DE112021001504T5 - Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, und Verfahren zum Austausch von Nachrichten - Google Patents

Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, und Verfahren zum Austausch von Nachrichten Download PDF

Info

Publication number
DE112021001504T5
DE112021001504T5 DE112021001504.4T DE112021001504T DE112021001504T5 DE 112021001504 T5 DE112021001504 T5 DE 112021001504T5 DE 112021001504 T DE112021001504 T DE 112021001504T DE 112021001504 T5 DE112021001504 T5 DE 112021001504T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
message
unit
item
exchanged
sns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001504.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Kamiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE112021001504T5 publication Critical patent/DE112021001504T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/01Social networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/52User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail for supporting social networking services
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/21Monitoring or handling of messages
    • H04L51/216Handling conversation history, e.g. grouping of messages in sessions or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Es werden eine Nachrichtenaustauschvorrichtung und ein Nachrichtenaustauschverfahren bereitgestellt, die in der Lage sind, verwandte Elemente für alle Nachrichten (Inhalte) in einer Gemeinschaft, die einen sozialen Netzwerkdienst (SNS) verwendet, umfassend zu sammeln und zu klassifizieren. Diese Nachrichtenaustauschvorrichtung zum Austausch von Nachrichten zwischen Mitgliedern, die zu einer beliebig definierten Gruppe gehören, unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion, ist versehen mit: einer Speichereinheit zum Speichern der zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten; einer Elementeinstelleinheit zum Einstellen von Elementen zum Klassifizieren der zwischen den Mitgliedern, die zu der Gruppe gehören, ausgetauschten Nachrichten; einer Nachrichtenaustauscheinheit zum Austauschen der Nachricht separat für jedes durch die Elementeinstelleinheit eingestellte Element; und einer elementspezifischen Nachrichtenverwaltungseinheit zum Speichern, separat für jedes Element, der durch die Nachrichtenaustauscheinheit in der Speichereinheit ausgetauschten Nachrichten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten und ein Verfahren zum Austausch von Nachrichten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise gibt es einen so genannten SNS (Social Networking Service), der Mittel und Orte zur Verfügung stellt, um die Kommunikation zwischen Freunden und Bekannten zu erleichtern. Im Vergleich zu einem einfachen Posting auf einem schwarzen Brett im Internet bietet das SNS Kontinuität in der Kommunikation zwischen den Nutzern und kann mit vielen Menschen mit verschiedenen Inhalten kommunizieren. Außerdem nehmen die Nutzer an einem virtuellen Raum (Austauschbereich) teil, der als Gemeinschaft (Community) bezeichnet wird und von den Nutzern oder einem Administrator für jedes Thema (oder Genre) im Voraus festgelegt wird. Die Nutzer können in der Gemeinschaft entsprechend dem Thema (oder Genre) frei miteinander kommunizieren. Da in einer solchen Gemeinschaft verschiedene Inhalte ausgetauscht werden, wurde beispielsweise eine Technik wie die Schlüsselwortzuweisung mit Hilfe eines Hashtags als Methode zum Sammeln der erforderlichen Inhalte entwickelt. Mit einer solchen Methode ist es möglich, einer von einem Nutzer gesendeten Nachricht (im Folgenden wird die Nachricht selbst auch als „Inhalt“ bezeichnet, sofern nicht anders angegeben) ein beliebiges Schlüsselwort (oder eine Klassifizierung) zuzuweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die mit dem Hashtag versehenen Nachrichten (Inhalte) auf der Grundlage des auf Basis des Hashtags zugewiesenen Schlüsselworts (Klassifizierung) zu suchen und zu sammeln. Allerdings ist es im Fall der Verwendung des Schlagworts (der Klassifizierung), das auf der Grundlage des Hashtags zugewiesen wurde, selbst zwischen Mitgliedern einer bestimmten Gruppe schwierig, eine willkürlich vereinheitlichte Methode der Schlagwortzuweisung unter einer Vielzahl von Nutzern zu definieren, und obwohl verwandte Elemente stochastisch aus den in der Gemeinschaft angesammelten Volumendaten (Big Data) gesammelt werden können, ist es schwierig, alle verwandten Elemente umfassend zu sammeln und zu klassifizieren. In dieser Hinsicht offenbart die japanische, ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer JP 2017-073062 A ein Posting-System 1, das ein SNS verwendet, um Cyber-Bedrohungsinformationen zu empfangen, die von einem Benutzerendgerät 10A gepostet werden, und das die geposteten Cyber-Bedrohungsinformationen in einer Cyber-Bedrohungsdatenbank 21 registriert. In dem Posting-System, das in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer JP 2017-073062 A offenbart wird, postet ein Poster Informationen, die auf einer Datenstruktur (z.B. STIX-Sprache) basieren, um auf Cyberangriffsaktivitäten bezogene Elemente zu beschreiben, die Ereignisse umfassen, die einen Cyberangriff charakterisieren. Auf diese Weise führt ein Cyber-Bedrohungs-Aufklärungs-Verwaltungssystem 3 eine syntaktische Analyse der Cyber-Bedrohungsdaten 21A durch, die in der Cyber-Bedrohungsdaten-DB 21 gespeichert sind, und erfasst Informationen über verschiedene Arten von Angreifern, Angriffsmethoden, Erkennungsindikatoren, beobachtete Phänomene, Vorfälle, Gegenmaßnahmen, Angriffsziele und Ähnliches zusammen mit der Cyber-Angriffsaktivität. Als nächstes kann das Cyber-Bedrohungs-Aufklärungs-Verwaltungssystem 3 eine Analyse, wie z.B. das Zählen der erfassten Informationen in Bezug auf den Cyber-Angriff, durchführen, eine Informationsquellen-Verwaltungs-DB 31 des Analyseergebnisses erzeugen und ihn auf einem Benutzerendgerät 30 anzeigen.
  • Patentdokument 1: japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichung Nr. JP 2017-073062 A
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Gemäß dem in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung JP 2017-073062 A offengelegten Posting-System können alle Informationen über Cyber-Bedrohungen, die über das SNS gesammelt werden, umfassend gesammelt und klassifiziert werden (z.B. verschiedene Arten von Angreifern, Angriffsmethoden, Erkennungsindikatoren, beobachtete Phänomene, Vorfälle, Gegenmaßnahmen und Angriffsziele). In dem Posting-System, das in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung, JP 2017-073062 A offengelegt ist, muss der Poster jedoch die zu postende Nachricht auf der Grundlage einer vorbestimmten Datenstruktur wie der STIX-Sprache beschreiben. Aus diesem Grund erkennt das in der japanischen Patentanmeldung JP 2017-073062 A offengelegte Posting-System nicht, dass die Nachrichten (Inhalte), die über eine im SNS bereitgestellte Schnittstelle gepostet werden sollen, umfassend gesammelt und basierend auf dem zugehörigen Element klassifiziert werden (z.B. verschiedene Arten von Angreifern, Angriffsmethoden, Erkennungsindikatoren, beobachtete Phänomene, Vorfälle, Gegenmaßnahmen und Angriffsziele). Selbst wenn die Mitglieder der Gemeinschaft, die das SNS nutzt, einer bestimmten Gruppe angehören, ist es schwierig zu definieren, dass alle Mitglieder den Nachrichten eine einheitliche Klassifizierung hinzufügen, und es ist schwierig, die verwandten Elemente in Bezug auf alle Nachrichten umfassend zu klassifizieren. Aus diesem Grund ist es beim Austausch von Nachrichten (Inhalten) in einer Gemeinschaft, die ein SNS nutzt, wünschenswert, ein SNS bereitzustellen, in dem Klassifizierungselemente, die üblicherweise für Nachrichten (Inhalte) verwendet werden, die von allen Nutzern, die der Gemeinschaft angehören, gesendet werden, im Voraus willkürlich festgelegt werden können, und alle Nachrichten (Inhalte) können gemäß den festgelegten Klassifizierungselementen gesendet werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten und ein Verfahren zum Austausch von Nachrichten bereitzustellen, bei dem beim Austausch von Nachrichten (Inhalten) in einer Gemeinschaft, die ein SNS verwendet, Klassifizierungselemente, die üblicherweise für Nachrichten (Inhalte) verwendet werden, die von allen Benutzern, die zu der Gemeinschaft gehören, gesendet werden, im Voraus willkürlich festgelegt werden können, und alle Nachrichten (Inhalte) gemäß den festgelegten Klassifizierungselementen gesendet werden können.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
    • (1) Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Nachrichtenaustauschvorrichtung bereit, die Nachrichten zwischen Mitgliedern, die zu einer beliebigen Gruppe gehören, unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion austauscht, wobei die Nachrichtenaustauschvorrichtung umfasst: eine Speichereinheit, die die zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten speichert; eine Elementeinstelleinheit, die Elemente zum Klassifizieren der zwischen den zu der Gruppe gehörenden Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten einstellt; eine Nachrichtenaustauscheinheit, die eine Nachricht für jedes der durch die Elementeinstelleinheit eingestellten Elemente austauscht; und eine elementspezifische Nachrichtenverwaltungseinheit, die für jedes der Elemente die für jedes der Elemente ausgetauschte Nachricht in der Speichereinheit speichert.
    • (2) Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Nachrichtenaustauschverfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen Mitgliedern, die zu einer beliebigen Gruppe gehören, unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion bereit, wobei das Nachrichtenaustauschverfahren von einem Computer ausgeführt wird, der eine Speichereinheit enthält, die die zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten speichert und Folgendes umfasst: einen Elementeinstellschritt des Einstellens von Elementen zum Klassifizieren der zwischen den zu der Gruppe gehörenden Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten; einen Nachrichtenaustauschschritt des Austauschens einer Nachricht für jedes der in dem Elementeinstellschritt eingestellten Elemente; und einen elementspezifischen Nachrichtenverwaltungsschritt des Speicherns der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht in der Speichereinheit für jedes der Elemente.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten und ein Verfahren zum Austausch von Nachrichten bereitzustellen, bei dem beim Austausch von Nachrichten (Inhalten) in einer Gemeinschaft, die ein SNS verwendet, Klassifizierungselemente, die üblicherweise für Nachrichten (Inhalte) verwendet werden, die von allen Benutzern, die der Gemeinschaft angehören, gesendet werden, im Voraus festgelegt werden können, und alle Nachrichten (Inhalte) gemäß den festgelegten Klassifizierungselementen gesendet werden können.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das den allgemeinen Aufbau und einen Funktionsblock eines SNS-Systems zeigt;
    • 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Elements zeigt, das hierarchisch eingestellt ist, indem man als Beispiel eine Gemeinschaft nimmt, die einen Bediener einer Industriemaschine und eine Wartungsgruppe der Industriemaschine umfasst;
    • 3A ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Einstellungsbildschirms zum Einstellen eines ersten hierarchischen Elements zur Klassifizierung von auszutauschenden Nachrichten zeigt, wobei als Beispiel eine Gemeinschaft mit einem Bediener einer Industriemaschine und einer Wartungsgruppe der Industriemaschine genommen wird;
    • 3B ist ein Diagramm, das ein Beispiel eines Einstellungsbildschirms für die Einstellung eines zweiten hierarchischen Elements zur Klassifizierung von auszutauschenden Nachrichten zeigt, wobei als Beispiel eine Gemeinschaft mit einem Bediener einer Industriemaschine und einer Wartungsgruppe der Industriemaschine genommen wird;
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeige einer Nachricht auf einem mobilen Endgerät zeigt, die für jedes Element (Thema) ausgetauscht wurde, das von der Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten festgelegt wurde;
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeige einer Nachricht auf einem mobilen Endgerät zeigt, die für jedes Element (Thema) ausgetauscht wurde, das von der Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten festgelegt wurde;
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeige einer Nachricht auf einem mobilen Endgerät zeigt, die für jedes Element (Thema) ausgetauscht wurde, das von der Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten festgelegt wurde;
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für die Anzeige einer Nachricht auf einem mobilen Endgerät zeigt, die für jedes Element (Thema) ausgetauscht wurde, das von der Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten festgelegt wurde;
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Elementeinstellprozess in der Nachrichtenaustauschvorrichtung zeigt; und
    • 9 ist ein Gesamtdiagramm, das ein Beispiel für ein SNS-System zeigt, das in der Lage ist, mit einem Edge-Server zusammenzuarbeiten, der während des Nachrichtenaustauschs Statusdaten einer in einer Fabrik laufenden Industriemaschine erfasst.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und der technische Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • <Gesamtaufbau des SNS-Systems 100>
  • 1 ist ein Diagramm, das den allgemeinen Aufbau und die Funktionsblöcke eines SNS-Systems 100 gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das SNS-System 100 ein System, das die Verarbeitung im Zusammenhang mit SNS durchführt und insbesondere so konfiguriert ist, dass ein Klassifizierungselement im Voraus willkürlich eingestellt werden kann, das üblicherweise für Nachrichten (Inhalte) verwendet wird, die von allen Benutzern, die zu einer vorgegebenen Gemeinschaft gehören, gesendet werden. Auf diese Weise kann das SNS-System 100 als ein Kommunikationssystem verwendet werden, das in der Lage ist, alle Nachrichten (Inhalte) gemäß dem im Voraus beliebig festgelegten Klassifizierungselement zu versenden. Darüber hinaus können Elemente, die sich auf alle in der Gemeinschaft gesammelten Nachrichten (Inhalte) beziehen, umfassend gesammelt und klassifiziert werden. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann das SNS-System 100 beispielsweise zwischen einem Benutzer, der einen Bearbeitungsprozess an einem Werkstück durchführt, z.B. unter Verwendung einer Industriemaschine, die in einer Fabrik läuft, einem Mitarbeiter des Industriemaschinenherstellers, der den Bearbeitungsprozess des Benutzers unterstützt, dem Wartungspersonal der Industriemaschine und einem Callcenter verwendet werden. Wie in 1 dargestellt, umfasst das SNS-System 100 einen SNS-Server 1 als Nachrichtenaustauschgerät, eine Vielzahl von mobilen Endgeräten 3 (Terminals) und ein Administrator-Endgerät 5. Der SNS-Server 1, die mobilen Endgeräte 3 und das Administrator-Endgerät 5 können über ein Kommunikationsnetz N miteinander kommunizieren. Das Kommunikationsnetz N ist z.B. das Internet oder ein Mobiltelefon-Kommunikationsnetz. Außerdem kann das Kommunikationsnetz N beispielsweise ein Lokalbereichsnetzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN) mit einer drahtgebundenen Leitung sein. Nachfolgend wird als Beispiel ein Austauschvorgang des SNS-Systems 100 beschrieben, bei dem eine Nachricht hauptsächlich zwischen dem Benutzer, der den Bearbeitungsprozess an dem Werkstück durchführt, z.B. unter Verwendung der in der Fabrik laufenden Industriemaschine, dem Mitarbeiter des Industriemaschinenherstellers, der den Bearbeitungsprozess des Benutzers unterstützt, dem Wartungspersonal der Industriemaschine und einem Empfangsmitarbeiter des Callcenters, wie oben beschrieben, ausgetauscht wird. Ein Benutzer, der das SNS-System nutzt, ist nicht auf den oben beschriebenen Benutzer beschränkt. In jeglicher Gemeinschaft, die im SNS-System 100 eingerichtet ist, kann das Klassifizierungselement im Voraus beliebig festgelegt werden, das üblicherweise für Nachrichten (Inhalte) verwendet wird, die von allen Benutzern, die der Gemeinschaft angehören, gesendet werden, und alle Nachrichten (Inhalte) können entsprechend dem im Voraus festgelegten Klassifizierungselement gesendet werden.
