DE112021001243T5 - Elektromotorrotor für Hybridmodul - Google Patents

Elektromotorrotor für Hybridmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112021001243T5
DE112021001243T5 DE112021001243.6T DE112021001243T DE112021001243T5 DE 112021001243 T5 DE112021001243 T5 DE 112021001243T5 DE 112021001243 T DE112021001243 T DE 112021001243T DE 112021001243 T5 DE112021001243 T5 DE 112021001243T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electric motor
peripheral surface
carrier
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001243.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew Payne
Mohammad Moasher
Kyle Nelson
Victor NORWICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112021001243T5 publication Critical patent/DE112021001243T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/24Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • B60Y2304/072Facilitating assembling or mounting by preassembled subunits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/007Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a damper between turbine of the fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/021Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type three chamber system, i.e. comprising a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0247Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a turbine with hydrodynamic damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0284Multiple disk type lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Ein Elektromotorrotor für ein Hybridmodul schließt einen Rotorträger, einen Kolbenträger und einen sich verjüngenden Sprengring ein. Der Rotorträger schließt eine erste Innenumfangsoberfläche mit einer inneren Steckverzahnung zum Aufnehmen einer ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben, eine zweite Innenumfangsoberfläche radial außerhalb der ersten Innenumfangsoberfläche, eine radiale Wand, die die erste Innenumfangsoberfläche mit der zweiten Innenumfangsoberfläche verbindet, und eine Nut mit einer konischen Wand ein. Der Kolbenträger schließt einen radialen Außenring ein, der zwischen der Nut und der radialen Wand installiert ist. Der sich verjüngende Sprengring ist in der Nut installiert und drängt den Kolbenträger in Kontakt mit der radialen Wand.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen ein Hybridmodul und insbesondere einen Elektromotorrotor für ein Hybridmodul.
  • Hintergrund
  • Hybridmodule sind bekannt. Beispiele sind in den gemeinsam erteilten US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 16/527,329 mit dem Titel HYBRID MODULE, 16/527,663 mit dem Titel HYBRID MODULE CONFIGURATION und 16/527,686 mit dem Titel HYBRID MODULE gezeigt, die alle hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen sind, als ob sie vollständig hierin dargelegt wären.
  • Kurzdarstellung
  • Beispielhafte Aspekte umfassen allgemein einen Elektromotorrotor für ein Hybridmodul, das einen Rotorträger, einen Kolbenträger und einen sich verjüngenden Sprengring einschließt. Der Rotorträger schließt eine erste Innenumfangsoberfläche mit einer inneren Steckverzahnung zum Aufnehmen einer ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben, eine zweite Innenumfangsoberfläche radial außerhalb der ersten Innenumfangsoberfläche, eine radiale Wand, die die erste Innenumfangsoberfläche mit der zweiten Innenumfangsoberfläche verbindet, und eine Nut mit einer konischen Wand ein. Der Kolbenträger schließt einen radialen Außenring ein, der zwischen der Nut und der radialen Wand installiert ist. Der sich verjüngende Sprengring ist in der Nut installiert und drängt den Kolbenträger in Kontakt mit der radialen Wand.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform weist die zweite Innenumfangsoberfläche einen Keil auf und der radiale Außenring weist einen Schlitz auf, der mit dem Keil in Antriebseingriff steht. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Elektromotorrotor eine sich verjüngende Mutter auf. Der Kolbenträger schließt einen Gewindeabschnitt ein, die sich verjüngende Mutter ist auf dem Gewindeabschnitt installiert und die sich verjüngende Mutter schließt eine konische Oberfläche ein, die den sich verjüngenden Sprengring radial nach außen in die Nut drängt. In einer beispielhaften Ausführungsform umfasst der Elektromotorrotor eine Vielzahl von Rotorsegmenten, die an einer Außenumfangsoberfläche des Rotorträgers installiert sind.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen umfasst der Elektromotorrotor die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben, die in Antriebseingriff mit der inneren Steckverzahnung stehen, und einen Kolben, der an dem Kolbenträger abgedichtet ist, um die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben axial anzudrücken, um Drehmoment zu übertragen. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Elektromotorrotor eine ringförmige Unterlegscheibe auf. Der Kolben schließt einen ringförmigen Vorsprung zum Andrücken der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben ein und die ringförmige Unterlegscheibe ist axial zwischen dem ringförmigen Vorsprung und der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben angeordnet. In einer beispielhaften Ausführungsform ist der Kolben durch eine radial äußere Dichtung und eine radial innere Dichtung an dem Kolbenträger abgedichtet. In einigen beispielhaften Ausführungsformen schließt der Elektromotorrotor einen Kolben, der an dem Kolbenträger abgedichtet ist, einen Ausgleichsdamm, der an dem Kolben abgedichtet ist, und einen Sprengring ein. Der Kolbenträger umfasst eine Nut und der Sprengring ist in der Nut installiert und hält den Ausgleichsdamm axial zurück. In einer beispielhaften Ausführungsform schließt der Elektromotorrotor eine Feder ein, um den Kolben axial von dem Ausgleichsdamm weg zu drängen.