 16 integriert werden. Insbesondere sind diese Gliederkörper 14, 15, 16 vorzugsweise so ausgebildet, dass sie durch Verbindung des dehnbaren dritten Grundfadens 20 mit den Nähten an den Endkanten in den Oberstoffen 11a bzw. 12a der 3D-Gewebe 11 bzw. 12 (entsprechend den Gliederkörpern 14 bzw. 15) und in den Futterstoffen 12b bzw. 13b der 3D-Gewebe 12 bzw. 13 (entsprechend den Gliederkörpern 15 bzw. 16) integriert werden. Dies ermöglicht es dem Trägerelement, eine starke Spannung gegen Kompression und Dehnung in Längsrichtung in einem linearen aufrechten Zustand zu haben, und auch sowohl eine glatte Biegebewegung als auch eine starke Biegespannung zum Zeitpunkt des Biegens zu haben.
  • Das verstärkende Trägerelement 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann zum Zeitpunkt der Biegung reibungslos eine Biegebewegung ausführen und weist zusätzlich zu der starken linearen Stützkraft eine starke Biegespannung auf, so dass es auch bei verschiedenen Funktionskleidungsstücken mit verformbaren oder beweglichen Teilen, wie z. B. Bandagen (für ein Knie, einen Ellbogen, einen Hals, ein Handgelenk, einen Knöchel, einen Finger usw.), Korsetts, Unterwäsche, tragbare Stützkleidungsstücke, die außerdem Antriebsteile aufweisen, und Ausrüstungsgegenstände, eingesetzt werden kann.
  • (Zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung)
  • Ein verstärkendes Trägerelement 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 2A und 2B, die 3A und 3B und die 4A bis 4C beschrieben.
  • In den jeweiligen Figuren ist das verstärkende Trägerelement 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass es den Trägerabschnitt 1 und den Verbindungsabschnitt 2 gemeinsam umfasst, genau wie das verstärkende Trägerelement gemäß der ersten Ausführungsform, und zusätzlich zu dieser Konfiguration einen Webkantenabschnitt 3 umfasst, der an den Endkanten in der Anordnungsrichtung der 3D-Gewebe 11, 13 angeordnet ist, die sich an beiden Seitenkanten des Trägerabschnitts 1 befinden, und mit einem Polyesterfaden (regulärer Polyesterfaden) gestrickt ist, der aus einer ungehärteten Faser besteht, die beim Verschmelzen mit dem ersten Grundfaden 10 stabil ist. Das Vorhandensein des Webkantenabschnitts 3 ermöglicht es, das verstärkende Trägerelement 200 durch Nähen oder andere Methoden zu befestigen und ihm ein Design wie Farbe und Form zu verleihen, ohne die Leistung des verstärkenden Trägerelements 200 zu beeinträchtigen. Der Faden, der den Webkantenabschnitt 3 ausbildet, kann in geeigneter Weise anders als der Polyesterfaden ausgewählt werden. Wenn die Gliederkörper 14, 15, 16 aus der hitzeschmelzbaren Harzfaser hergestellt sind, können Fasern wie Baumwolle, Rayonharze und Nylonharze mit einem höheren Schmelzpunkt als dem der Harzfaser verwendet werden.
  • Ferner ist der Trägerabschnitt 1 so ausgebildet, dass er Stufenteile 14c, 15c, 15d, 16c umfasst, die durch Stricken der Maschen an den Endkanten in der Anordnungsrichtung in den Oberstoffen 11a, 12a, 13a und den Futterstoffen 11b, 12b, 13b der 3D-Gewebe 11, 12, 13 gebildet werden, während sie sich abwechselnd in der Anordnungsrichtung verschieben.
  • Das Stricken der 3D-Gewebe 11, 12, 13, in denen die Stufenteile 14c, 15c, 15d, 16c gebildet werden, erfolgt durch kontinuierliches Stricken des ersten Fadens 10 in der X-Achsen-Richtung als Schussfaden 114a (115a) auf der Vorderseite 14a (15a) und kontinuierliches Stricken des ersten Fadens 10 in der X-Achsen-Richtung als Schussfaden 114b (115b) auf der Rückseite 14b (15b), wie in 3A und 3B gezeigt. Für die resultierenden zweidimensionalen ebenen Vorder- und Rückseiten 14a, 14b (15a, 15b), die aus diesen Schussfäden 114a, 114b (115a, 115b) gebildet werden, wird der erste Faden 10 als Kettfaden 114c (115c) mit den Schussfäden 114a, 114b (115a, 115b) in der Z-Achsen-Richtung verbunden, um zu einer dreidimensionalen Struktur gestrickt zu werden, wodurch die länglichen 3D-Gewebe 11, 12, 13 gebildet werden, die in der Kettwirkrichtung (der Y-Achsen-Richtung) kontinuierlich sind.
  • Auf diese Weise sind bei den 3D-Geweben 11, 12, 13 die Stiche an den Endkanten in Anordnungsrichtung der Vorderseite 14a (15a) und der Rückseite 14b (15b) um eine Masche zueinander versetzt, so dass die durch Schmelzen mit Wärmebehandlung und Verfestigung gebildeten Gliederkörper 14, 15 eine Form haben, bei der die gegenüberliegenden, nebeneinander angeordneten Endflächen stufenförmig schräg sind. Da die gegenüberliegenden Seitenendflächen so ausgebildet sind, dass sie sich auf diese Weise neigen, kann das verstärkende Trägerelement 200, wenn die in drei Spalten benachbarten Gliederkörper 14, 15, 16 in der Anordnungsrichtung aus einem linearen aufrechten Zustand (siehe 4A) gebogen werden (siehe 4B), die entsprechenden benachbarten Endkanten aufweisen, die einander überlappen, wie in 4C gezeigt, sowie die jeweiligen Gliederkörper 14, 15, 16 integriert und mit dem dehnbaren dritten Grundfaden 20 verbunden sind.
  • Da die Gliederkörper 14, 15, 16 auf diese Weise funktionieren, kann das verstärkende Trägerelement 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine starke Spannung gegen Kompression und Dehnung in der Längsrichtung im linearen aufrechten Zustand erhalten und eine sanfte Biegebewegung ermöglichen und darüber hinaus eine Stützkraft während und nach einer solchen Biegebewegung aufweisen.
  • (Dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung)
  • Eine Bandage 300 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 5A und 5B und die 6A bis 6D beschrieben.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, ist die Bandage 300 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass sie Folgendes umfasst: ein erstes Verankerungsteil 5, das mit einem Stoff gewebt ist, der eine Schlaufenfläche 51 eines Klettverschlusses aufweist und am Oberschenkel eines Benutzers befestigt wird; ein Haupttextilteil, das aus einem zweiten Verankerungsteil 6, das zumindest unterhalb des Kniekehlenbereichs des Benutzers anzuordnen ist, einem ersten Trägerteil 7, das in einem gespannten Zustand auf einer Seite unterhalb eines Teils, das der Kniescheibe 500 des Benutzers entspricht, anzuordnen ist, und einem zweiten Trägerteil 8, das in einem gespannten Zustand auf der anderen Seite des Teils, das der Kniescheibe 500 des Benutzers entspricht, so anzuordnen ist, dass er sich mit dem ersten Trägerteil 7 unterhalb des Teils, das der Kniescheibe 500 des Benutzers entspricht, überkreuzt, wobei das Haupttextilteil 4 aus einem bandförmigen Gewebe hergestellt ist, besteht und ein Verbindungsträgerteil 9, das mit dem ersten Verankerungsteil 5 und dem zweiten Verankerungsteil 6 verbunden ist, um das erste Verankerungsteil 5 und das Haupttextilteil 4 zu integrieren.
  • Man beachte, dass das zweite Verankerungsteil 6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen dem ersten Trägerteil 7 und dem zweiten Trägerteil 8 angeordnet ist, um das Haupttextilteil 4 auszubilden, und dass das erste Trägerteil 7, das zweite Verankerungsteil 6 und das zweite Trägerteil 8 linear mit der gleichen Breite ausgebildet sind.
  • Alternativ können das erste Trägerteil 7 und das zweite Trägerteil 8 auch so ausgebildet sein, dass sie im Gegensatz zu der Konfiguration, bei der sie linear mit dem zweiten Verankerungsteil 6 verbunden sind, zur Seite des ersten Verankerungsteils 5 hin nach oben geneigt sind.
  • Ferner ist das Verbindungsträgerteil 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Paar rechter und linker taschenartiger Teile 91, die die verstärkenden Trägerelemente 100 gemäß der ersten Ausführungsform umschließen, und ist in einem gestreckten Zustand auf beiden Seiten des Teils angeordnet, der der Kniescheibe des Benutzers entspricht.
  • In der folgenden Beschreibung wird zur Unterscheidung zwischen dem linken und dem rechten taschenartigen Teil 91 (den verstärkenden Trägerelementen 100) das linke taschenartige Teil 91 (das verstärkende Trägerelement 100) als linkes taschenartiges Teil 91a (ein linkes verstärkendes Trägerelement 100a) und das rechte taschenartige Teil 91 (das verstärkende Trägerelement 100) als rechtes taschenartiges Teil 91b (ein rechtes verstärkendes Trägerelement 100b) in den 5A und 5B bezeichnet.
  • Ferner ist die Bandage 300 der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass sie Folgendes umfasst: ein erstes Befestigungsteil 80, das mit einem Ende des zweiten Trägerteils 8 verbunden ist, das ein anderes Ende 84 des Haupttextilteils 4 ist, und eine Hakenfläche 83 des Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5 befestigt/gelöst wird; ein zweites Befestigungsteil 56, das mit dem einen Ende 52 oder dem anderen Ende 53 des ersten Verankerungsteils 5 verbunden ist und eine Hakenfläche 56c des Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5 befestigt/gelöst wird; und ein drittes Befestigungsteil 70, das mit einem Ende des ersten Trägerteils 7 verbunden ist, das ein Ende 74 des Haupttextilteils 4 ist, und eine Hakenfläche 73 des Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5 befestigt/gelöst wird.
  • Es ist zu beachten, dass das dritte Befestigungsteil 70 (die Hakenfläche 73) gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einer Futterstoffoberflächenseite des einen Endes 74 des Haupttextilteils 4 unter dem Gesichtspunkt der einfachen Anbringung/Abnahme und der Flexibilität der Befestigungsposition angeordnet ist.
  • Ferner hat das dritte Befestigungsteil 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine ebene Form, die ein Rechteck und ein gleichschenkliges Trapez kombiniert, wie beispielsweise in 5B gezeigt. Ein rechteckiges Teil 71 ist auf eine Oberfläche (Futterstoffoberfläche) des Haupttextilteils 4 genäht, und ein gleichschenkliges trapezförmiges Teil 72 ragt aus dem einen Ende 74 des Haupttextilteils 4 heraus.
  • Das dritte Befestigungsteil 70 hat das gleichschenklige trapezförmige Teil 72, das von dem einen Ende 74 des Haupttextilteils 4 auf diese Weise vorsteht, so dass das dritte Befestigungsteil 70 um den Betrag dünner ist, der sich nicht mit dem Haupttextilteil 4 überlappt, was es dem Benutzer erleichtert, das gleichschenklige trapezförmige Teil 72 mit den Fingern zu greifen, und es ermöglicht, dass die Hakenfläche 73 leicht an/von der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5 befestigt/gelöst werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass die Stütze so beschaffen sein kann, dass sie sowohl am linken als auch am rechten Knie getragen werden kann.
  • Ferner kann das Haupttextilteil 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein dehnbares Gewebe sein, das keine Schlaufenoberfläche eines Klettverschlusses aufweist, wie in den 5A und 5B gezeigt, zusätzlich zu einem Fall, in dem es die Schlaufenoberfläche des Klettverschlusses aufweist.
  • Es ist zu beachten, dass die maximale Dehnung in Kettrichtung (Längsrichtung L) des Haupttextilteils 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unabhängig davon, ob das Haupttextilteil 4 die Schlaufenfläche des Klettverschlusses aufweist oder ob es sich bei dem Haupttextilteil 4 um ein dehnbares Gewebe ohne die Schlaufenfläche des Klettverschlusses handelt, vorzugsweise auf 40 % bis 80 %, noch bevorzugter auf 45 % bis 75 %, am meisten bevorzugt auf 60 %, eingestellt ist.
  • In diesem Fall benötigt das Haupttextilteil 4 keinen Florfaden, der die Schlaufenoberfläche bildet, und auch keinen Schmelzfaden zum Halten der Schlaufen des Florfadens.
  • Außerdem kann das Haupttextilteil 4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Kettgrundfaden verwenden, bei dem die Überkreuzungen des Kettgrundfadens und des Schussfadens umgekehrt sind, anstatt dass der Polfaden den Kettfaden bildet.
  • Um eine Kreuzung und eine untere Verankerung unterhalb des Knies auszubilden, muss das Haupttextilteil 4 ferner Teile (das erste Trägerteil 7 und das zweite Trägerteil 8), die sich unterhalb des Knies des Benutzers kreuzen, und ein Teil (das zweiten Verankerungsteil 6), der den Unterschenkel des Benutzers mindestens auf halber Höhe unterhalb der Kniekehle des Benutzers umschließt, umfassen.
  • Obwohl die Länge um die Knie und die Dicke des Unterschenkels von Person zu Person je nach Geschlecht, Alter und dergleichen variieren, kann die Länge des Haupttextilteils 4 beispielsweise auf 44 cm bis 52 cm festgelegt werden (z. B. Größe S: 44 cm, Größe M: 48 cm und Größe L: 52 cm).
  • Ferner geht das erste Verankerungsteil 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform um den Oberschenkel des Benutzers herum, so dass die Länge seines bandförmigen Elements vorzugsweise auf z. B. 29 cm bis 37 cm eingestellt ist (z. B. Größe S: 29 cm, Größe M: 33 cm und Größe L: 37 cm).
  • Ferner verwenden die taschenartigen Teile 91 des Verbindungsträgerteils 9 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein 100%iges Polyester-Doppelraschelgewebe (z.B. die Produktnummer „7200SK“ von INOUE KNIT CO., LTD.) und sind so ausgebildet, dass sie das verstärkende Trägerelement 100 umschließen, indem sie das Doppelraschelgewebe mit einer rechteckigen Form (z.B. 17,5 cm lang und 6 cm breit) in der Hälfte falten, wobei das verstärkende Trägerelement 100 sandwichartig dazwischen liegt, und den peripheren Teil mit Ausnahme des gefalteten Teils nähen.
  • Es ist zu beachten, dass die taschenartigen Teile 91 nicht auf das Doppelraschelgewebe beschränkt sind, sondern auch andere Gewebe mit Polsterung verwendet werden können, wie z. B. ein Gewebe mit einem anderen Gewebe, das beidseitig mit Neopren verbunden ist, und ein Gewebe mit einem anderen Gewebe, das beidseitig mit geschäumtem Urethan verbunden ist.
  • Ferner ist das linke taschenartige Teil 91a (das rechte taschenartige Teil 91b) gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit dem ersten Verankerungsteil 5 von der Seite des Futterstoffs her verbunden (z. B. vernäht), wobei eine Oberseite des linken taschenartigen Teils 91a (des rechten taschenartigen Teils 91b) mit einer Oberseite 55 des ersten Verankerungsteils 5 ausgerichtet ist, an einer Stelle, an der der Abstand von dem einen Ende 52 (dem anderen Ende 53) des ersten Verankerungsteils 5 zu der Mittellinie des linken taschenartigen Teils 91a (des rechten taschenartigen Teils 91b) 5 bis 7 cm beträgt, und auch mit dem Haupttextilteil 4 von der Futterstoffseite her verbunden (z.B. vernäht) ist, wobei eine untere Seite des linken taschenartigen Teils 91a (des rechten taschenartigen Teils 91b) mit einer unteren Seite des Haupttextilteils 4 ausgerichtet ist, und zwar an einer Position, an der der Abstand von dem einen Ende 74 (dem anderen Ende 84) des Haupttextilteils 4 zu der Mittellinie des linken taschenartigen Teils 91a (des rechten taschenartigen Teils 91b) 13 bis 15 cm beträgt. Es ist jedoch vorzuziehen, die Verbindungspositionen der taschenartigen Teile 91 (des linken taschenartigen Teils 91a und des rechten taschenartigen Teils 91b) so festzulegen, wie es im Hinblick auf die maximale Dehnung in der Kettrichtung (der Längsrichtung L) des Haupttextilteils 4 und des ersten Verankerungsteils 5 angemessen ist.
  • Das heißt, der Abstand zwischen einem unteren Ende des linken taschenartigen Teils 91a (dem linken verstärkenden Trägerelement 100a) und einem unteren Ende des rechten taschenartigen Teils 91b (dem rechten verstärkenden Trägerelement 100b) relativ zu dem Abstand zwischen einem oberen Ende des linken taschenartigen Teils 91a (dem linken verstärkenden Trägerelement 100a) und einem oberen Ende des rechten taschenartigen Teils 91b (dem rechten verstärkenden Trägerelement 100b) ist nicht auf dasselbe beschränkt und kann unterschiedlich (breiter oder schmaler) sein. Es ist vorzuziehen, solche Abstände so festzulegen, wie es im Hinblick auf die maximale Dehnung in Kettrichtung (Längsrichtung L) des Haupttextilteils 4 und des ersten Verankerungsteils 5 angemessen ist.
  • Insbesondere ist das verstärkende Trägerelement 100, das in den taschenartigen Teilen 91 eingeschlossen ist, ein flexibler plattenförmiger Körper, der sich in einer Richtung senkrecht zur Hauptoberfläche krümmen kann (kaum in einer Richtung parallel zur Hauptoberfläche krümmen), so dass, wenn der Benutzer das Kniegelenk beugt, eine Kraft wirkt, um das Kniegelenk des Benutzers durch eine Rückstellkraft des verstärkenden Trägerelements 100, das in der Richtung senkrecht zur Hauptoberfläche gekrümmt worden ist, in seine normale Position zurückzubringen.
  • Man beachte, dass, da die taschenartigen Teile 91 (das linke taschenartige Teil 91a und das rechte taschenartige Teil 91b) mit dem Haupttextilteil 4 und dem ersten Verankerungsteil 5 auf der Seite des Futterstoffs verbunden sind, das Verbindungsträgerteil 9 (die verstärkenden Trägerelemente 100) auf der Innenseite (d.h. auf der Seite des Benutzers) des Haupttextilteils 4 und des ersten Verankerungsteils 5 in einem Zustand angeordnet ist, in dem die Bandage getragen wird.
  • Auf diese Weise können die oberen und unteren Enden des Verbindungsträgerteils 9 (die taschenartigen Teile 91, die verstärkenden Trägerelemente 100) durch das Haupttextilteil 4 und das ersten Verankerungsteil 5 gepresst werden, wodurch verhindert wird, dass die oberen und unteren Enden des Verbindungsträgerteils 9 (die taschenartigen Teile 91, die verstärkenden Trägerelemente 100) herausragen.
  • Insbesondere können das obere Ende des Verbindungsträgerteils 9 (die taschenartigen Teile 91) und das erste Verankerungsteil 5 miteinander verbunden werden, indem die Oberseite 55 des ersten Verankerungsteils 5 von der Seite der Oberseite 55 des ersten Verankerungsteils 5 zur Futterstoffseite hin gefaltet wird und das obere Ende des Verbindungsträgerteils 9 (die taschenartigen Teile 91) mit dem gefalteten Teil des ersten Verankerungsteils 5 sandwichartig verbunden wird, wodurch die oberen Enden der taschenartigen Teile 91 verstärkt werden und eine Beschädigung der oberen Enden der taschenartigen Teile 91 durch die verstärkenden Trägerelemente 100 verhindert wird.
  • Nachfolgend wird das Tragen der in 5A und 5B gezeigten Bandage 300 unter Bezugnahme auf 6A bis 6C beschrieben.
  • In der folgenden Beschreibung wird ein Fall beschrieben, in dem die Bandage 300 am rechten Knie eines Benutzers getragen wird. In einem Fall, in dem die Bandage 300 am linken Knie des Benutzers getragen wird, sollten die Ausdrücke „rechtes Knie“, „Außenseite des Unterschenkels“ und „Innenseite des Unterschenkels“ als „linkes Knie“, „Innenseite des Unterschenkels“ bzw. „Außenseite des Unterschenkels“ gelesen werden.
  • Wie in 6A befestigt der Benutzer das erste Verankerungsteil 5 am Oberschenkel, indem er das eine Ende 52 des ersten Verankerungsteils 5 auf die Mitte des Oberschenkels nahe der Kniescheibe ausrichtet, um das eine Ende 52 des ersten Verankerungsteils 5 mit der linken Hand zu drücken, und das erste Verankerungsteil 5 mit der rechten Hand um den Oberschenkel wickelt, und des ersten Verankerungsteils 5 in einem gestreckten Zustand auf dem Oberschenkel platziert und durch Eingriff der Hakenfläche 56c des zweiten Befestigungsteils 56, das sich am anderen Ende 53 des ersten Verankerungsteils 5 befindet, an der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5 befestigt.
  • In diesem Fall ist das linke Verbindungsstützelement 9 (das linke taschenartige Teil 91a, das linke verstärkende Trägerelement 100a) zwischen der Kniescheibe und dem Musculus sartorius des Benutzers angeordnet, und das rechte Verbindungsstützelement 9 (das rechte taschenartige Teil 91b, das rechte verstärkende Trägerelement 100b) ist zwischen der Kniescheibe 500 und dem iliotibialen Band des Benutzers angeordnet.
  • Dann zieht der Benutzer das erste Trägerteil 7 des Haupttextilteils 4, während er das eine Ende 74 des Haupttextilteils 4 (das erste Trägerteil 7) mit der rechten Hand ergreift, und platziert das erste Trägerteil 7 des Haupttextilteils 4 in einem gestreckten Zustand auf der rechten Seite von unterhalb eines Teils, der der Patella des rechten Knies entspricht.
  • Dann, wie in 6B gezeigt, befestigt der Benutzer durch Eingriff die Hakenfläche 73 des dritten Befestigungsteils 70, das sich an dem einen Ende 74 des Haupttextilteils 4 befindet, an der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5. In diesem Fall überlappt das erste Trägerteil 7 mit dem rechten Verbindungsträgerteil 9 (dem rechten taschenartigen Teil 91b, dem rechten verstärkenden Trägerelement 100b) und drückt auf das rechte Verbindungsträgerteil 9.
  • Dann ergreift der Benutzer das andere Ende 84 des Haupttextilteils 4 (das zweite Trägerteil 8) mit der linken Hand und legt das zweite Trägerteil 8 des Haupttextilteils 4 in gestrecktem Zustand auf die linke Seite, während sich das zweite Trägerteil 8 mit dem ersten Trägerteil 7 unterhalb des Teils überkreuzt, der der Kniescheibe 500 des rechten Knies entspricht.
  • Schließlich, wie in den 6C und 6D gezeigt, befestigt der Benutzer durch Eingriff die Hakenfläche 83 des ersten Befestigungsteils 80, das sich am anderen Ende 84 des Haupttextilteils 4 befindet, an der Schlaufenfläche 51 des ersten Verankerungsteils 5 zur Vervollständigung. In diesem Fall überlappt das zweite Trägerteil 8 mit dem linken Verbindungsträgerteil 9 (dem linken taschenartigen Teil 91a, dem linken verstärkenden Trägerelement 100a) und drückt auf das linke Verbindungsträgerteil 9.
  • Beachten Sie, dass die oben beschriebene Trageweise des Benutzers 300 den Fall beschreibt, in dem das zweite Trägerteil 8 des Haupttextilteils 4 von der linken Seite des der Kniescheibe des rechten Knies entsprechenden Teils angeordnet ist, nachdem das erste Trägerteil 7 des Haupttextilteils 4 von der rechten Seite des der Kniescheibe des rechten Knies entsprechenden Teils angeordnet ist, aber das erste Trägerteil 7 des Haupttextilteils 4 kann von der rechten Seite des Teils, der der Kniescheibe 500 des rechten Knies entspricht, angeordnet werden, nachdem das zweite Trägerteil 8 des Haupttextilteils 4 von der linken Seite des Teils, der der Kniescheibe 500 des rechten Knies entspricht, angeordnet ist.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht die Bandage 300 dem Haupttextilteil 4 (dem ersten Trägerteil 7, dem zweiten Trägerteil 8), die Kniescheibe 500 (Kniegelenk) des Benutzers zu fixieren, indem er sie von der Unterschenkelseite aus von unten in Richtung der Oberschenkelseite anhebt und sie um das mediale Seitenband und das laterale Seitenband des Benutzers wickelt und stützt, wodurch es möglich wird, die Bewegung des Musculus quadriceps femoris sanft zu unterstützen und das seitliche Wackeln des Kniegelenks zu unterdrücken, um die Belastung des Knies zu verringern.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Bandage 300 dem Haupttextilteil 4 (dem ersten Trägerteil 7, dem zweiten Trägerteil 8), das Kniegelenk des Benutzers von beiden Seiten einzuklemmen und zu drücken und eine übermäßige Dehnung des Kniebands des Benutzers (des medialen Seitenbands und des lateralen Seitenbands) einzuschränken, wodurch die Abnutzung des Knorpels des Kniegelenks und die Entzündung des Bands unterdrückt und Schäden am Kniegelenk verhindert werden können.
  • Insbesondere umfasst die Stütze 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform das Verbindungsträgerteil 9, so dass selbst in einem Zustand, in dem das zweite Verankerungsteil 6 durch das erste Trägerteil 7 und das zweite Trägerteil 8 gezogen wird, es möglich ist, die Funktion des Hochziehens der Kniescheibe 500 durch den Kreuzungspunkt des ersten Trägerteils 7 und des zweiten Trägerteils 8, der dadurch verursacht wird, dass dieser Kreuzungspunkt aufgrund der Dehnung des ersten Trägerteils 7 und des zweiten Trägerteils 8 nach oben bewegt wird, ausreichend auszuführen, während der Abstand zwischen dem ersten Verankerungsteil 5 und dem zweiten Verankerungsteil 6 beibehalten wird, um zu verhindern, dass das zweite Verankerungsteil 6 hochrutscht.
  • Ferner ist das Tragen einer Kniebandage mit zwei bandförmigen Trägerteilen, die dem ersten Trägerteil 7 und dem zweiten Trägerteil 8 der Bandage 300 entsprechen, eine wirksame Methode zur Stützung des Kniegelenks eines Benutzers. Mit anderen Worten, das Tragen der Kniebandage (z.B. einer Bandage), indem die beiden bandförmigen Trägerteile (z.B. das erste Trägerteil 7 und das zweite Trägerteil 8) sich unterhalb des Teils, der der Kniescheibe 500 des Benutzers entspricht, sich überkreuzen und dann auf der linken und rechten Seite platziert werden, um die Kniescheibe 500 von unten nach oben anzuheben, ermöglicht, dass die beiden bandförmigen Trägerteile die Kniescheibe 500 des Benutzers von beiden Seiten einklemmen, und dass gleichzeitig der Kreuzungspunkt der beiden bandförmigen Trägerteile die Kniescheibe 500 des Benutzers stützt, um die Kniescheibe von unten nach oben zu heben, als ein Wirkungspunkt für die Kniescheibe, wodurch Betriebseffekte der sanften Unterstützung der Bewegung des Quadrizepsmuskels und der Reduzierung der Belastung des Knies des Benutzers erreicht werden.
  • Ferner ist das Tragen einer Kniebandage mit einem bandförmigen Verankerungsteil mit einer Schlaufenfläche, die dem ersten Verankerungsteil 5 der Bandage 300 entspricht, der an der Kniebandage mit den beiden bandförmigen Trägerteilen befestigt ist, als Verfahren zur Stützung des Kniegelenks eines Benutzers noch effektiver. Mit anderen Worten, das Tragen der Kniebandage durch Befestigen der jeweiligen Enden der beiden gurtförmigen Trägerteile (z.B. des ersten Trägerteils 7 und des zweiten Trägerteils 8) an der Schlaufenfläche des gurtförmigen Verankerungsteils (z.B. des ersten Verankerungsteils 5), das am Oberschenkel des Benutzers befestigt ist, um die Kniescheibe 500 von unten nach oben anzuheben, ermöglicht es der Kniebandage, zuverlässig an der Position des Kniegelenks des Benutzers befestigt zu werden, wodurch die Funktionswirkungen der beiden gurtförmigen Trägerteile effektiver erzielt werden.
  • Ferner kann die Bandage 300 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet werden, dass das Haupttextilteil 4 mit Hilfe eines Jacquard-Nadelwebstuhls geformt wird und zu diesem Zeitpunkt ein Produktname, Zeichen, wie z. B. eine Tragesequenz, und Muster, wie z. B. Symbole, hinzugefügt werden, sofern erforderlich.
  • (Vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung)
  • Eine Bandage 400 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 7A und 7B beschrieben. Es ist zu beachten, dass in diesen Figuren die gleichen Bezugszeichen wie in den 5A und 5B und den 6A bis 6D die gleichen oder entsprechende Teile bezeichnen, und die Beschreibung derselben entfällt.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt, ist die Bandage 400 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass sie das verstärkende Trägerelement 200 gemäß der zweiten Ausführungsform als Verbindungsträgerteil 90 umfasst. Dieses Verbindungsträgerteil 90 umfasst ein Abdeckteil 93, das einen Bereich abdeckt, der die Rückseiten des ersten Verankerungsteils 5 und des zweiten Verankerungsteils 6 verbindet (genauer gesagt, das mit dem ersten Verankerungsteil 5 und dem zweiten Verankerungsteil 6 vernäht ist, die Kniescheibenseite eines Benutzers öffnet und den Kniekehlenbereich und beide Seiten des Knies des Benutzers abdeckt), und in einem gestreckten Zustand von beiden Seiten des Teils, der der Kniescheibe 500 des Benutzers entspricht, zum Kniekehlenbereich des Benutzers angeordnet ist.
  • Das verstärkende Trägerelement 200 ist so ausgebildet, dass es direkt an dem ersten Verankerungsteil 5 durch Nähen, dem zweiten Verankerungsteil 6 und dem Abdeckteil 93 an den Webkantenabschnitten 3 (31, 32), die jeweils an den Endkanten in der Anordnungsrichtung der Gliederkörper 14, 15 des Trägerteils 1 angeordnet sind, befestigt wird. Das heißt, das verstärkende Trägerelement 200 wird mit dem Polyesterfaden aus ungehärteten Fasern zum Zeitpunkt des Strickens der 3D-Gewebe 11, 12, 13 in einem Stadium gestrickt, bevor die Gliederkörper 14, 15, 16 einer Wärmeaushärtungsbehandlung unterzogen werden, so dass, selbst wenn die Gliederkörper 14, 15, 16 die Eigenschaften als starre Körper haben, der Nähvorgang unter Beibehaltung der Eigenschaften als gestrickte Gewebe durchgeführt werden kann.
  • Man beachte, dass das Abdeckteil 93 gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem rechteckigen Gewebe gebildet ist, das sich mit einem Bereich überlappt, der von dem ersten Verankerungsteil 5, dem zweiten Verankerungsteil 6 und den verstärkenden Trägerelementen 200 (dem linken verstärkenden Trägerelement 200a, dem rechten verstärkenden Trägerelement 200b) umgeben ist, und das auf der Futterstoffseite des Trägers vernäht ist.
  • Die Bandage 400 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Abdeckteil 93 auf der Innenseite (d.h. auf der Seite des Benutzers) des ersten Verankerungsteils 5, des zweiten Verankerungsteils 6 und der verstärkenden Trägerelemente 200, so dass, wenn der Benutzer das Kniegelenk beugt, das Abdeckteil 93 als ein Polstermaterial wirkt und ein Gefühl der Unannehmlichkeit, das durch die Annäherung des ersten Verankerungsteils 5 und des zweiten Verankerungsteils 6 verursacht werden kann, um die Haut des Kniekehlenbereichs einzuklemmen, gelindert werden kann.
  • Ferner ist das Abdeckteil 93 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Überlappungsbereich mit dem ersten Verankerungsteil 5 an der Oberseite 55 und beiden Seiten des ersten Verankerungsteils 5 vernäht und an der Unterseite 54 des ersten Verankerungsteils 5 nicht vernäht, und im Überlappungsbereich mit dem zweiten Verankerungsteil 6 an der Unterseite 6c und einem Teil der Unterseiten beider Seiten des zweiten Verankerungsteils 6 vernäht und an der Oberseite 6d des zweiten Verankerungsteils 6 nicht vernäht.
  • Durch diese Nähposition kann das Abdeckteil 93, das eine andere maximale Dehnung als das erste Verankerungsteil 5 und das zweite Verankerungsteil 6 hat, die folgende Streckbewegung des ersten Verankerungsteils 5 und des zweiten Verankerungsteils 6 so weit wie möglich unterdrücken und das Auftreten von Falten im Abdeckteil 93 unterdrücken.
  • Insbesondere, wie in 7A gezeigt, ist die Bandage gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgebildet, dass das Abdeckteil 93 auf die äußere Stoffseite an der Oberseite 55 des ersten Verankerungsteils 5 zurückgefaltet und mit dem ersten Verankerungsteil 5 verbunden wird, so dass das an der Oberseite 55 des ersten Verankerungsteils 5 gebogene Abdeckteil 93 als das Polstermaterial wirken kann, um zu verhindern, dass ein Kantenende des ersten Verankerungsteils 5 (die Oberseite 55) die nackte Haut auf der Rückseite des Oberschenkels des Benutzers direkt berührt, wodurch die Druckkraft von dem Kantenende des ersten Verankerungsteils 5 (die Oberseite 55) reduziert wird.
  • (Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung)
  • Obwohl das verstärkende Trägerelement in jeder der ersten bis vierten Ausführungsformen aus einem gestrickten Stoff durch Stricken ausgebildet ist, ist es auch möglich, entsprechende Gewebe durch Weben oder Flechten auszubilden und 3D-Gewebe mit einem Grundfaden zu bilden, der wärmeschmelzbare Harzfasern enthält, wie es bei dem gestrickten Stoff der Fall ist, und diese 3D-Gewebe durch einen Verbindungsabschnitt aus ungehärteten Fasern zu verbinden und dann die 3D-Gewebe durch Wärmebehandlung zu starren Gliederkörper mit einer elastischen Kraft zu verarbeiten.
  • Referenz-Zeichenliste
  • 1
    Trägerabschnitt
    1A
    Obermaterial
    1B
    Futtermaterial
    2
    Verbindungsbereich
    3
    Webkantenabschnitt
    4
    Haupttextilteil
    5
    Erstes Verankerungsteil
    6
    Zweites Verankerungsteil
    7
    Erstes Trägerteil
    70
    Dritter Befestigungsteil
    8
    Zweites Trägerteil
    80
    Erstes Befestigungsteil
    9
    Verbindungsträgerteil
    91a
    Linker taschenartiger Abschnitt
    91b
    Rechter taschenartiger Abschnitt
    93
    Abdeckteil
    10
    Erster Grundfaden
    10a
    Zweiter Grundfaden
    11, 12, 13
    Dreidimensionales Gewebe
    11a, 12a, 13a
    Oberstoff des dreidimensionalen Gewebes
    11b, 12b, 13b
    Futterstoff aus dreidimensionalem Gewebe
    14, 15, 16
    Gliederkörper
    14a, 15a, 16a
    Oberfläche
    14b, 15b, 16b
    Rückenfläche
    14c, 15c, 15d, 16c
    Stufen
    20
    Dritter Grundfaden
    50
    Erster Verankerungsteil
    51
    Schlaufenfläche
    100, 200
    verstärkendes Trägerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012143311 [0005]
    • JP 2010104707 [0005]
    • JP 4355364 [0005]
    • JP 10127674 [0005]
    • WO 2009157075 [0005]
    • JP 2003533304 [0005]
    • JP 2011212372 [0005]
    • JP 3134256 [0005]
    • JP 200582928 [0005]

Claims (11)

  1. Ein verstärkendes Trägerelement, das Folgendes umfasst: einen Trägerabschnitt, in dem sowohl ein Oberstoff als auch ein Futterstoff mit einem Grundfaden gestrickt, gewebt oder geflochten sind, wobei eine gestrickte Masche, eine gewebte Masche oder eine geflochtene Masche zwischen dem Oberstoff und dem Futterstoff mit dem einen Grundfaden oder einem anderen Grundfaden verbunden ist, um eine Vielzahl von länglichen dreidimensionalen Geweben anzuordnen und zu bilden, und eine Vielzahl von Gliederkörper, die durch Schmelzen und Verfestigen der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben gebildet werden, angeordnet sind; und einen Verbindungsabschnitt, der einen anderen, dehnbaren Grundfaden mit dem einen Grundfaden in der gestrickten Masche, der gewebten Masche oder der geflochtenen Masche an den Endkanten der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben zwischen jeweils benachbarten der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben verbindet.
  2. Das verstärkende Trägerelement nach Anspruch 1, wobei der Verbindungsabschnitt die Vielzahl von länglichen dreidimensionalen Geweben durch Stricken, Weben oder Flechten des anderen dehnbaren Grundfadens mit der gestrickten Masche, der gewebten Masche oder der geflochtenen Masche an den Endkanten in einer Anordnungsrichtung im Oberstoff des einen dreidimensionalen Gewebes und dem Futterstoff des anderen dreidimensionalen Gewebes zwischen den benachbarten dreidimensionalen Geweben einstückig bildet.
  3. Das verstärkende Trägerelement nach Anspruch 1, wobei der eine Grundfaden so geformt ist, dass er eine wärmeschmelzbare Harzfaser enthält, und der andere, dehnbare Grundfaden als ungehärtete Faser geformt ist, die beim Schmelzen der wärmeschmelzbaren Harzfaser stabil ist.
  4. Das verstärkende Trägerelement nach Anspruch 1, wobei der Trägerabschnitt so geformt ist, dass die gestrickte Masche, die gewebte Masche oder die geflochtene Masche an den Endkanten in einer Anordnungsrichtung in dem Oberstoff und dem Futterstoff der mehreren dreidimensionalen Gewebe abwechselnd in der Anordnungsrichtung versetzt ist.
  5. Das verstärkende Trägerelement nach Anspruch 1 umfasst ferner einen Webkantenabschnitt, der an den Endkanten in einer Anordnungsrichtung von dreidimensionalen Geweben angeordnet ist, die sich an beiden Seitenkanten der Vielzahl von dreidimensionalen Geweben befinden, und der mit einem Grundfaden gestrickt, gewebt oder geflochten ist, der aus einer ungehärteten Faser hergestellt ist, die beim Schmelzen der wärmeschmelzbaren Harzfaser stabil ist.
  6. Das verstärkende Trägerelement nach Anspruch 1, wobei der andere Grundfaden eine wärmeschmelzbare Harzfaser enthält und durch Erhitzen zusammen mit dem Schmelzen des einen Grundfadens geschmolzen und verfestigt wird.
  7. Eine Bandage, bei dem das verstärkende Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 an einer Stelle angeordnet ist, die einem gebeugten Glied eines Benutzers entspricht.
  8. Eine Bandage, die das verstärkende Trägerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6 verwendet, wobei die Bandage umfasst: ein erstes Verankerungsteil, das mit einem Stoff gewebt ist, der eine Schlaufenfläche eines Klettverschlusses aufweist, und an einem Oberschenkel eines Benutzers befestigt wird; ein Haupttextilteil, das Folgendes umfasst: ein zweites Verankerungsteil, das aus einem bandförmigen Gewebe besteht und im getragenen Zustand zumindest unterhalb eines Kniekehlenbereichs des Benutzers angeordnet ist; ein erstes Trägerteil, das auf einer Seite unterhalb eines Teils angeordnet ist, der einer Kniescheibe des Benutzers im getragenen Zustand entspricht; und ein zweites Trägerteil, das auf der anderen Seite des Teils, der der Kniescheibe des Benutzers entspricht, so angeordnet ist, dass es sich mit dem ersten Trägerteil unterhalb des Teils, der der Kniescheibe des Benutzers im getragenen Zustand entspricht, überkreuzt; und ein Verbindungsträgerteil, bei dem zumindest beide Enden des verstärkenden Trägerelements mit dem ersten Verankerungsteil und dem zweiten Verankerungsteil verbunden sind, um das erste Verankerungsteil und das Haupttextilteil zu integrieren.
  9. Die Bandage nach Anspruch 8, ferner umfassend: ein erstes Befestigungsteil, das mit einem Ende des zweiten Trägerteils verbunden ist und eine Hakenfläche eines Klettverschlusses aufweist, der an/von der Schlaufenfläche des ersten Verankerungsteils befestigt/gelöst werden kann; ein zweites Befestigungsteil, das mit dem einen oder dem anderen Ende des ersten Verankerungsteils verbunden ist und eine Hakenfläche eines Klettverschlusses aufweist, die an/von der Schlaufenfläche des ersten Verankerungsteils befestigt/gelöst werden kann; und ein drittes Befestigungsteil, das mit einem Ende des ersten Trägerteils verbunden ist und eine Hakenfläche eines Klettverschlusses aufweist, der an/von der Schlaufenfläche des ersten Verankerungsteils befestigt/gelöst werden kann, wobei das erste Trägerteil an einer Endseite des Haupttextilteils angeordnet ist, das zweite Trägerteil an der anderen Endseite des Haupttextilteils angeordnet ist und das zweite Verankerungsteil zwischen dem ersten Trägerteil und dem zweiten Trägerteil angeordnet ist.
  10. Die Bandage nach Anspruch 8, wobei das Haupttextilteil aus einem linearen, bandförmigen Element gleicher Breite besteht.
  11. Die Bandage nach Anspruch 8, wobei das verstärkende Trägerelement des Verbindungsträgerteils durch Nähen direkt an dem Haupttextilteil befestigt ist.
DE112022002526.3T 2021-05-12 2022-05-11 Verstärkendes trägerelement und bandage mit diesem trägerelement Pending DE112022002526T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-081276 2021-05-12
JP2021081276 2021-05-12
PCT/JP2022/019946 WO2022239802A1 (ja) 2021-05-12 2022-05-11 補強支持部材及びこれを用いたサポーター

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002526T5 true DE112022002526T5 (de) 2024-04-04

Family

ID=84029200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002526.3T Pending DE112022002526T5 (de) 2021-05-12 2022-05-11 Verstärkendes trägerelement und bandage mit diesem trägerelement

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPWO2022239802A1 (de)
KR (1) KR20240007177A (de)
CN (1) CN117377405A (de)
DE (1) DE112022002526T5 (de)
TW (1) TW202308531A (de)
WO (1) WO2022239802A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10127674A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Hayashi Nitto:Kk 膝用サポータ
JP2003533304A (ja) 2000-05-19 2003-11-11 アーマディロ スポーツ デザイン リミテッド 防護具
JP2005082928A (ja) 2003-09-09 2005-03-31 Takenaka Seni Kk 硬化領域を備えた繊維製装着具
JP3134256U (ja) 2007-05-28 2007-08-09 イイダ靴下株式会社 サポータ
WO2009157075A1 (ja) 2008-06-26 2009-12-30 株式会社アシックス 足の内反を抑制するサポータ
JP2010104707A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Pigeon Corp 姿勢矯正用サポーター
JP2011212372A (ja) 2010-04-01 2011-10-27 Hayashi Nitto:Kk サポータの製造方法及びサポータ
JP2012143311A (ja) 2011-01-07 2012-08-02 Daiya Industry Co 膝サポータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995026698A1 (en) * 1994-03-30 1995-10-12 Smith & Nephew Plc Medical articles
JPH09241953A (ja) * 1996-03-06 1997-09-16 Washi Kosan Kk 袋状部材
CA2939900A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Kowa Company, Ltd. Knee supporter and method for supporting knee joint
JP6847340B2 (ja) * 2016-11-17 2021-03-24 有限会社マルマツ繊維 織物及びその製造方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10127674A (ja) 1996-10-31 1998-05-19 Hayashi Nitto:Kk 膝用サポータ
JP2003533304A (ja) 2000-05-19 2003-11-11 アーマディロ スポーツ デザイン リミテッド 防護具
JP2005082928A (ja) 2003-09-09 2005-03-31 Takenaka Seni Kk 硬化領域を備えた繊維製装着具
JP3134256U (ja) 2007-05-28 2007-08-09 イイダ靴下株式会社 サポータ
WO2009157075A1 (ja) 2008-06-26 2009-12-30 株式会社アシックス 足の内反を抑制するサポータ
JP2010104707A (ja) 2008-10-31 2010-05-13 Pigeon Corp 姿勢矯正用サポーター
JP2011212372A (ja) 2010-04-01 2011-10-27 Hayashi Nitto:Kk サポータの製造方法及びサポータ
JP2012143311A (ja) 2011-01-07 2012-08-02 Daiya Industry Co 膝サポータ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022239802A1 (ja) 2022-11-17
KR20240007177A (ko) 2024-01-16
TW202308531A (zh) 2023-03-01
JPWO2022239802A1 (de) 2022-11-17
CN117377405A (zh) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212632B4 (de) Gestricktes oder gewirktes Oberteil für einen Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0498062B1 (de) Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage
EP2895020B2 (de) Beinbekleidungsstück
EP2283795B1 (de) Orthopädisches Stützmittel und Herstellungsverfahren hierzu
DE102013103914B3 (de) Kompressives Rundgestrick zum Überziehen über eine ein Gelenk aufweisende Extremität
DE102008021998B4 (de) Verwendung eines Rundgestricks für die Kompressionstherapie von Lymphödemen
EP3182938B1 (de) Rücken- oder beckenbandage
EP2568930B1 (de) Orthese und herstellungsverfahren
DE202013012929U1 (de) Schuhwerk mit einer gestrickten Komponente mit einer Zunge
EP3214213B1 (de) Rundgestrickteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE102013107803A1 (de) Elastischer Schuh
JP3464140B2 (ja) スライドファスナー用経編テープ
DE602005000822T2 (de) Elastische Strickware und Artikel mit Stützwirkung
EP3141644A1 (de) Kompressives gestrickteil
DE102017223750B4 (de) Gestrickte oder gewirkte Komponente
DE102019220470B4 (de) Gestricktes Schuhoberteil mit integralen Ösen
DE112022002526T5 (de) Verstärkendes trägerelement und bandage mit diesem trägerelement
EP0600218B1 (de) Bandage für das Kniegelenk
DE202021106428U1 (de) Gestrick zur Herstellung von Kompressionsartikeln
DE2431291A1 (de) Bekleidungsstueck
CH622413A5 (en) Interlocking member strip for slide fastener
DE19614877A1 (de) Gestrick als Teil von Bandagen oder anderer orthopädischer Hilfsmittel
DE102022001149A1 (de) Tragbare vorrichtung
DE202019103951U1 (de) Medizinisches Gestrickteil
DE2650857A1 (de) Kleidungsstuecke