  • <SNS-Server 1>
  • Der SNS-Server 1 ist eine Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, das so konfiguriert ist, dass es die Kommunikation zwischen mehreren mobilen Endgeräten 3 abwickelt. In einer offenen SNS-Umgebung kann ein virtueller SNS-Raum für eine virtuelle Gemeinschaft geschaffen werden. Hier bedeutet die Kommunikationsverarbeitung beispielsweise den Austausch von Nachrichten, das Posten, Browsen und Aufrufen entlang einer Zeitachse und die Übermittlung von Informationen, d.h. die Übermittlung von Absichten, Gefühlen, Gedanken und dergleichen zwischen den Benutzern über Zeichen, Sprache, Bilder und dergleichen. Auf diese Weise enthalten die Nachrichten Inhalte, die von den Benutzern innerhalb der Gruppe (virtuelle Gemeinschaft) gepostet werden. Der SNS-Server 1 kann aus einem einzigen Computer bestehen oder als verteiltes Verarbeitungssystem aus einer Vielzahl von Computern bestehen, wie im Folgenden beschrieben wird. Konkret kann zum Beispiel eine Nachricht, die innerhalb einer bestimmten, im Voraus festgelegten Gemeinschaft ausgetauscht wird, die im Folgenden beschrieben wird, von einem Server verwaltet werden, der von einem Host der Gemeinschaft oder ähnlichem verwaltet wird. So kann die innerhalb der spezifischen Gemeinschaft ausgetauschte Nachricht die Informationssicherheit physisch gewährleisten. Wenn eine Vielzahl von Computern verwendet wird, sind diese Computer über das Kommunikationsnetz N verbunden. Ferner kann der SNS-Server 1 als virtueller Server (virtuelle Maschine) aufgebaut sein, der beispielsweise in einer Cloud bereitgestellt wird.
  • Der SNS-Server 1 beinhaltet eine Steuereinheit 10, eine Speichereinheit 20 und eine Kommunikationsschnittstelleneinheit 29. Die Steuereinheit 10 ist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), die den gesamten SNS-Server 1 steuert. Die Steuereinheit 10 liest in geeigneter Weise ein Betriebssystem (BS) und ein in der Speichereinheit 20 gespeichertes Anwendungsprogramm und führt es aus, um mit der oben beschriebenen Hardware zusammenzuarbeiten und verschiedene Funktionen auszuführen.
  • Spezifisch wird in der vorliegenden Ausführungsform ein Beispiel beschrieben, bei dem der SNS-Server 1 dadurch realisiert wird, dass der Computer veranlasst wird, das Programm auszuführen. Das Programm kann auf einem computerlesbaren, nicht transitorischen Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, wie z.B. einer Compact Disk, einer flexiblen Disk, einer Festplatte, einer magneto-optischen Platte, einer digitalen Video-Disk, einem Magnetband, einem ROM (Read Only Memory, Nur-LEsespeicher), einem EEPROM (Electrically Erasable Programmable ROM), einem Flash-Speicher oder einem Halbleiterspeicher. Ein solches Informationsaufzeichnungsmedium kann unabhängig vom Computer vertrieben und verkauft werden.
  • Im Allgemeinen liest der Computer das auf dem nichtübertragbaren Informationsaufzeichnungsmedium aufgezeichnete Programm in einen RAM (Random Access Memory), der eine in der Speichereinheit 20 enthaltene temporäre Speichereinrichtung ist, und führt dann einen Befehl aus, der in dem von der als Steuereinheit 10 dienenden CPU gelesenen Programm enthalten ist. Das Programm kann von einem Programmverteilungsserver oder dergleichen (nicht dargestellt) an einen Computer oder dergleichen über ein temporäres Übertragungsmedium wie ein Kommunikationsnetzwerk N verteilt und verkauft werden, unabhängig von dem Computer, auf dem das Programm ausgeführt wird.
  • Ferner kann das Programm auch durch eine Programmiersprache zur Beschreibung der Betriebsebene einer elektronischen Schaltung beschrieben werden. In diesem Fall werden aus dem Programm, das durch die Programmiersprache für die Beschreibung der Betriebsebene der elektronischen Schaltung beschrieben wird, verschiedene Entwurfszeichnungen wie Verdrahtungspläne oder Zeitdiagramme elektronischer Schaltungen erzeugt, und eine elektronische Schaltung, die den SNS-Server 1 bildet, kann auf der Grundlage der Entwurfszeichnungen erstellt werden. Zum Beispiel kann der SNS Server 1 aus dem Programm, das durch die Programmiersprache für die Beschreibung der Betriebsebene der elektronischen Schaltung beschrieben wird, auf Hardware aufgebaut werden, die durch FPGA-Technologie (Field Programmable Gate Array, Feldprogrammierbares Gatterfeld) umprogrammiert werden kann, und eine elektronische Schaltung, die für eine bestimmte Verwendung bestimmt ist, kann auch durch ASIC-Technologie (Application Specific Integrated Circuit, anwendungsspezifische Integrierte Schaltung) aufgebaut werden.
  • Die Details der Steuereinheit 10 werden im Folgenden beschrieben, und zuerst wird kurz die Speichereinheit 20 beschrieben. Die Speichereinheit 20 ist ein Speicherbereich für eine Festplatte, ein Halbleiterspeicherelement oder ähnliches zum Speichern von Programmen, Daten und ähnlichem, die für die Steuereinheit 10 notwendig sind, um verschiedene Arten der Verarbeitung durchzuführen. Die Speichereinheit 20 umfasst eine Programmspeichereinheit 21, eine Benutzerspeichereinheit 22, eine Gruppenspeichereinheit 23, eine Metadatenspeichereinheit 24 und eine Element-spezifische Nachrichtenspeichereinheit 25. Die Programmspeichereinheit 21 ist ein Speicherbereich, der verschiedene Programme speichert. Die Programmspeichereinheit 21 speichert ein Benutzerverwaltungsprogramm. Das Benutzerverwaltungsprogramm ist ein Programm zum Ausführen jeder Funktion der Steuereinheit 10, die unten zu beschreiben ist.
  • Die Benutzerspeichereinheit 22 ist ein Speicherbereich, der Daten über den Benutzer in Verbindung mit der Gruppe speichert. Die Benutzerspeichereinheit 22 speichert zum Beispiel eine Benutzer-ID, einen Benutzernamen und eine Gruppen-ID zur Identifizierung der Gruppe in Verbindung miteinander.
  • Die Gruppenspeichereinheit 23 ist ein Speicherbereich, in dem gruppenbezogene Daten gespeichert werden. Die Gruppenspeichereinheit 23 speichert z.B. eine Gruppen-ID und einen Gruppennamen („Elementname“, der weiter unten beschrieben wird) in Verbindung miteinander. Da die Gruppe („Elementname“ wird weiter unten beschrieben) in einer hierarchischen Struktur festgelegt werden kann, kann die Gruppenspeichereinheit 23 eine hierarchische Beziehung zwischen den Gruppen speichern. Mit anderen Worten gehören Mitglieder, die zu einer hochrangigen Gruppe gehören, zu einer niedrigrangigen Gruppe in der hochrangigen Gruppe. Umgekehrt können Mitglieder, die nur der niedrigrangigen Gruppe angehören, nicht zu einer hochrangigen Gruppe oder dergleichen in der niedrigrangigen Gruppe gehören. Aus diesem Grund kann die Gruppenspeichereinheit 23 zum Beispiel eine hochrangige Gruppenkennung, die der Gruppenkennung am nächsten liegt, in Verbindung miteinander speichern.
  • Die Metadaten-Speichereinheit 24 speichert ein Elementdatenverzeichnis, das Metadaten für jeden Elementnamen in Bezug auf Elementnamen, Markierungen und Stempel speichert, die von der Element-Einstelleinheit 13 festgelegt wurden, die weiter unten beschrieben wird. Die Elementnamen haben eine hierarchische Struktur, und jeder der Elementnamen kann in Verbindung mit einem Elementnamen gespeichert werden, der z.B. dem entsprechenden Elementnamen am nächsten ist. Das Elementdatenverzeichnis kann die Element-ID enthalten, indem eine dem Elementnamen entsprechende Element-ID eingestellt wird.
  • Die Element-spezifische Nachrichtenspeichereinheit 25 speichert alle Nachrichten, die innerhalb einer bestimmten Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauscht werden, die jedem der Elementnamen entspricht, die von der unten beschriebenen Elementeinstellungseinheit 13 festgelegt wurden, sowie die an die Nachrichten angehängten Tags und die Stempel zur Auswertung der Nachrichten in Verbindung miteinander. Darüber hinaus speichert die Element-spezifische Nachrichtenspeichereinheit 25 einen Satz von Elementspezifischen Nachrichten für jeden Elementnamen.
  • Die Kommunikationsschnittstelleneinheit 29 ist eine Schnittstelle für die Kommunikation zwischen dem SNS-Server 1, dem mobilen Endgerät 3 und dem Administrator-Endgerät 5. Als nächstes wird die Steuereinheit 10 beschrieben.
  • Der SNS-Server 1 ist so aufgebaut, dass die Steuereinheit 10 jeweils die unten gezeigten Komponenten steuert, um die in der vorliegenden Ausführungsform beschriebene Verarbeitung durchzuführen. Die Steuereinheit 10 umfasst eine SNS-Basisfunktionseinheit 11, eine Elementeinstellungseinheit 13, eine Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 und eine Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15. Die SNS-Basisfunktionseinheit 11 umfasst eine SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111, eine SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 und eine SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113.