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen schließt der Elektromotorrotor eine Drehmelderadapterplatte und einen Drehmelderrotor ein. Die Drehmelderadapterplatte weist einen radial äußeren Ringabschnitt mit einem ersten axialen Schlitz, einen radial inneren Ringabschnitt mit einem zweiten axialen Schlitz und einen konischen Verbindungsabschnitt auf, der sich von dem radial inneren Ringabschnitt zu dem radial äußeren Ringabschnitt erstreckt. Der Drehmelderrotor weist einen ersten Keil auf, der in dem ersten axialen Schlitz installiert ist. Die zweite Innenumfangsoberfläche weist einen zweiten Keil auf, der in dem zweiten axialen Schlitz installiert ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen schließt die Drehmelderadapterplatte eine radiale Wand, die mit einer ersten axialen Fläche des Drehmelderrotors in Kontakt steht, und eine sich radial erstreckende Lasche ein, die mit einer zweiten axialen Fläche des Drehmelderrotors gegenüber der ersten axialen Fläche in Kontakt steht. In einer beispielhaften Ausführungsform weist die Drehmelderadapterplatte eine enge Gleitpassung mit dem Drehmelderrotor auf. In einer beispielhaften Ausführungsform wird die sich radial erstreckende Lasche durch Verstemmen gebildet.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen schließt der Elektromotorrotor einen Drehmomentwandler ein, der an dem Rotorträger befestigt ist. In einigen beispielhaften Ausführungsformen weist der Rotorträger ein erstes ringförmiges Segment auf und der Drehmomentwandler weist ein zweites ringförmiges Segment auf, das an dem ersten ringförmigen Segment befestigt ist. In einer beispielhaften Ausführungsform weist der Rotorträger eine dritte Innenumfangsoberfläche auf und der Drehmomentwandler weist eine Außenumfangsoberfläche auf, die in der dritten Innenumfangsoberfläche installiert ist, um den Drehmomentwandler in dem Rotorträger radial zu positionieren.
  • Beispielhafte Aspekte umfassen auch ein Hybridmodul zum Verbinden einer Brennkraftmaschine mit einem Mehrganggetriebe. Das Hybridmodul schließt einen Elektromotorstator, einen Elektromotorrotor mit einem Drehmomentwandler, eine Moduleingangswelle und eine erste und zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben ein. Der Drehmomentwandler schließt ein Laufrad, eine Turbine und einen Stator zum Übertragen eines Drehmoments durch ein Getriebefluid, eine Drehmomentwandlerkupplung zum Übertragen eines Drehmoments durch eine mechanische Verbindung und einen Dämpfer ein, der in einem Drehmomentpfad zwischen der Turbine oder der Drehmomentwandlerkupplung und dem Mehrganggetriebe angeordnet ist. Der Dämpfer weist eine Ausgangsnabe auf, die zum Antriebseingriff mit einer Eingangswelle des Mehrganggetriebes angeordnet ist. Die Moduleingangswelle weist einen inneren Kupplungsträger auf. Die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben steht mit dem Rotorträger in Antriebseingriff und die zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben steht mit dem inneren Kupplungsträger in Antriebseingriff.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der oberen Hälfte eines Hybridmoduls gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 veranschaulicht eine Detailansicht eines Abschnitts des Hybridmoduls von 1.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind hierin beschrieben. Es sollte klar sein, dass gleiche Bezugszeichen, die in unterschiedlichen Zeichnungsansichten vorkommen, identische oder funktionell ähnliche Strukturelemente bezeichnen. Ebenso versteht sich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Elemente zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann zu lehren, die Ausführungsformen auf verschiedene Weise anzuwenden. Wie Fachleute verstehen werden, können verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf eine der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert werden, die in einer oder mehreren anderen Figuren dargestellt sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich dargestellt oder beschrieben sind. Die veranschaulichten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Realisierungsformen erwünscht sein. Die hierin verwendete Terminologie dient der Beschreibung bestimmter Aspekte und soll den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken. Sofern nicht anders definiert, ist sämtlichen hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffen dieselbe Bedeutung eigen, die ihnen der Fachmann auf dem Gebiet allgemein zuschreibt, zu dem diese Offenbarung gehört. Obwohl beliebige Verfahren, Vorrichtungen oder Materialien, die den vorliegend beschriebenen ähnlich oder gleichwertig sind, bei der Anwendung oder beim Testen der Offenbarung verwendet werden können, werden nun die folgenden beispielhaften Verfahren, Vorrichtungen und Materialien beschrieben.
