DE112021001119T5 - Kabelbaumstruktur, Glaskomponente und Fahrzeug - Google Patents

Kabelbaumstruktur, Glaskomponente und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112021001119T5
DE112021001119T5 DE112021001119.7T DE112021001119T DE112021001119T5 DE 112021001119 T5 DE112021001119 T5 DE 112021001119T5 DE 112021001119 T DE112021001119 T DE 112021001119T DE 112021001119 T5 DE112021001119 T5 DE 112021001119T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caster
wire harness
hole
support part
wiring harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021001119.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Bihui Chen
Yajing Zhou
Xiaonan Chen
Yanfen Zeng
Renyi Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuyao Glass Industry Group Co Ltd
Original Assignee
Fuyao Glass Industry Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuyao Glass Industry Group Co Ltd filed Critical Fuyao Glass Industry Group Co Ltd
Publication of DE112021001119T5 publication Critical patent/DE112021001119T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • B60J1/17Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/027Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/115Electric wiring; Electric connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Eine Kabelbaumstruktur (400), umfassend: eine Befestigungsrahmenanordnung (3), die zum Verbinden mit einer Fahrzeugkarosserieanordnung (300) verwendet wird; einen ersten Kabelbaum (11), der ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, wobei das erste Ende zum Verbinden mit einer heb-/senkbaren Türscheibe (5) und das zweite Ende zum Verbinden mit der Befestigungsrahmenanordnung (3) verwendet wird; und einen Traktionsmechanismus (2), wobei ein Ende des Traktionsmechanismus (2) zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung (300) verwendet wird und das andere Ende des Traktionsmechanismus (2) mit einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende an dem ersten Kabelbaum (400) verbunden ist, um den ersten Kabelbaum (400) anzuspannen. Die Kabelbaumstruktur kann das Problem mit dem Wackeln eines Kabelbaums lösen. Die vorliegende Anmeldung stellt weiterhin eine Glaskomponente und ein Fahrzeug zur Verfügung.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft das Gebiet der Fahrzeuge, insbesondere eine Kabelbaumstruktur, eine Glaskomponente und ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit den letzten Jahren entwickeln sich Fahrzeuge mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technik rasant in Richtung der Intelligenz, beispielsweise verfügt die heb-/senkbare Türscheibe am Fahrzeug bereits über Funktionen wie einen Bildschirm. Im Stand der Technik sind die Türscheibe und die Steuerungsanordnung elektrisch durch die Kabelbaumanordnung verbunden, und ein Teil des Kabelbaums folgt der Türscheibe nach oben und unten, jedoch fehlt diesem Teil des sich bewegenden Kabelbaums eine stabile Bewegungsbahnsteuerung, so dass der Kabelbaum wackelt, wenn die Türscheibe angehoben und abgesenkt wird, was dazu führt, dass der Kabelbaum feststeckt wird und anormale Geräusche erzeugt, wodurch die Glasanzeigefunktion und die Stromversorgungsfunktion beeinträchtigt werden.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung stellt eine Kabelbaumstruktur, eine Glaskomponente und ein Fahrzeug zur Verfügung, wobei die Kabelbaumstruktur das Problem mit dem Wackeln eines Kabelbaums lösen kann.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt eine Kabelbaumstruktur zur Verfügung, umfassend:
    • eine Befestigungsrahmenanordnung, die zum Verbinden mit einer Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird;
    • einen ersten Kabelbaum, der ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, wobei das erste Ende zum Verbinden mit einer heb-/senkbaren Türscheibe und das zweite Ende zum Verbinden mit der Befestigungsrahmenanordnung verwendet wird;
    • und einen Traktionsmechanismus, wobei ein Ende des Traktionsmechanismus zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird und das andere Ende des Traktionsmechanismus mit einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende an dem ersten Kabelbaum verbunden ist, um den ersten Kabelbaum anzuspannen.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird ein Ende des Traktionsmechanismus mit einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des ersten Kabelbaums verbunden, so dass der erste Kabelbaum sich im angespannten Zustand befindet, mit anderen Worten wird mittels des Traktionsmechanismus der erste Kabelbaum angespannt, und der sich im angespannten Zustand befindliche erste Kabelbaum wird nicht mehr unter Einfluss der Außenumgebung frei wackeln, was die Probleme vermeidet, dass der Kabelbaum feststeckt wird und anormale Geräusche erzeugt.
  • Dabei umfasst der Traktionsmechanismus eine Gleitrollenkomponente, ein Rückstellelement und einen Stützrahmen, wobei die Gleitrollenkomponente mit dem ersten Kabelbaum beweglich verbunden ist, und wobei ein Ende des Rückstellelements mit der Gleitrollenkomponente verbunden ist, und wobei das andere Ende des Rückstellelements mit dem Stützrahmen verbunden ist, und wobei der Stützrahmen zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei das Rückstellelement zum Festziehen der Gleitrollenkomponente verwendet wird, so dass sich der erste Kabelbaum ganze Zeit im angespannten Zustand befindet.
  • Dabei ist das Rückstellelement eine Schraubenfeder, die an dem Stützrahmen gewickelt ist.
  • Dabei ist das Rückstellelement ein elastisches Element, das gedehnt und zusammengezogen werden kann.
  • Dabei umfasst der Stützrahmen eine Drehwelle und einen Stützsitz, wobei der Stützsitz zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei die Drehwelle mit dem Stützsitz drehbar verbunden ist, und wobei das Rückstellelement an der Drehwelle gewickelt ist.
  • Dabei umfasst der Stützsitz ein erstes Stützteil, ein zweites Stützteil und ein Verbindungsteil, wobei das erste Stützteil und das zweite Stützteil gegenüberliegend in Abständen angeordnet und jeweils mit dem Verbindungsteil verbunden sind, und wobei das zweite Stützteil zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei das erste Stützteil ein erstes Loch und das zweite Stützteil ein zweites Loch aufweist, und wobei die Drehwelle durch das erste Loch und das zweite Loch hindurchgeht.
  • Dabei umfasst die Drehwelle einen Drehwellenhauptkörper und eine erste Begrenzungsscheibe, wobei der Drehwellenhauptkörper durch das erste Loch und das zweite Loch hindurchgeht, und wobei die erste Begrenzungsscheibe umgebend mit dem Außenumfang des Drehwellenhauptkörpers verbunden ist und sich auf einer dem ersten Stützteil abgewandten Seite des zweiten Stützteils befindet, und wobei der Außendurchmesser der ersten Begrenzungsscheibe größer als der Lochdurchmesser des zweiten Lochs ist.
  • Dabei ist ein von der ersten Begrenzungsscheibe weit entferntes Ende an dem Drehwellenhauptkörper mit einer ersten ringförmigen Nut versehen, wobei sich die erste ringförmige Nut auf einer dem zweiten Stützteil abgewandten Seite des ersten Stützteils befindet, und wobei der Stützrahmen weiterhin ein erstes ringförmiges Element umfasst, das mindestens teilweise in der ersten ringförmigen Nut angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser des ersten ringförmigen Elements größer als der Lochdurchmesser des ersten Lochs ist.
  • Dabei umfasst die Gleitrollenkomponente einen miteinander verbundenen Gleitrollensitz und Gleitrollengrundkörper, wobei der Gleitrollensitz mit dem Rückstellelement verbunden ist, und wobei der Gleitrollengrundkörper und der Gleitrollensitz einen Zwischenraum bilden, und wobei der erste Kabelbaum durch den Zwischenraum hindurchgeht und gegen den Gleitrollengrundkörper gedrückt ist.
  • Dabei ist der Gleitrollenhauptkörper mit dem Gleitrollensitz drehbar verbunden, wobei der erste Kabelbaum den Gleitrollenhauptkörper zur Drehung antreiben kann, wenn sich das erste Ende des ersten Kabelbaums mit der Türscheibe bewegt.
  • Dabei ist der erste Kabelbaum ein flacher Kabelbaum.
  • Dabei umfasst der Gleitrollengrundkörper eine rotierende Welle und eine Wellenbüchse, wobei die rotierende Welle mit dem Gleitrollensitz drehbar verbunden ist, und wobei die Wellenbüchse am Außenumfang der rotierenden Welle aufgesetzt ist, und wobei der erste Kabelbaum gegen die Wellenbüchse gedrückt ist, und wobei die Wellenbüchse unter Drücken durch den ersten Kabelbaum verformt wird.
  • Dabei umfasst der Gleitrollensitz ein erstes Trägerteil, ein zweites Trägerteil und ein Mittenteil, wobei das erste Trägerteil und das zweite Trägerteil gegenüberliegend in Abständen angeordnet und jeweils durch Biegen mit dem Mittenteil verbunden sind, und wobei das erste Trägerteil ein erstes Durchgangsloch und das zweite Trägerteil ein zweites Durchgangsloch aufweist, und wobei der Gleitrollengrundkörper durch das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch hindurchgeht, und wobei der Gleitrollengrundkörper und das Mittenteil gemeinsam den Zwischenraum bilden.
  • Dabei umfasst der Gleitrollensitz weiterhin ein Erstreckungsteil, wobei ein Ende des Erstreckungsteils mit dem Mittenteil und das andere Ende des Erstreckungsteils mit dem Rückstellelement verbunden ist.
  • Dabei umfasst die Gleitrollengrundkörper einen Gleitrollenhauptkörper und eine zweite Begrenzungsscheibe, wobei die zweite Begrenzungsscheibe umgebend mit dem Außenumfang des Drehwellenhauptkörpers verbunden ist und sich auf einer dem ersten Trägerteil abgewandten Seite des zweiten Trägerteils befindet, und wobei der Außendurchmesser der zweiten Begrenzungsscheibe größer als der Lochdurchmesser des zweiten Durchgangslochs ist.
  • Dabei ist ein von der zweiten Begrenzungsscheibe weit entferntes Ende an dem Gleitrollenhauptkörper mit einer zweiten ringförmigen Nut versehen, wobei sich die zweite ringförmige Nut auf einer dem zweiten Trägerteil abgewandten Seite des ersten Trägerteils befindet, und wobei der Gleitrollenkomponente weiterhin ein zweites ringförmiges Element umfasst, das mindestens teilweise in der zweiten ringförmigen Nut angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser des zweiten ringförmigen Elements größer als der Lochdurchmesser des ersten Durchgangslochs ist.
  • Dabei umfasst die Kabelbaumstruktur weiterhin einen zweiten Kabelbaum und eine Steuerungsanordnung, wobei ein Ende des zweiten Kabelbaums mit der Befestigungsrahmenanordnung verbunden und mit dem ersten Kabelbaum elektrisch verbunden ist, und wobei das andere Ende des zweiten Kabelbaums mit der Steuerungsanordnung elektrisch verbunden ist.
  • Dabei umfasst die Befestigungsrahmenanordnung eine Halterung und einen Verbindungskasten, die miteinander verbunden sind, wobei die Halterung zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei der Verbindungskasten mit dem ersten Kabelbaum und dem zweiten Kabelbaum verbunden ist.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt weiterhin eine Glaskomponente, die eine heb-/senkbare Türscheibe und die obige Kabelbaumstruktur umfasst, wobei die Kabelbaumstruktur einen ersten Kabelbaum umfasst, und wobei ein erstes Ende des ersten Kabelbaums mit der Türscheibe verbunden ist.
  • Die vorliegende Anmeldung stellt weiterhin ein Fahrzeug zur Verfügung, das eine Fahrzeugkarosserieanordnung und die obige Glaskomponente umfasst, wobei die Glaskomponente an der Fahrzeugkarosserieanordnung installiert ist.
  • Figurenliste
  • Um die technische Lösung in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Anmeldung klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung der Ausführungsformen im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten geschilderten Figuren nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
    • 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Fahrzeugs.
    • 2 zeigt ein schematisches Diagramm einer von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Glaskomponente in einem ersten Zustand.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht einer Glaskomponente gemäß 2.
    • 4 zeigt ein schematisches Diagramm einer von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Glaskomponente in einem zweiten Zustand.
    • 5 zeigt ein schematisches Diagramm einer von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Kabelbaumstruktur.
    • 6 zeigt ein schematisches Diagramm eines von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Stützrahmens.
    • 7 zeigt eine A-A-Schnittansicht eines Stützrahmens gemäß 6.
    • 8 zeigt ein schematisches Diagramm einer von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten Gleitrollenkomponente.
    • 9 zeigt eine B-B-Schnittansicht einer Gleitrollenkomponente gemäß 8.
    • 10 zeigt ein schematisches Diagramm einer von einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellten, mit einer Wellenbüchse versehenen Gleitrollenkomponente.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    200
    Glaskomponente
    300
    Fahrzeugkarosserieanordnung
    400
    Kabelbaumstruktur
    2
    Traktionsmechanismus
    3
    Befestigungsrahmenanordnung
    4
    Steuerungsanordnung
    5
    Türscheibe
    11
    Erster Kabelbaum
    12
    Zweiter Kabelbaum
    21
    Gleitrollenkomponente
    22
    Rückstellelement
    23
    Stützrahmen
    31
    Halterung
    32
    Verbindungskasten
    211
    Gleitrollensitz
    212
    Gleitrollengrundkörper
    213
    Zweites ringförmiges Element
    231
    Drehwelle
    232
    Stützsitz
    233
    Erstes ringförmiges Element
    2111
    Erstes Trägerteil
    2112
    Zweites Trägerteil
    2113
    Mittenteil
    2114
    Erstreckungsteil
    2121
    Rotierende Welle
    2122
    Wellenbüchse
    2123
    Gleitrollenhauptkörper
    2124
    Zweite Begrenzungsscheibe
    2311
    Drehwellenhauptkörper
    2312
    Erste Begrenzungsscheibe
    2321
    Erstes Stützteil
    2322
    Zweites Stützteil
    2323
    Verbindungsteil
    C1
    Erste ringförmige Nut
    C2
    Zweite ringförmige Nut
    C3
    Zwischenraum
    K1
    Erstes Loch
    K2
    Zweites Loch
    K3
    Erstes Durchgangsloch
    K4
    Zweites Durchgangsloch
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung werden die technischen Lösungen in der Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen, sondern lediglich einen Teil von Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung dar. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen in der vorliegenden Anmeldung ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollten als vom Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden.
  • Die Begriffe „erstes“, „zweites“ usw. in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den Figuren der vorliegenden Anmeldung zum Unterscheiden von verschiedenen Objekten voneinander verwendet werden, und sie werden nicht dazu verwendet, eine bestimmte Sequenz zu erläutern. Darüber hinaus sollten die Begriffe „umfassen“ und „aufweisen“ und alle Variationen davon die nicht ausschließlichen Einschlüsse abdecken. Z.B. sind die Prozesse, Verfahren, Systeme, Produkte oder Ausrüstungen, die eine Serie von Schritten oder Einheiten umfassen, nicht auf die aufgelisteten Schritte oder Einheiten beschränkt, sondern sie umfassen optional noch Schritte oder Einheiten, die nicht aufgelistet sind, oder sie umfassen optional weiterhin andere eigene Schritte oder Einheiten für die Prozesse, Verfahren, Produkte oder Ausrüstungen.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung erwähnte „Ausführungsform“ bedeutet, dass die im Zusammenhang mit der Ausführungsform erläuterten spezifischen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung enthalten werden können. Das Auftreten einer Phrase an verschiedenen Stellen der Beschreibung bezieht sich nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform oder eine unabhängige oder alternative Ausführungsform , die sich mit anderen Ausführungsformen gegenseitig ausschließt. Der Fachmann auf diesem Gebiet versteht klar und implizit, dass die in der Beschreibung erläuterte Ausführungsform mit einer anderen Ausführungsform kombiniert werden kann, wenn zumindest zwei Ausführungsformen ohne Konflikte miteinander kombiniert werden.
  • Siehe 1, stellt die vorliegende Anmeldung ein Fahrzeug 100 zur Verfügung, wobei das Fahrzeug 100 eine Limousine, ein Mehrzweckfahrzeug (Multi-Purpose Vehicles, MPV), ein Sport-Mehrzweckfahrzeug (Sport/Suburban Utility Vehicle, SUV), Geländewagen (Off-Road Vehicle, ORV), Pickup-Trucks, Minibus , Pkw, Lkw usw. ein kann, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das Fahrzeug 100 umfasst eine Fahrzeugkarosserieanordnung 300 und eine in irgendeinem folgenden Ausführungsbeispiel geschilderte Glaskomponente 200, wobei die Glaskomponente 200 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 installiert ist.
  • Dabei bezieht sich die Fahrzeugkarosserieanordnung 300 auf zumindest einen Teil von Strukturteilen und elektronischen Vorrichtungen des Fahrzeugs 100 oder umfasst zumindest einen Teil von Strukturteilen und elektronischen Vorrichtungen des Fahrzeugs 100, z.B. kann die Fahrzeugkarosserieanordnung 300 einen Rahmen, eine Bodenplatte, ein Getriebe, einen Sitz, ein zentrales Bedienfeld usw. umfassen.
  • Siehe 2 bis 4, stellt die vorliegende Anmeldung weiterhin eine Glaskomponente 200 zur Verfügung, die eine heb-/senkbare Türscheibe 5 und eine in irgendeiner folgenden Ausführungsform erläuterte Kabelbaumstruktur 400 umfasst. Die Kabelbaumstruktur 400 umfasst einen ersten Kabelbaum 11, wobei ein erstes Ende des ersten Kabelbaums 11 mit der Türscheibe 50 verbunden ist.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Verbindung zwischen der Türscheibe 5 und dem ersten Ende des ersten Kabelbaums 11 eine elektrische Verbindung ist, bei der es sich sowohl um eine unlösbare Verbindung als auch um eine lösbare Verbindung handeln kann (z.B. realisieren die Türscheibe 5 und das erste Ende durch einen Verbinder die lösbare elektrische Verbindung).
  • Die Glaskomponente 200 weist einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand auf. Wenn sich die Glaskomponente 200 im ersten Zustand befindet, befindet sich die Türscheibe 5 am niedrigsten Punkt, wie in 2 und 3 dargestellt; wenn sich die Glaskomponente 200 im zweiten Zustand befindet, befindet sich die Türscheibe 5 am höchsten Punkt, wie in 4 dargestellt. Für die Erläuterung des ersten Zustandes und des zweiten Zustandes wird Bezug auf hierhin genommen.
  • Im Zusammenhang mit Figuren wird die Kabelbaumstruktur 400 in einer durch das obige Ausführungsbeispiel bereitgestellten Glaskomponente 200 im Folgenden näher erläutert.
  • Siehe 5 im Zusammenhang mit 2 bis 4, stellt die vorliegende Anmeldung weiterhin eine Kabelbaumstruktur 400 zur Verfügung, die eine Befestigungsrahmenanordnung 3, einen ersten Kabelbaum 11 und einen Traktionsmechanismus 20 umfasst.
  • Dabei ist die Befestigungsrahmenanordnung 3 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 befestigt.
  • Dabei umfasst der erste Kabelbaum 11 ein erstes Ende und ein zweites Ende. Das erste Ende des ersten Kabelbaums 11 kann zum Verbinden mit der heb-/senkbaren Türscheibe 5 verwendet werden, wenn sich die Türscheibe 5 aufwärts und abwärts bewegt, bewegt sich das erste Ende des ersten Kabelbaums 11 auch mit der Türscheibe 5 aufwärts und abwärts, um den ersten Kabelbaum 11 zur Bewegung anzutreiben. Das zweite Ende des ersten Kabelbaums 11 wird zum Verbinden mit der Befestigungsrahmenanordnung 3 verwendet, um durch die Befestigungsrahmenanordnung 3 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 befestigt zu werden.
  • Dabei wird ein Ende des Traktionsmechanismus 2 zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 verwendet, um an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 befestigt zu werden, wobei das andere Ende des Traktionsmechanismus 2 mit einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende an dem ersten Kabelbaum 11 verbunden ist, so dass sich der erste Kabelbaum 11 im gebogenen Zustand befindet, um den ersten Kabelbaum 11 anzuspannen.
  • Im Stand der Technik ist das erste Ende des ersten Kabelbaums 11 an der Türscheibe 5 befestigt, wobei das zweite Ende durch die Befestigungsrahmenanordnung 3 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 befestigt ist, und der Teil zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende (im Folgenden als Mittenabschnitt bezeichnet) befindet sich im freien Zustand, nämlich kann der Mittenabschnitt sich frei bewegen. Während die Türscheibe 5 das erste Ende zur Bewegung antreibt oder Fahrzeug 100 fährt, wackelt das Mittenabschnitt unter dem Einfluss, was zu dem Problemen führt, dass der Kabelbaum feststeckt wird und anormale Geräusche erzeugt, deshalb fehlt dem Mittenabschnitt eine stabile Bewegungsbahnsteuerung, und die Anzeigefunktion und die Stromversorgungsfunktion der Türscheibe 5 werden beeinträchtigt.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird ein Ende des Traktionsmechanismus 2 mit einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des ersten Kabelbaums 11 verbunden, so dass der erste Kabelbaum 11 sich im angespannten Zustand befindet, mit anderen Worten wird mittels des Traktionsmechanismus 2 der erste Kabelbaum 11 angespannt, und der sich im angespannten Zustand befindliche erste Kabelbaum 11 wird nicht mehr unter Einfluss der Außenumgebung frei wackeln, was die Probleme vermeidet, dass der Kabelbaum feststeckt wird und anormale Geräusche erzeugt.
  • Siehe 5 im Zusammenhang mit 2 bis 4 umfasst die Kabelbaumstruktur 400 weiterhin einen zweiten Kabelbaum 12 und eine Steuerungsanordnung 4. Ein Ende des zweiten Kabelbaums 12 ist mit der Befestigungsrahmenanordnung 3 verbunden und mit dem ersten Kabelbaum 11 elektrisch verbunden. In einer Ausführungsform ist die Befestigungsrahmenanordnung 3 eine elektrische Verbindungsbrücke zwischen dem ersten Kabelbaum 11 und dem zweiten Kabelbaum 12, d.h. sind der erste Kabelbaum 11 und der zweite Kabelbaum 12 jeweils mit der Befestigungsrahmenanordnung 3 elektrisch verbunden, die elektrische Verbindung kann durch einen Verbinder realisiert, ist aber nicht darauf beschränkt. In einer anderen Ausführungsform können der erste Kabelbaum 11 und der zweite Kabelbaum 12 auch unmittelbar miteinander verbunden sein, nämlich hat die Befestigungsrahmenanordnung 3 nur die Funktion zum Befestigen des ersten Kabelbaums 11 und des zweiten Kabelbaums 12, ohne mit dem ersten Kabelbaum 11 und dem zweiten Kabelbaum 12 elektrisch verbunden zu werden. Selbstverständlich bestehen auch andere Ausführungsformen, die hier nicht wiederholt werden.
  • Ferner ist das andere Ende des zweiten Kabelbaums 12 mit der Steuerungsanordnung 4 elektrisch verbunden, so dass die Steuerungsanordnung 4 mit der Türscheibe 5 eine elektrische Verbindung bildet, um zu realisieren, dass die Türscheibe 5 entsprechende Funktionen haben, wie eine Anzeigefunktion, die Steuerungsanordnung 4 kann die Türscheibe 5 zum Anzeigen von Zeit, Wetterbedingungen, Navigationsrouten usw. ansteuern, selbstverständlich handelt es sich hier nur um eine beispielhafte Erläuterung, die Türscheibe 5 kann auch andere Funktionen haben, was in der vorliegenden Anmeldung nicht beschränkt ist.
  • Siehe 4, umfasst der Traktionsmechanismus 2 eine Gleitrollenkomponente 21, ein Rückstellelement 22 und einen Stützrahmen 23.
  • Dabei ist die Gleitrollenkomponente 21 mit dem ersten Kabelbaum 11 beweglich verbunden, nämlich können sich die Gleitrollenkomponente 21 und der erste Kabelbaum 11 relativ bewegen. Wenn sich die Türscheibe 5 insbesondere an unterschiedlichen Positionen befindet, sind die Kontaktpositionen der Gleitrollenkomponente 21 und des ersten Kabelbaums 11 unterschiedlich. Während die Glaskomponente 200 vom ersten Zustand auf den zweiten Zustand umgeschaltet wird, hebt sich die Türscheibe 5 allmählich und treibt die Gleitrollenkomponente 21 zum Heben an, und während des Anhebevorgangs kommt die Gleitrollenkomponente 21 immer näher an dem zweiten Ende des ersten Kabelbaums 11; während die Glaskomponente 200 vom zweiten Zustand auf den ersten Zustand umgeschaltet wird, senkt sich die Türscheibe 5 allmählich und treibt die Gleitrollenkomponente 21 zum Senken an, und während des Absenkvorgangs kommt die Gleitrollenkomponente 21 immer näher an dem ersten Ende des ersten Kabelbaums 11.
  • Dabei wird der Stützrahmen 23 zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 verwendet, um den Stützrahmen 23 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 zu befestigen. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Verbindung zwischen dem Stützrahmen 23 und der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 sowohl um eine lösbare Verbindung als auch um eine unlösbare Verbindung handelt.
  • Dabei ist ein Ende des Rückstellelements 22 mit der Gleitrollenkomponente 21 verbunden. Das andere Ende des Rückstellelements 22 ist mit dem Stützrahmen 23 verbunden. Das Rückstellelement 22 wird zum Festziehen der Gleitrollenkomponente 21 verwendet, so dass sich der erste Kabelbaum 11 ganze Zeit im angespannten Zustand befindet.
  • Ferner weist das Rückstellelement 22 die Eigenschaften einer Dehnung und Verkürzung. Im Folgenden werden die Funktionen der Eigenschaften des Rückstellelements 22 selbst während des Anhebe- und Absenkvorgangs der Türscheibe 5 kombiniert.
  • Während die Glaskomponente 200 vom ersten Zustand auf den zweiten Zustand umgeschaltet wird (nämlich während die Türscheibe 5 sich vom niedrigsten Punkt zum höchsten Punkt hebt), treibt der erste Kabelbaum 11 die Gleitrollenkomponente 21 zum Heben an, und während des Anhebevorgangs verlängert die Gleitrollenkomponente 21 das Rückstellelement 22 allmählich, dementsprechend erzeugt das Rückstellelement 22 eine Rückstellkraft, die entgegengesetzt zur Anheberichtung der Gleitrollenkomponente 21 ist, so dass der erste Kabelbaum 11 die Tendenz zum Zurückziehen und Absenken beibehält, wodurch der erste Kabelbaum 11 sich ganze Zeit im angespannten Zustand befindet, ohne zu wackeln; während die Glaskomponente 200 vom zweiten Zustand auf den ersten Zustand umgeschaltet wird (nämlich während die Türscheibe 5 sich vom höchsten Punkt zum niedrigsten Punkt senkt), senkt sich die Gleitrollenkomponente 21, da das Rückstellelement 22 selbst eine Rückstellkraft aufweist, die zum Zurückziehen verwendet wird, um die ursprüngliche Form wiederherzustellen, verkürzt sich das Rückstellelement 22 allmählich und zieht ganze Zeit in Absenkrichtung der Gleitrollenkomponente 21 die Gleitrollenkomponente 21 fest, so dass der erste Kabelbaum 11 sich ganze Zeit im angespannten Zustand befindet, ohne zu wackeln.
  • Wenn sich die Glaskomponente 200 optional im ersten Zustand befindet, ist die von dem Rückstellelement 22 erzeugte Rückstellkraft größer als Null, nämlich wird das Rückstellelement 22 im ersten Zustand schon verlängert, um sicherzustellen, dass sich der erste Kabelbaum 11 ganze Zeit im angespannten Zustand befindet. Selbstverständlich kann in einer anderen Ausführungsform die von dem Rückstellelement 22 erzeugte Rückstellkraft gleich Null sein, wenn sich die Glaskomponente 200 im ersten Zustand befindet.
  • Optional kann das Rückstellelement 22 ein elastisches Element sein, das gedehnt und zusammengezogen werden kann, wie eine Feder, ein elastisches Element mit konstanter Kraft usw.
  • Optional ist das Rückstellelement 22 eine Schraubenfeder, die an dem Stützrahmen 23 gewickelt ist, es versteht sich, dass die Schraubenfeder um eine Achse einteilig gewickelt ist, um ihre eigene Aufbewahrung zu realisieren, wodurch der Raumbedarf verringert wird. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Schraubenfeder eine Schraubenfeder mit konstanter Kraft sein, aber nicht darauf beschränkt ist. Die Schraubenfeder mit konstanter Kraft kann für die Gleitrollenkomponente 21 eine konstante Zugkraft bereitstellen, so dass sich der erste Kabelbaum 11 ganze Zeit im angespannten Zustand befindet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung nimmt das Rückstellelement 22 zur beispielhaften Erläuterung eine Schraubenfeder an, und der spezifische Typ davon ist nicht beschränkt.
  • Siehe 5, umfasst die Befestigungsrahmenanordnung 3 eine Halterung 31 und einen Verbindungskasten, die miteinander verbunden sind, wobei der Verbindungskasten 32 mit dem ersten Kabelbaum 11 und dem zweiten Kabelbaum 12 verbunden ist. Die Halterung 31 wird zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 verwendet, um die Befestigung der Befestigungsrahmenanordnung 3 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 zu realisieren. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Verbindung zwischen dem Halterung 31 und der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 sowohl um eine lösbare Verbindung wie eine Verbindung mittels eines Gewindeteils, als auch um eine unlösbare Verbindung, wie Anschweißen usw., handelt.
  • Im Zusammenhang mit Figuren wird der Stützrahmen 23 in der Kabelbaumstruktur 400 im Folgenden näher erläutert.
  • Siehe 6, umfasst der Stützrahmen 23 eine Drehwelle 231 und einen Stützsitz 232. Der Stützsitz 323 wird zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 verwendet, und die Verbindungsform kann eine Gewindeverbindung, eine Nietverbindung, eine Schweißverbindung usw. sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Drehwelle 231 ist mit dem Stützsitz 232 drehbar verbunden, nämlich kann sich die Drehwelle 231 relativ zu dem Stützsitz 232 drehen. Das Rückstellelement 22 ist an der Drehwelle 231 gewickelt. Während des Anhebe- und Absenkvorgangs der Türscheibe 5 treibt das Rückstellelement 22 die Drehwelle 231 zum Drehen an, um ein Dehnen und Zusammenziehen des Rückstellelements 22 zu realisieren.
  • Siehe 6 und 7, umfasst der Stützsitz 232 ein erstes Stützteil 2321, ein zweites Stützteil 2322 und ein Verbindungsteil 2323, wobei das erste Stützteil 2321 und das zweite Stützteil 2322 gegenüberliegend in Abständen angeordnet und jeweils mit dem Verbindungsteil 2323 verbunden sind, und wobei das Verbindungsteil 2323 zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 verwendet wird, um die Befestigung des Stützsitzes 232 an der Fahrzeugkarosserieanordnung 300 zu realisieren, wie in 7 dargestellt, weist das erste Stützteil 2321 ein erstes Loch K1 auf, wobei das zweite Stützteil 2322 ein zweites Loch K2 aufweist, und wobei das erste Loch K1 und das zweite Loch K2 direkt zueinander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Drehwelle 231 geht durch das erste Loch K1 und das zweite Loch K2 hindurch, nämlich sind zwei einander abgewandte Enden der Drehwelle 231 jeweils an dem ersten Stützteil 2321 und dem zweiten Stützteil 2322 gestützt, so dass die Drehwelle 231 eine bessere Rotationsstabilität aufweist.
  • Siehe 6 und 7, umfasst die Drehwelle 231 einen Drehwellenhauptkörper 2311 und eine erste Begrenzungsscheibe 2312, wobei der Wellendurchmesser des Drehwellenhauptkörpers 2311 kleiner oder gleich dem Lochdurchmesser des ersten Lochs K1 und des zweiten Lochs K2 ist, und wobei der Drehwellenhauptkörper 2311 durch das erste Loch K1 und das zweite Loch K2 hindurchgeht, und wobei die erste Begrenzungsscheibe 2312 umgebend mit dem Außenumfang des Drehwellenhauptkörpers 2311 verbunden ist und sich auf einer dem ersten Stützteil 2321 abgewandten Seite des zweiten Stützteils 2322 befindet. Der Außendurchmesser der ersten Begrenzungsscheibe 2312 ist größer als der Lochdurchmesser des zweiten Lochs K2, mit anderen Worten kann die Drehwelle 231 aufgrund des Vorhandenseins der ersten Begrenzungsscheibe 2312 nicht durch das zweite Loch K2 durchgehen, so dass in eine dem ersten Loch K1 zugewandte Richtung des zweiten Lochs K2 die Bewegung der Drehwelle 231 beschränkt wird.
  • Siehe 7, ist ein von der ersten Begrenzungsscheibe 2312 weit entferntes Ende an dem Drehwellenhauptkörper 2311 mit einer ersten ringförmigen Nut C1 versehen, wobei sich die erste ringförmige Nut C1 auf einer dem zweiten Stützteil 2322 abgewandten Seite des ersten Stützteils 2321 befindet. Der Stützrahmen 23 umfasst weiterhin ein erstes ringförmiges Element 233, das mindestens teilweise in der ersten ringförmigen Nut C1 angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser des ersten ringförmigen Elements 233 größer als der Lochdurchmesser des ersten Lochs K1 ist. Mit anderen Worten kann die Drehwelle 231 aufgrund des Vorhandenseins des ersten ringförmigen Elements 233 nicht durch das erste Loch K1 durchgehen, so dass in eine dem zweiten Loch K2 zugewandte Richtung des ersten Lochs K1 die Bewegung der Drehwelle 231 beschränkt wird.
  • Im Zusammenhang mit Figuren wird der Gleitrollenkomponente 21 in der Kabelbaumstruktur 400 im Folgenden näher erläutert.
  • Siehe 8, umfasst die Gleitrollenkomponente 21 einen miteinander verbundenen Gleitrollensitz 211 und Gleitrollengrundkörper 212. Der Gleitrollensitz 211 ist mit dem Rückstellelement 22 verbunden. Der Gleitrollengrundkörper 212 und der Gleitrollensitz 211 bilden einen Zwischenraum C3. Der erste Kabelbaum 11 geht durch den Zwischenraum C3 hindurch und wird gegen den Gleitrollengrundkörper 212 gedrückt. Es versteht sich, dass während des Anhebe- und Absenkvorgangs der Türscheibe 5 der Zwischenraum C3 einen Raum für die relative Bewegung der Gleitrollenkomponente 21 und des ersten Kabelbaums 11 bereitstellt. Aus den obigen Ausführungsbeispielen ist es ersichtlich, dass die Kontaktpositionen der Gleitrollenkomponente 21 und des ersten Kabelbaums 11 unterschiedlich sind, wenn sich die Türscheibe 5 an unterschiedlichen Positionen befindet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bewegt sich der Gleitrollengrundkörper 212 zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des ersten Kabelbaums 11, wenn die Glaskomponente 200 zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand umgeschaltet wird. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der relativen Bewegung der Gleitrollenkomponente 21 und des ersten Kabelbaums 11 sowohl um Gleiten als auch um Rollen handeln kann.
  • Siehe 8, ist der Gleitrollengrundkörper 212 mit dem Gleitrollensitz 211 drehbar verbunden. Wenn sich das erste Ende des ersten Kabelbaums 11 mit der Türscheibe 5 bewegt, kann der erste Kabelbaum 11 den Gleitrollengrundkörper 212 zur Drehung antreiben, nämlich treibt der erste Kabelbaum 11 durch die Reibkraft den Gleitrollengrundkörper 212 an, so dass der Gleitrollengrundkörper 212 sich relativ zu dem Gleitrollensitz 211 dreht. Es versteht sich, dass es sich bei der relativen Bewegung des Gleitrollengrundkörpers 212 und des ersten Kabelbaums 11 um eine Rollreibung handelt, da der Gleitrollengrundkörper 212 sich drehen kann, um den Verschleiß zu verringern.
  • Optional ist der erste Kabelbaum ein flacher Kabelbaum, es versteht sich, dass mit der Anordnung des flachen Kabelbaums die Kontaktfläche zwischen dem ersten Kabelbaum 11 und dem Gleitrollengrundkörper 212 vergrößert werden kann, so dass der erste Kabelbaum 11 einfacher den Gleitrollengrundkörper 212 zur Drehung antreibt.
  • Siehe 8 und 9, umfasst der Gleitrollensitz 211 ein erstes Trägerteil 2111, ein zweites Trägerteil 2112 und ein Mittenteil 2113. Das erste Trägerteil 2111 und das zweite Trägerteil 2112 sind gegenüberliegend in Abständen angeordnet und jeweils durch Biegen mit dem Mittenteil 2113 verbunden. Wie in 9 dargestellt, weist das erste Trägerteil 2111 ein erstes Durchgangsloch K3 und das zweite Trägerteil 2112 ein zweites Durchgangsloch k4 auf, wobei das erste Durchgangsloch K3 und das zweite Durchgangsloch K4 direkt zueinander gegenüberliegend angeordnet sind. Der Gleitrollengrundkörper 212 geht durch das erste Durchgangsloch K3 und das zweite Durchgangsloch K4 hindurch, nämlich sind zwei einander abgewandte Enden des Gleitrollengrundkörpers 212 jeweils am ersten Trägerteil 2111 und zweiten Trägerteil 2112 gestützt, so dass der Gleitrollengrundkörper 212 eine bessere Verbindungsstabilität aufweist, um besser sicherzustellen, dass sich der erste Kabelbaum 11 ganze Zeit im angespannten Zustand befindet. Ferner bilden der Gleitrollengrundkörper212 und das Mittenteil 2113 gemeinsam den Zwischenraum C3, nämlich sind der Gleitrollengrundkörper212 und das Mittenteil 2113 gegenüberliegend in Abständen angeordnet, um den Zwischenraum C3 zu bilden, und der erste Kabelbaum 11 geht durch den Zwischenraum C3 hindurch.
  • Siehe 8, umfasst der Gleitrollensitz 211 weiterhin ein Erstreckungsteil 2114, wobei ein Ende des Erstreckungsteils 2114 mit einer dem Gleitrollengrundkörper212 abgewandten Seite des Mittenteils 2113 verbunden ist, und wobei das andere Ende des Erstreckungsteils 2114 mit dem Rückstellelement 22 verbunden ist, mit anderen Worten bildet die Gleitrollenkomponente 21 durch das Erstreckungsteil 2114 eine Verbindung mit dem Rückstellelement 22, und die Verbindungsform kann eine Schweißverbindung, eine Nietverbindung und eine Verbindung mittels eines Gewindeteil usw. sein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Siehe 8 und 9, umfasst die Gleitrollengrundkörper 212 einen Gleitrollenhauptkörper 2123 und eine zweite Begrenzungsscheibe 2124, wobei der Wellendurchmesser des Gleitrollenhauptkörpers 2123 kleiner oder gleich dem Lochdurchmesser des ersten Durchgangslochs K3 und des zweiten Durchgangslochs K4 ist, und wobei der Gleitrollenhauptkörper 2123 durch das erste Durchgangsloch K3 und das zweite Durchgangsloch K4 hindurchgeht. Die zweite Begrenzungsscheibe 2124 ist umgebend mit dem Außenumfang des Drehwellenhauptkörpers 2123 verbunden und befindet sich auf einer dem ersten Trägerteil 2111 abgewandten Seite des zweiten Trägerteils 2112. Der Außendurchmesser der zweiten Begrenzungsscheibe 2124 ist größer als der Lochdurchmesser des zweiten Durchgangslochs K4. Mit anderen Worten kann die Gleitrollengrundkörper 212 aufgrund des Vorhandenseins der zweiten Begrenzungsscheibe 2124 nicht durch das zweite Durchgangsloch K4 durchgehen, so dass in eine dem ersten Durchgangsloch K3 zugewandte Richtung des zweiten Durchgangslochs K4 die Bewegung des Gleitrollengrundkörpers 212 beschränkt wird.
  • Siehe 9, ist ein von der zweiten Begrenzungsscheibe 2124 weit entferntes Ende an dem Gleitrollenhauptkörper 2123 mit einer zweiten ringförmigen Nut C2 versehen. Die zweite ringförmige Nut C2 befindet sich auf einer dem zweiten Trägerteil 2112 abgewandten Seite des ersten Trägerteils 2111. Die Gleitrollenkomponente 21 umfasst weiterhin ein zweites ringförmiges Element 213, das mindestens teilweise in der zweiten ringförmigen Nut C2 angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser des zweiten ringförmigen Elements 213 größer als der Lochdurchmesser des ersten Durchgangslochs K3 ist. Mit anderen Worten kann die Gleitrollengrundkörper 212 aufgrund des Vorhandenseins des zweiten ringförmigen Elements 213 nicht durch das erste Durchgangsloch K3 durchgehen, so dass in eine dem zweiten Durchgangsloch K4 zugewandte Richtung des ersten Durchgangslochs K3 die Bewegung des Gleitrollengrundkörpers 212 beschränkt wird.
  • Siehe 10, umfasst der Gleitrollengrundkörper 212 optional eine rotierende Welle 2121 und eine Wellenbüchse 2122. Die rotierende Welle 2121 ist mit dem Gleitrollensitz 211 drehbar verbunden. Die Wellenbüchse 2122 ist am Außenumfang der rotierenden Welle 2121 fest aufgesetzt. Der erste Kabelbaum 11 ist gegen die Wellenbüchse 2122 gedrückt. Die Wellenbüchse 2122 wird unter Drücken durch den ersten Kabelbaum 11 verformt. Die Wellenbüchse 2122 besteht aus einem leicht verformbaren Material, die Wellenbüchse 2122 kann ein Klebeband, eine Gummihülse usw. sein kann, ist aber nicht darauf beschränkt. Es versteht sich, dass die Wellenbüchse 2122 verformt wird, so dass der erste Kabelbaum 11 in vollständigen Kontakt mit der Wellenbüchse 2122 kommen kann, um die Reibkraft zwischen den beiden zu erhöhen, und der erste Kabelbaum 11 kann einfacher den Gleitrollengrundkörper 212 zur Drehung antreiben, um ein Rollen zwischen dem ersten Kabelbaum 11 und der Gleitrolle zu vermeiden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung oben dargestellt und erläutert werden, versteht es sich, dass die obigen Ausführungsbeispiele beispielhaft sind und nicht als Einschränkung der vorliegenden Anmeldung verstanden werden können. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann innerhalb des Umfangs der vorliegenden Anmeldung Änderungen, Variierungen, Ersetzungen und Variationen für die Ausführungsbeispiele durchführen, und diese Verbesserungen und Modifikationen sollten als von dem Schutzumfang der vorliegenden Anmeldung gedeckt angesehen werden.

Claims (20)

  1. Kabelbaumstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst: eine Befestigungsrahmenanordnung, die zum Verbinden mit einer Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird; einen ersten Kabelbaum, der ein erstes Ende und ein zweites Ende umfasst, wobei das erste Ende zum Verbinden mit einer heb-/senkbaren Türscheibe und das zweite Ende zum Verbinden mit der Befestigungsrahmenanordnung verwendet wird; und einen Traktionsmechanismus, wobei ein Ende des Traktionsmechanismus zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird und das andere Ende des Traktionsmechanismus mit einer Position zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende an dem ersten Kabelbaum verbunden ist, um den ersten Kabelbaum anzuspannen.
  2. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traktionsmechanismus eine Gleitrollenkomponente, ein Rückstellelement und einen Stützrahmen umfasst, wobei die Gleitrollenkomponente mit dem ersten Kabelbaum beweglich verbunden ist, und wobei ein Ende des Rückstellelements mit der Gleitrollenkomponente verbunden ist, und wobei das andere Ende des Rückstellelements mit dem Stützrahmen verbunden ist, und wobei der Stützrahmen zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei das Rückstellelement zum Festziehen der Gleitrollenkomponente verwendet wird, so dass sich der erste Kabelbaum ganze Zeit im angespannten Zustand befindet.
  3. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Schraubenfeder ist, die an dem Stützrahmen gewickelt ist.
  4. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement ein elastisches Element ist, das gedehnt und zusammengezogen werden kann.
  5. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrahmen eine Drehwelle und einen Stützsitz umfasst, wobei der Stützsitz zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei die Drehwelle mit dem Stützsitz drehbar verbunden ist, und wobei das Rückstellelement an der Drehwelle gewickelt ist.
  6. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsitz ein erstes Stützteil, ein zweites Stützteil und ein Verbindungsteil umfasst, wobei das erste Stützteil und das zweite Stützteil gegenüberliegend in Abständen angeordnet und jeweils mit dem Verbindungsteil verbunden sind, und wobei das zweite Stützteil zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei das erste Stützteil ein erstes Loch und das zweite Stützteil ein zweites Loch aufweist, und wobei die Drehwelle durch das erste Loch und das zweite Loch hindurchgeht.
  7. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle einen Drehwellenhauptkörper und eine erste Begrenzungsscheibe umfasst, wobei der Drehwellenhauptkörper durch das erste Loch und das zweite Loch hindurchgeht, und wobei die erste Begrenzungsscheibe umgebend mit dem Außenumfang des Drehwellenhauptkörpers verbunden ist und sich auf einer dem ersten Stützteil abgewandten Seite des zweiten Stützteils befindet, und wobei der Außendurchmesser der ersten Begrenzungsscheibe größer als der Lochdurchmesser des zweiten Lochs ist.
  8. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der ersten Begrenzungsscheibe weit entferntes Ende an dem Drehwellenhauptkörper mit einer ersten ringförmigen Nut versehen ist, wobei sich die erste ringförmige Nut auf einer dem zweiten Stützteil abgewandten Seite des ersten Stützteils befindet, und wobei der Stützrahmen weiterhin ein erstes ringförmiges Element umfasst, das mindestens teilweise in der ersten ringförmigen Nut angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser des ersten ringförmigen Elements größer als der Lochdurchmesser des ersten Lochs ist.
  9. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrollenkomponente einen miteinander verbundenen Gleitrollensitz und Gleitrollengrundkörper umfasst, wobei der Gleitrollensitz mit dem Rückstellelement verbunden ist, und wobei der Gleitrollengrundkörper und der Gleitrollensitz einen Zwischenraum bilden, und wobei der erste Kabelbaum durch den Zwischenraum hindurchgeht und gegen den Gleitrollengrundkörper gedrückt ist.
  10. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitrollenhauptkörper mit dem Gleitrollensitz drehbar verbunden ist, wobei der erste Kabelbaum den Gleitrollenhauptkörper zur Drehung antreiben kann, wenn sich das erste Ende des ersten Kabelbaums mit der Türscheibe bewegt.
  11. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kabelbaum ein flacher Kabelbaum ist.
  12. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitrollengrundkörper eine rotierende Welle und eine Wellenbüchse umfasst, wobei die rotierende Welle mit dem Gleitrollensitz drehbar verbunden ist, und wobei die Wellenbüchse am Außenumfang der rotierenden Welle aufgesetzt ist, und wobei der erste Kabelbaum gegen die Wellenbüchse gedrückt ist, und wobei die Wellenbüchse unter Drücken durch den ersten Kabelbaum verformt wird.
  13. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitrollensitz ein erstes Trägerteil, ein zweites Trägerteil und ein Mittenteil umfasst, wobei das erste Trägerteil und das zweite Trägerteil gegenüberliegend in Abständen angeordnet und jeweils durch Biegen mit dem Mittenteil verbunden sind, und wobei das erste Trägerteil ein erstes Durchgangsloch und das zweite Trägerteil ein zweites Durchgangsloch aufweist, und wobei der Gleitrollengrundkörper durch das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch hindurchgeht, und wobei der Gleitrollengrundkörper und das Mittenteil gemeinsam den Zwischenraum bilden.
  14. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitrollensitz weiterhin ein Erstreckungsteil umfasst, wobei ein Ende des Erstreckungsteils mit dem Mittenteil und das andere Ende des Erstreckungsteils mit dem Rückstellelement verbunden ist.
  15. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitrollengrundkörper einen Gleitrollenhauptkörper und eine zweite Begrenzungsscheibe umfasst, wobei die zweite Begrenzungsscheibe umgebend mit dem Außenumfang des Drehwellenhauptkörpers verbunden ist und sich auf einer dem ersten Trägerteil abgewandten Seite des zweiten Trägerteils befindet, und wobei der Außendurchmesser der zweiten Begrenzungsscheibe größer als der Lochdurchmesser des zweiten Durchgangslochs ist.
  16. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der zweiten Begrenzungsscheibe weit entferntes Ende an dem Gleitrollenhauptkörper mit einer zweiten ringförmigen Nut versehen ist, wobei sich die zweite ringförmige Nut auf einer dem zweiten Trägerteil abgewandten Seite des ersten Trägerteils befindet, und wobei der Gleitrollenkomponente weiterhin ein zweites ringförmiges Element umfasst, das mindestens teilweise in der zweiten ringförmigen Nut angeordnet ist, und wobei der Außendurchmesser des zweiten ringförmigen Elements größer als der Lochdurchmesser des ersten Durchgangslochs ist.
  17. Kabelbaumstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelbaumstruktur weiterhin einen zweiten Kabelbaum und eine Steuerungsanordnung umfasst, wobei ein Ende des zweiten Kabelbaums mit der Befestigungsrahmenanordnung verbunden und mit dem ersten Kabelbaum elektrisch verbunden ist, und wobei das andere Ende des zweiten Kabelbaums mit der Steuerungsanordnung elektrisch verbunden ist.
  18. Kabelbaumstruktur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrahmenanordnung eine Halterung und einen Verbindungskasten umfasst, die miteinander verbunden sind, wobei die Halterung zum Verbinden mit der Fahrzeugkarosserieanordnung verwendet wird, und wobei der Verbindungskasten mit dem ersten Kabelbaum und dem zweiten Kabelbaum verbunden ist.
  19. Glaskomponente, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine heb-/senkbare Türscheibe und eine Kabelbaumstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 18 umfasst, wobei die Kabelbaumstruktur einen ersten Kabelbaum umfasst, und wobei ein erstes Ende des ersten Kabelbaums mit der Türscheibe verbunden ist.
  20. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Fahrzeugkarosserieanordnung und eine Glaskomponente nach Anspruch 19 umfasst, wobei die Glaskomponente an der Fahrzeugkarosserieanordnung installiert ist.
DE112021001119.7T 2020-07-21 2021-04-01 Kabelbaumstruktur, Glaskomponente und Fahrzeug Pending DE112021001119T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010702764.0 2020-07-21
CN202010702764.0A CN111873926B (zh) 2020-07-21 2020-07-21 一种线束结构
PCT/CN2021/084972 WO2022016904A1 (zh) 2020-07-21 2021-04-01 线束结构、玻璃组件及车辆

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021001119T5 true DE112021001119T5 (de) 2022-12-29

Family

ID=73154554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001119.7T Pending DE112021001119T5 (de) 2020-07-21 2021-04-01 Kabelbaumstruktur, Glaskomponente und Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7462793B2 (de)
KR (1) KR20230012470A (de)
CN (1) CN111873926B (de)
DE (1) DE112021001119T5 (de)
WO (1) WO2022016904A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111873926B (zh) * 2020-07-21 2022-09-13 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种线束结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709835B4 (de) * 1997-02-26 2004-05-27 Sommer Allibert-Lignotock Gmbh Fahrzeugtür
JP4141134B2 (ja) 2001-01-19 2008-08-27 タカタ株式会社 回動構造、軸受け構造及びシート重量計測装置
JP2002293137A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Hyundai Motor Co Ltd 自動車用ドアアセンブリーとその製造方法
JP2007326512A (ja) 2006-06-09 2007-12-20 Fujikura Ltd 電気接続構造
JP4987560B2 (ja) 2007-05-16 2012-07-25 矢崎総業株式会社 給電装置
JP2010183742A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの余長吸収装置
CN201580969U (zh) * 2009-12-26 2010-09-15 重汽集团专用汽车公司 钢丝绳自动张紧装置
JP2011174337A (ja) * 2010-02-25 2011-09-08 Daikyonishikawa Corp ウインドレギュレータ装置の取付構造
DE102010052411A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Daimler Ag Vorrichtung zum Betrieb einer in und/oder an einem bewegbaren transparenten Flächenelement angeordneten elektrischen Last
KR101230836B1 (ko) * 2011-05-26 2013-02-07 현대자동차주식회사 차량의 윈도우 레귤레이터
JP2015063797A (ja) * 2013-09-24 2015-04-09 株式会社城南製作所 ワイヤ式窓ガラス昇降装置
JP6384292B2 (ja) * 2014-11-26 2018-09-05 アイシン精機株式会社 車両ドアモジュール
CN208396546U (zh) * 2018-01-16 2019-01-18 北京汽车股份有限公司 一种玻璃升降器、车门组件及车辆
CN207847380U (zh) * 2018-01-25 2018-09-11 武汉东环车身系统有限公司 一种绳轮式玻璃升降装置
CN110439415B (zh) * 2019-08-23 2020-12-22 上海汽车集团股份有限公司 车用可供电玻璃升降器
CN111873926B (zh) * 2020-07-21 2022-09-13 福耀玻璃工业集团股份有限公司 一种线束结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022016904A1 (zh) 2022-01-27
JP7462793B2 (ja) 2024-04-05
CN111873926B (zh) 2022-09-13
CN111873926A (zh) 2020-11-03
KR20230012470A (ko) 2023-01-26
JP2023521509A (ja) 2023-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030830B4 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
EP2531745B1 (de) Luftfedereinrichtung eines schienenfahrzeuges
DE112021001119T5 (de) Kabelbaumstruktur, Glaskomponente und Fahrzeug
DE102020102218A1 (de) Nadel Walzen-Halterung für ein Gleichlaufgelenk und Verfahren zum Bestimmen einer Zapfenform
DE102013215895A1 (de) Blattfederanordnung
EP1031756A2 (de) Befestigung eines Luftfeder-Rollbalges an einem Stützteil
DE1984842U (de) Elastische aufhaengung fuer lager von wellen.
DE102021116839A1 (de) Flexibler hardware-abstandshalter
DE102007004035B4 (de) Schlauchförmiger Rollbalg und Luftfeder
DE2646663C3 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE19748824A1 (de) Elastisches Pendellager, insbesondere zur Aufhängung einer Abgasanlage an einem Fahrzeugboden
DE102005017746A1 (de) Einbauanordnung für Antriebswellen in Kreuzgelenkgabeln
DE2716737A1 (de) Sicherheits-reifenabstuetzung fuer eine radfelge
EP2218594A1 (de) Torsionslager für Luftfeder
WO2018133891A1 (de) Axiallager zur lagerung eines achsschenkels sowie achsschenkellageranordnung mit dem axiallager
DE202021105014U1 (de) Federbeinlageranordnung für ein Fahrzeug
EP2863087A1 (de) Luftfeder mit Gleitelement
EP1118791A2 (de) Elastomer-Metall-Gelenkbuchse
DE1063427B (de) Befestigung des Rollbalgs einer Luftfeder an seinen Haltegliedern
EP3028919A1 (de) Gelenk eines Gelenkfahrzeugs
DE4234562A1 (de) Kern für Fahrzeugreifen
DE2504394A1 (de) Verfahren zur einstellung einer fluessigkeitsdruckbremse
DE2542455A1 (de) Kraftfahrzeug mit scheinwerfer- schwenkmechanismus
DE202016101323U1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeugräder mit der Radschüssel an der inneren Seitenebene des Rads angeordnet
DE102016212824A1 (de) Luftfedereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed