DE112021001235T5 - Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112021001235T5
DE112021001235T5 DE112021001235.5T DE112021001235T DE112021001235T5 DE 112021001235 T5 DE112021001235 T5 DE 112021001235T5 DE 112021001235 T DE112021001235 T DE 112021001235T DE 112021001235 T5 DE112021001235 T5 DE 112021001235T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
cover
steering device
coupling hole
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112021001235.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Hyun Sik Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE112021001235T5 publication Critical patent/DE112021001235T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Im Einklang mit den Ausführungsformen wird ein Bohr- und Gewindeschneidprozess zum Koppeln eines Kabelbaums an eine Sensorabdeckung beseitigt, die Anzahl von Komponenten zum Koppeln des Kabelbaums an die Sensorabdeckung verringert und der Zusammenbauprozess vereinfacht, und der Kabelbaum, welcher an die Sensorabdeckung gekoppelt ist, kann sekundär befestigt und gegen Verdrehen gesichert werden.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegenden Ausführungsformen betreffen eine Fahrzeuglenkvorrichtung, und insbesondere eine Fahrzeuglenkvorrichtung, welche es möglich macht, auf die Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung zum Koppeln des Kabelbaums an die Sensorabdeckung zu verzichten, die Anzahl von Komponenten zu verringern, den Zusammenbau zu vereinfachen und eine Verdrehung des Kabelbaums, welcher mit der Sensorabdeckung gekoppelt ist, beim sekundären Befestigen desselben zu verhindern.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Eine Fahrzeuglenkvorrichtung unterstützt die Betätigung des Lenkrads oder die Radlenkung durch den Lenker und erfasst mit anderen Worten Lenkinformationen, wie zum Beispiel das Lenkmoment des Fahrers oder den Lenkeinschlag, und steuert den Motor basierend auf den erfassten Lenkinformationen.
  • Der Sensor zum Erfassen der Lenkinformationen ist über eine elektrische Leitung mit der elektronischen Steuereinheit zum Verarbeiten der Lenkinformationen verbunden, ist durch die Sensorabdeckung abgedeckt und mit dem Gehäuse gekoppelt. Die elektrische Leitung ist durch einen Kabelbaum, welcher mit der Sensorabdeckung gekoppelt ist, mit dem Sensor im Inneren der Sensorabdeckung verbunden.
  • In der herkömmlichen Lenkvorrichtung ist der Kabelbaum direkt an die Sensorabdeckung geschraubt, wobei ein solches Verschrauben eine Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung erfordert, welche das Bearbeiten kompliziert macht. Da für das Ankoppeln des Kabelbaums Schrauben und Unterlegscheiben notwendig sind, erhöht sich ferner die Anzahl von Komponenten, und der Zusammenbau ist knifflig.
  • [Ausführliche Beschreibung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Die vorliegenden Ausführungsformen sind angesichts des vorstehenden allgemeinen Stands der Technik konzipiert worden und haben zum Ziel, auf die Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung zum Koppeln des Kabelbaums an die Sensorabdeckung zu verzichten, die Anzahl von Komponenten zu verringern, den Zusammenbau zu vereinfachen und eine Verdrehung des Kabelbaums, welcher mit der Sensorabdeckung gekoppelt ist, beim sekundären Befestigen desselben zu verhindern.
  • [Technische Lösung]
  • Die vorliegenden Ausführungsformen können eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs bereitstellen, welche ein Gehäuse, welches mit einer Lenksäule, welche mit einem Sensor zum Erfassen von Lenkinformationen versehen ist, gekoppelt ist, und welches einen ersten Kopplungsabschnitt mit einem ersten Kopplungsloch aufweist, eine Sensorabdeckung aufweisend eine Kopplungsöffnung, welche den Sensor aufnimmt und welche durch eine Innenfläche und eine Außenfläche verläuft, und einen zweiten Kopplungsabschnitt mit einem zweiten Kopplungsloch, welches mit dem ersten Kopplungsloch kommuniziert, einen Kabelbaum aufweisend einen Abdeckungsabschnitt, welcher eine elektrische Leitung, welche mit dem Sensor verbunden und mit der Kopplungsöffnung gekoppelt ist, aufweist, und einen dritten Kopplungsabschnitt aufweisend ein Ende, welches sich vom Abdeckungsabschnitt erstreckt und ein drittes Kopplungsloch gebildet in einem Ende desselben aufweist, um mit dem zweiten Kopplungsloch zu kommunizieren, und ein Kopplungselement, welches in die ersten bis dritten Kopplungslöcher eingeführt ist und mit den ersten bis dritten Kopplungsabschnitten gekoppelt ist, aufweist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen ist es möglich, auf die Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung zum Koppeln des Kabelbaums an die Sensorabdeckung zu verzichten, die Anzahl von Komponenten zu verringern, den Zusammenbau zu vereinfachen und eine Verdrehung des Kabelbaums, welcher mit der Sensorabdeckung gekoppelt ist, beim sekundären Befestigen desselben zu verhindern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine Lenksäule für ein Fahrzeug im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen zusammengesetzten Zustand von 1 darstellt;
    • 3 und 4 sind perspektivische Ansichten, welche einen Abschnitt von 1 darstellen;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Teil von 2 darstellt; und
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
  • [Modus zum Ausführen der Erfindung]
  • In der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen, in welchen zur Veranschaulichung spezifische Beispiele oder Ausführungsformen gezeigt sind, welche umgesetzt werden können, und in welchen dieselben Bezugsziffern und -zeichen dafür verwendet sein können, dieselben oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, sogar wenn diese in sich voneinander unterscheidenden begleitenden Zeichnungen gezeigt sind. Ferner werden in der folgenden Beschreibung von Beispielen oder Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführliche Beschreibungen wohlbekannter hierin aufgenommener Funktionen und Komponenten weggelassen, wenn festgestellt worden ist, dass die Beschreibung den Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung eher unklar macht. Die Begriffe wie zum Beispiel „umfassend“, „aufweisend“, „enthaltend“, „bestehend aus“, „hergestellt aus“ und „gebildet aus“, welche hierin verwendet werden, sind in der Regel dazu bestimmt, das Hinzufügen anderer Komponenten zu erlauben, sofern die Begriffe nicht mit dem Zusatz „nur/ausschließlich“ verwendet werden. Wie hierin verwendet, sind Singularformen dazu bestimmt, Pluralformen einzuschließen, sofern sich der Kontext nicht eindeutig auf die Einzahl bezieht.
  • Begriffe wie zum Beispiel „erste/r/s“, „zweite/r/s“, „A“, „B“, „(A)“ oder „(B)“ können hierin dazu verwendet werden, Elemente der Offenbarung zu beschreiben. Keiner dieser Begriffe wird dazu verwendet, den Sinn, die Reihenfolge, die Abfolge oder die Anzahl von Elementen, etc. zu definieren, sondern ausschließlich dazu, das betreffende Element von anderen Elementen zu unterscheiden.
  • Wenn erwähnt wird, dass ein erstes Element mit einem zweiten Element „verbunden oder gekoppelt ist“ beziehungsweise dieses „kontaktiert oder überlappt“, so ist dies dahingehend auszulegen, dass das erste Element mit dem zweiten Element nicht nur „direkt verbunden oder gekoppelt“ sein beziehungsweise dieses „direkt kontaktieren oder überlappen“ kann, sondern auch ein drittes Element zwischen dem ersten und dem zweiten Element „angeordnet“ sein kann, oder das erste und das zweite Element über ein viertes Element „verbunden oder gekoppelt“ sein beziehungsweise sich über ein solches „kontaktieren oder überlappen“ können, etc. Hierbei kann mindestens eines von zwei oder mehr Elementen, welche miteinander „verbunden oder gekoppelt“ sind beziehungsweise sich „kontaktieren oder überlappen“ etc., das zweite Element aufweisen.
  • Wenn zeitabhängige Begriffe, wie zum Beispiel „danach“, „anschließend“, „als nächstes“, „(be)vor“ und dergleichen, dazu verwendet werden, Prozesse oder Vorgänge von Elementen oder Konfigurationen, oder Abläufe oder Schritte in Betriebs-, Bearbeitungs- oder Herstellungsverfahren zu beschreiben, so können diese Begriffe dazu verwendet sein, nicht aufeinanderfolgende oder nicht sequentielle Prozesse oder Vorgänge zu beschreiben, sofern sie nicht zusammen mit dem Begriff „direkt“ oder „unmittelbar“ verwendet werden.
  • Werden darüber hinaus beliebige Abmessungen, relative Größen etc. genannt, so ist zu berücksichtigen, dass numerische Werte für Elemente oder Merkmale, oder entsprechende Informationen (zum Beispiel Ebene, Bereich etc.) einen Toleranz- oder Fehlerbereich aufweisen, welcher durch verschiedenste Faktoren (zum Beispiel Prozessfaktoren, internen oder externen Einfluss, Lärm etc.) verursacht werden kann, sogar wenn eine dementsprechende Beschreibung nicht ausdrücklich angegeben ist. Ferner umfasst der Begriff „kann/könnte/dürfte“ sämtliche der Bedeutungen des Begriffs „können“.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche eine Lenksäule für ein Fahrzeug im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt. 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen zusammengesetzten Zustand von 1 darstellt. 3 und 4 sind perspektivische Ansichten, welche einen Abschnitt von 1 darstellen. 5 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Teil von 2 darstellt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen darstellt.
  • Im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen weist eine Lenkvorrichtung 100 eines Fahrzeugs ein Gehäuse 110, welches mit einer Lenksäule 101, welche mit einem Sensor 102 zum Erfassen von Lenkinformationen versehen ist, gekoppelt ist, und einen ersten Kopplungsabschnitt 111 mit einem ersten Kopplungsloch 112 aufweist, eine Sensorabdeckung 120 aufweisend eine Kopplungsöffnung 121, welche den Sensor 102 aufnimmt und welche durch eine Innenfläche und eine Außenfläche verläuft, und einen zweiten Kopplungsabschnitt 122 mit einem zweiten Kopplungsloch 123, welches mit dem ersten Kopplungsloch 112 kommuniziert, einen Kabelbaum 130 aufweisend einen Abdeckungsabschnitt 131, welcher eine elektrische Leitung 511, welche mit dem Sensor 102 verbunden und mit der Kopplungsöffnung 121 gekoppelt ist, aufweist, und einen dritten Kopplungsabschnitt 132 aufweisend ein Ende, welches sich vom Abdeckungsabschnitt 131 erstreckt und ein drittes Kopplungsloch 133 gebildet in einem Ende desselben aufweist, um mit dem zweiten Kopplungsloch 123 zu kommunizieren, und ein Kopplungselement 140, welches in die ersten bis dritten Kopplungslöcher 112, 123 und 133 eingeführt ist und mit den ersten bis dritten Kopplungsabschnitten 111, 122 und 132 gekoppelt ist, auf.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 ist die Lenksäule 101 mit dem Gehäuse 110 gekoppelt, um eine Drehung zu unterstützen. Wenn der Fahrer das Lenkrad betätigt, wird die Lenksäule 101 gedreht und das Rad wird gelenkt. Der Sensor 102 erfasst Lenkinformationen, wie zum Beispiel das Lenkmoment des Fahrers und den Lenkeinschlag, aus der Drehung der Lenksäule 101.
  • In den Zeichnungen ist nur ein Abschnitt des Gehäuses 110 als ein Zahnstangengehäuse gezeigt, und die Lenksäule 101 ist als ein Teilabschnitt, welcher mit einer Ritzelwelle versehen ist, gezeigt, wobei ohne Beschränkungen darauf ein Abschnitt der Lenksäule, welcher mit einem Sensor versehen ist, und ein Gehäuse, welches den Abschnitt unterstützt, ausreichen können.
  • Die Sensorabdeckung 120 weist einen leeren Raum in ihrem Inneren auf, um den Sensor 102 aufzunehmen, und ist mit dem Gehäuse 110 gekoppelt, und ist derart ausgebildet, dass die Kopplungsöffnung 121 durch die Innen- und Außenflächen verläuft.
  • Das Gehäuse 110 weist den ersten Kopplungsabschnitt 111 mit dem ersten Kopplungsloch 112 auf, und die Sensorabdeckung 120 weist den zweiten Kopplungsabschnitt 122 mit dem zweiten Kopplungsloch 123 auf. Der erste Kopplungsabschnitt 111 und der zweite Kopplungsabschnitt 122 sind derart ausgebildet, dass sie von den Außenflächen des Gehäuses 110 beziehungsweise der Sensorabdeckung 120 abstehen, und das erste Kopplungsloch 112 und das zweite Kopplungsloch 123 kommunizieren miteinander.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt, können zwei oder mehr erste Kopplungsabschnitte 111 und zweite Kopplungsabschnitte 122 bereitgestellt sein, und sind in Positionen, welche einander jeweils entsprechen, bereitgestellt und durch das Kopplungselement 140 miteinander gekoppelt.
  • Die elektronische Steuereinheit (nicht gezeigt) und der Sensor 120 sind über die elektrische Leitung 511, welche durch die Kopplungsöffnung 121 geführt ist, elektrisch miteinander verbunden, und der Kabelbaum 130 ist mit der Sensorabdeckung 120 gekoppelt, wobei er die elektrische Leitung 511 unterstützt.
  • Der Kabelbaum 130 weist den Abdeckungsabschnitt 131 und den dritten Kopplungsabschnitt 132 auf.
  • Der Abdeckungsabschnitt 131 weist einen leeren Raum zum Aufnehmen der elektrischen Leitung 511 auf, ist mit der Kopplungsöffnung 121 gekoppelt, wobei er die elektrische Leitung 511 unterstützt. Der dritte Kopplungsabschnitt 132 erstreckt sich vom Abdeckungsabschnitt 131 und weist das dritte Kopplungsloch 133 in einem Ende desselben auf.
  • Das dritte Kopplungsloch 133 kommuniziert mit dem zweiten Kopplungsloch 123. Mit anderen Worten kommuniziert das dritte Kopplungsloch 133 mit dem ersten Kopplungsloch 112 und dem zweiten Kopplungsloch 123.
  • Das Kopplungselement 140 ist in die ersten bis dritten Kopplungslöcher 112, 123 und 133 eingeführt und mit den ersten bis dritten Kopplungsabschnitten 111, 122 und 132 gekoppelt, um das Gehäuse 110, die Sensorabdeckung 120 und den Kabelbaum 130 zu befestigen.
  • Wenn zwei oder mehr erste Kopplungsabschnitte 111 und zweite Kopplungsabschnitte 122 bereitgestellt sind, kann der dritte Kopplungsabschnitt 132 derart bereitgestellt sein, dass das dritte Kopplungsloch 133 mit jedem beliebigen der ersten Kopplungslöcher 112 und der zweiten Kopplungslöcher 123 kommuniziert.
  • Bevorzugt ist der dritte Kopplungsabschnitt 132 derart bereitgestellt, dass das dritte Kopplungsloch 133 mit dem ersten Kopplungsloch 112 und dem zweiten Kopplungsloch 123 des ersten Kopplungsabschnitts 111 und des zweiten Kopplungsabschnitts 122, welche am nächsten an der Kopplungsöffnung 121 angeordnet sind, kommuniziert.
  • Mit anderen Worten weist die herkömmliche Lenkvorrichtung eine Struktur auf, in welcher der Kabelbaum ohne irgendeine Konfiguration, welche dem dritten Kopplungsabschnitt im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen entspricht, direkt an die Sensorabdeckung geschraubt ist, und erfordert daher eine Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung zum Anschrauben rund um die Kopplungsöffnung nach dem Bilden der Sensorabdeckung, wodurch sich die Anzahl von Komponenten, welche zum Anschrauben notwendig sind, vergrößert und der Zusammenbau komplizierter wird.
  • Im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen ist der Abdeckungsabschnitt 131 des Kabelbaums 130 hingegen einfach durch den ersten Stützabschnitt 301 und den zweiten Stützabschnitt 302 mit der Kopplungsöffnung 121 gekoppelt, und der dritte Kopplungsabschnitt 132 ist durch das Kopplungselement 140 mit dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 122 derart gekoppelt, dass das Bearbeiten und der Zusammenbau vereinfacht und die Anzahl von Komponenten verringert werden kann.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt 132 kann an der entgegengesetzten Seite des ersten Kopplungsabschnitts 111 durch den zweiten Kopplungsabschnitt 122 unterstützt sein. Mit anderen Worten können der erste Kopplungsabschnitt 111, der zweite Kopplungsabschnitt 122 und der dritte Kopplungsabschnitt 132 in dieser Reihenfolge aufeinandergestapelt sein.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt 132 kann durch das Kopplungselement 140 zwischen den ersten Kopplungsabschnitt 111 und den zweiten Kopplungsabschnitt 122 gekoppelt sein, wobei in einem solchen Fall jedoch ein Höhenunterschied, welcher so groß ist wie die Dicke des dritten Kopplungsabschnitts 132, zwischen dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 122, welche mit dem dritten Kopplungsabschnitt 132 gekoppelt sind, und dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 122, welche nicht mit dem dritten Kopplungsabschnitt 132 gekoppelt sind, entsteht.
  • Der Höhenunterschied kann dadurch ausgeglichen werden, dass der erste Kopplungsabschnitt 111 und der zweite Kopplungsabschnitt 122 um die Dicke des dritten Kopplungsabschnitts 132 zugeschnitten werden, wobei es jedoch einfacher ist, den ersten Kopplungsabschnitt 111, den zweiten Kopplungsabschnitt 122 und den dritten Kopplungsabschnitt 132 in dieser Reihenfolge miteinander zu koppeln.
  • Das Kopplungselement 140 weist einen Körperabschnitt 141 und einen Kopfabschnitt 142 auf. Der Körperabschnitt 141 verläuft durch die ersten bis dritten Kopplungslöcher 112, 123 und 133 und ist an den ersten Kopplungsabschnitt 111 gekoppelt, und der Kopfabschnitt 142 ist an der entgegengesetzten Seite des ersten Kopplungsabschnitts 111 durch den dritten Kopplungsabschnitt 132 unterstützt.
  • Da der Körperabschnitt 141 an den ersten Kopplungsabschnitt 111 gekoppelt ist, sind der zweite Kopplungsabschnitt 122 und der dritte Kopplungsabschnitt 132 mit anderen Worten zwischen dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem Kopfabschnitt 142 befestigt.
  • Der Körperabschnitt 141 kann auf den ersten Kopplungsabschnitt 111 aufgepresst oder an diesem angeschraubt sein.
  • Eine Beschreibung findet sich nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 und 5.
  • Der dritte Kopplungsabschnitt 132 kann einen ersten Armabschnitt 321, welcher sich vom Abdeckungsabschnitt 131 erstreckt, und einen zweiten Armabschnitt 322, welcher vom ersten Armabschnitt 321 abgewinkelt ist und das dritte Kopplungsloch 133 in einem Ende desselben aufweist, aufweisen.
  • Der erste Armabschnitt 321 kann derart bereitgestellt sein, dass er sich von einem Ende eines Rohrabschnitts 305 des Abdeckungsteils 131, welches nachfolgend beschrieben ist, erstreckt, wobei er sich ohne Beschränkungen darauf aber auch von einer beliebigen Position am Abdeckungsteil 131 erstrecken kann.
  • Der zweite Armabschnitt 322 ist vom ersten Armabschnitt 321 abgewinkelt, weist ein drittes Kopplungsloch 133 in einem Ende auf und ist durch das Kopplungselement 140 mit dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 122 gekoppelt.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform dar, in welcher der erste Armabschnitt 321 in einer Richtung lotrecht zur Lenksäule 101 ausgebildet ist, und der zweite Armabschnitt 322 ist derart abgewinkelt, dass er sich in die horizontale Richtung erstreckt, um problemlos mit dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 122 gekoppelt werden zu können. Ausführungsformen der Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Das Abdeckungsteil 131 weist einen ersten Stützabschnitt 301, welcher durch eine Außenfläche der Sensorabdeckung 120 unterstützt ist, und einen zweiten Stützabschnitt 302, welcher in die Kopplungsöffnung 121 eingeführt und durch die innere Umfangsfläche unterstützt ist, auf.
  • Der erste Stützabschnitt 301 ist derart ausgebildet, dass er eine größere Fläche als die Kopplungsöffnung 121 (siehe 1) aufweist und durch die Außenfläche der Sensorabdeckung 120 unterstützt ist, und der zweite Stützabschnitt 302 ist an einer Innenfläche des ersten Stützabschnitts 301 bereitgestellt und in die Kopplungsöffnung 121 eingeführt.
  • Der erste Stützabschnitt 301 und der zweite Stützabschnitt 302 weisen jeweils ein Loch auf, welches mit dem Rohrabschnitt 305 kommuniziert, und das Loch wird von der elektrischen Leitung 511 durchdrungen und ist mit einem Halteelement 512 zum Unterstützen der elektrischen Leitung 511 versehen.
  • Mit anderen Worten verbindet die elektrische Leitung 511 den Sensor 102 im Inneren der Sensorabdeckung 120 mit der elektronischen Steuereinheit außerhalb der Sensorabdeckung 120 durch den Rohrabschnitt 305 und das Halteelement 512.
  • Der zweite Stützabschnitt 302 ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet, um der Form der Kopplungsöffnung 121 zu entsprechen, und ein O-Ring 330 ist zwischen dem zweiten Stützabschnitt 302 und der inneren Umfangsfläche der Kopplungsöffnung 121 bereitgestellt, um den gekoppelten Abschnitt zwischen dem Kabelbaum 130 und der Sensorabdeckung 120 abzudichten.
  • Der Abdeckungsabschnitt 131 kann ferner einen dritten Stützabschnitt 303 aufweisen. Der dritte Stützabschnitt 303 weist einen elastischen Abschnitt 311, welcher sich vom zweiten Stützabschnitt 302 von der Sensorabdeckung 120 nach innen erstreckt, und einen Vorsprung 312, welcher von einem Ende des elastischen Abschnitts 311 radial absteht und durch die Innenfläche der Sensorabdeckung 120 unterstützt ist, auf.
  • Mit anderen Worten ist der Vorsprung 312 im Wesentlichen bogenförmigen ausgebildet, wie in den Zeichnungen gezeigt, und ist durch die Innenfläche der Sensorabdeckung 120 an der entgegengesetzten Seite des ersten Stützabschnitts 301 derart unterstützt, dass der Abdeckungsabschnitt 131 durch die Kopplungsöffnung 121 eingeführt und in der Kopplungsöffnung 121 axial befestigt ist.
  • Der elastische Abschnitt 311 ist dafür bereitgestellt, zwei entgegengesetzte Enden des Vorsprungs 312 und die Innenfläche des zweiten Stützabschnitts 302 miteinander zu verbinden, und wird elastisch radial nach innen verformt, wenn der Abdeckungsabschnitt 131 in die Kopplungsöffnung 121 eingeführt wird, und kehrt nach der Einführung radial nach außen in seine ursprüngliche Form zurück, und der Vorsprung 312 ist durch die Innenfläche der Sensorabdeckung 120 unterstützt.
  • Der dritte Stützabschnitt 303 ist umfangseitig von der Innenfläche des zweiten Stützabschnitts 302 beabstandet. Zwei oder mehr dritte Stützabschnitte können bereitgestellt sein, und die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform dar, in welcher zwei dritte Stützabschnitte 303, welche einander zugewandt sind, bereitgestellt sind.
  • Der Vorsprung 312 kann eine geneigte Fläche 313 aufweisen, sodass sich die radial vorstehende Höhe von der Sensorabdeckung 120 nach innen verringert. Die geneigte Fläche 313 ermöglicht, dass der elastische Abschnitt 311 leichter elastisch verformt werden kann, wenn der Abdeckungsabschnitt 131 in die Kopplungsöffnung 121 eingeführt wird.
  • Ferner kann der Abdeckungsabschnitt 131 einen vierten Stützabschnitt 304 aufweisen, welcher sich von der Innenfläche des zweiten Stützabschnitts 302 von der Sensorabdeckung 120 nach innen erstreckt und durch die innere Umfangsfläche der Kopplungsöffnung 121 unterstützt ist. Der vierte Stützabschnitt 304 weist eine gekrümmte Außenfläche auf, um zwischen den zweiten Stützabschnitten 302 bereitgestellt zu sein.
  • Da der Abdeckungsabschnitt 131 mit anderen Worten in der Axialrichtung der Kopplungsöffnung 121 durch den ersten Stützabschnitt 301 und den dritten Stützabschnitt 303 an der Kopplungsöffnung 121 befestigt ist, und der dritte Kopplungsabschnitt 132 durch das Kopplungselement 140 mit dem ersten Kopplungsabschnitt 111 und dem zweiten Kopplungsabschnitt 122 gekoppelt ist, ist der Abdeckungsabschnitt 131 auch in der Umfangsrichtung der Kopplungsöffnung 121 derart befestigt, dass der Kabelbaum 130 problemlos an die Sensorabdeckung 120 gekoppelt werden kann.
  • Im Einklang mit der herkömmlichen Lenkvorrichtung kann sich die Schraube zum Beispiel aufgrund der Auswirkungen von Straßenunebenheiten auf das Fahrzeug lockern und dadurch den Kabelbaum entkoppeln. Da der Kabelbaum 130 im Einklang mit den vorliegenden Ausführungsformen jedoch durch den dritte Kopplungsabschnitt 132, sowie durch den ersten Stützabschnitt 301 und den dritten Stützabschnitt 303, sekundär an die Sensorabdeckung 120 gekoppelt ist, kann der Kabelbaum 130 sicherer an die Sensorabdeckung 120 gekoppelt sein.
  • Nunmehr bezugnehmend auf 6 kann der dritte Kopplungsabschnitt 132 zwei oder mehr zweite Armabschnitte 322 aufweisen.
  • Die Zeichnungen stellen eine Ausführungsform dar, in welcher zwei zweite Armabschnitte 322 ausgebildet sind. Das dritte Kopplungsloch 133 ist in einem Ende jedes der zweiten Armabschnitte 322 gebildet, und, da der zweite Armabschnitt 322 mit jedem der verschiedenen ersten Kopplungsabschnitte 111 und zweiten Kopplungsabschnitte 122 gekoppelt ist, kann der Kabelbaum 130 fester an die Sensorabdeckung 120 gekoppelt sein.
  • Durch die derart geformte Fahrzeuglenkvorrichtung ist es möglich, auf die Bohr- und Gewindeschneidbearbeitung zum Koppeln des Kabelbaums an die Sensorabdeckung zu verzichten, die Anzahl von Komponenten zu verringern, den Zusammenbau zu vereinfachen und eine Verdrehung des Kabelbaums, welcher mit der Sensorabdeckung gekoppelt ist, beim sekundären Befestigen desselben zu verhindern.
  • Die obige Beschreibung ist dargelegt worden, um allen fachkundigen Personen zu ermöglichen, die technische Idee der vorliegenden Offenbarung umzusetzen und zu verwenden, und ist im Zusammenhang mit einer bestimmten Anwendung und deren Anforderungen bereitgestellt worden. Verschiedenste Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen der beschriebenen Ausführungsformen sind für geschulte Fachleute problemlos erkennbar, und die hierin definierten allgemeinen Prinzipien können auf andere Ausführungsformen und Anwendungen angewendet werden, ohne vom Gedanken und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Die obige Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen stellen ein Beispiel der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung ausschließlich zu veranschaulichenden Zwecken bereit. Das bedeutet, die offenbarten Ausführungsformen sind dazu bestimmt, den Umfang der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung zu veranschaulichen. Somit ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung keinesfalls auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr ist ihr der breiteste Umfang im Einklang mit den Ansprüchen beizumessen. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung ist auf der Grundlage der folgenden Patentansprüche auszulegen, und sämtliche technischen Ideen innerhalb des Umfangs von Entsprechungen derselben sind als im Umfang der vorliegenden Offenbarung enthalten auszulegen.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2020-0022656, eingereicht beim koreanischen Amt für geistiges Eigentum am 25. Februar 2020, deren Offenbarung hierin durch Verweis vollumfänglich einbezogen wird.

Claims (11)

  1. Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, aufweisend: ein Gehäuse, welches mit einer Lenksäule, welche mit einem Sensor zum Erfassen von Lenkinformationen versehen ist, gekoppelt ist und einen ersten Kopplungsabschnitt mit einem ersten Kopplungsloch aufweist; eine Sensorabdeckung, welche eine Kopplungsöffnung, welche den Sensor aufnimmt und durch eine Innenfläche und eine Außenfläche verläuft, aufweist, und einen zweiten Kopplungsabschnitt mit einem zweiten Kopplungsloch, welches mit dem ersten Kopplungsloch kommuniziert, aufweist; einen Kabelbaum, welcher einen Abdeckungsabschnitt, welcher eine elektrische Leitung, welche mit dem Sensor verbunden ist und mit der Kopplungsöffnung gekoppelt ist, aufnimmt, und einen dritten Kopplungsabschnitt, welcher ein Ende aufweist, welches sich vom Abdeckungsabschnitt erstreckt und ein in einem Ende desselben gebildetes drittes Kopplungsloch aufweist, um mit dem zweiten Kopplungsloch zu kommunizieren, aufweist; und ein Kopplungselement, welches in die ersten bis dritten Kopplungslöcher eingeführt ist und mit den ersten bis dritten Kopplungsabschnitten gekoppelt ist.
  2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dritte Kopplungsabschnitt an einer entgegengesetzten Seite des ersten Kopplungsabschnitts durch den zweiten Kopplungsabschnitt unterstützt ist.
  3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement einen Körperabschnitt, welcher die ersten bis dritten Kopplungslöcher durchdringt, um den ersten Kopplungsabschnitt zu koppeln, und einen Kopfabschnitt, welcher durch den dritten Kopplungsabschnitt unterstützt ist, an einer entgegengesetzten Seite des ersten Kopplungsabschnitts aufweist.
  4. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Körperabschnitt am ersten Kopplungsabschnitt angeschraubt ist.
  5. Lenkvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Körperabschnitt in den ersten Kopplungsabschnitt presseingepasst ist.
  6. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der dritte Kopplungsabschnitt einen ersten Armabschnitt, welcher sich vom Abdeckungsabschnitt erstreckt, und einen zweiten Armabschnitt, welcher vom ersten Armabschnitt abgewinkelt ist und ein Ende mit dem dritten Kopplungsloch aufweist, aufweist.
  7. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Abdeckungsteil einen ersten Stützabschnitt, welcher durch eine Außenfläche der Sensorabdeckung unterstützt ist, und einen zweiten Stützabschnitt, welcher durch die Kopplungsöffnung eingeführt und durch eine innere Umfangsfläche unterstützt ist, aufweist.
  8. Lenkvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein O-Ring zwischen dem zweiten Stützabschnitt und der inneren Umfangsfläche der Kopplungsöffnung bereitgestellt ist.
  9. Lenkvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Abdeckungsabschnitt ferner einen dritten Stützabschnitt aufweisend einen elastischen Abschnitt, welcher sich vom zweiten Stützabschnitt zu einer Innenseite der Sensorabdeckung erstreckt, und einen Vorsprung, welcher von einem Ende des elastischen Abschnitts radial absteht und durch eine Innenfläche der Sensorabdeckung unterstützt ist, aufweist.
  10. Lenkvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Vorsprung eine geneigte Fläche aufweist, welche derart geneigt ist, dass sich eine radial vorstehende Höhe von der Sensorabdeckung nach innen verringert.
  11. Lenkvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Abdeckungsabschnitt ferner einen vierten Stützabschnitt aufweist, welcher sich von einer Innenfläche des zweiten Stützabschnitts von der Sensorabdeckung nach innen erstreckt und durch die innere Umfangsfläche der Kopplungsöffnung unterstützt ist.
DE112021001235.5T 2020-02-25 2021-02-23 Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug Granted DE112021001235T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0022656 2020-02-25
KR1020200022656A KR20210108011A (ko) 2020-02-25 2020-02-25 자동차의 조향장치
PCT/KR2021/002242 WO2021172840A1 (ko) 2020-02-25 2021-02-23 자동차의 조향장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001235T5 true DE112021001235T5 (de) 2023-01-12

Family

ID=77491363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001235.5T Granted DE112021001235T5 (de) 2020-02-25 2021-02-23 Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230044429A1 (de)
KR (1) KR20210108011A (de)
CN (1) CN115087579B (de)
DE (1) DE112021001235T5 (de)
WO (1) WO2021172840A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220117082A (ko) * 2021-02-16 2022-08-23 주식회사 만도 토크 센서 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0391908U (de) * 1989-12-29 1991-09-19
JP3474100B2 (ja) * 1998-04-10 2003-12-08 カルソニックカンセイ株式会社 収納容器
JP2006306154A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Yazaki Corp ワイヤハーネスの取付構造及びワイヤハーネスの取付方法
KR101452559B1 (ko) * 2011-12-06 2014-10-21 주식회사 만도 피니언 센서 어셈블리와 피니언 센서 커버 어셈블리 및 이를 구비한 전동식 동력 보조 조향장치
JP2013187979A (ja) * 2012-03-07 2013-09-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd グロメット及びワイヤーハーネス
JP2014104803A (ja) * 2012-11-26 2014-06-09 Daihatsu Motor Co Ltd 車両のステアリング操作装置
KR20150069181A (ko) * 2013-12-13 2015-06-23 주식회사 만도 토크센서 커버
KR101658313B1 (ko) * 2015-05-19 2016-09-20 주식회사 만도 자동차의 조향장치
KR101896060B1 (ko) * 2017-02-15 2018-09-06 주식회사 만도 자동차 조향장치의 전자제어장치
KR102533294B1 (ko) * 2017-08-22 2023-05-18 현대자동차주식회사 고전압 커넥터
JP7014040B2 (ja) * 2018-05-10 2022-02-01 日立金属株式会社 ワイヤハーネス
CN209833766U (zh) * 2019-01-15 2019-12-24 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种方向盘扭矩转角传感器固定装置及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN115087579A (zh) 2022-09-20
WO2021172840A1 (ko) 2021-09-02
CN115087579B (zh) 2024-07-26
US20230044429A1 (en) 2023-02-09
KR20210108011A (ko) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202383B4 (de) Lenkwinkelsensor und elektrische Servolenkung, die diesen einsetzt
DE2822365C2 (de)
EP2932217B2 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
DE102017201617A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Antriebseinheit an einer U-förmigen Rahmenstruktur eines Elektrorades
DE602004001923T2 (de) Schwenkbare Lenksäule
DE102014009106A1 (de) Untersetzer für elektrische Servolenkvorrichtung
DE102015102650A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102010050175A1 (de) Kugelgewindemutter
WO2017186546A1 (de) Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
DE102017200751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Temperatursensors
DE112020005479T5 (de) Elektrische (steer-by-wire-) lenkvorrichtung
EP3791139B1 (de) Magnet-baugruppe für eine sensoreinrichtung eines kraftfahrzeugs, sensoreinrichtung mit einer magnet-baugruppe und kraftfahrzeug mit einer sensoreinrichtung
WO2017102576A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE112021001235T5 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE602004004562T2 (de) Drehmomentsensor und diesen benutzende elektrische Servolenkung
DE102018100318B4 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
EP2797176A1 (de) Sensoreinheit
DE102017204729B4 (de) Überlasterkennung bei einem Fahrwerksbauteil
DE102018130734A1 (de) Kugelmutterbaugruppe für eine servolenkungbaugruppeeines fahrzeugs
DE102021206212B4 (de) Steer-by-Wire-Lenkvorrichtung
DE3603255A1 (de) Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage
DE102011017335A1 (de) Fahrzeuglenkung mit Verriegelungsscheibe und Lagesensor
DE102020122909B4 (de) Klappergeräusch reduzierende säulenbaugruppe für elektrische servolenkung und verfahren
DE102010017851A1 (de) Torsionsmodul
DE102021105240A1 (de) Halbkugelförmige buchsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, GYEONGGI-DO, KR

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division