  • Die nachstehende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die 1-2. 1 veranschaulicht eine Querschnittsansicht der oberen Hälfte eines Hybridmoduls 100 gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung. 2 veranschaulicht eine Detailansicht eines Abschnitts des Hybridmoduls 100 von 1. Das Hybridmodul 100 für ein Kraftfahrzeug (nicht gezeigt) schließt einen Elektromotor 102 mit einem Stator 104 und einem Rotor 106 ein. Der Stator 104 ist an einem Gehäuse befestigt und empfängt elektrische Energie in Spulen 108, um Rotorsegmente 109 zu drehen, die an einer Außenumfangsoberfläche des Rotors 106 installiert sind. Der Rotor 106 arbeitet in Verbindung mit einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine, um das Kraftfahrzeug anzutreiben. Das heißt, der Rotor 106 schließt einen Drehmomentwandler 110 ein, der in Antriebseingriff mit einem Mehrgang-Fahrzeuggetriebe steht und Drehmoment auf den Fahrzeugantriebsstrang überträgt, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Der Elektromotorrotor 106 schließt einen Rotorträger 112, einen Kolbenträger 114 und einen sich verjüngenden Sprengring 116 ein. Der Rotorträger schließt eine Innenumfangsoberfläche 118 mit einer inneren Steckverzahnung 120 zum Aufnehmen einer Vielzahl von Kupplungsscheiben 122, eine Innenumfangsoberfläche 124 radial außerhalb der Innenumfangsoberfläche 118, eine radiale Wand 126, die die Oberflächen 118 und 124 verbindet, und eine Nut 128 mit einer konischen Wand 130 ein. Der Kolbenträger 114 schließt einen radialen Außenring 132 ein, der zwischen der Nut und der radialen Wand installiert ist. Der sich verjüngende Spengring 116 ist in der Nut installiert und drängt den Kolbenträger in Kontakt mit der radialen Wand. Die Innenumfangsoberfläche 124 schließt den Keil 134 ein und der radiale Außenring 132 schließt den Schlitz 136 ein, der mit dem Keil in Antriebseingriff steht.
  • Der Elektromotorrotor schließt auch eine sich verjüngende Mutter 138 ein. Der Kolbenträger 114 schließt einen Gewindeabschnitt 140 ein, eine sich verjüngende Mutter 138 ist auf dem Gewindeabschnitt installiert, und die sich verjüngende Mutter schließt eine konische Oberfläche 142 ein, die den sich verjüngenden Sprengring radial nach außen in die Nut drängt. Das heißt, wenn die Mutter auf dem Gewindeabschnitt festgezogen wird, erstreckt sich die konische Oberfläche unter dem sich verjüngenden Sprengring und dehnt den Sprengring radial aus. Wenn sich der Sprengring ausdehnt, wird die Verjüngung des Sprengrings gegen die konische Wand 130 der Nut 128 gedrückt, wodurch der Sprengring von der konischen Wand weg und in Richtung des Kolbenträgers 114 gedrängt wird. Daher wird der Kolbenträgeraußenring 132 fest gegen die radiale Wand 126 angedrückt, wenn die Mutter 138 angezogen wird. Wie nachstehend beschrieben, verringert das Eliminieren des axialen Spiels zwischen dem Rotorträger 112 und dem Kolbenträger 114 die Kupplungsabhebetoleranz.
  • Der Elektromotorrotor 106 schließt Kupplungsscheiben 122 und einen Kolben 144 ein. Die Kupplungsscheiben 122 stehen mit der inneren Steckverzahnung 120 in Antriebseingriff. Der Kolben 144 ist an dem Kolbenträger durch eine radial äußere Dichtung 146, die in dem Kolben 144 installiert ist, und eine radial innere Dichtung 148, die in dem Kolbenträger 114 installiert ist, abgedichtet. Der Kolben 144 dient zum axialen Andrücken der Vielzahl von Kupplungsscheiben, um Drehmoment zu übertragen. Das heißt, Hydraulikdruck wird durch den Kanal 150 in der Schottwand 152 und den Kanal 154 in der Nabe 156 eingeführt und tritt in die Hydraulikkammer 158 ein. Der hohe Druck in der Kammer 158 drückt den Kolben 144 in Richtung der Kupplungsscheiben 122, um die Kupplung einzurücken und Drehmoment von dem inneren Kupplungsträger 160 auf den Rotorträger 112 zu übertragen.
  • Der Elektromotorrotor 106 schließt eine Unterlegscheibe 162 ein. Der Kolben 144 schließt einen ringförmigen Vorsprung 164 zum Andrücken der Kupplungsscheiben 122 ein und die Unterlegscheibe 162 ist axial zwischen dem ringförmigen Vorsprung und der Vielzahl von Kupplungsscheiben angeordnet. Eine Dicke der Unterlegscheibe 162 wird ausgewählt, um das Abheben der Kupplung einzustellen. Das heißt, um einen Abstand zwischen dem Kolben und den Kupplungsscheiben besser zu steuern, wenn die Kupplung ausgerückt ist, können Komponenten für jede Rotorträgeranordnung gemessen werden und eine bestimmte Dicke der Unterlegscheibe kann ausgewählt werden, um eine Abhebetoleranz zu verringern, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Eine verringerte Toleranz trägt dazu bei, den Kupplungseingriff zu verbessern und den Widerstand zu verringern, wenn die Kupplung ausgerückt ist.
  • Der Elektromotorrotor 106 schließt einen Kolben 144, der wie vorstehend beschrieben an dem Kolbenträger 114 abgedichtet ist, einen Ausgleichsdamm 166, der durch eine Dichtung 168 an dem Kolben 144 abgedichtet ist, und einen Sprengring 170 ein. Der Kolbenträger 114 schließt eine Nut 172 ein und der Sprengring ist in der Nut installiert. Der Sprengring hält den Ausgleichsdamm axial zurück. Der Ausgleichsdamm hält Fluid in der Ausgleichskammer 174 zwischen dem Kolben 144 und dem Ausgleichsdamm 166 zurück, um dynamischen Effekten von drehendem Fluid in der Hydraulikkammer 158 entgegenzuwirken. Das heißt, wenn das Fluid in der Hydraulikkammer 158 gedreht wird, drängen Zentrifugalwirkungen es radial nach außen, wodurch der Kolben gedrängt wird, die Kupplung einzurücken, sogar ohne Eingriffsdruck für das Fluid in der Kammer 158. Drehendes Fluid in der Ausgleichskammer erfährt eine ähnliche dynamische Wirkung und wirkt der Wirkung in Kammer 158 entgegen, so dass der Kolben größtenteils ausgeglichen bleibt und der Widerstand in der Kupplung begrenzt ist. Die Feder 176 drängt den Kolben 144 vom Ausgleichsdamm 166 weg.
  • Der Elektromotorrotor 106 schließt eine Drehmelderadapterplatte 178 und einen Drehmelderrotor 180 ein. Die Drehmelderadapterplatte schließt einen radial äußeren Ringabschnitt 182 mit einem axialen Schlitz 184, einen radial inneren Ringabschnitt 186 mit einem axialen Schlitz 188 und einen konischen Verbindungsabschnitt 190 ein, der sich von dem inneren Ringabschnitt zu dem äußeren Ringabschnitt erstreckt. Der Drehmelderrotor schließt einen Keil 192 ein, der in einem axialen Schlitz 184 installiert ist, und die Innenumfangsoberfläche 124 schließt einen Keil 194 ein, der in einem axialen Schlitz 188 installiert ist. Die Drehmelderadapterplatte schließt auch eine radiale Wand 196, die mit der axialen Fläche 198 des Drehmelderrotors in Kontakt steht, und eine sich radial erstreckende Lasche 200 ein, die mit der axialen Fläche 202 des Drehmelderrotors gegenüber der axialen Fläche 198 in Kontakt steht.
  • Die Drehmelderadapterplatte weist eine enge Gleitpassung mit dem Drehmelderrotor auf. Die sich radial erstreckende Lasche wird durch Verstemmen gebildet. Das heißt, die Drehmelderadapterplatte wird fest zwischen der radialen Wand 196 und der Lasche 200 zurückgehalten, indem die Drehmelderadapterplatte gegen die axiale Fläche 202 verformt wird. Material, das sich axial über den Drehmelderrotor hinaus erstreckt, wird mit einer (nicht gezeigten) Matrize gepresst, um das Material axial und radial zu formen, um den Drehmelderrotor fest zurückzuhalten. Der Drehmelderstator 203 ist an der Nabe 156 durch eine Niete 204 befestigt und zusammen übermitteln der Drehmelderrotor und der Drehmelderstator eine Drehposition des Rotorträgers an eine Steuerung. Das zwischen dem Kolbenträger 114 und der Nabe 156 installierte Lager 206 positioniert den Rotor 106 relativ zum Stator 104 und ermöglicht eine relative Drehung mit minimaler Reibung zwischen den beiden.
  • Der Elektromotorrotor 106 schließt einen Drehmomentwandler 110 ein, der am Rotorträger 112 befestigt ist. Der Rotorträger 112 schließt ein ringförmiges Segment 208 ein und der Drehmomentwandler 110 schließt ein ringförmiges Segment 210 ein, das an dem ringförmigen Segment 208 befestigt ist. Der Rotorträger 112 schließt eine Innenumfangsoberfläche 212 ein und der Drehmomentwandler 110 schließt eine Außenumfangsoberfläche 214 ein, die auf der Oberfläche 212 installiert ist, um den Drehmomentwandler radial in dem Rotorträger zu positionieren. Die Anordnung der Segmente 208 und 210 und der Oberflächen 212 und 214 ermöglicht die Installation eines zusammengebauten Drehmomentwandlers auf dem Rotorträger. Das heißt, ein vollständig zusammengebauter und geschweißter (z. B. durch Schweißnaht 216) Drehmomentwandler kann durch Schweißnaht 218 am Rotorträger 112 befestigt werden. Das Hybridmodul 100 dient zum Verbinden einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine mit einem (nicht gezeigten) Mehrganggetriebe. Das Modul schließt einen Elektromotorstator 102, einen Elektromotorrotor 106 mit einem Drehmomentwandler 110, eine Moduleingangswelle 220 mit einem inneren Kupplungsträger 160, Kupplungsscheiben 122 und Kupplungsscheiben 222 ein. Der Drehmomentwandler schließt ein Laufrad 224, das an einer Schweißnaht 216 an der Abdeckungsschale 225 befestigt ist, eine Turbine 226 und einen Stator 228 zum Übertragen eines Drehmoments durch ein (nicht gezeigtes) Getriebefluid ein. Der Drehmomentwandler schließt auch eine Drehmomentwandlerkupplung 230 zum Übertragen eines Drehmoments durch eine mechanische Verbindung und einen Dämpfer 232 ein, der in einem Drehmomentpfad zwischen der Turbine oder der Drehmomentwandlerkupplung und dem Mehrganggetriebe angeordnet ist. Der Dämpfer schließt einen Ausgangsflansch 234 ein, der zum Antriebseingriff mit einer Eingangswelle (nicht gezeigt) des Mehrganggetriebes (zum Beispiel an der Steckverzahnung 236) angeordnet ist. Die Kupplungsscheiben 122 stehen in Antriebseingriff mit dem Rotorträger und die Kupplungsscheiben 222 stehen in Antriebseingriff mit dem inneren Kupplungsträger.
  • Zwar sind vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, die durch die Ansprüche umfasst sind. Bei den in der Beschreibung verwendeten Wörtern handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Wörter und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Offenbarung zu bilden, die möglicherweise nicht ausdrücklich beschrieben oder dargestellt sind. Zwar hätten verschiedene Ausführungsformen in Bezug auf eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt gegenüber anderen Ausführungsformen oder Realisierungsformen nach dem Stand der Technik beschrieben werden können, Fachleute erkennen jedoch, dass bei einem oder mehreren Merkmalen oder Eigenschaften ein Kompromiss eingegangen werden kann, um gewünschte Gesamtsystemattribute zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Realisierungsform abhängen. Diese Attribute können Kosten, Festigkeit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagefreundlichkeit usw. beinhalten, sind aber nicht auf diese beschränkt. In dem Maße, in dem Ausführungsformen in Bezug auf ein oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen gemäß dem Stand der Technik beschrieben sind, liegen diese Ausführungsformen daher nicht außerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hybridmodul
    102
    Elektromotor
    104
    Stator
    106
    Rotor
    108
    Statorspulen
    109
    Rotorsegmente
    110
    Drehmomentwandler
    112
    Rotorträger
    114
    Kolbenträger
    116
    Sich verjüngender Sprengring
    118
    Innenumfangsoberfläche (erste)
    120
    Innere Steckverzahnung (Rotorträger)
    122
    Vielzahl von Kupplungsscheiben (erste)
    124
    Innenumfangsoberfläche (zweite)
    126
    Radiale Wand (Rotorträger)
    128
    Nut (Rotorträger)
    130
    Konische Wand (Nut)
    132
    Radialer Außenring (Kolbenträger)
    134
    Keil (zweite Innenumfangsoberfläche)
    136
    Schlitz (radialer Außenring)
    138
    Sich verjüngende Mutter
    140
    Gewindeabschnitt (Kolbenträger)
    142
    Konische Oberfläche (sich verjüngende Mutter)
    144
    Kolben
    146
    Radial äußere Dichtung (Kolben)
    148
    Radial innere Dichtung (Kolbenträger)
    150
    Kanal (Schottwand)
    152
    Schott
    154
    Kanal (Nabe)
    156
    Nabe
    158
    Hydraulikkammer
    160
    Innerer Kupplungsträger
    162
    Unterlegscheibe
    164
    Ringförmiger Vorsprung (Kolben)
    166
    Ausgleichsdamm
    168
    Dichtung (Ausgleichsdamm)
    170
    Sprengring
    172
    Nut (Kolbenträger)
    174
    Ausgleichskammer
    176
    Feder
    178
    Drehmelderadapterplatte
    180
    Drehmelderrotor
    182
    Radial äußerer Ringabschnitt
    184
    Axialer Schlitz (erster)
    186
    Radial innerer Ringabschnitt
    188
    Axialer Schlitz (zweiter)
    190
    Konischer Verbindungsabschnitt
    192
    Keil (erster)
    194
    Keil (zweiter)
    196
    Radiale Wand (Drehmelderadapterplatte)
    198
    Axiale Fläche (erste, Drehmelderrotor)
    200
    Sich radial erstreckende Lasche (Drehmelderadapterplatte)
    202
    Axiale Fläche (zweite, Drehmelderrotor)
    203
    Drehmelderstator
    204
    Niete (Drehmelderstator an Nabe)
    206
    Lager
    208
    Ringförmiges Segment (erstes, Rotorträger)
    210
    Ringförmiges Segment (zweites, Drehmomentwandler)
    212
    Innenumfangsoberfläche (dritte)
    214
    Außenumfangsoberfläche
    216
    Schweißnaht (Drehmomentwandler)
    218
    Schweißnaht (Drehmomentwandler an Rotorträger)
    220
    Moduleingangswelle
    222
    Vielzahl von Kupplungsscheiben (zweite)
    224
    Laufrad
    225
    Abdeckungsschale
    226
    Turbine
    228
    Stator
    230
    Drehmomentwandlerkupplung
    232
    Dämpfer
    234
    Ausgangsflansch
    236
    Steckverzahnung (Ausgangsflansch)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16/527329 [0002]
    • US 16/527663 [0002]
    • US 16/527686 [0002]

Claims (18)

  1. Elektromotorrotor für ein Hybridmodul, umfassend: einen Rotorträger, umfassend: eine erste Innenumfangsoberfläche, die eine innere Steckverzahnung zum Aufnehmen einer ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben umfasst; eine zweite Innenumfangsoberfläche radial außerhalb der ersten Innenumfangsoberfläche; eine radiale Wand, die die erste Innenumfangsoberfläche mit der zweiten Innenumfangsoberfläche verbindet; und eine Nut, die eine konische Wand umfasst; einen Kolbenträger, der einen radialen Außenring einschließt, der zwischen der Nut und der radialen Wand installiert ist; und einen sich verjüngenden Sprengring, der in der Nut installiert ist und den Kolbenträger in Kontakt mit der radialen Wand drängt.
  2. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, wobei: die zweite Innenumfangsoberfläche einen Keil umfasst; und der radiale Außenring einen Schlitz umfasst, der mit dem Keil in Antriebseingriff steht.
  3. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, ferner umfassend eine sich verjüngende Mutter, wobei: der Kolbenträger einen Gewindeabschnitt umfasst; die sich verjüngende Mutter auf dem Gewindeabschnitt installiert ist; und die sich verjüngende Mutter eine konische Oberfläche einschließt, die den sich verjüngenden Sprengring radial nach außen in die Nut drängt.
  4. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, der ferner eine Vielzahl von Rotorsegmenten umfasst, die an einer Außenumfangsoberfläche des Rotorträgers installiert sind.
  5. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, ferner umfassend: die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben, die mit der inneren Steckverzahnung in Antriebseingriff stehen; und einen Kolben, der an dem Kolbenträger abgedichtet ist, um die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben axial anzupressen, um ein Drehmoment zu übertragen.
  6. Elektromotorrotor nach Anspruch 5, ferner umfassend eine ringförmige Unterlegscheibe, wobei: der Kolben einen ringförmigen Vorsprung zum Anpressen der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben umfasst; und die ringförmige Unterlegscheibe axial zwischen dem ringförmigen Vorsprung und der ersten Vielzahl von Kupplungsscheiben angeordnet ist.
  7. Elektromotorrotor nach Anspruch 5, wobei der Kolben an dem Kolbenträger durch eine radial äußere Dichtung und eine radial innere Dichtung abgedichtet ist.
  8. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Kolben, der an dem Kolbenträger abgedichtet ist; einen Ausgleichsdamm, der an dem Kolben abgedichtet ist; und einen Sprengring, wobei der Kolbenträger eine Nut umfasst und der Sprengring in der Nut installiert ist und den Ausgleichsdamm axial zurückhält.
  9. Elektromotorrotor nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Feder, um den Kolben axial von dem Ausgleichsdamm weg zu drängen.
  10. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Drehmelderadapterplatte, umfassend: einen radial äußeren Ringabschnitt, der einen ersten axialen Schlitz umfasst; einen radial inneren Ringabschnitt, der einen zweiten axialen Schlitz umfasst; und einen konischen Verbindungsabschnitt, der sich von dem radial inneren Ringabschnitt zu dem radial äußeren Ringabschnitt erstreckt; und einen Drehmelderrotor, der einen ersten Keil umfasst, der in dem ersten axialen Schlitz installiert ist, wobei die zweite Innenumfangsoberfläche einen zweiten Keil umfasst, der in dem zweiten axialen Schlitz installiert ist.
  11. Elektromotorrotor nach Anspruch 10, wobei die Drehmelderdapterplatte umfasst: eine radiale Wand, die mit einer ersten axialen Fläche des Drehmelderrotors in Kontakt steht; und eine sich radial erstreckende Lasche, die mit einer zweiten axialen Fläche des Drehmelderrotors gegenüber der ersten axialen Fläche in Kontakt steht.
  12. Elektromotorrotor nach Anspruch 11, wobei die Drehmelderadapterplatte eine enge Gleitpassung mit dem Drehmelderrotor aufweist.
  13. Elektromotorrotor nach Anspruch 11, wobei die sich radial erstreckende Lasche durch Verstemmen gebildet ist.
  14. Elektromotorrotor nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Drehmomentwandler, der an dem Rotorträger befestigt ist.
  15. Elektromotorrotor nach Anspruch 14, wobei: der Rotorträger ein erstes ringförmiges Segment umfasst; und der Drehmomentwandler ein zweites ringförmiges Segment umfasst, das an dem ersten ringförmigen Segment befestigt ist.
  16. Elektromotorrotor nach Anspruch 15, wobei: der Rotorträger eine dritte Innenumfangsoberfläche umfasst; und der Drehmomentwandler eine Außenumfangsoberfläche umfasst, die in der dritten Innenumfangsoberfläche installiert ist, um den Drehmomentwandler radial in dem Rotorträger zu positionieren.
  17. Elektromotorrotor nach Anspruch 14, wobei: der Rotorträger eine dritte Innenumfangsoberfläche umfasst; und der Drehmomentwandler eine Außenumfangsoberfläche umfasst, die in der dritten Innenumfangsoberfläche installiert ist, um den Drehmomentwandler radial in dem Rotorträger zu positionieren.
  18. Hybridmodul zum Verbinden einer Brennkraftmaschine mit einem Mehrganggetriebe, umfassend: einen Elektromotorstator; den Elektromotorrotor nach Anspruch 17, wobei der Drehmomentwandler umfasst: ein Laufrad, eine Turbine und einen Stator zum Übertragen eines Drehmoments durch ein Getriebefluid; eine Drehmomentwandlerkupplung zum Übertragen eines Drehmoments durch eine mechanische Verbindung; und einen Dämpfer, der in einem Drehmomentpfad zwischen der Turbine oder der Drehmomentwandlerkupplung und dem Mehrganggetriebe angeordnet ist, wobei der Dämpfer eine Ausgangsnabe umfasst, die zum Antriebseingriff mit einer Eingangswelle des Mehrganggetriebes angeordnet ist; eine Moduleingangswelle, die einen inneren Kupplungsträger umfasst; die erste Vielzahl von Kupplungsscheiben, die mit dem Rotorträger in Antriebseingriff stehen; und eine zweite Vielzahl von Kupplungsscheiben, die mit dem inneren Kupplungsträger in Antriebseingriff stehen.
DE112021001243.6T 2020-02-26 2021-02-11 Elektromotorrotor für Hybridmodul Pending DE112021001243T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/802,277 US11114917B1 (en) 2020-02-26 2020-02-26 Electric motor rotor for hybrid module
US16/802,277 2020-02-26
PCT/US2021/017577 WO2021173358A1 (en) 2020-02-26 2021-02-11 Electric motor rotor for hybrid module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001243T5 true DE112021001243T5 (de) 2022-12-15

Family

ID=77366552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001243.6T Pending DE112021001243T5 (de) 2020-02-26 2021-02-11 Elektromotorrotor für Hybridmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11114917B1 (de)
CN (1) CN114846251A (de)
DE (1) DE112021001243T5 (de)
WO (1) WO2021173358A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364786B2 (en) * 2020-11-12 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Hybrid electric vehicle with a combined torque converter and an electric propulsion motor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5542517A (en) 1994-12-05 1996-08-06 Ford Motor Company Balance dam return spring for friction element of an automatic transmission
JP4298150B2 (ja) 2000-09-26 2009-07-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリット車用駆動装置
JP5226604B2 (ja) * 2009-05-15 2013-07-03 曙ブレーキ工業株式会社 電動式ディスクブレーキ装置
CN102725161A (zh) * 2010-03-05 2012-10-10 爱信艾达株式会社 车辆用驱动装置
JP5168598B2 (ja) 2010-03-31 2013-03-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
CN102345304B (zh) * 2010-08-03 2013-08-14 天津建筑机械厂 一种履带式推土机的转向离合器总成
JP2012182861A (ja) * 2011-02-28 2012-09-20 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
EP2742252B2 (de) * 2011-08-11 2020-11-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für eine reibungskupplung
JP5425163B2 (ja) * 2011-11-04 2014-02-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9581210B2 (en) 2012-01-31 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Modular hybrid electric vehicle rotor hub
KR101777531B1 (ko) * 2013-12-25 2017-09-11 아이신에이더블류 가부시키가이샤 하이브리드 구동 장치
WO2016057307A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid drive module having a rotor secured to a hub via staking
DE102015206018A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lamellenkupplung
US11654766B2 (en) * 2018-05-04 2023-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module including stamped rotor carrier
CN111936767A (zh) 2018-08-02 2020-11-13 舍弗勒技术股份两合公司 混合动力模块构造
DE112019003903T5 (de) 2018-08-02 2021-04-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN114846251A (zh) 2022-08-02
US20210265893A1 (en) 2021-08-26
US11114917B1 (en) 2021-09-07
WO2021173358A1 (en) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202661B4 (de) Drehmomentwandler mit einem Turbinenkolben
EP2504596B2 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, bauteil, baugruppen und verfahren zur montage
DE112019003903T5 (de) Hybridmodul
DE112019003895T5 (de) Hybridmodul
DE102017109772B4 (de) Drehmomentwandler mit vorgespanntem Turbinenkolben
DE112019003904T5 (de) Hybridmodul-Konfiguration
DE102019125625A1 (de) Hybridmodul
DE112018004022T5 (de) Hybridmodul mit Ausgleichkammer in der Kupplung
DE112015005424T5 (de) Normal eingerückte Turbinenkupplung
DE112018000897T5 (de) Kupplungsbaugruppe für Kraftfahrzeuge mit Anschlag zum Begrenzen des Abhubs einer Kupplungsscheibenbaugruppe
DE102010024926A1 (de) Verschlussstopfen für Drehmomentwandler
DE112021002792T5 (de) Hybridmodul mit sequenzieller Kupplung
DE112018004024T5 (de) Rotorträger und Membransperrfeder
DE112016000667T5 (de) Turbinenkolben
DE102010051436A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE112021001243T5 (de) Elektromotorrotor für Hybridmodul
DE102015226255A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Montage solch einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018104492A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019128147A1 (de) Kühlung für Hybridmodule
DE102020125788A1 (de) Elektromotor für hybridmodul
DE102008007883A1 (de) Radial federnde Pumpennabe
DE112019002473T5 (de) Passiver variable-pitch-stator für drehmomentkonverter
DE102018131277A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021103453A1 (de) Kupplungskolben, der durch einen Ausgleichsdamm betätigt wird
DE102007036058A1 (de) Verbindungszungen für Drehmomentwandler