  • <SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111>
  • Die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 erstellt und verwaltet beispielsweise eine Gruppe (auch als „Gemeinschaft“ bezeichnet) mit Benutzern, die sich für ein gemeinsames Thema unter SNS-Benutzern interessieren, und Benutzern, die einer bestimmten Organisation oder Ähnlichem angehören. Spezifisch kann die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 beispielsweise einem Gruppenadministrator (auch als „Host“ bezeichnet) die Befugnis zur Mitgliederverwaltung hinsichtlich des Hinzufügens oder Löschens von Mitgliedern erteilen. Auf diese Weise kann der Administrator Benutzer einstellen und verwalten, die zu der Gruppe (Gemeinschaft) gehören, die von ihm selbst gehostet wird. Beispielsweise überträgt der Administrator Einstellungsinformationen bezüglich der Gruppe (Gemeinschaft) vom Administrator-Endgerät 5 an die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111, und die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 kann Daten bezüglich des Benutzers, der an der Gruppe (Gemeinschaft) teilnimmt, speichern, indem sie die Gruppe (Gemeinschaft) mit der Benutzer-ID verknüpft, die in der Benutzerspeichereinheit 22 in der Speichereinheit 20 gespeichert ist. Auf diese Weise speichert die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 die Daten über den Benutzer, der an jeder Gruppe (Gemeinschaft) teilnimmt, in der Benutzerspeichereinheit 22 in Verbindung mit der Gruppe (Gemeinschaft). Wenn sich der zu der Gruppe gehörende Benutzer bei dem SNS-Dienst anmeldet, kann so beispielsweise eine Nachricht innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft), an der der Benutzer teilnimmt, ausgetauscht werden. Beispielsweise kann der Benutzer zum Zeitpunkt des Log-Ins eine Gruppe (Gemeinschaft) spezifizieren. Außerdem kann der Benutzer beim Log-In in den SNS-Dienst die Gruppe (Gemeinschaft) auswählen, in der die Nachricht ausgetauscht wird, indem eine Liste der Gruppen (Communities) ausgegeben wird, an denen der Benutzer teilnimmt. In SNS kann ein Benutzer, der zu einer Gruppe (Gemeinschaft) gehört, manchmal Informationen (Einladungsinformationen) übermitteln, um beispielsweise einen Bekannten, der SNS-Benutzer ist, in die Gruppe (Gemeinschaft) einzuladen. Zu diesem Zeitpunkt kann der SNS-Benutzer, der die Einladung erhält, an der Gruppe (Gemeinschaft) teilnehmen, indem er die Einladung annimmt. In einem solchen Fall kann der Administrator der Gruppe (Gemeinschaft) in einer bestimmten Gruppe (Gemeinschaft), die im Voraus festgelegt wurde, eine Funktion zur Durchführung von Prüfvorgängen hinzufügen. So kann der Administrator, der als Gastgeber der Gemeinschaft fungiert, entscheiden, ob er dem eingeladenen SNS-Benutzer den Beitritt zur Gruppe (Gemeinschaft) erlaubt oder verweigert. Mit anderen Worten, wenn eine Person, die zu einer bestimmten Gemeinschaft gehört, einen Benutzer einlädt, der nicht zu dieser Gemeinschaft gehört, entscheidet der Administrator, ob der eingeladene Benutzer der Gemeinschaft hinzugefügt werden soll. Wie weiter unten beschrieben wird, entscheidet der Administrator beispielsweise in der Gruppe (Gemeinschaft), die zwischen dem Benutzer, der den Bearbeitungsprozess am Werkstück durchführt, z.B. unter Verwendung der Industriemaschine, die in der Fabrik läuft, dem Mitglied des Industriemaschinenherstellers, der den Bearbeitungsprozess des Benutzers unterstützt, dem Wartungspersonal der Industriemaschine und dem Callcenter gebildet wird, ob der Beitritt eines Benutzers, der von dem zur Gruppe gehörenden Benutzer eingeladen wurde, erlaubt/verboten wird. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass vertrauliche Informationen aus der Gruppe (Gemeinschaft) an Dritte weitergegeben werden. Selbst wenn der als Gastgeber fungierende Administrator die Registrierung nützlicher Benutzer in der Gruppe übersieht, können die Mitglieder der Gruppe weiter die nützlichen Benutzer einladen, um die übersehenen nützlichen Benutzer der Gruppe hinzuzufügen.
  • <SNS-Einheit zum Austausch von Nachrichten 112>
  • Die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 verwaltet (tauscht) das Senden/den Empfang der Nachricht, so dass die von dem zur Gruppe (Gemeinschaft) gehörenden Benutzer erstellte Nachricht in der Gruppe (Gemeinschaft) durchsucht werden kann. Insbesondere stellt die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 dem mobilen Endgerät 3 des Benutzers eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung, die der Gruppe (Gemeinschaft) entspricht, wodurch die Eingabe/Ausgabe der innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschten Nachricht an das mobile Endgerät 3 des Benutzers und von diesem gesteuert wird. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 eine Nachricht austauschen, die mit einem Markierungssatz für jedes Einstellungselement in Bezug auf eine Nachricht in einer bestimmten Gruppe (Gemeinschaft) hinzugefügt wird, in der ein Elementname oder ähnliches im Voraus von einem Administrator festgelegt wird, und auch einen Stempelsatz für jedes Einstellungselement als eine Nachricht austauschen. Genauer gesagt enthält die Steuereinheit 10 während des Nachrichtenaustauschs innerhalb einer bestimmten Gruppe (Gemeinschaft) eine Funktionseinheit („Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14“, die unten beschrieben wird), die eine Funktion des Hinzufügens des Tag-Satzes für jedes Einstellungselement zur Nachricht und eine Funktion der Verwendung des Stempel-Satzes für jedes Einstellungselement als Nachricht ausführt, und die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 kann die obigen Funktionen durch Zusammenarbeit mit der Funktionseinheit („Elementspezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14“) realisieren. Einzelheiten der Funktionseinheit („Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14“) werden im Folgenden beschrieben.
  • <SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113>
  • Die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 verwaltet die innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschte Nachricht in Assoziierung mit der Gruppe (Gemeinschaft). Insbesondere kann die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 die Nachricht in einem Element-spezifischen Nachrichtenspeicherbereich, der mit der Gruppe (Gemeinschaft) assoziiert ist, innerhalb der Element-spezifischen Nachrichtenspeichereinheit 25 speichern. Ferner kann die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 die innerhalb der voreingestellten spezifischen Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschte Nachricht speichern, indem sie das im Voraus in der für jede spezifische Gruppe (Gemeinschaft) vorgesehenen Speicherzone festgelegte Tag mit der Nachricht assoziiert. Desweiteren kann die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 den innerhalb der voreingestellten spezifischen Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschten Stempel in Assoziierung mit der Zielnachricht des Stempels speichern. Genauer gesagt enthält die Steuereinheit 10 während des Nachrichtenaustauschs innerhalb einer bestimmten Gruppe (Gemeinschaft) eine Funktionseinheit („Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“, die weiter unten beschrieben wird), die eine Funktion des Speicherns und Verwaltens des Tag-Satzes für jedes Einstellungselement in Verbindung mit der Nachricht und eine Funktion des Speicherns und Verwaltens des Stempel-Satzes für jedes Einstellungselement in Verbindung mit einer Zielnachricht des Stempels ausführt, und die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 kann die obigen Funktionen durch Zusammenarbeiten mit der Funktionseinheit („Elementspezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“) realisieren. Einzelheiten der Funktionseinheit („Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“) werden im Folgenden beschrieben. Die Grundfunktionen der SNS-Basisfunktionseinheit 11 wurden oben beschrieben. Als nächstes werden andere Funktionseinheiten als die SNS-Basisfunktionseinheit 11 beschrieben.
  • <Elementeinstelleinheit 13>
  • Wenn irgendein Mitglied, das zu der Gruppe (Gemeinschaft) gehört, auf Basis der Bezeichnung vom Administrator, der die Gruppe (Gemeinschaft) verwaltet, eine Nachricht innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) in Bezug auf alle Nachrichten, die innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauscht werden, sendet, stellt die Elementeinstelleinheit 13 einen gemeinsamen Elementnamen für die Gruppe (Gemeinschaft) im Voraus so ein, dass die Nachricht gemäß dem gemeinsamen Elementnamen für die Gruppe (Gemeinschaft) gesendet wird. Insbesondere erteilt die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 dem Administrator, der die Gruppe (Gemeinschaft) verwaltet, die Befugnis zum Festlegen des gemeinsamen Elementnamens für die Gruppe (Gemeinschaft). Wenn der Administrator beispielsweise eine Gruppe (Gemeinschaft) neu einrichtet, kann die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 die Befugnis zur Einstellung eines gemeinsamen Elements zusätzlich zur Befugnis zur Mitgliederverwaltung in der Gruppe (Gemeinschaft) erteilen. So kann die Elementeinstelleinheit 13 den Namen des gemeinsamen Elements für die Gruppe (Gemeinschaft) auf der Grundlage einer Anweisung des Administrators mit der Befugnis zur Einstellung des gemeinsamen Elements festlegen. Die Elementeinstelleinheit 13 kann den der Gruppe (Gemeinschaft) entsprechenden Elementnamensatz verwalten, indem sie das der Gruppe (Gemeinschaft) zugeordnete Elementdatenverzeichnis in der Metadatenspeichereinheit 24 der Speichereinheit 20 speichert, die im Folgenden beschrieben wird.
  • <Elementname>
  • Der Elementname wird anhand eines Beispiels beschrieben, bevor die Einzelheiten der Elementeinstelleinheit 13 erläutert werden. 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für den Elementnamen zeigt, der hierarchisch eingestellt wird, indem man als Beispiel eine Gemeinschaft nimmt, die z.B. einen Benutzer, der einen Bearbeitungsprozess an einem Werkstück durchführt, z.B. unter Verwendung der Industriemaschine , die in der Fabrik läuft, ein Mitarbeiter des industriellen Maschinen- und Werkzeugbauers, der den Bearbeitungsprozess des Benutzers unterstützt, Wartungspersonal der Industriemaschine und einen Empfangsmitarbeiter des Callcenters umfasst. Im folgenden Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, bei dem der Elementname in einem Textformat festgelegt wird, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Der Elementname kann in jedem beliebigen Format angegeben werden, z.B. in Form einer Zahl, eines Bildes oder eines Piktogramms außer Text. Wie in 2 gezeigt, können die Elemente für die voreingestellte Gruppe hierarchisch festgelegt werden. In Bezug auf 2 werden die Elemente wie folgt hierarchisch angeordnet. Zum Beispiel werden vier Elemente, nämlich „Kontaktverwaltung“, „Aufgabenverwaltung“, „Suche“ und „Analyse der Abwesenheit vom Unternehmen“ in einer ersten Ebene eingestellt. Wenn dann der zu der Gruppe gehörende Benutzer die Gruppe (Gemeinschaft) nach der Anmeldung beim SNS-Server auswählt, kann auf dem mobilen Endgerät 3 des Benutzers ein Auswahlmenü angezeigt werden, so dass der Benutzer ein beliebiges Element aus den vier in der ersten Ebene eingestellten Elementen auswählt, d. h. „Kontaktmanagement“, „Aufgabenmanagement“, „Suche“ und „Abwesenheit-vom-Unternehmen-Analyse“. Der Benutzer kann also ein beliebiges Element aus den Elementen der ersten Ebene auswählen. Wenn der Benutzer zum Beispiel „Suche“ oder „Abwesenheit-vom-Unternehmen-Analyse“ auswählt, die nur durch die erste Ebene gebildet werden, kann der Benutzer an einer virtuellen Gemeinschaft mit dem Thema „Suche“ oder „Abwesenheit-vom-Unternehmen-Analyse“ teilnehmen und in der virtuellen Gemeinschaft kommunizieren.
  • Außerdem wird für jede der Ebenen „Kontaktverwaltung“ und „Aufgabenverwaltung“ eine zweite Ebene festgelegt. Zum Beispiel werden vier Elemente, nämlich „Notfallmanagement“, „Geschäftskontakt“, „Aufgabenanforderung“ und „Kalender“ als zweite Ebene für das „Kontaktmanagement“ der ersten Ebene festgelegt. Außerdem werden fünf Elemente, nämlich „bezogen auf Mechanische Einheit“, „Steuereinheit“, „Bedienung“, „Bildschirmeinstellung“ und „Bearbeitung“ als zweite Ebene für die „Aufgabenverwaltung“ der ersten Ebene festgelegt. Da nicht für jedes Element der zweiten Ebene eine dritte Ebene festgelegt ist, wird in der Kontaktverwaltung eine virtuelle Gemeinschaft mit jeweils einem Thema aus den Bereichen „Notfallmanagement“, „Geschäftskontakt“, „Aufgabenanfrage“ und „Kalender“ festgelegt. Wenn der Benutzer „Kontaktmanagement“ in der ersten Ebene auswählt und dann ein Element, zum Beispiel „Geschäftskontakt“, aus „Notfallmanagement“, „Geschäftskontakt“, „Aufgabenanfrage“ und „Kalender“ in der zweiten Ebene auswählt, kann der Benutzer an der virtuellen Gemeinschaft mit dem Thema „Kontaktmanagement (Geschäftskontakt)“ teilnehmen und in der virtuellen Gemeinschaft kommunizieren.
  • Auf diese Weise kann der Elementname hierarchisch festgelegt werden. Dann kann der Benutzer in der virtuellen Gemeinschaft nach Thema kommunizieren, das dem in der untersten Ebene festgelegten Element entspricht, indem er der Hierarchie folgt. Die oben beschriebene SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111 legt die Mitglieder, die der virtuellen Gemeinschaft angehören, auf der Grundlage der Bestimmung des Administrators nach Themen fest. Somit sind das Thema, das jedem Element entspricht, und die Mitglieder, die der virtuellen Gemeinschaft des Themas angehören, miteinander assoziiert. Wie oben beschrieben, werden die Mitglieder, die zu einer übergeordneten Hierarchie gehören, so miteinander assoziiert, dass sie automatisch zu einer untergeordneten Hierarchie gehören. Auf diese Weise wird die Anzahl der Optionen, die dem Benutzer auf einmal präsentiert werden, auf eine relativ kleine Anzahl beschränkt (die Anzahl, die vernünftigerweise auf dem mobilen Endgerät 3 angezeigt werden kann, z.B. etwa 4 und 5), und der Benutzer wird sequentiell ausgewählt, wodurch es möglich ist, eine virtuelle Gemeinschaft nach Thema zu präsentieren, die den Beschränkungen eines Anzeigemittels und eines Eingabemittels des mobilen Endgeräts 3 entspricht. Auf diese Weise ist die Auswahl aus höchstens 4 und 5 Verzweigungsoptionen für eine Benutzerschnittstelle vom Typ Verzweigungsauswahl geeignet, die unterwegs ist, und selbst wenn die Anzahl der Auswahlvorgänge groß ist, da eine Bedienung mit einem Spielgefühl erfolgen kann, hat sie den Effekt, beibm Benutzer keine Schmerzen zu verursachen. Gemäß der in 2 dargestellten Einstellung der virtuellen Gemeinschaft nach Thema wurden insgesamt 11 virtuelle Gemeinschaften nach Thema eingerichtet, nämlich „Kontaktverwaltung (Notfallkontakt)“, „Kontaktverwaltung (Geschäftskontakt)“, „Kontaktverwaltung (Aufgabenanforderung)“, „Kontaktverwaltung (Kalender)“, „Aufgabenverwaltung (in Bezug auf die mechanische Einheit)“, „Aufgabenverwaltung (in Bezug auf die Kontrolleinheit)“, „Aufgabenverwaltung (in Bezug auf die Bedienung)“, „Aufgabenverwaltung (Bildschirmeinstellung)“, „Aufgabenverwaltung (in Bezug auf die Bearbeitung)“, „Suche“ und „Analyse der Abwesenheit vom Unternehmen“. In diesem Fall wählt ein Benutzer, der einer der virtuellen Gemeinschaftsgruppen nach Thema angehört, die virtuelle Gemeinschaft aus und kann somit Nachrichten über die ausgewählte virtuelle Gemeinschaft nach Thema austauschen.
  • Im Fall der virtuellen Gemeinschaft, wie z.B. Kontaktmanagement (Geschäftskontakt), wird davon ausgegangen, dass die Gemeinschaft nicht eine Gemeinschaft ist, die aus allen Mitgliedern besteht, einschließlich eines Bedieners der Industriemaschine und einer Wartungsgruppe der Industriemaschine, sondern eine Organisationseinheit (z.B. eine Abteilung) innerhalb eines Unternehmens, die der Gemeinschaft angehört. Dann kann die virtuelle Gemeinschaft nach Thema durch eine Vielzahl unabhängiger virtueller Untergemeinschaften für jede Untergruppe gebildet werden. Spezifisch kann der Administrator, wie oben beschrieben, Elemente, die der Vielzahl unabhängiger virtueller Untergemeinschaften entsprechen, für jede Untergruppe in der nachrangigen Schicht in Bezug auf die Elemente, die der virtuellen Gemeinschaft nach Thema entsprechen, einstellen. So kann, wie oben beschrieben, ein Benutzer, der zu einer virtuellen Untergemeinschaft nach Thema gehört, der Hierarchie folgen und die Kommunikation in einer virtuellen Untergemeinschaft desselben Themas, zu dem der Benutzer gehört, durchführen, indem er zu den virtuellen Untergemeinschaften desselben Themas, zu denen der Benutzer gehört, aufsteigt, wobei die virtuelle Untergemeinschaft eine nachrangige Schicht der virtuellen Gemeinschaft nach Thema ist.
  • <Tag>
  • Wenn die Nachrichten in der virtuellen Gemeinschaft nach Themen ausgetauscht werden, ist es nützlich, Tags zur Klassifizierung des Inhalts der Nachrichten verwenden zu können, die von den Mitgliedern der virtuellen Gemeinschaft innerhalb der virtuellen Gemeinschaft häufig verwendet werden, und die Nachrichten auszutauschen, indem ein entsprechendes Tag an jede Nachricht angehängt wird. Daher kann die Elementeinstelleinheit 13 eine Vielzahl von Tags zur Klassifizierung des Inhalts der Nachricht in dem Elementnamen einstellen, der der virtuellen Gemeinschaft entspricht, in der die Nachrichten ausgetauscht werden, basierend auf der Einstellanweisung des Administrators. In diesem Fall wird das Tag an die in der virtuellen Gemeinschaft ausgetauschte Nachricht nach dem Thema angehängt, das dem Elementnamen entspricht, und wird zur Klassifizierung des Inhalts der Nachricht verwendet. Im folgenden Beispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem ein Tag-Name in einem Textformat festgelegt wird, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Ähnlich wie der Elementname kann auch der Tag-Name in einem beliebigen Format angegeben werden, z.B. als Zahl, Bild oder Piktogramm, das kein Text ist.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Beispiel dargestellt, in dem für jeden der Elementnamen der zweiten Schicht, d.h. „Mechanische Einheits-bezogen“, „Steuereinheit“, „Bedienung“, „Bildschirmeinstellung“ und „Bearbeitung“, die hierarchisch in der „Aufgabenverwaltung“ der ersten Schicht vorgesehen sind, ein Tag gesetzt wird. Hier wird gezeigt, dass zwei Tags „Frage“ und „Antwort“ im Element (zweite Ebene) entsprechend der Struktur der Werkzeugmaschine („Mechanische Einheits-bezogen“, „Steuereinheit“, „Bedienung“, „Bildschirmeinstellung“ und „Bearbeitung“) unter der Aufgabenverwaltung (erste Ebene) in Bezug auf die Werkzeugmaschine festgelegt sind. Da davon ausgegangen wird, dass der Inhalt der in der virtuellen Gemeinschaft ausgetauschten Nachricht nach Thema („Mechanische Einheits-bezogen“, „Steuerung“, „Bedienung“, „Bildschirmeinstellung“ und „Bearbeitung“) „Frage“ und ihre „Antwort“ sind, werden hier zwei Tags mit „Frage“ und ihrer „Antwort“ gesetzt. In 2 ist ein Beispiel gezeigt, in dem ein gemeinsames Tag für fünf Elemente gesetzt ist, die der zweiten Ebene entsprechen, aber die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. So kann beispielsweise für jedes Element (Thema) in Bezug auf die fünf Elemente (Themen), die der zweiten Ebene entsprechen, eine Markierung gesetzt werden. Außerdem ist die Anzahl der Tags beim Setzen der Tags nicht auf zwei beschränkt. Es können so viele Tags gesetzt werden, wie in jeder Gemeinschaft pro Thema benötigt werden. Darüber hinaus können die Tags für jede Gemeinschaft nach Thema gesetzt werden. Als andere Tags als „Frage“ und „Antwort“ können z.B. „Anfrage“, „Wissen Sie es?“, „Bitte sagen Sie es mir“ und „Bitte erzählen Sie mir etwas mehr“ beliebig gesetzt werden. Um Informationen über die in der Fabrik installierten Maschinen zu klassifizieren, kann zum Beispiel eine Maschinenidentifikationsnummer wie „Einheit 1“ oder „Einheit 2“ als Tag gesetzt werden.
  • <Stempel>
  • Um die Qualität des Inhalts der Nachricht als Inhalt zu bewerten, kann die Elementeinstelleinheit 13 einen beliebigen Stempel setzen, der dem Elementnamen entspricht, basierend auf der Einstellanweisung des Administrators . Ähnlich wie der Elementname und der Tag-Name kann der Stempel in einem beliebigen Format gesetzt werden, z.B. als Text, als Zahl, als Bild oder als Piktogramm. Der dem Elementnamen entsprechende Stempelsatz kann auf einem Stempelbildschirm zur Auswahl des Stempels auf einer unteren Seite des Anzeigebildschirms (z.B. der Zeitleiste) der Nachricht angezeigt werden. Auf diese Weise kann der Benutzer die Qualität des Inhalts der Nachricht bewerten, indem er einen geeigneten Stempel auf dem StempelBildschirm für die Nachricht auswählt. 6 zeigt ein Beispiel für einen Stempel, der in der Aufgabenverwaltung (bezogen auf eine mechanische Einheit) als Element (Thema) festgelegt wurde. Wie in 6 gezeigt, beinhalten Beispiele für Stempel „Wiederherstellung“ und „Ausfall“. So wählt z.B. ein Fragesteller einen Stempel aus, um den Inhalt der Antwort auf seine Frage zu bewerten. In 6 sind „Recovery“ und „Failure“ beispielhaft dargestellt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Wie oben beschrieben, können im SNS alle auszutauschenden Nachrichten (Inhalte) umfassend gesammelt und nach verwandten Elementen klassifiziert werden, z.B. anhand von Elementnamen (Themen), Tag-Namen und Stempeln, die im Voraus willkürlich festgelegt werden. Der Elementname (Thema), die Kennzeichnung und der Stempel wurden oben beschrieben. Als Nächstes wird die Elementeinstelleinheit 13 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, legt die Elementeinstelleinheit 13 einen gemeinsamen Elementnamen im Voraus für die Gruppe (Gemeinschaft) fest, basierend auf einer Einstellanweisung des Administrators, der die Gruppe (Gemeinschaft) verwaltet, so dass die Nachricht auf der Grundlage von Elementnamen, Tags und Stempeln, die der Gruppe (Gemeinschaft) gemeinsam sind, gesendet wird, wenn ein Mitglied, das der Gruppe (Gemeinschaft) angehört, eine Nachricht innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) in Bezug auf alle innerhalb der Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschten Nachrichten sendet. Insbesondere kann die Elementeinstelleinheit 13 den Elementnamen auf der Grundlage der Einstellanweisung des Administrators hierarchisch einstellen. Ferner kann die Elementeinstelleinheit 13 eine Vielzahl von Tags zum Klassifizieren des Inhalts der Nachricht im Elementnamen entsprechend der virtuellen Gemeinschaft, in der die Nachricht ausgetauscht wird, auf der Grundlage der Einstellungsanweisung des Administrators einstellen. Die Tags können auch hierarchisch gesetzt werden. Die Elementeinstelleinheit 13 kann ferner eine Vielzahl von Stempeln setzen, um die Qualität des Inhalts der Nachricht als Inhalt in dem Elementnamen zu bewerten, der der virtuellen Gemeinschaft entspricht, in der die Nachricht ausgetauscht wird, basierend auf der Einstellanweisung des Administrators. Die Stempel können auch hierarchisch gesetzt werden. In diesem Fall können der Elementname, das Tag und der Stempel in einem beliebigen Format gesetzt werden, z.B. Text, Zahl, Bild oder Piktogramm.
  • Die Elementeinstelleinheit 13 kann dem Administrator den Elementeinstellungsbildschirm über das Administratorterminal zur Verfügung stellen, um den Elementnamen, die Kennzeichnung und den Stempel einzustellen. 3A und 3B sind Diagramme, die Beispiele für einen Elementeinstellungsbildschirm zum Einstellen eines Elementnamens zum Klassifizieren von auszutauschenden Nachrichten zeigen, wobei als Beispiel eine Gemeinschaft mit einem Bediener einer Industriemaschine und einer Wartungsgruppe der Industriemaschine verwendet wird. Ein Verfahren zum Einstellen des Elementnamens wird unter Bezugnahme auf die 3A und 3B beschrieben. Die Elementeinstelleinheit 13 kann die Elementbezeichnung in Form einer hierarchischen Struktur einstellen und den Bildschirm zur Einstellung der Elementbezeichnung so bereitstellen, dass die Elementbezeichnung in der Reihenfolge der Hierarchie eingestellt wird. 3A zeigt ein Beispiel einer Bildschirmschnittstelle für die Einstellung von Elementen (im Folgenden als „Bildschirm für die Einstellung von Elementen der ersten Ebene“ bezeichnet) zur Einstellung eines Elementnamens in der ersten Ebene. Wie in 3A gezeigt, ist auf dem Elementeinstellungsbildschirm der ersten Ebene eine Schnittstelle zum Einstellen einer Vielzahl von Elementnamen in der ersten Ebene, der Anzahl von Hierarchien jedes Elementnamens und eines gemeinsamen Tags für jedes Einstellungselement der ersten Ebene vorgesehen. Bezugnehmend auf 3A werden vier Elementnamen, d.h. „Kontaktmanagement“, „Aufgabenmanagement“, „Suche“ und „Analyse der Abwesenheit-vom-Unternehmen“ als erste Ebene festgelegt. Die Elementnamen „Kontaktverwaltung“ und „Aufgabenverwaltung“ haben dann jeweils eine zweite Ebene, und die Elementnamen „Suche“ und „Analyse der Abwesenheit-vom-Unternehmen“ werden so eingestellt, dass sie nur aus der ersten Ebene bestehen. Darüber hinaus ist das gemeinsame Tag in den Elementnamen der ersten Ebene nicht erforderlich.
  • 3B zeigt ein Beispiel eines Elementeinstellungsbildschirms (im Folgenden als „Elementeinstellungsbildschirm der zweiten Ebene“ bezeichnet) zum Einstellen eines Elementnamens in der zweiten Ebene für die in der ersten Ebene eingestellte „Aufgabenverwaltung“. Wie in 3B gezeigt, wird auf dem Elementeinstellungsbildschirm der zweiten Ebene eine Schnittstelle zum Einstellen einer Vielzahl von Elementnamen in der zweiten Ebene, der Anzahl von Hierarchien jedes Elementnamens und eines gemeinsamen Tags für jedes Einstellungselement der zweiten Ebene bereitgestellt. Bezugnehmend auf 3B werden fünf Elementnamen, d.h. „Mechanische Einheit-bezogen“, „Steuereinheit-bezogen“, „Betriebs-bezogen“, „Bildschirm-Einstellung“ und „Bearbeitungs-bezogen“ für das „Aufgabenmanagement“ in der ersten Schicht festgelegt. Dann werden alle Elementnamen so festgelegt, dass keine dritte Ebene und keine weiteren Ebenen erforderlich sind. Außerdem ist zu erkennen, dass die gemeinsamen Tags („Frage“, „Antwort“) für die in der zweiten Ebene enthaltenen Elementnamen gesetzt werden. Die 3A und 3B zeigen eine Vorlage zum Setzen von zwei Tags, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Es kann sich auch um eine Vorlage zum Setzen von drei oder mehr Tags handeln. Wenn mehrere Tags gesetzt werden, die nicht auf einem Bildschirm angezeigt werden können, kann eine Vielzahl von Tags z.B. durch Scrollen mit einer Bildlauffunktion gesetzt werden. Die Beispiele in den 3A und 3B zeigen Beispiele für das Setzen von Elementnamen mit einer hierarchischen Struktur bis zur zweiten Ebene. Die Anzahl der Hierarchien kann beliebig hoch sein. Obwohl das Beispiel der Stempeleinstellung nicht gezeigt wird, kann die Vorlage beispielsweise mit einem Stempeleinstellungsbildschirm zum Einstellen eines Stempels in einer unteren Zone des Elementeinstellungsbildschirms versehen sein.
  • <Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14>
  • Wie oben beschrieben, kann die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 der Nachricht innerhalb der spezifischen Gruppe (Gemeinschaft), in der die Elementnamen oder Ähnliches im Voraus festgelegt werden, ein für jedes Einstellungselement festgelegtes Tag hinzufügen oder den für jedes Einstellungselement festgelegten Stempel als Nachricht behandeln. Insbesondere behandelt die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 die Benutzer, die der virtuellen Gemeinschaft angehören, nach dem von der Elementeinstelleinheit 13 eingestellten Thema, um der Nachricht einen Tag hinzuzufügen oder einen Stempel als Nachricht auszutauschen, basierend auf einem Tag zur Klassifizierung von Nachrichten und einem Stempel zur Bewertung einer zu bewertenden Nachricht. Aus diesem Grund kann die Steuereinheit 10 eine Funktionseinheit (bezeichnet als „Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14“) enthalten, die den Elementnamen, die Tag-Liste und die Stempel-Liste, die entsprechend der spezifischen Gruppe (Gemeinschaft) durch die Elementeinstelleinheit 13 eingestellt wurden, dem im Voraus eingestellten Bildschirm der gemeinsamen Benutzeroberfläche zuweist. Die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 kann mit der Elementspezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammenarbeiten. Auf diese Weise kann der Benutzer Nachrichten (Inhalte) über den Bildschirm der Benutzeroberfläche austauschen, dem der Elementname, das Tag und der Stempel zugewiesen sind. Wenn eine Vielzahl von Tags und eine Vielzahl von Stempeln zugewiesen sind, die nicht auf einem Bildschirm angezeigt werden können, kann eine Vielzahl von Tags und eine Vielzahl von Stempeln beispielsweise durch Scrollen mit einer Scroll-Funktion ausgewählt werden. Spezifisch, wenn der Benutzer beispielsweise eine Nachricht sendet, kann die Elementspezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 den vom Benutzer ausgewählte Stempel aus der Stempelliste, die dem Bildschirm der Benutzerschnittstelle zugeordnet ist, zur Nachricht hinzufügen. In ähnlicher Weise kann die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 bei der Übertragung eines Stempels durch den Benutzer den vom Benutzer aus der dem Benutzerschnittstellenbildschirm zugewiesenen Stempelliste ausgewählten Stempel als Nachricht verwenden. Wie in 1 gezeigt, kann die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 eine von der SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 unabhängige Funktionseinheit sein. Darüber hinaus kann die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 enthalten.
  • Jede der 4, 5, 6 und 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine gemeinsame Benutzerschnittstelle zeigt, die von der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 in den Bereichen „Kontaktmanagement (Geschäftskontakt)“, „Abwesenheitsanalyse“, „Aufgabenmanagement (in Bezug auf die mechanische Einheit)“ und „Suche“ erstellt wird, die als themenspezifische virtuelle Sicherheit dargestellt werden, die durch die oben beschriebene Elementeinstellung festgelegt wird. Im Folgenden wird die Verarbeitung der Elementspezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit (14) unter Bezugnahme auf die , , und beschrieben. Wie oben beschrieben, erstellt die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 eine gemeinsame Benutzerschnittstelle für die Eingabe/Ausgabe an/von dem mobilen Endgerät 3 des Benutzers, der zu der virtuellen Gemeinschaft gehört.
  • Zunächst wird die Verarbeitung der Zusammenarbeit zwischen der SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 und der Elementspezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 in der „Kontaktverwaltung (Geschäftskontakt)“ unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. In diesem Fall, wie in 2 gezeigt, gibt die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 zunächst den Bildschirm der ersten Ebene an das mobile Endgerät 3 des Benutzers aus, der der Gemeinschaft oder einer Gruppe mit niedrigem Rang (Gemeinschaft) angehört, und veranlasst den Benutzer so, ein Element auszuwählen. Wenn beispielsweise „Kontaktverwaltung“ auf dem Bildschirm der ersten Ebene ausgewählt wird, gibt die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 den Bildschirm der zweiten Ebene auf der Grundlage der eingegebenen Auswahl an das mobile Endgerät 3 des Benutzers aus. Wenn hier „Geschäftskontakt“ ausgewählt wird, arbeitet die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 mit der Elementspezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammen und gibt, wie in 4 gezeigt, die gemeinsame Benutzerschnittstelle zum Austausch von Nachrichten in „Kontaktmanagement (Geschäftskontakt)“, die von der Elementspezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 erstellt wurde, an das mobile Endgerät 3 des Benutzers aus. In diesem Beispiel informiert ein Abteilungsleiter einen Abteilungsmitarbeiter pünktlich mit einer Nachricht über einen Unternehmens-Abwesenheitsdatum, und damit beginnt der Nachrichtenaustausch mit dem Abteilungsmitarbeiter, der Mitglied der Gemeinschaft ist. Wie in 4 dargestellt, antwortet ein Abteilungsmitarbeiter 1 mit „Ich gehe zuerst nach Hause“, und die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 arbeitet mit der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammen, um eine Nachricht des Abteilungsmitarbeiters 1, der ein Antwortender ist, und eine Antwortzeit anzuzeigen. Daraufhin antwortet ein Abteilungsmitarbeiter 2 mit „Ich habe die Firma verlassen“. Auf diese Weise können der Abteilungsleiter und die Abteilungsmitarbeiter, die der Gemeinschaft angehören, den Unternehmens-Abwesenheit-Status überprüfen, während sie miteinander über das SNS kommunizieren.
  • 5 veranschaulicht einen Fall, in dem die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 eine Benutzerschnittstelle zur Analyse des Abwesenheitsstatus an das mobile Endgerät 3 des Benutzers (z.B. des Abteilungsleiters) ausgibt, basierend auf der Nachricht von den Abteilungsmitarbeitern, die unter Verwendung der Nachrichten gesammelt wurde, in denen der Abteilungsleiter die Abteilungsmitarbeiter rechtzeitig über das Abwesenheitsdatum von der Firma im oben beschriebenen „Kontaktmanagement (Geschäftskontakt)“ informiert. In diesem Fall, wie in 2 gezeigt, gibt die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 den Bildschirm der ersten Ebene an das mobile Endgerät 3 des Benutzers (z.B. des Abteilungsleiters) aus, der zur Gemeinschaft gehört. Wenn der Benutzer (z.B. der Abteilungsleiter) hier „Unternehmens-Abwesenheit-Analyse“ auswählt, die ein Element in der ersten Ebene ist, arbeitet die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 mit der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammen und gibt, wie in 5 gezeigt, die gemeinsame Benutzerschnittstelle für den Austausch von Nachrichten in „Unternehmens-Abwesenheit-Analyse“ an das mobile Endgerät 3 des Benutzers (z.B. des Abteilungsleiters) aus. So wird beispielsweise der Nachrichtenaustausch (die Kommunikation) zwischen dem Abteilungsleiter, der ein zur Gemeinschaft gehörender Benutzer ist, und der im Voraus erstellten „Dienstsoftware zur Analyse der Abwesenheit vom Unternehmen“ durchgeführt, und somit kann die Nachricht (der Inhalt) bezüglich des Abwesenheit-vom-Unternehmen-Status leicht bestätigt werden. Insbesondere kann der Abwesenheit-vom-Unternehmen-Status beispielsweise durch die im Voraus erstellte „Abwesenheit-vom-Unternehmen-Analyse-Dienstsoftware“ bestätigt werden. In diesem Fall wird die „Abwesenheit-vom-Unternehmen-Analyse-Dienstsoftware“ auf dem SNS-Server 1 ausgeführt, um die Geschäftskontaktnachrichten zu durchsuchen, die in der „Kontaktverwaltung (Geschäftskontakt)“ an diesem Tag umfassend gesammelt wurden, und die Bestimmung wird auf der Grundlage der Abwesenheit-vom-Unternehmen-Informationen , der Anzahl der Mitarbeiter der Abteilung, die die Informationen eingegeben haben, und der Anzahl der Mitarbeiter der Abteilung vorgenommen. Eine KI-Engine, die weiter unten beschrieben wird, kann zur Bestimmung der Abwesenheit vom Unternehmen verwendet werden.
  • Als nächstes wird der Nachrichtenaustausch in der virtuellen Gemeinschaft im Bereich „Aufgabenverwaltung“ beschrieben. 6 ist ein Diagramm, das eine Benutzerschnittstelle zeigt, die von der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 in der „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die mechanische Einheit)“ ausgegeben wird. Wie im Fall von „Kontaktmanagement (Geschäftskontakt)“, wenn der Benutzer „Aufgabenmanagement“ auf dem Bildschirm der ersten Schicht und „Mechanische Einheit-bezogen“ auf dem Bildschirm der zweiten Schicht auswählt, arbeitet die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 mit der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammen und gibt, wie in 6 gezeigt, die gemeinsame Benutzerschnittstelle zum Austausch von Nachrichten in „Aufgabenmanagement (Mechanische Einheit-bezogen)“ auf dem Bildschirm der zweiten Schicht, die von der Elementspezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 erzeugt wurde, an das mobile Endgerät 3 des Benutzers aus. Die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 tauscht eine Nachricht „Teil A, das an der Einheit 3 bearbeitet wird, wurde während des Austauschs des Werkzeugs durch einen Luftdruckabfallalarm angehalten, als das Werkzeug ausgetauscht wurde“ (im Folgenden als „Aufgabe A“ bezeichnet) aus, die mit dem vom Abteilungsmitarbeiter 1 ausgewählten Tag (Frage) versehen ist, und somit beginnen der Abteilungsmitarbeiter 1, der zur Gemeinschaft gehört, und ein anderer Abteilungsmitarbeiter eine Kommunikation bezüglich einer Aufgabe A in der virtuellen Gemeinschaft. Wenn, wie in 6 gezeigt, eine Nachricht „Versuchen Sie, die Werkzeuginformationen in einer Werkzeugstandzeitverwaltung auf 0 zu setzen. Wenn sie größer als der Einstellwert ist, wird ein Alarm auftreten“ von einem Abteilungsmitarbeiter 3 in einem Zustand ausgegeben wird, in dem er mit einem Tag (Antwort) hinzugefügt wurde, kann der Abteilungsmitarbeiter 1 beispielsweise die Antwortnachricht auswerten. Hier drückt der Abteilungsmitarbeiter 1 eine Bewertung von „Wiederherstellung“ durch die Meldung des Abteilungsmitarbeiters 3 durch einen Stempel („Wiederherstellung“) aus, der aus einem Stempelbildschirm ausgewählt wurde. Obwohl nicht dargestellt, kann ein „Einheit 3“-Stempel zusammen mit einem „Frage“-Stempel hinzugefügt werden, um eine Maschine zu identifizieren. Auf diese Weise werden beim Nachrichtenaustausch (Kommunikation) zwischen den Abteilungsmitarbeitern, die zu der Gemeinschaft gehörende Benutzer sind, Nachrichten (Inhalte), die sich auf Alarme im Zusammenhang mit mechanischen Einheiten beziehen (Alarme während des Austauschs des Werkzeugs), umfassend gesammelt und klassifiziert, was es einfach macht, zu erwägen, wie auf den Alarm zu reagieren ist. Obwohl die virtuelle Gemeinschaft zwischen den Mitarbeitern der Sektion beispielhaft dargestellt ist, kann der Nachrichtenaustausch in der virtuellen Gemeinschaft auch mit der Wartungsgruppe, einschließlich des Call-Centers des Herstellers, und der Bearbeitungsgruppe, einschließlich des Bearbeiters des Werkzeugmaschinenherstellers, durchgeführt werden. In 6 ist ein Fall dargestellt, in dem die Maschine durch die Umsetzung des Ratschlags des Abteilungsmitarbeiters 3 wiederhergestellt wird, aber wenn die Maschine durch die Umsetzung des Ratschlags des Abteilungsmitarbeiters 3 nicht wiederhergestellt wird, ist es möglich, die Tatsache durch die Auswahl eines Stempels „Ausfall“ zu übermitteln, zum Beispiel. Auf diese Weise ist zu erwarten, dass die Verwendung von Stempeln o.ä. die Vertrautheit zwischen den Benutzern erhöht und die Kommunikation aktiviert.
  • 7 zeigt ein Anzeigebeispiel, in dem eine geeignete Bewältigungsmethode auf der Grundlage eines Satzes von Nachrichten (Inhalten) gesucht wird, die in der Speichereinheit 20 in einem Zustand gespeichert sind, in dem die Nachrichten in Bezug auf Alarme umfassend gesammelt und klassifiziert sind. Wie im Fall der „Kontaktverwaltung (Geschäftskontakt)“, wenn der Benutzer „Suchen“ auf dem Bildschirm der ersten Ebene auswählt, arbeitet die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 mit der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammen und gibt, wie in 7 gezeigt, die gemeinsame Benutzerschnittstelle zum Austausch von Nachrichten in „Suchen“ auf dem Bildschirm der ersten Ebene an das mobile Endgerät 3 des Benutzers aus. Wie in 7 gezeigt, fragt der Abteilungsmitarbeiter 3 über die gemeinsame Benutzerschnittstelle zur Durchführung des Nachrichtenaustauschs in „Suchen“ beim Suchsystem an, dass „Alarm 601 aufgetreten ist“, und somit kann eine entsprechende Nachricht für Alarm 610 vom Suchsystem erhalten werden. In diesem Fall drückt der Abteilungsmitarbeiter 3 die Bewertung der „Wiederherstellung“ für die entsprechende Nachricht aus dem Suchsystem durch den Stempel („Wiederherstellung“) aus, der aus dem Stempel-Bildschirm ausgewählt wird. Die Verarbeitungsinhalte bei der Erstellung der gemeinsamen Benutzeroberfläche durch die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 wurden oben anhand des Beispiels beschrieben. Wie oben beschrieben, arbeitet die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 mit der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 zusammen, und so ist es möglich, den Effekt zu erzielen, dass alle Nachrichten basierend auf den voreingestellten Elementnamen, Tags und Stempeln im Nachrichtenaustausch zwischen den Mitgliedern einer beliebigen Gruppe im SNS umfassend gesammelt werden können.
  • <Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15>
  • Wie oben beschrieben, kann die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 die innerhalb der voreingestellten spezifischen Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschte Nachricht speichern, indem sie das im Voraus in der Element-spezifischen Nachrichtenspeichereinheit 25, die für jede spezifische Gruppe (Gemeinschaft) vorgesehen ist, festgelegte Tag mit der Nachricht verknüpft. Darüber hinaus kann die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 den innerhalb der voreingestellten spezifischen Gruppe (Gemeinschaft) ausgetauschten Stempel in Verbindung mit der Zielnachricht des Stempels speichern. Aus diesem Grund enthält die Steuereinheit 10 während des Nachrichtenaustauschs innerhalb einer bestimmten Gruppe (Gemeinschaft) eine Funktionseinheit („Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“), die eine Funktion zum Speichern und Verwalten des Tag-Satzes für jedes Einstellungselement in der Element-spezifischen Nachrichtenspeichereinheit 25 in Assoziierung mit der Nachricht und eine Funktion zum Speichern und Verwalten des Stempelsatzes für jedes Einstellungselement in der Elementspezifischen Nachrichtenspeichereinheit 25 in Assoziierung mit einer Zielnachricht des Stempels ausführt. Die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113 kann die obigen Funktionen durch Zusammenarbeit mit der Element-spezifischen Nachrichtenverwaltungseinheit 15 realisieren. Wie in 1 dargestellt, kann die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15 eine von der SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 unabhängige Funktionseinheit sein. Außerdem kann die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15 enthalten.
  • Der oben beschriebene Fall der „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die mechanische Einheit)“ wird als Beispiel unter Bezug auf 6 beschrieben. Die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15 speichert eine Nachricht mit einem Frage-Tag (als „Fragenachricht“ bezeichnet), eine Nachricht mit einem Antwort-Tag (als „Antwortnachricht“ bezeichnet) und eine Bewertungsnachricht für die Antwortnachricht, die in der „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die mechanische Einheit)“ aufgeführt ist, in der vorgesehenen Speicherzone, die der „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die mechanische Einheit)“ entspricht, indem sie diese Nachrichten umfassend sammelt und klassifiziert. Aus diesem Grund kann zu einem späteren Zeitpunkt durch die Suche auf der Grundlage der umfassend gesammelten und klassifizierten Nachrichten das Wissen über jede Aufgabe durch maschinelles Lernen eine angemessene Antwort oder eine unzulässige Antwort für jede Aufgabe generiert werden. Darüber hinaus kann Q& A durch die Analyse dieser Daten erstellt werden.
  • In ähnlicher Weise werden z.B. Antwortnachrichten zu den jeweiligen Alarmen, die in der Fragenachricht enthalten sind, die in „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die mechanische Einheit)“, „Aufgabenverwaltung (Steuereinheit)“, „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die Bedienung)“, „Aufgabenverwaltung (Bildschirmeinstellung)“ und „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die Bearbeitung)“ aufgeführt sind, sowie Bewertungsnachrichten zu den Antwortnachrichten in dem für jedes Thema vorgesehenen Speicherbereich gespeichert, und zwar in einem Zustand, in dem sie umfassend gesammelt und klassifiziert sind. Aus diesem Grund kann der Benutzer, wie mit Bezug auf 7 beschrieben, auf der Grundlage dieser Inhaltssets in „Search“ nach einer geeigneten Antwort oder einer unzulässigen Antwort auf einen beliebigen Alarm suchen. Der Aufbau des SNS-Servers 1 wurde oben beschrieben.
  • <Mobiles Endgerät 3>
  • Das mobile Endgerät 3 ist ein Endgerät, das jedem Benutzer gehört und von ihm benutzt wird. Das mobile Endgerät 3 kommuniziert mit dem SNS-Server 1 und kommuniziert mit anderen Benutzern des mobilen Endgeräts 3 entsprechend dem Inhalt der Kommunikationsverarbeitung. Bei dem mobilen Endgerät 3 handelt es sich beispielsweise um ein Informationsendgerät in Form eines Smartphones. Das mobile Endgerät 3 umfasst eine Steuereinheit 30, eine Speichereinheit 40, eine Touchpanel-Anzeige 46 und eine Kommunikationsschnittstelleneinheit 49.
  • Die Steuereinheit 30 ist eine CPU, die das gesamte mobile Endgerät 3 steuert. Die Steuereinheit 30 liest in geeigneter Weise ein Betriebssystem und ein Anwendungsprogramm (im Folgenden wird das Anwendungsprogramm des mobilen Endgeräts 3 auch einfach als „Anwendung“ bezeichnet), die in der Speichereinheit 40 gespeichert sind, und führt verschiedene Funktionen durch Zusammenarbeit mit der oben beschriebenen Hardware aus. Die Steuereinheit 30 umfasst eine Anmeldeverarbeitungseinheit 31, eine Anzeigesteuereinheit 32 und eine Sende-/Empfangseinheit 33. Diese Funktionen sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht beschrieben.
  • Die Speichereinheit 40 ist ein Speicherbereich eines Halbleiterspeicherelements oder dergleichen zum Speichern von Programmen, Daten und dergleichen, die für die Steuereinheit 30 zur Ausführung verschiedener Prozesse erforderlich sind. Die Speichereinheit 40 umfasst eine Programmspeichereinheit 41.
  • Die Touchpanel-Anzeige 46 hat eine Funktion als Anzeigeeinheit, die aus einem Flüssigkristallpaneel oder ähnlichem besteht, und eine Funktion als Eingabeeinheit zum Erfassen einer Berührungseingabe durch einen Finger eines Benutzers oder ähnlichem. Die Kommunikationsschnittstelleneinheit 49 ist eine Schnittstelle zur Kommunikation mit dem SNS-Server 1 über das Kommunikationsnetzwerk N.
  • <Administrator-Endgerät 5>
  • Das Administrator-Endgerät 5 ist ein Terminal, das von einem Administrator verwendet wird, der eine bestimmte Gruppe (Gemeinschaft) im SNS-System 100 unter Verwendung der oben beschriebenen Elementeinstelleinheit 13 hostet. Hier kann der Administrator für jede spezifische Gruppe (Gemeinschaft), die gehostet werden soll, eingestellt werden. Das Administrator-Endgerät 5 ist z.B. ein mobiles Endgerät oder ein PC (Personal Computer). Das Administrator-Endgerät 5 umfasst z.B. eine Steuereinheit, eine Speichereinheit, eine Kommunikationsschnittstelleneinheit, eine Anzeigeeinheit und eine Eingabeeinheit (alle Komponenten nicht dargestellt). Der Aufbau jeder der Funktionseinheiten des SNS-Servers 1 gemäß der ersten Ausführungsform wurde oben beschrieben.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des SNS-Servers 1 anhand des in 8 gezeigten Flussdiagramms beschrieben. 8 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess zeigt, bei dem der SNS-Server 1 auf der Grundlage einer Anweisung des Administrators, der ein Host der Gruppe ist, Elementnamen, Tags und Stempel einstellt, die von Mitgliedern einer Gruppe, die Inhalte verwendet, häufig verwendet werden.
  • Das in 8 gezeigte Flussdiagramm zeigt ein Verfahren zum Festlegen von Elementnamen, die einer oder mehreren in einer i-ten Ebene (i>_ 1) festgelegten Ebenen entsprechen, zum Festlegen eines gemeinsamen Tags für die jeweiligen in der i-ten Ebene festgelegten Ebenen und zum Festlegen eines gemeinsamen Stempels. Der SNS-Server 1 hat sich bereits vergewissert, dass der vom Administrator-Endgerät 5 aus angemeldete Benutzer ein Administrator ist, der die Befugnis hat, gemeinsame Elemente einzustellen. Es ist anzumerken, dass diese Ebenen eine hierarchische Struktur mit i = 0 als Wurzel haben. Wenn für jede (i-1)-te Ebene eine nachrangige Ebene festgelegt wird, werden eine oder mehrere i-te Ebenen festgelegt.
  • Bezug nehmend auf 8 läuft das Verfahren zum Einstellen des Elementnamens in der i-ten Ebene (i>_ 1) wie folgt ab. In Schritt S10 empfängt der SNS-Server 1 (Elementeinstelleinheit 13) eine Einstellungsanforderung für eine oder mehrere i-te Ebene(n), die in Bezug auf die (i-1)-te Ebene nachrangig sind, vom Administrator-Endgerät 5.
  • In Schritt S11 kann der SNS-Server 1 (Elementeinstelleinheit 13) dem Administrator-Endgerät 5 den in den 3A und 3B gezeigten Bildschirm zum Einstellen des Elementnamens (Vorlagenbildschirm) bereitstellen, um beispielsweise die Elementnamen der jeweiligen Ebenen, die Anzahl der unter den Elementnamen liegenden Hierarchien und einen gemeinsamen Tag-Namen und Stempelnamen für diese Ebenen als Reaktion auf die Einstellungsanforderung für eine oder mehrere i-te Ebenen, die in Bezug auf die (i-1)-te Ebene nachrangig sind, vom Administrator-Endgerät 5 einzustellen. Der Benutzer kann ein Eingabefeld zum Einstellen der Elementnamen und der Anzahl der unter den Elementnamen liegenden Hierarchien, ein Eingabefeld zum Einstellen des Tag-Namens und ein Eingabefeld zum Einstellen des Stempel-Namens mit einer Anweisung hinzufügen. Wenn eine Vielzahl von Eingabefeldern nicht in einen Bildschirm passen, kann z.B. eine Bildlaufverarbeitung durchgeführt werden.
  • In Schritt S12 erfasst der SNS-Server 1 (Elementeinstelleinheit 13) die über das Administrator-Endgerät 5 eingegebenen Elementnamen, die Anzahl der unter den Elementnamen befindlichen Hierarchien, den Tag-Namen und den Stempel-Namen.
  • In Schritt S13 spezifiziert der SNS-Server 1 (Elementeinstelleinheit 13) einen Element-Namen, bei dem die Anzahl der Hierarchien, die sich unterhalb der Element-Namen befinden, auf einen Wert von 2 oder mehr gesetzt wird, aus dem erworbenen einen oder mehreren Elementnamen.
  • In Schritt S14 wird für jeden Element-Namen, bei dem die Anzahl der Hierarchien auf den Wert 2 oder mehr eingestellt ist, mit dem Prozess der Elementnamenseinstellung in einer (i+1)-ten Schicht (i>_ 1) fortgefahren.
  • Auf diese Weise wird der Prozess zum Einstellen des Elementnamens nacheinander in der Reihenfolge eines Einstellvorgangs auf einer ersten Ebene, eines Einstellvorgangs auf einer zweiten Ebene für jeden Elementnamen, bei dem die Anzahl der Hierarchien auf den Wert 2 oder mehr in der ersten Ebene eingestellt ist, eines Einstellvorgangs auf einer dritten Ebene für jeden Elementnamen, bei dem die Anzahl der Hierarchien auf den Wert 2 oder mehr in der zweiten Ebene eingestellt ist,... durchgeführt, und wird der Elementnamens-Einstellprozess ausgeführt, bis der Einstellprozess in allen Hierarchien abgeschlossen ist. Auf diese Weise kann der SNS-Server 1 (Elementeinstelleinheit 13) die Elementnamen hierarchisch einstellen. Die erste Ausführungsform wurde oben beschrieben. Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In dem SNS-Server 1 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform führt die CPU als Steuereinheit 10 verschiedene Programme aus, die in der Programmspeichereinheit 21 gespeichert sind, und so werden die SNS-Basisfunktionseinheit 11 (die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111, die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 und die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113), die Elementeinstelleinheit 13, die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 und die elementspezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15 implementiert. Andererseits ist in der zweiten Ausführungsform ein verteiltes Verarbeitungssystem beispielhaft in 9 dargestellt, in dem zum Beispiel ein Server 1 in einer Cloud 1 und ein Server 2 in einer Cloud 2 angeordnet ist. 9 ist ein Diagramm, das eine Konstellation zeigt, in der der Server 1, der Server 2 und ein oder mehrere mobile Endgeräte 3 über ein Kommunikationsnetzwerk N miteinander verbunden sind. Hier kann der Server 1 ein Server sein, der von einem Betreiber verwaltet wird, der das SNS betreibt, und der Server 2 kann ein Server sein, der von einem Administrator betrieben wird, der den Nachrichtenaustausch auf der Grundlage eines willkürlich über das SNS eingestellten Einstellungselements hostet. Spezifisch ist zum Beispiel ein SNS-Server 1A als ein verteiltes Verarbeitungssystem aufgebaut, in dem die Steuereinheit ein SNS-Basisprogramm auf dem Server 1 ausführt, um die SNS-Basisfunktionseinheit 11 (die SNS-Gruppenverwaltungseinheit 111, die SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 112 und die SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit 113) zu implementieren, und in dem die Steuereinheit ein Elementeinstellungsprogramm auf dem Server 2 ausführt, um die Elementeinstelleinheit 13, die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14 und die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15 zu implementieren. Der Server 1 kann eine grundlegende Nachrichtenaustauschfunktion, eine Suchfunktion oder ähnliches in dem SNS-Dienst ausführen. Ferner enthält der Server 2 beispielsweise eine Metadaten-Speichereinheit 24 und eine Element-spezifische Nachrichtenspeichereinheit 25 und kann ein von der Elementeinstelleinheit 13 eingestelltes Item-Datenwörterbuch und eine Element-spezifische Nachricht speichern, die von der Element-spezifischen Nachrichten-Managementeinheit 15 verwaltet und auf der Grundlage des von der Elementeinstelleinheit 13 eingestellten Elementnamens ausgetauscht wird. Der Server 2 kann ein Server sein, der von einem Administrator verwaltet wird, der die Gemeinschaft beherbergt, einschließlich des Benutzers, der einen Bearbeitungsprozess an einem Werkstück unter Verwendung der in der Fabrik laufenden industriellen Maschine durchführt, des Mitglieds des industriellen Maschinen- und Werkzeugbauers, der den Bearbeitungsprozess des Benutzers unterstützt, des Wartungspersonals der industriellen Maschine und des Empfangsmitarbeiters des Callcenters, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben. In der zweiten Ausführungsform wird die oben beschriebene Gemeinschaft als Beispiel beschrieben, aber die Gemeinschaft ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann der Server 2 ein Server sein, der für jede Gemeinschaft, die willkürlich eingestellt ist, von einem Administrator verwaltet wird, der die Gemeinschaft hostet. Auf diese Weise können alle in der Gemeinschaft ausgetauschten Nachrichten auf dem vom Host verwalteten Server 2 akkumuliert werden, und die Informationssicherheit der Nachrichten kann gewährleistet werden. Darüber hinaus können die gesammelten Nachrichten umfassend nach Tags oder ähnlichem durchsucht werden, die von der Elementeinstellungseinheit 13 festgelegt wurden. Im Folgenden wird der Aufbau der zweiten Ausführungsform, der sich von dem der ersten Ausführungsform unterscheidet, beschrieben, aber der gleiche Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform wird nicht beschrieben.
  • 9 ist ein Diagramm, das einen Aufbau zeigt, bei dem der Server 1, der Server 2 und ein oder mehrere mobile Endgeräte 3 über das Kommunikationsnetzwerk N vernetzt sind. Ferner kann der Server 2 Betriebsdaten, die von der Industriemaschine, einer Peripherievorrichtung, einer Sensorvorrichtung oder ähnlichem (auch als „Edge-Vorrichtung“ bezeichnet), die in der Fabrik installiert ist, ausgegeben werden, direkt von der Edge-Vorrichtung oder über eine Fabrikverwaltungsvorrichtung (auch als „Edge-Server“ bezeichnet) erfassen und als Fabrikbetriebsdatenbank speichern. Wenn es beispielsweise erwünscht ist, aktuelle Betriebsinformationen und Betriebsinformationen einer in der Fabrik installierten Edge-Vorrichtung(z.B. Einheit 1) während des Nachrichtenaustauschs zwischen den Benutzern einzufügen, können Betriebsstatusinformationen (z.B. Statusinformationen während des Betriebs, des Alarms und des Anhaltens) und Betriebsinformationen (z.B. Alarmnummer, Programmnummer) von Einheit 1 durch Tag-Informationen wie „Status von Einheit 1“ eingefügt werden, die im Voraus durch die Elementeinstelleinheit 13 gesetzt wurden. Darüber hinaus kann der Zeitpunkt des Nachrichtenaustauschs durch das SNS mit einem in der Fabrik aufgetretenen Phänomen verknüpft werden. So kann es für die laufende Analyse des Randgeräts in der Fabrik oder dergleichen verwendet werden. Des Weiteren werden beispielsweise Merkmale der in 6 gezeigten Fragenachricht, die in der „Aufgabenverwaltung (bezogen auf die mechanische Einheit)“ gesammelt wurden, mit Hilfe einer KI-Funktion oder ähnlichem extrahiert, und es wird eine Antwortnachricht für die Fragenachricht mit denselben Merkmalen erzeugt, wodurch die Antwortnachricht beispielsweise automatisch für die Fragenachricht bereitgestellt werden kann.
  • Darüber hinaus kann die im Server 2 vorgesehene Speichereinheit Dokumentdaten wie z.B. Handbuchdaten einschließlich verschiedener Spezifikationsdaten in Bezug auf die Edge-Vorrichtung speichern. So können beispielsweise die im Handbuch beschriebenen Inhalte während des Nachrichtenaustauschs zwischen den Benutzern zitiert werden, wenn dies gewünscht wird. Ferner kann die im Server 2 vorgesehene Speichereinheit ein Modell der gemeinsamen Benutzerschnittstelle für den Austausch von Nachrichten speichern, das von der Element-spezifischen Nachrichtenerzeugungseinheit 14 erstellt wurde, wie in 6 gezeigt.
  • Wenn die Funktion des auf dem Server 2 eingestellten Elements ein einzigartiger Dienst ist, wie z.B. die „Analyse der Abwesenheit vom Unternehmen“, kann zusätzlich ein Anwendungsprogramm auf dem Server 2 eingerichtet werden, um den einzigartigen Dienst zu erreichen. Das Anwendungsprogramm, das einen solchen Dienst bereitstellt, kann beispielsweise von einem Anwendungs-Verkaufsshop heruntergeladen werden. Der SNS-Server 1A gemäß der zweiten Ausführungsform, die als Beispiel für die vorliegende Ausführungsform dient, wurde oben beschrieben.
  • Mit anderen Worten, die Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten und das Verfahren zum Austausch von Nachrichten der vorliegenden Offenbarung können verschiedene Ausführungsformen annehmen, wie folgt.
    • (1) Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Nachrichtenaustauschvorrichtung eine NachrichtenAustauschvorrichtung (z.B. „SNA-Server 1, 1A“), die unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion Nachrichten zwischen Mitgliedern austauscht, die zu einer beliebigen Gruppe gehören, wobei die Nachrichtenaustauschvorrichtung Folgendes umfasst: eine Speichereinheit (z.B. „Speichereinheit 20“), die die zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten speichert; eine Elementeinstelleinheit (z.B. „Elementeinstelleinheit 13“), die Elemente zum Klassifizieren der zwischen den zu der Gruppe gehörenden Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten einstellt; eine Nachrichtenaustauscheinheit (z.B. „SNS-Nachrichtenaustauscheinheit 12“), die eine Nachricht für jedes der durch die Elementeinstellungseinheit eingestellten Elemente austauscht; und eine Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit (z.B. „Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“), die für jedes der Elemente die für jedes der Elemente ausgetauschte Nachricht in der Speichereinheit speichert. Wenn also die Nachrichten (Inhalte) in einer Gemeinschaft ausgetauscht werden, die das SNS verwendet, können die Klassifizierungselemente im Voraus willkürlich eingestellt werden, um allgemein für die Nachrichten (Inhalte) verwendet zu werden, die von allen Benutzern, die zu der Gemeinschaft gehören, gesendet werden.
    • (2) Die oben in (1) beschriebene Nachrichtenaustauschvorrichtung (z.B. „SNA-Server 1, 1A“) kann eine Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit (z.B. „Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14“) enthalten, die der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht ein Tag hinzufügt, das zur weiteren Klassifizierung der Nachricht verwendet wird, die Elementeinstelleinheit (z.B. „Elementeinstelleinheit 13“) kann weiter das Tag einstellen, das zur weiteren Klassifizierung der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht verwendet wird, und die Elementspezifische Nachrichtenverwaltungseinheit (z.B. „Elementspezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“) kann das Tag weiter in der Speichereinheit speichern, indem sie das Tag mit der für jedes der Items ausgetauschten Nachricht verknüpft. Wenn somit die Nachrichten (Inhalte) in einer Gemeinschaft ausgetauscht werden, die das SNS verwendet, kann eine Vielzahl von Tags zur Klassifizierung der Inhalte der Nachrichten beliebig festgelegt und an die auszutauschenden Nachrichten angehängt werden.
    • (3) In der in (2) beschriebenen Nachrichtenaustauschvorrichtung (z.B. „SNA-Server 1, 1A“) kann die Elementeinstelleinheit (z.B. „Elementeinstelleinheit 13“) ferner einen Stempel setzen, der zur Auswertung der Nachricht verwendet wird, die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit (z.B. „Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit 14“) kann ferner den Stempel in Verbindung mit der auszuwertenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente zu erstellen, und die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit (z.B. „Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit 15“) kann ferner den Stempel in der Speichereinheit (z.B. „Speichereinheit 20“) in Verbindung mit der zu bewertenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente speichern. Wenn also die Nachrichten (Inhalte) in einer beliebigen Gemeinschaft, die das SNS nutzt, ausgetauscht werden, kann eine Vielzahl von Stempeln zur Bewertung der Qualität der Inhalte der Nachricht beliebig gesetzt werden und der Nachricht eine Evaluierung verleihen.
    • (4) In der Nachrichtenaustauschvorrichtung (z.B. „SNA-Server 1, 1A“), die in einem der obigen Punkte (1) bis (3) beschrieben ist, kann die Elementeinstelleinheit (z.B. „Elementeinstelleinheit 13“) weiterhin die Vielzahl von Elementen so einstellen, dass sie eine hierarchische Struktur haben. Somit ist die Anzahl der dem Benutzer gleichzeitig präsentierten Elemente auf die Anzahl begrenzt, die zum Beispiel auf dem mobilen Endgerät 3 sinnvoll angezeigt werden kann, und der Benutzer wählt die Elemente nacheinander aus, wodurch es möglich ist, die virtuelle Gemeinschaft durch Element zu präsentieren, das den Einschränkungen der Anzeigemittel oder der Eingabemittel des mobilen Endgeräts 3 entspricht.
    • (5) Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist das von dem Computer ausgeführte Nachrichtenaustauschverfahren ein Nachrichtenaustauschverfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen Mitgliedern, die zu einer beliebigen Gruppe gehören, unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion, wobei der Computer eine Speichereinheit enthält, die die zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten speichert, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt des Einstellens von Elementen zum Klassifizieren der zwischen den Mitgliedern, die zu der Gruppe gehören, ausgetauschten Nachrichten; einen Schritt des Austauschs von Nachrichten zum Austauschen einer Nachricht für jedes der Elemente, die in dem Schritt des Einstellens von Elementen eingestellt wurden; und einen Schritt des Verwaltens von elementspezifischen Nachrichten zum Speichern der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht in der Speichereinheit für jedes der Elemente. Auf diese Weise kann der gleiche Effekt wie in (1) oben erzielt werden.
    • (6) Das oben in (5) beschriebene Verfahren zum Austausch von Nachrichten kann ferner einen Schritt zur Erstellung einer Element-spezifischen Nachricht beinhalten, bei dem der für jeden der Elemente ausgetauschten Nachricht ein Tag hinzugefügt wird, das zur weiteren Klassifizierung der Nachricht verwendet wird, der Schritt zum Einstellen des Elements kann ferner einen Schritt zum Einstellen des Tags beinhalten, das zur weiteren Klassifizierung der für jeden der Element ausgetauschten Nachricht verwendet wird, und der Schritt zur Verwaltung der Element-spezifischen Nachricht kann ferner einen Schritt zum Speichern des Tags in der Speichereinheit beinhalten, indem das Tag mit der Nachricht assoziiert wird. So kann der gleiche Effekt wie in (2) oben erzielt werden.
    • (7) In dem oben in (6) beschriebenen Verfahren zum Austausch von Nachrichten kann der Schritt zum Einstellen der Elemente außerdem einen Schritt zum Einstellen eines Stempels enthalten, der zum Evaluieren der Nachricht verwendet wird, der Schritt zum Erstellen der elementspezifischen Nachricht kann außerdem einen Schritt zum Erstellen des Stempels in Verbindung mit der auszuwertenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente enthalten, und der Schritt zum Verwalten der elementspezifischen Nachricht kann außerdem einen Schritt zum Speichern des Stempels in der Speichereinheit in Verbindung mit der auszuwertenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente enthalten. Auf diese Weise kann der gleiche Effekt wie in (3) oben erzielt werden.
    • (8) Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in dem in einem der obigen Punkte (5) bis (7) beschriebenen Verfahren zum Austausch von Nachrichten der Schritt des Einstellens von Elementen weiterhin einen Schritt des Einstellens der Vielzahl von Elementen mit einer hierarchischen Struktur umfassen. Dadurch kann der gleiche Effekt wie in (4) erzielt werden.
  • Obwohl Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung oben beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Ferner sind die in den vorliegenden Ausführungsformen beschriebenen Wirkungen lediglich eine Liste der bevorzugten Wirkungen, die sich aus der vorliegenden Erfindung ergeben, und die Wirkungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die in den vorliegenden Ausführungsformen beschriebenen Wirkungen beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    SNS-Server
    3
    mobiles Endgerät
    5
    Administrator-Endgerät
    10
    Steuereinheit
    11
    SNS-Basisfunktionseinheit
    111
    SNS-Gruppenverwaltungseinheit
    112
    SNS-Nachrichtenaustauscheinheit
    113
    SNS-Nachrichtenverwaltungseinheit
    13
    Elementeinstelleinheit
    14
    Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit
    15
    Element-spezifische Nachrichten-Verwaltungs-Einheit
    20
    Speichereinheit
    21
    Programmspeichereinheit
    22
    Benutzerspeichereinheit
    23
    Gruppenspeichereinheit
    24
    Metadaten-Speichereinheit
    25
    Element-spezifische Nachrichtenspeichereinheit
    29
    Kommunikationsschnittstelleneinheit
    30
    Steuereinheit
    40
    Speichereinheit
    46
    Touchscreen-Anzeige
    49
    Kommunikationsschnittstelleneinheit
    100
    SNS-System
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017073062 A [0002, 0003, 0004]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, die unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion Nachrichten zwischen Mitgliedern, die zu einer beliebigen Gruppe gehören, austauscht, wobei die Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten umfasst: eine Speichereinheit, die die zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten speichert; eine Elementeinstelleinheit, die Elemente zur Klassifizierung der zwischen den Mitgliedern der Gruppe ausgetauschten Nachrichten einstellt; eine Nachrichtenaustauscheinheit, die eine Nachricht für jedes der durch die Elementeinstelleinheit eingestellten Elemente austauscht; und eine Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit, die für jedes der Elemente die für jedes der Elemente ausgetauschte Nachricht in der Speichereinheit speichert.
  2. Nachrichtenaustauschvorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend eine Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit, die der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht ein Tag hinzufügt, das zur weiteren Klassifizierung der Nachricht verwendet wird, wobei die Elementeinstelleinheit weiter das Tag festlegt, das zur weiteren Klassifizierung der für jede der Elemente ausgetauschten Nachricht verwendet wird, und die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit außerdem das Tag in der Speichereinheit speichert, indem es das Tag mit der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht assoziiert.
  3. Nachrichtenaustauschvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Elementeinstelleinheit weiter einen Stempel setzt, der zur Evaluierung der Nachricht verwendet wird, die Element-spezifische Nachrichtenerzeugungseinheit weiter den Stempel in Assoziierung mit der zu evaluierenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente erzeugt, und die Element-spezifische Nachrichtenverwaltungseinheit weiter den Stempel in der Speichereinheit in Assoziierung mit der zu evaluierenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente speichert.
  4. Nachrichtenaustauschvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Elementeinstelleinheit weiter die Vielzahl der Elemente so einstellt, dass sie eine hierarchische Struktur haben.
  5. Nachrichtenaustauschverfahren zum Austausch von Nachrichten zwischen Mitgliedern, die zu einer beliebigen Gruppe gehören, unter Verwendung einer SNS-Gruppenfunktion, wobei das Nachrichtenaustauschverfahren von einem Computer ausgeführt wird, der eine Speichereinheit enthält, die die zwischen den Mitgliedern ausgetauschten Nachrichten speichert, und umfasst: einen Elementeinstellschritt zur Klassifizierung der zwischen den Mitgliedern der Gruppe ausgetauschten Nachrichten; einen Nachrichtenaustauschschritt des Austauschs einer Nachricht für jeden der im Elementeinstellschritt festgelegten Elemente; und einen Element-spezifischen Nachrichtenverwaltungsschritt, bei dem für jedes der Elemente die für jedes der Elemente ausgetauschte Nachricht in der Speichereinheit gespeichert wird.
  6. Nachrichtenaustauschverfahren gemäß Anspruch 5, das einen Schritt zur Erstellung einer Element-spezifischen Nachricht umfasst, bei dem der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht ein Tag hinzugefügt wird, das zur weiteren Klassifizierung der Nachricht verwendet wird, wobei der Elementeinstellschritt weiter beinhaltet einen Schritt des Setzens der Markierung, die zur weiteren Klassifizierung der für jedes der Elemente ausgetauschten Nachricht verwendet wird, und der Element-spezifischen Nachrichtenverwaltungsschritt weiter beinhaltet einen Schritt des Speicherns des Tags in der Speichereinheit durch Assoziieren des Tags mit der Nachricht.
  7. Nachrichtenaustauschverfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt des Festlegens des Elements weiter beinhaltet das Setzen eines Stempels, der zur Auswertung der Nachricht verwendet wird, der Schritt der Erstellung der Element-spezifischen Nachricht weiter beinhaltet einen Schritt der Erzeugung des Stempels in Verbindung mit der zu evaluierenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente, und der Schritt der Element-spezifischen Nachrichtenverwaltung weiter beinhaltet einen Schritt der Speicherung des Stempels in der Speichereinheit in Verbindung mit der auszuwertenden und auszutauschenden Nachricht für jedes der Elemente.
  8. Nachrichtenaustauschverfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Schritt des Festlegens des Elements ferner weiter beinhaltet einen Schritt zum Einstellen einer hierarchischen Struktur für die Vielzahl von Elementen.
DE112021001504.4T 2020-03-10 2021-03-03 Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, und Verfahren zum Austausch von Nachrichten Pending DE112021001504T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-041277 2020-03-10
JP2020041277 2020-03-10
PCT/JP2021/008110 WO2021182219A1 (ja) 2020-03-10 2021-03-03 メッセージ交換装置、及びメッセージ交換方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001504T5 true DE112021001504T5 (de) 2022-12-22

Family

ID=77671645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001504.4T Pending DE112021001504T5 (de) 2020-03-10 2021-03-03 Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, und Verfahren zum Austausch von Nachrichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11943194B2 (de)
JP (1) JP7440612B2 (de)
CN (1) CN115280294A (de)
DE (1) DE112021001504T5 (de)
WO (1) WO2021182219A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017073062A (ja) 2015-10-09 2017-04-13 Lykaon株式会社 コミュニケーション支援システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002049296A (ja) 2000-08-02 2002-02-15 Gakushu Kankyo Kenkyusho:Kk 学習支援方法及び学習支援システム
US7809664B2 (en) 2007-12-21 2010-10-05 Yahoo! Inc. Automated learning from a question and answering network of humans
JP2009187044A (ja) * 2008-02-01 2009-08-20 Nec Corp Sns−タスク管理連携システム、その方法およびプログラム
KR101793990B1 (ko) * 2011-10-12 2017-11-07 주식회사 케이티 휴대 단말에서의 문자 메시지 수발신장치 및 수발신방법
KR101655876B1 (ko) * 2012-01-05 2016-09-09 삼성전자 주식회사 메시지 기반의 대화 기능 운용 방법 및 이를 지원하는 단말기
US9501746B2 (en) * 2012-11-05 2016-11-22 Astra Identity, Inc. Systems and methods for electronic message analysis
US9967349B2 (en) 2013-09-25 2018-05-08 Open Text Sa Ulc Integrated social media server and architecture
WO2018030908A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Ringcentral, Ink., (A Delaware Corporation) Method and system for managing electronic message threads
US20190129958A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-02 Facebook, Inc. Optimizing the Mapping of Qualitative Labels to Scores for Calculating Gain in Search Results
US10523617B2 (en) * 2017-12-28 2019-12-31 Ringcentral, Inc. Method and system for providing notification
WO2019160152A1 (ja) 2018-02-19 2019-08-22 Arithmer株式会社 対話管理サーバ、対話管理方法、及びプログラム
JP7147237B2 (ja) * 2018-04-13 2022-10-05 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 情報処理装置及び情報処理プログラム
JP2020030713A (ja) 2018-08-24 2020-02-27 株式会社リコー 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、及び情報処理システム
US11429778B2 (en) * 2019-08-29 2022-08-30 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for generating personalized content

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017073062A (ja) 2015-10-09 2017-04-13 Lykaon株式会社 コミュニケーション支援システム

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2021182219A1 (de) 2021-09-16
US11943194B2 (en) 2024-03-26
JP7440612B2 (ja) 2024-02-28
WO2021182219A1 (ja) 2021-09-16
CN115280294A (zh) 2022-11-01
US20230082124A1 (en) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222290A1 (de) System und Verfahren zur gemeinsamen Nutzung von Ermittlungsergebnisdaten
DE102007035273A1 (de) Verteiltes User-Validierungs- und Profilverwaltungssystem
DE102010037702A1 (de) Dynamisch verknüpfte grafische Nachrichten für Prozesssteuerungssysteme
DE202011110895U1 (de) Echtzeitsynchronisierte Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Benutzer für das Bloggen
DE10003907A1 (de) Browser für die Anwendung beim Zugriff auf Hypertext-Dokumente in einer Mehrnutzer-Computerumgebung
DE202011110884U1 (de) Automatische Planung und Neuplanung von Terminen
DE112010004946T5 (de) Dynamisches Verwalten einer sozialen Netzwerkgruppe
DE112013000487T5 (de) Erweiterte gemeinsame Bildschirmnutzung in einer elektronischen Besprechung
DE202015009292U1 (de) Erzeugung eines Aktivitätsflusses
DE112011101293T5 (de) Dynamische Echtzeit-Berichte basierend auf sozialen Netzwerken
DE19838055A1 (de) Kommunikationssystem
DE202019106796U1 (de) Elektronisches Ereignismanagementsystem
DE102013206354A1 (de) Adaptive Bewertung der Objektrelevanz auf der Grundlage dynamischer Benutzereigenschaften
DE102013203090A1 (de) Effizientes E-mail-Verarbeiten durch sofortige Zustandsbenachrichtigung
EP3673428A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zum steuern einer kollaborations-plattform, kommunikations- und kollaborationsapplikation und kommunikations- und kollaborations-plattform
DE112021001504T5 (de) Vorrichtung zum Austausch von Nachrichten, und Verfahren zum Austausch von Nachrichten
EP2639729A2 (de) Automatisches Zugriffsteuersystem zum Steuern des Zugriffs auf ein physikalisches Objekt oder des Zugangs zu einem physikalischen Objekt und Verfahren
EP3539044B1 (de) Zugriffskontrolle auf datenobjekte
DE102012221820A1 (de) Anzeige von benutzerbeziehungen
EP3588357A1 (de) System mit zertifikat-basierter zugriffskontrolle
Bruns et al. Anatomie eines trending topics: Methoden zur visualisierung von retweet-ketten [Anatomy of a trending topic: Methods for the visualisation of retweet chains]
EP3339989A1 (de) Verfahren zum überprüfen einer mandantenzuordnung, computerprogrammprodukt und automatisierungssystem mit feldgeräten
WO2009030489A1 (de) Computerimplementiertes system und verfahren zum strukturierten speichern von kommunikationsinformationen
WO2009030490A1 (de) Computerimplementiertes system und verfahren zum strukturierten speichern von informationen
DE10153500A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen Mitgliedern und Nichtmitgliedern eines Teams

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed