DE112021000228T5 - Transparentes anzeigepanel und elektronisches gerät - Google Patents

Transparentes anzeigepanel und elektronisches gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112021000228T5
DE112021000228T5 DE112021000228.7T DE112021000228T DE112021000228T5 DE 112021000228 T5 DE112021000228 T5 DE 112021000228T5 DE 112021000228 T DE112021000228 T DE 112021000228T DE 112021000228 T5 DE112021000228 T5 DE 112021000228T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
light guide
light
guide rod
display panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000228.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Yidan PENG
Nanfang JIA
Long Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOE Technology Group Co Ltd
Original Assignee
BOE Technology Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOE Technology Group Co Ltd filed Critical BOE Technology Group Co Ltd
Publication of DE112021000228T5 publication Critical patent/DE112021000228T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133302Rigid substrates, e.g. inorganic substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133308Support structures for LCD panels, e.g. frames or bezels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133608Direct backlight including particular frames or supporting means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/01Function characteristic transmissive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/03Function characteristic scattering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Ein transparentes Anzeigepanel (100) und ein elektronisches Gerät werden bereitgestellt. Das transparente Anzeigepanel (100) umfasst: ein erstes Substrat (10), ein zweites Substrat (20) und eine Flüssigkristallschicht (30), die sich zwischen dem ersten Substrat (10) und dem zweiten Substrat (20) befindet, wobei das zweite Substrat (20) einen Randerstreckungsabschnitt (22) aufweist, der sich auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanels (100) wie eine erste Lichteinfallsfläche (13) des ersten Substrats (10) befindet, eine orthographische Projektion des ersten Substrats ( 10) auf einer dem ersten Substrat (10) zugewandten Oberfläche des zweiten Substrats (20) den Randerstreckungsabschnitt (22) nicht überlappt; eine erste Lichtquellenanordnung (41), die sich auf einer Seite des ersten Substrats (10) befindet, die mit der ersten Lichteinfallsfläche (13) versehen ist; eine zweite Lichtquellenanordnung (42); und einen ersten Lichtleiterstab (61), der sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung (41) und der ersten Lichteinfallsfläche (13) befindet, wobei der erste Lichtleiterstab (61) eine erste Lichtleiterstaboberfläche (611), eine zweite Lichtleiterstaboberfläche (612), und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche (613), die sich zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche (611) und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche (612) befindet, aufweist, und ein zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche (613) und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche (612) gebildeter Innenwinkel ist kleiner als oder gleich 90 Grad.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANWENDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 2020105834645 , eingereicht am 23. Juni 2020, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme vollständig aufgenommen wird.
  • TECHNISCHEN BEREICH
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Gebiet einer Anzeigetechnologie, insbesondere ein transparentes Anzeigepanel und ein elektronisches Gerät, die das transparente Anzeigepanel enthält.
  • HINTERGRUND
  • Transparente Displays sind eine weit verbreitete Technologie, die in Fahrzeugdisplays, Fensterdisplays, Heimdisplays, tragbaren Displays und anderen Anwendungen verwendet werden kann, die ein Bild anzeigen und eine Szene hinter einem Bildschirm sichtbar machen müssen. Die transparente Anzeige kann mittels einer Flüssigkristallschicht in Form einer Verbundfilmschicht aus Polymer und Flüssigkristall, wie z. B. einem polymernetzwerkstabilisierten Flüssigkristall (PSLC) oder einem polymerdispergierten Flüssigkristall (PDLC), erreicht werden. Wenn ein transparenter Anzeigebildschirm anzeigen muss, kann eine Spannung an einen Anzeigebereich angelegt werden, in dem sich die Flüssigkristallschicht befindet, um den Flüssigkristall abzulenken, um Licht zu streuen, so dass eine Anzeigefunktion erreicht wird. Wenn der Bildschirm nicht anzeigen muss, wird keine Spannung an beiden Seiten der Flüssigkristallschicht angelegt. Ein solches Panel umfasst im Allgemeinen eine Struktur aus zwei Substraten und einer Flüssigkristallschicht, die sandwichartig zwischen den zwei Substraten angeordnet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein transparentes Anzeigepanel bereit, umfassend: ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht, die sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat befindet, wobei das erste Substrat eine erste Anzeigefläche, die von dem zweiten Substrat abgewandt ist, eine erste Oberfläche, die dem zweiten Substrat zugewandt ist, und eine erste Lichteinfallsfläche, die sich zwischen der ersten Anzeigefläche und der ersten Oberfläche befindet, aufweist, wobei das zweite Substrat einen Randerstreckungsabschnitt aufweist, der sich auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanels wie die erste Lichteinfallsfläche des ersten Substrats befindet, und eine orthografische Projektion des ersten Substrats auf eine dem ersten Substrat zugewandte Oberfläche des zweiten Substrats den Randerstreckungsabschnitt nicht überlappt, wobei das transparente Anzeigepanel ferner umfasst: eine erste Lichtquellenanordnung, die sich auf einer Seite des ersten Substrats befindet, die mit der ersten Lichteinfallsfläche versehen ist; eine zweite Lichtquellenanordnung, die sich auf der anderen Seite des ersten Substrats befindet, die gegenüber der ersten Lichtquellenanordnung ist; und einen ersten Lichtleiterstab, der sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung und der ersten Lichteinfallsfläche befindet, wobei der erste Lichtleiterstab eine erste Lichtleiterstaboberfläche aufweist, die der ersten Lichteinfallfläche zugewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstaboberfläche, die von der ersten Lichteinfallsfläche abgewandt ist, und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche, die sich zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche befindet, und ein zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel ist kleiner als oder gleich 90 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das transparente Anzeigepanel ferner einen Befestigungsrahmen, der dazu konfiguriert ist, den ersten Lichtleiterstab an dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat zu befestigen, wobei der Befestigungsrahmen eine Positionierungsfläche umfasst, die mit der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche des ersten Lichtleiterstabs zusammenpasst, und die Positionierungsfläche und die erste Lichtleiterstabneigungsfläche geneigte Flächen mit demselben Neigungswinkel sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsrahmen ferner einen Lichtquellenbefestigungsabschnitt zum Befestigen der ersten Lichtquellenanordnung, wobei der Lichtquellenbefestigungsabschnitt mit einer Nut zum aufnehmen der ersten Lichtquellenanordnung versehen ist, und die Nut ist so angeordnet, dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs zugewandt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Fläche der zweiten Lichtleiterstaboberfläche größer als eine Fläche der ersten Lichtleiterstaboberfläche.
  • In einigen Ausführungsformen hat der erste Lichtleiterstab eine dem zweiten Substrat zugewandte dritte Lichtleiterstaboberfläche, und das zweite Substrat hat eine eine der dritten Lichtleiterstaboberfläche zugewandte zweite Lichteinfallsfläche zum Empfangen des von der dritten Lichtleiterstaboberfläche emittierten Licht.
  • In einigen Ausführungsformen steht die erste Lichtleiterstaboberfläche in Kontakt mit der ersten Lichteinfallsfläche des ersten Substrats, wobei eine Chip-auf-Glas-Verkapselung und eine Chip-auf-Film-Verkapselung auf der zweiten Lichteinfallsfläche vorgesehen sind, wobei die dritten Lichtleiterstaboberfläche in Kontakt mit der Chip-on-Glass-Verkapselung auf der zweiten Lichteinfallsfläche des zweiten Substrats steht.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das transparente Anzeigepanel ferner einen rahmenversiegelnden Klebstoff, der sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat und auf einer Peripherie der Flüssigkristallschicht befindet, zum Abdichten der Flüssigkristallschicht, wobei ein Spalt zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und dem rahmenversiegelnden Klebstoff vorgesehen ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Abstand zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gleich einer Längendifferenz zwischen dem zweiten Substrat und dem ersten Substrat in einer Richtung senkrecht zu der ersten Lichteinfallsfläche.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche des ersten Substrats kleiner als oder gleich einer Dickensumme des ersten Substrats und der Flüssigkristallschicht in dieser Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche des ersten Substrats.
  • In einigen Ausführungsformen ist die erste Lichtquellenanordnung so angeordnet, dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs zugewandt ist und dass eine Breite der ersten Lichtquellenanordnung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche der ersten Substrat kleiner als oder gleich derjenigen der zweiten Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche des ersten Substrats ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Innenwinkel, der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildet wird, größer als 70 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Innenwinkel, der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildet wird, größer als 84,5 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das erste Substrat ferner eine dritte Lichteinfallsfläche, die auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Substrats zu der ersten Lichteinfallsfläche angeordnet ist, und das zweite Substrat umfasst ferner eine vierte Lichteinfallsfläche, die sich auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanels wie die dritte Lichteinfallsfläche befindet; und die zweite Lichtquellenanordnung auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanel wie die dritte Lichteinfallsfläche und die vierte Lichteinfallsfläche angeordnet ist; wobei das transparente Anzeigepanel ferner umfasst: einen zweiten Lichtleiterstab, der sich auf einer Seite der zweiten Lichtquellenanordnung befindet, die der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche zugewandt ist, und auf einer Seite der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche, die der zweiten Lichtquellenanordnung zugewandt ist, wobei der zweite Lichtleiterstab eine vierte Lichtleiterstaboberfläche aufweist, die der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche zugewandt ist, eine fünfte Lichtleiterstaboberfläche, die von der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche abgewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstabneigungsfläche, die sich zwischen der vierten Lichtleiterstaboberfläche und der fünften Lichtleiterstaboberfläche befindet, und ein zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche und der fünften Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel ist kleiner als oder gleich 90 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Breite der vierten Lichtleiterstaboberfläche in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche kleiner als oder gleich einer Dickensumme des ersten Substrats, des zweiten Substrats und der Flüssigkristallschicht in dieser Richtung senkrecht zur ersten Anzeigefläche.
  • In einigen Ausführungsformen steht die vierte Lichtleiterstaboberfläche in Kontakt mit der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Breite der zweiten Lichtquellenanordnung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche größer als eine Dickensumme des ersten Substrats, des zweiten Substrats und der Flüssigkristallschicht in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche und kleiner als oder gleich einer Breite der fünften Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche.
  • In einigen Ausführungsformen haben der erste Lichtleiterstab, der zweite Lichtleiterstab, das erste Substrat und das zweite Substrat denselben Brechungsindex.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst jede von der ersten Lichtquellenanordnung und der zweiten Lichtquellenanordnung: eine Trägerplatine; und mehrere lichtemittierenden Diodenchips, einschließlich lichtemittierenden Diodenchips mit mehreren Farben, die auf einer dem ersten Substrat zugewandten Seite der Trägerplatine angeordnet sind.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Spalt mit einer Größe in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm zwischen der ersten Lichtquellenanordnung und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs vorhanden und ein Spalt mit einer Größe in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm zwischen der zweiten Lichtquellenanordnung und der fünften Lichtleiterstaboberfläche des zweiten Lichtleiterstabs vorhanden ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das transparente Anzeigepanel ferner: eine erste Elektrodenschicht, die sich zwischen der Flüssigkristallschicht und dem ersten Substrat in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche befindet; eine zweite Elektrodenschicht, die sich zwischen der Flüssigkristallschicht und dem zweiten Substrat in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche befindet; eine erste Ausrichtungsschicht, die sich auf einer Seite der Flüssigkristallschicht befindet, die der ersten Elektrodenschicht zugewandt ist; und eine zweite Ausrichtungsschicht, die sich auf einer Seite der Flüssigkristallschicht befindet, die der zweiten Elektrodenschicht zugewandt ist, wobei die erste Elektrodenschicht und die zweite Elektrodenschicht dazu konfiguriert sind, die Flüssigkristallschicht zu steuern, um zwischen einem Lichttransmissionszustand und mindestens einem Lichtstreuungszustand umzuschalten.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Innenwinkel, der zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche und der fünften Lichtleiterstaboberfläche gebildet wird, größer als 84,5 Grad.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein transparentes Anzeigepanel bereit, umfassend: ein erstes Substrat und ein zweites Substrat; eine Flüssigkristallschicht, die sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat befindet; eine Lichtleiterplatte, die sich auf einer Seite des ersten Substrats oder des zweiten Substrats befindet, die von der Flüssigkristallschicht abgewandt ist, wobei die Lichtleiterplatte eine erste Lichtleiterplattenoberfläche, die von der Flüssigkristallschicht abgewandt ist, und eine zweite Lichtleiterplattenoberfläche, die der Flüssigkristallschicht zugewandt ist, und eine fünfte Lichteinfallsfläche, die sich zwischen der ersten Lichtleiterplattenoberfläche und der zweiten Lichtleiterplattenoberfläche befindet, aufweist; eine erste Lichtquellenanordnung, die sich auf einer Seite der Lichtleiterplatte befindet, die mit der fünften Lichteinfallsfläche versehen ist; und einen ersten Lichtleiterstab, der sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung und der fünften Lichteinfallsfläche befindet, wobei der erste Lichtleiterstab eine erste Lichtleiterstaboberfläche aufweist, die der fünften Lichteinfallfläche zugewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstaboberfläche, die von der fünften Lichteinfallsfläche abgewandt ist, und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche, die sich zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche befindet, und ein zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel ist kleiner als oder gleich 90 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das transparente Anzeigepanel ferner eine Brechungsindex-Anpassungsschicht, die auf einer Oberfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht zugewandt ist, wobei ein Brechungsindex der Brechungsindex-Anpassungsschicht kleiner ist als ein Brechungsindex der Lichtleiterplatte, ein Brechungsindex des ersten Substrats und ein Brechungsindex des zweiten Substrats.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das transparente Anzeigepanel ferner einen Befestigungsrahmen, der konfiguriert ist, um den ersten Lichtleiterstab zu befestigen, wobei der Befestigungsrahmen eine Positionierungsfläche umfasst, die mit der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche des ersten Lichtleiterstabs zusammenpasst, und die Positionierungsfläche und die erste Lichtleiterstabneigungsfläche sind geneigte Flächen mit demselben Neigungswinkel.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Befestigungsrahmen ferner einen Lichtquellenbefestigungsabschnitt, der konfiguriert ist, um die erste Lichtquellenanordnung zu befestigen, wobei der Lichtquellenbefestigungsabschnitt mit einer Nut versehen ist, die konfiguriert ist, um die erste Lichtquellenanordnung aufzunehmen, und die Nut is so angeordnet, dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs zugewandt ist.
  • In einigen Ausführungsformen weist das zweite Substrat einen Randerstreckungsabschnitt auf, der sich auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanels wie die erste Lichtquellenanordnung befindet, und eine orthografische Projektion des ersten Substrats auf die dem ersten Substrat zugewandte Oberfläche des zweiten Substrats überlappt den Randerstreckungsabschnitt nicht.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Lichtleiterplatte auf einer von der Flüssigkristallschicht abgewandten Seite des ersten Substrats angeordnet, und eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche in einer Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche ist gleich oder größer als eine Dicke der Lichtleiterplatte.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche gleich einer Dickensumme der Lichtleiterplatte, der Brechungsindex-Anpassungsschicht, des ersten Substrats und der Flüssigkristallschicht.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Lichtleiterplatte auf einer von der Flüssigkristallschicht abgewandten Seite des zweiten Substrats angeordnet, und eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche ist gleich gleich oder größer als die Dicke der Lichtleiterplatte sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche gleich einer Dickensumme der Lichtleiterplatte, der Brechungsindex-Anpassungsschicht und des zweiten Substrats.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Lichtleiterstab ferner eine dritte Lichtleiterstaboberfläche auf einer Seite gegenüber einer Seite, auf der sich die erste Lichtleiterstabneigungsfläche befindet, und ein zwischen der dritten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel ist kleiner als oder gleich 90 Grad.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Fläche der zweiten Lichtleiterstaboberfläche größer als die der ersten Lichtleiterstaboberfläche.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellt ferner ein elektronisches Gerät bereit, das das in einer der obigen Ausführungsformen beschriebene transparente Anzeigepanel enthält.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung deutlicher zu veranschaulichen, werden die beigefügten Zeichnungen, die die Ausführungsformen zeigen, nachstehend kurz veranschaulicht. Es sollte beachtet werden, dass die unten beschriebenen begleitenden Zeichnungen nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beinhalten und nicht dazu gedacht sind, die vorliegende Offenbarung einzuschränken, in denen:
    • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines transparenten Anzeigepanels gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des in 1 gezeigten transparenten Anzeigepanels;
    • 3 zeigt ein schematisches Strukturdiagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 zeigt eine schematische Seitenansicht des in 4 gezeigten transparenten Anzeigepanels;
    • 6 zeigt schematisch ein Filmschichtstrukturdiagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 7 zeigt schematisch eine schematische Draufsicht auf eine Anzeigeseite eines transparenten Anzeigepanels gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Lichtquellenanordnung in einem transparenten Anzeigepanel gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 9 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 10 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 11 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 12 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 13 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 14 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 15 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung;
    • 16 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung; und
    • 17 zeigt schematisch ein schematisches Diagramm eines transparenten Anzeigepanels gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um Ziele, technische Lösungen und Vorteile der vorliegenden Offenbarung klarer darzustellen, werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es versteht sich, dass die folgende Beschreibung der Ausführungsformen eine allgemeine Idee der vorliegenden Offenbarung erklären und veranschaulichen soll und nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden sollte. In der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen bezeichnen dieselben oder ähnliche Bezugszeichen dieselben oder ähnliche Komponenten oder Elemente. Aus Gründen der Klarheit sind die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet, und einige bekannte Komponenten und Strukturen können in den beigefügten Zeichnungen weggelassen werden.
  • Sofern nicht anders definiert, haben in der vorliegenden Offenbarung verwendete Fachausdrücke oder wissenschaftliche Ausdrücke die allgemeine Bedeutung, die von Durchschnittsfachleuten verstanden wird. Die Begriffe „erster“, „zweiter“ und dergleichen, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, stellen keine Reihenfolge, Menge oder Wichtigkeit dar, sondern werden verwendet, um verschiedene Komponenten zu unterscheiden. Die Begriffe „ein“, „eine“ oder „eins“ schließen eine Vielzahl nicht aus. Die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“ oder dergleichen weisen darauf hin, dass ein dem Begriff vorausgehendes Element oder Objekt ein nach dem Begriff aufgeführtes Element oder Objekt sowie ein Äquivalent davon umfasst, andere Elemente oder Objekte jedoch nicht ausschließt. Die Begriffe „verbunden“ oder „gekoppelt“ oder dergleichen sind nicht auf eine physikalische oder mechanische Verbindung beschränkt, sondern können eine elektrische Verbindung umfassen, ob direkt oder indirekt. Die Begriffe „oben“, „unten“, „links“, „rechts“, „Dach“ oder „Boden“ und dergleichen werden nur verwendet, um eine relative Positionsbeziehung anzuzeigen, und wenn eine absolute Position eines beschriebenen Objekts geändert wird, kann die relative Positionsbeziehung ebenfalls entsprechend geändert werden. Wenn ein Element wie eine Schicht, ein Film, eine Fläche oder ein Substrat als „auf“ oder „unter“ einem anderen Element angeordnet bezeichnet wird, kann das Element „direkt“ „auf“ oder „unter“ dem anderen Element angeordnet sein, oder das Element und das andere Element weisen dazwischen ein Zwischenelement auf.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein transparentes Anzeigepanel 100 bereit. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das transparente Anzeigepanel 100 ein erstes Substrat 10 , ein zweites Substrat 20 und eine Flüssigkristallschicht 30, die sich zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 befindet. Das erste Substrat 10 hat eine erste Anzeigefläche 11, die von dem zweiten Substrat 20 abgewandt ist, eine erste Oberfläche 12, die dem zweiten Substrat 20 zugewandt ist, und eine erste Lichteinfallsfläche 13, die sich zwischen der ersten Anzeigefläche 11 und der ersten Oberfläche 12 befindet.
  • Das transparente Anzeigepanel unterscheidet sich von einem Flüssigkristallanzeigepanel, die bei einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige verwendet wird. Für das herkömmliche Flüssigkristallanzeigepanel wird eine Spannung an eine Flüssigkristallschicht durch eine Elektrode angelegt, um einen Einfluss der Flüssigkristallschicht auf eine Polarisationsrichtung von polarisiertem Licht zu ändern, und ein Zustand eines emittierten polarisierten Lichts wird durch einen Analysator erfasst (im Allgemeinen durch ein Polaroid gebildet), das sich auf einer Lichtaustrittsseite der Flüssigkristallschicht befindet (polarisiertes Licht mit unterschiedlichen Polarisationsrichtungen entspricht unterschiedlichen Transmissionsgraden des Analysators), um eine Bildanzeige zu erreichen. Daher sind bei der herkömmlichen Flüssigkristallanzeige Polaroids (eine ist ein Polarisator und die andere ein Analysator) auf beiden Seiten der Flüssigkristallschicht wesentliche Komponenten.
  • Das transparente Anzeigepanel 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung wird in einer Form bereitgestellt, in der sie eine Lichtquelle vom Randtyp enthält. Wie in 2 gezeigt, sind Lichtquellenanordnungen (die beispielsweise eine erste Lichtquellenanordnung 41 und eine zweite Lichtquellenanordnung 42 umfassen) jeweils auf oberen und unteren Seiten des transparenten Anzeigepanels 100 angeordnet. Eine Kombination aus dem ersten Substrat 10 (beispielsweise ein Abdecksubstrat, das gegenüber einem Array-Substrat angeordnet ist) und das zweite Substrat 20 (zum Beispiel das Array-Substrat) können als einem Lichtleiter ähnlich betrachtet werden. Ein von den Lichtquellenanordnungen emittiertes Licht kann in das erste Substrat 10 oder das zweite Substrat 20 eintreten und kann dann zwischen der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und einer von dem ersten Substrat 10 abgewandten Oberfläche (im Folgenden als zweite Oberfläche 21 bezeichnet) des zweiten Substrats 20 hin und her reflektiert werden. Um eine optische Effizienz zu verbessern, kann ein Einfallswinkel des größten Teils des in das erste Substrat 10 oder das zweite Substrat 20 eintretenden Lichts an der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und der zweiten Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 größer sein als ein Totalreflexionsschwellenwinkel, um eine Totalreflexion zu erreichen. Unter Einwirkung einer Spannung kann die Flüssigkristallschicht 30 einen Transmissionszustand und mindestens einen Streuungszustand erreichen. Im Transmissionszustand kann die Flüssigkristallschicht 30 das Licht durchlassen, so dass das Licht nach dem Passieren der Flüssigkristallschicht 30 immer noch zwischen der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und der zweiten Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 hin und her totalreflektiert werden kann. Im Streuzustand kann das Licht durch die Flüssigkristallschicht 30 gestreut werden, so dass eine Ausbreitungsrichtung des Lichts geändert wird. Dann, nachdem das Licht durch die Flüssigkristallschicht 30 in dem Streuzustand gegangen ist, kann eine beträchtliche Lichtmenge eine Totalreflexionsbedingung an der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und der zweiten Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 nicht erfüllen und kann somit aus dem ersten Substrat 10 oder dem zweiten Substrat 20 austreten. Die Flüssigkristallschicht 30 kann beispielsweise einen polymernetzwerkstabilisierten Flüssigkristall enthalten. Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl die in 1 gezeigte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zwei Lichtquellenanordnungen zeigt, die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann das transparente Anzeigepanel 100 nur eine Lichtquellenanordnung aufweisen, wie beispielsweise die erste Lichtquellenanordnung 41. In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist die erste Anzeigefläche 11 eine Hauptanzeigefläche zum Anzeigen eines Bilds, aber die Bild kann auch von der zweiten Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 beobachtet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Flüssigkristallschicht 30 in Form einer Verbundfilmschicht aus Polymer und Flüssigkristall vorliegen, die beispielsweise aus einem polymernetzwerkstabilisierten Flüssigkristallmaterial (PSLC) oder einem polymerdispergierten Flüssigkristallmaterial (PDLC) hergestellt ist. Das polymernetzwerkstabilisierte Flüssigkristallmaterial ist ein optoelektronisches Verbundmaterial, in dem eine kleine Menge Polymer ein Netzwerk bildet, um eine Flüssigkristallorientierung zu stabilisieren. Unterschiedliche Orientierungen von Flüssigkristallmolekülen im Polymernetzwerk können eine Änderung des Brechungsindex bewirken. Wenn kein elektrisches Feld angelegt wird, befindet sich das polymernetzwerkstabilisierte Flüssigkristallmaterial in einem transparenten Zustand (d. h. in einem Lichtdurchlässigkeitszustand), während nach Anlegen eines geeigneten elektrischen Felds eine Verankerungswirkung zwischen den Polymernetzwerk und der Flüssigkristall können eine Neuorientierung einiger Flüssigkristalle im elektrischen Feld einschränken, so dass die Flüssigkristallmoleküle ungeordnet angeordnet sind und unterschiedliche Brechungsindizes haben, um das einfallende Licht zu streuen (d. h. das polymernetzwerkstabilisierte Flüssigkristallmaterial sich in einem lichtstreuenden Zustand befindet). Die oben erwähnten Eigenschaften des polymernetzwerkstabilisierten Flüssigkristallmaterials können für die Flüssigkristallschicht 30 angewendet werden, um ein Bild anzuzeigen.
  • Beispielsweise kann eine Flüssigkristallanordnung auf der Grundlage des polymernetzwerkstabilisierten Flüssigkristallmaterials ein Polymernetzwerk durch UV-Bestrahlung bilden, nachdem allgemeine Flüssigkristallmoleküle und polymerisierbare Flüssigkristallmonomere in eine Flüssigkristallzelle gefüllt wurden. Beeinflusst durch das Polymernetzwerk kann eine Reaktionsgeschwindigkeit des Flüssigkristalls beispielsweise etwa 1 Millisekunde erreichen.
  • Das polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial (PDLC) wird durch Dispergieren von Flüssigkristallen in Form von Tröpfchen (z. B. mikrometergroße Tröpfchen) in einer organischen festen Polymermatrix gebildet. Insbesondere kann die Flüssigkristallschicht 30 in Form einer Polymerfilmschicht aus PDLC beispielsweise hergestellt werden durch Dispergieren von Flüssigkristallen in Form von Tröpfchen, in denen die Flüssigkristallmoleküle mit ungeordneten Orientierungen der optischen Achse angeordnet sind, in der organischen festen Polymermatrix, die in der Flüssigkristallschicht enthalten ist. Da darüber hinaus jeweilige optische Achsen der aus Flüssigkristallmolekülen bestehenden Tröpfchen in freier Orientierung oder zufälliger Orientierung sind, wenn kein elektrisches Feld angelegt wird, stimmt ein Brechungsindex der Flüssigkristallmoleküle nicht mit dem der Polymermatrix überein, was dazu führen kann das in das Polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial einfallende Licht wird durch die in der Polymermatrix dispergierten Tröpfchen in verschiedene Richtungen gestreut, wenn es durch die Polymermatrix hindurchtritt, so dass das Polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial in einem undurchsichtigen Zustand oder einem semitransparenten Zustand (d. h., dem Lichtstreuungszustand) für das darin einfallende Licht ist. In einem Fall, in dem ein elektrisches Feld an das polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial angelegt wird, können die Orientierungen der optischen Achse der Flüssigkristalltröpfchen so eingestellt werden, dass sie entlang des angelegten elektrischen Felds orientiert sind. Wenn dann der Brechungsindex der Flüssigkristallmoleküle mit dem der Polymermatrix übereinstimmt, kann das in das polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial einfallende Licht durch die Polymermatrix übertragen werden (anstatt durch die in der Polymermatrix dispergierten Tröpfchen gestreut zu werden), so dass das Polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial in einem transparenten Zustand (d. h. dem Lichtdurchlässigkeitszustand) für das darin einfallende Licht ist. Nach einer Entfernung des elektrischen Felds können die Flüssigkristalltröpfchen in einen ursprünglichen Zustand zurückkehren, in dem das in das Polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial einfallende Licht in verschiedene Richtungen gestreut wird (in diesem Fall kehrt das Polymerdispergierte Flüssigkristallmaterial in den lichtstreuenden Zustand zurück). Die oben erwähnten Eigenschaften des polymerdispergierten Flüssigkristallmaterials können verwendet werden, um eine Lichtintensität zu steuern, die durch die PDLC-Filmschicht übertragen wird, indem die daran angelegte Spannung geändert wird.
  • 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das transparente Anzeigepanel 100 , betrachtet von der ersten Anzeigefläche 11, in der mehrere Pixeleinheiten 50 gezeigt sind. Wie oben beschrieben, können durch Anlegen unterschiedlicher Spannungen jeweils an jeweilige Teile der Flüssigkristallschicht 30 entsprechend den Pixeleinheiten 50 die jeweiligen Teile der Flüssigkristallschicht 30 entsprechend den Pixeleinheiten 50 in unterschiedlichen Streuungs- oder Transmissionszuständen sein, so dass die Bildanzeige erreicht werden kann. Beispielsweise können die Pixeleinheiten 50 durch eine schwarze Matrix 60 getrennt sein. Die schwarze Matrix 60 kann auf einer Seite des ersten Substrats 10 angeordnet sein, die der Flüssigkristallschicht 30 zugewandt ist, um einen Kontrast des Anzeigebilds zu verbessern. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt, und das transparente Anzeigepanel 100 muss nicht mit der schwarzen Matrix 60 versehen sein.
  • Es sollte angemerkt werden, dass in dem transparenten Anzeigepanel das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 unterschiedliche Längen haben können. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist eine Länge des zweiten Substrats 20 in einer Richtung parallel zu der ersten Anzeigefläche 11 und senkrecht zu der Lichtquellenanordnung (z. B. in einer in 2 gezeigten y-Richtung) größer als die des ersten Substrats 10 in die gleiche Richtung. Insbesondere weist das zweite Substrat 20 einen Randerstreckungsabschnitt 22 auf, der sich über die erste Lichteinfallsfläche 13 hinaus in einer Richtung weg von einem Anzeigebereich AA des transparenten Anzeigepanels 100 erstreckt. Wie in 2 gezeigt, befinden sich der Randerstreckungsabschnitt 22 des zweiten Substrats 20 und die erste Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 auf dergleichen Seite des transparenten Anzeigepanels 100 und eine orthographische Projektion des ersten Substrats 10 auf eine Oberfläche 29 des zweiten Substrats 20, die dem ersten Substrat 10 zugewandt ist, überlappt nicht den Randerstreckungsabschnitt 22 Die erste Lichtquellenanordnung 41 kann sich auf einer Seite des ersten Substrats 10 befindet, die mit der ersten Lichteinfallsfläche 13 versehen ist. In diesem Fall, wenn die erste Lichtquellenanordnung 41 direkt unterhalb des ersten Substrats 10 und des zweiten Substrats 20 angeordnet ist, kann ein beträchtlicher Teil des von der ersten Lichtquellenanordnung 41 emittierten Lichts nicht in das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 eintreten, was zu einer niedrigen Ausnutzungsrate einer Lichtenergie führen kann.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung das transparente Anzeigepanel 100 ferner mit einer ersten Lichtführungsleiste 61 versehen, die sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung 41 und der ersten Lichteinfallsfläche 13 befindet. Der erste Lichtleiterstab 61 hat eine erste Lichtleiterstaboberfläche 611 , die der ersten Lichteinfallsfläche 13 zugewandt ist, eine zweite Lichtleiterstaboberfläche 612, die von der ersten Lichteinfalloberfläche 13 abgewandt ist, und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche 613, die zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 angeordnet ist. Wie in 2 gezeigt, ist ein zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildeter Innenwinkelθ kleiner als oder gleich 90 Grad. Das heißt, ein Querschnitt des ersten Lichtleiterstabs 41 ist ein Trapez. Eine Unterseite des Trapezes ist der ersten Lichtquellenanordnung 41 zugewandt, um das von der ersten Lichtquellenanordnung 41 emittierte Licht zu empfangen, und eine Oberseite des Trapezes ist der ersten Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 zugewandt, um das Licht in das erste Substrat 10 zu leiten. Es sollte angemerkt werden, dass die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 und die zweite Lichtleiterstaboberfläche 612 nicht absolut parallel zueinander sein müssen und gemäß Formen der ersten Lichteinfallsfläche 13 und der ersten Lichtquellenanordnung 41 vorgesehen sein können.
  • Der wie oben beschrieben geformte erste Lichtleiterstab 61 kann eine gute Lichtkopplungseffizienz erreichen. Mindestens ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in den ersten Lichtleiterstab 41 eintritt, kann durch die erste Lichtleiterstabneigungsfläche 613 in Richtung des ersten Substrats 10 oder des zweiten Substrats 20 reflektiert werden. Der Winkel θ, der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet wird, ist größer als 70 Grad. Beispielhafte Werte einer mitteren Leuchtdichte und einer gesamten Leuchtdichtehomogenität des Anzeigepanels mit unterschiedlichen Innenwinkeln θ, die zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 des ersten Lichtleiterstabs 61 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet sind, sind in Tabelle 1 aufgeführt, und beispielhafte Werte der zentralen Leuchtdichte und der gesamten Leuchtdichtehomogenität des Anzeigepanels ohne Vorsehen des Lichtleiterstabs sind ebenfalls zum Vergleich aufgeführt. Die in Tabelle 1 aufgelisteten Werte der zentralen Leuchtdichte sind normalisierte Werte, und je größer der Wert, desto höher die zentrale Leuchtdichte des Anzeigepanels. In ähnlicher Weise sind die in Tabelle 1 aufgeführten Werte der Leuchtdichtehomogenität ebenfalls normalisierte Werte, und je größer der Wert, desto besser die gesamte Leuchtdichtehomogenität des Anzeigepanels. Wie in Tabelle 1 gezeigt, in einem Fall, in dem der erste Lichtleiterstab 61 nicht zwischen der ersten Lichtquellenanordnung 41 und dem ersten Substrat 10 vorgesehen ist, aufgrund des Unterschieds in der Länge des ersten Substrats 10 und der Länge des zweiten Substrat 20 in der y-Richtung, kann ein beträchtlicher Anteil des von der ersten Lichtquellenanordnung 41 emittierten Lichts nicht mit dem ersten Substrat 10 gekoppelt werden, was zu einer geringeren optischen Effizienz führen kann, so dass das Anzeigepanel eine schlechte zentrale Leuchtdichte und Leuchtdichtehomogenität hat. In einem Fall, in dem der erste Lichtleiterstab 61 vorgesehen ist, kann der erste Lichtleiterstab 61 verwendet werden, um eine Kopplungsmenge des von der ersten Lichtquellenanordnung 41 emittierten Lichts an das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 zu erhöhen, was die optische Kopplungseffizienz verbessern kann, so dass die zentrale Leuchtdichte und die gesamte Leuchtdichtehomogenität des Anzeigepanels erhöht werden können. Tabelle 1
    Lichtleiterstab wird mitgeliefert Keine Lichtleiterstab
    θ 70° 75° 80° 84,5°
    zentrale Leuchtdichte 0,32 0,43 0,63 0,89 0,25
    Leuchtdichtehomogenität 0,31 0,43 0,64 0,89 0,17
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, nimmt die optische Kopplungseffizienz ebenfalls zu, wenn der innere Winkel θ, der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet wird, allmählich von 70 Grad zunimmt. Insbesondere wenn θ 84,5 Grad erreicht, erhöht sich die zentrale Leuchtdichte des Anzeigepanels um etwa das 3,5-fache im Vergleich zu derjenigen ohne Vorsehen des Lichtleiterstabs, und die Leuchtdichtehomogenität des Anzeigepanels nimmt ebenfalls stark zu im Vergleich dazu ohne Bereitstellen des Lichtleiterstabs. In einigen Ausführungsformen ist der Innenwinkel θ, der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet wird, größer als 84,5 Grad. Die Vergrößerung des Innenwinkels θ ist vorteilhaft, um eine Wahrscheinlichkeit einer Totalreflexion des von der ersten Lichtquellenanordnung 41 emittierten Lichts an der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 zu verbessern, so dass mehr Licht zu dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 hin totalreflektiert werden kann, um die optische Kopplungseffizienz zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Fläche der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 größer als die der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611. Eine Fläche einer der ersten Lichtquellenanordnung 41 zugewandten Lichtempfangsoberfläche des ersten Lichtleiterstabs 61 ist größer als die einer Lichtaustrittsoberfläche des ersten Lichtleiterstabs 61, die dem ersten Substrat 10 zugewandt ist. Auf diese Weise kann in einem Aspekt ein Design des ersten Lichtleiterstabs 61 an einen Fall angepasst werden, bei dem eine Breite von der ersten Lichtquellenanordnung 41 in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 (in 2 gezeigte x-Richtung) größer ist als eine Dicke des ersten Substrats 10. Als ein Beispiel, die Dicke der ersten Lichtquellenanordnung 41 (z. B. ein Lichtbalken) in der in 2 gezeigte x-Richtung liegt in einem Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm, und die Dicke des ersten Substrats 10 liegt in einem Bereich von beispielsweise 0,3 mm bis 0,7 mm, wie etwa 0,5 mm; in einem anderen Aspekt ist die Fläche der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 größer als die der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 , was dazu beiträgt, die optische Kopplungseffizienz zu verbessern, so dass der erste Lichtleiterstab 61 mehr Licht in das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 leiten kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Lichtleiterstab 61 ferner eine dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 aufweisen, die dem zweiten Substrat 20 zugewandt ist. Das zweite Substrat 20 kann eine zweite Lichteinfallsfläche 23 aufweisen, die der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 zugewandt ist, zum Empfangen des aus der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 austretenden Lichts. Der erste Lichtleiterstab 61 ist mit der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 versehen, die der ersten Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 zugewandt ist, und der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614, die zweite Lichteinfallsfläche 23 des zweiten Substrats 20 zugewandt ist, so dass der erste Lichtleiterstab 61 das Licht von der ersten Lichtquellenanordnung 41 effizient mit dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 koppeln kann. In einigen Ausführungsformen kann die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 des ersten Lichtleiterstabs 61 in Kontakt mit der ersten Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 stehen, und die dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 des ersten Lichtleiterstabs 61 in Kontakt mit der zweiten Lichteinfallsfläche 23 des zweiten Substrats 20 stehen, was die optische Kopplung von Licht von dem ersten Lichtleiterstab 61 zu dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 weiter erleichtern kann. Jedoch sind die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht darauf beschränkt. Wie beispielsweise in 9 gezeigt, kann eine erste Klebeschicht 14 zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und der ersten Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 vorgesehen sein, und eine zweite Klebeschicht 24 kann zwischen der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 und der zweiten Lichteinfallsfläche 23 des zweiten Substrats 20 vorgesehen sein. Das heißt, die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 des ersten Lichtleiterstabs 61 und die erste Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 sind durch die erste Klebeschicht 14 miteinander verbunden, und die dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 des ersten Lichtleiterstabs 61 und die zweite Lichteinfallsfläche 23 des zweiten Substrats 20 sind durch die zweite Klebeschicht 24 miteinander verbunden. Beispielsweise werden die erste Klebeschicht 14 und die zweite Klebstoffschicht 24 kann aus einem zumindest teilweise transparenten optischen Klebstoff bestehen.
  • In einigen Ausführungsformen ist, wenn das zweite Substrat 20 ein Array-Substrat und das erste Substrat 10 ein Abdecksubstrat ist, die zweite Lichteinfallsfläche 23 eine Oberfläche des Randerstreckungsabschnitts 22 des zweiten Substrats 20 nahe dem ersten Substrat 10. Der Randerstreckungsabschnitt 22 ist ein Nicht-Anzeigebereich, und einige Schaltungsvorrichtungen, wie etwa Treiberschaltungen, Leitungen und dergleichen, können auf der zweiten Lichteinfallsfläche 23 vorgesehen sein. Diese Schaltungsvorrichtungen können beispielsweise in einer Chip-on-Glass (COG)-Verkapselung oder einer Chip-on-Film (COF)-Verkapselung vorgesehen sein. Eine Vielzahl von COG-Verkapselungen und COF-Verkapselungen (z. B. zwei COG-Verkapselungen und zwei COF-Verkapselungen) können nach Bedarf auf der zweiten Lichteinfallsfläche 23 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die COG-Verkapselung verwendet werden, um Treiberschaltungsvorrichtungen anzuordnen, und die COF-Verkapselung kann verwendet werden, um eine Verdrahtung usw. anzuordnen.
  • Als ein Beispiel, wie in 11 gezeigt, eine COG-Verkapselung 231 und eine COF-Verkapselung 232 sind auf der zweiten Lichteinfallsfläche 23 vorgesehen. Die COF-Verkapselung 232 kann zum Beispiel verwendet werden, um eine Verbindung zu einer externen gedruckten Schaltungsplatine (PCB) 233 herzustellen. Die COG-Verkapselung 231 ist direkt an der zweiten Lichteinfallsfläche 23 angebracht. Eine Ende der COF-Verkapselung 232 is an einer Kante der zweiten Lichteinfallsfläche 23 angebracht, und das andere Ende ist an die gedruckte Schaltungsplatine 233 gebunden. Wie in 11 gezeigt, ist eine Dicke der COG-Verkapselung 231 größer als die der COF-Verkapselung 232. Die dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 des ersten Lichtleiterstabs 61 steht in Kontakt mit einer von der Lichteinfallsfläche 23 abgewanten Seite der COG-Verkapselung 231, und die dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 des ersten Lichtleiterstabs 61 ist durch einen Spalt von der zweiten Lichteinfallsfläche 23 und der COF-Verkapselung 232 getrennt. Zum Beispiel die Dicke der COG-Verkapselung 231 beträgt etwa 100 Mikrometer, und die Dicke der COF-Verkapselung 232 beträgt etwa 50 Mikrometer.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3 gezeigt, kann das transparente Anzeigepanel ferner mit einem rahmenversiegelnden Klebstoff 90 versehen sein, das zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 und an einer Peripherie der Flüssigkristallschicht 30 angeordnet ist, um die Flüssigkristallschicht 30 abzudichten. In der Praxis kann ein Spalt zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und dem rahmenversiegelnden Klebstoff 90 vorgesehen sein, um eine Montage des ersten Lichtleiterstabs 61 mit dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 zu erleichtern.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Abstand zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 kleiner als oder gleich einer Längendifferenz zwischen dem zweiten Substrat 20 und dem ersten Substrat 10 in einer Richtung senkrecht dazu erste Lichteinfallsfläche 13 (in 2 und 3 gezeigte y-Richtung). Mit anderen Worten kann die zweite Lichtleiterstaboberfläche 612 im Wesentlichen bündig mit einer Kante des zweiten Substrats 20 nahe der ersten Lichtquellenanordnung 41 sein oder kann näher an der ersten Lichteinfallsfläche 13 sein als die Kante des zweiten Substrats 20 nahe der ersten Lichtquellenanordnung 41. In 10 zeigt einen Fall, dass der Abstand zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 kleiner als die Längendifferenz zwischen dem zweiten Substrat 20 und dem ersten Substrat 10 in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichteinfallsfläche 13 ist. In diesem Fall ist die zweite Lichtleiterstaboberfläche 612 näher an dem ersten Substrat 10 als die Kante 25 des zweiten Substrats 20. Wenn dementsprechend die zweite Lichtleiterstaboberfläche 612 näher an der ersten Lichteinfallsfläche 13 ist als die Rand 25 des zweiten Substrats 20 nahe an der ersten Lichtquellenanordnung 41, kann die erste Lichtquellenanordnung 41 auch näher an der ersten Lichteinfallsfläche 13 angeordnet sein als der Rand 25 des zweiten Substrats 20, was vorteilhaft ist, um den Raum zu reduzieren, der von dem ersten Lichtleiterstab 61 und der ersten Lichtquellenanordnung 41 eingenommen wird. Beispielsweise kann die Längendifferenz zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 in einem Bereich von 5 mm bis 15 mm liegen, beispielsweise 10 mm.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 kleiner als oder gleich einer Dickensumme des ersten Substrats 10 und der Flüssigkristallschicht 30 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 (der in 2 und 3 gezeigten x-Richtung), was verhindern kann, dass sich die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 über die erste Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 hinaus in der Richtung (der x-Richtung, die in 2 und 3 gezeigt ist) senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 erstreckt, um so einen Lichtaustritt zu vermeiden, der dadurch verursacht wird, dass sich die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 über die erste Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 hinaus erstreckt. Beispielsweise kann eine Kante der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 nahe der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 bündig mit der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 sein (unter Bezugnahme auf 2) oder die Kante der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 nahe der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 kann in Bezug auf die erste Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 in Richtung der Flüssigkristallschicht 30 vertieft sein (unter Bezugnahme auf 9), von denen jede bewirken kann, dass das Licht, das von der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 des ersten Lichtleiterstabs 61 austritt, fast vollständig in das erste Substrat 10 eintritt.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Breite der ersten Lichtquellenanordnung 41 in der Richtung (der x-Richtung, wie in 2 gezeigt) senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 kleiner als oder gleich der Breite der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10, so dass die zweite Lichtleiterstaboberfläche 612 so angeordnet sein kann, dass sie die erste Lichtquellenanordnung 41 vollständig bedeckt. Auf diese Weise wird das meiste von dem ersten Lichtquellenanordnung 41 emittierte Licht kann von der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 aufgenommen werden, um die optische Effizienz zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 3 gezeigt, kann das transparente Anzeigepanel 100 ferner einen Befestigungsrahmen 70 umfassen, der eine Positionierungsfläche 71 , die mit der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 des ersten Lichtleiterstabs 61 zusammenpasst, und einen Lichtquellenbefestigungsabschnitt 72 zum Fixieren des ersten Lichtquellenanordnung 41 umfasst. In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Positionierungsfläche 71 eine Neigungsfläche mit einem Neigungsgrad, der mit dem der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 übereinstimmt (zum Beispiel ist der Neigungsgrad der Positionierungsfläche 71 derselbe wie der der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613). Durch Zusammenwirken der Positionierungsfläche 71 und der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 hält der Befestigungsrahmen 70 die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 des ersten Lichtleiterstabs 61 in Kontakt mit der ersten Lichteinfallsfläche 13 des ersten Substrats 10 und hält die dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 des ersten Lichtleiterstabs 61 in Kontakt mit der Struktur (zum Beispiel der COG-Verkapselung 231 ) auf der zweiten Lichteinfallsfläche 23 des zweiten Substrats 20. Der Lichtquellenbefestigungsabschnitt 72 kann mit einer Rille zum Aufnehmen der ersten Lichtquellenanordnung 41 versehen sein, die verwendet werden kann, um eine korrekte Position der ersten Lichtquellenanordnung 41 in Bezug auf den ersten Lichtleiterstab 61 beizubehalten. Die Rille ist so angeordnet, dass sie dem zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 des ersten Lichtleiterstabs 61 zugewandt ist. Der Befestigungsrahmen 70 kann den ersten Lichtleiterstab 61 mit dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 von einer Seite des zweiten Substrats 20 weg von der ersten Lichtleiterstab 61 und einer Seite des ersten Substrats 10 weg von dem zweiten Substrat 20 zusammenhalten. Eine solche Lösung kann die Verwendung eines Klebstoffs zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem ersten Substrat 10 und zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem zweiten Substrat 20 vermeiden, so dass ein Herstellungsprozess vereinfacht wird. Da außerdem zwischen der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 des ersten Lichtleiterstabs 61 und dem zweiten Substrat 10 und zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und dem ersten Substrat 10 kein Klebstoff erforderlich ist, kann die optische Kopplungseffizienz des Lichts von dem ersten Lichtleiterstab 61 in das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 verbessert werden. Beispielsweise kann ein Spalt zwischen einer dem ersten Lichtleiterstab 61 zugewandten Oberfläche der ersten Lichtquellenanordnung 41 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 des ersten Lichtleiterstabs 61 vorgesehen sein, und der Spalt kann in einem Bereich von beispielsweise 0,5 mm bis 2 mm liegen. In einigen Ausführungsformen kann der Befestigungsrahmen 70 eine relative Positionsbeziehung zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 durch Verwenden der oben erwähnten mechanischen Zusammenpassung aufrechterhalten. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die Positionierungsfläche 71 des Befestigungsrahmens 70 auch durch einen Klebstoff mit der Lichtleiterstabneigungsfläche 613 des ersten Lichtleiterstabs 61 verbunden werden.
  • In den oben erwähnten Ausführungsformen ist ein Fall dargestellt, in dem der Lichtleiterstab (d. h. der erste Lichtleiterstab 61) nur auf einer Seite des transparenten Anzeigepanels 100 vorgesehen ist. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen zusätzlich zu dem ersten Lichtleiterstab 61 ein zweiter Lichtleiterstab 62 ferner zwischen einer zweiten Lichtquellenanordnung 42 auf einer anderen Seite des transparenten Anzeigepanels 100 (sich über dem ersten Substrat 10 und dem zweite Substrat 20 in 4 und 5 befindet) und dem ersten und dem zweiten Substrat 10 und 20 vorgesehen sein. Das erste Substrat 10 kann ferner eine dritte Lichteinfallsfläche 15 enthalten, die auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Substrats 10 zu der ersten Lichteinfallsfläche 13 angeordnet ist. Das zweite Substrat 20 kann ferner eine vierte Lichteinfallsfläche 26 umfassen, die sich auf derselben Seite eines transparenten Anzeigepanels 100' wie die dritte Lichteinfallsfläche 15 befindet, das heißt, der Seite, auf der sich die zweite Lichtquellenanordnung 42 des transparenten Anzeigepanels befindet. Beispielsweise befindet sich der zweite Lichtleiterstab 62 auf einer Seite der zweiten Lichtquellenanordnung 42, die der dritten Lichteinfallsfläche 15 und der vierten Lichteinfallsfläche 26 zugewandt ist, und auf einer Seite der dritten Lichteinfallsfläche 15 und der vierten Lichteinfallsfläche 26, die der zweiten Lichtquellenanordnung 42 zugewandt ist. Der zweite Lichtleiterstab 62 weist eine vierte Lichtleiterstaboberfläche 621 auf, die der dritten Lichteinfallsfläche 15 und der vierten Lichteinfallsfläche 26, eine fünfte Lichtleiterstaboberfläche 622, die von der dritten Lichteinfallsfläche 15 und der vierten Lichteinfallsfläche 26 abgewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstabneigungsfläche 623, die zwischen der vierten Lichtleiterstaboberfläche 621 und dem fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 angeordnet ist. Ein zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche 623 und der fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 gebildeter Innenwinkel ist kleiner als oder gleich 90 Grad.
  • Die oben erwähnte Lösung, bei der die zweite Lichtleiterstab 62 vorgesehen ist, kann zum Beispiel in einem Fall verwendet werden, in dem die zweite Lichtquellenanordnung 42 eine große Breite hat (über die Dickensumme des ersten Substrats 10, des zweiten Substrats 20 und der Flüssigkristallschicht 30 hinaus) in der Richtung (zum Beispiel die in 5 gezeigte x-Richtung) senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10. Es versteht sich, dass, wenn die zweite Lichtquellenanordnung 42 eine große Breite hat, können mehr lichtemittierende Elemente (z. B. LED-Chips) auf der zweiten Lichtquellenanordnung 42 vorgesehen sein, um eine größere Lichtintensität zu erzielen. Mit dem zweiten Lichtleiterstab 62 kann das von den lichtemittierenden Elementen auf einen Teil der zweiten Lichtquellenanordnung 42 emittierte Licht, der sich über das erste Substrat 10 oder das zweite Substrat 20 hinaus in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrat 10 erstreckt, auch in das erste Substrat 10 oder das zweite Substrat 20 geführt werden, um die Leuchtdichte des transparenten Anzeigepanels zu erhöhen und den Anzeigeeffekt zu verbessern. Das von der zweiten Lichtquellenanordnung 42 emittierte und durch den zweiten Lichtleiterstab 62 zum ersten Substrat 10 und zum zweiten Substrat 20 geleitete Licht kann auch zwischen der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und der von dem ersten Substrat 10 abgewandte zweiten Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 hin und her reflektiert werden (eine Totalreflexion ist erwünscht).
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Breite der vierten Lichtleiterstaboberfläche 621 in der Richtung (z. B. der in 5 gezeigten x-Richtung) senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 kleiner als oder gleich der Dickensumme von des ersten Substrats 10, des zweiten Substrats 20 und der Flüssigkristallschicht 30 in der Richtung (z. B. der in 5 gezeigten x-Richtung) senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11. Dies kann die Anordnung der vierten Lichtleiterstaboberfläche 621 erleichtern, um die erste Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und die von dem ersten Substrat 10 abgewandte zweite Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 nicht zu überschreiten. Als ein Beispiel ähnlich die vierte Lichtleiterstaboberfläche 621 kann auch so angeordnet sein, dass sie eine Grenze des ersten Substrats 10 und eine Grenze des zweiten Substrats 20 in einer Längsrichtung des zweiten Lichtleiterstabs 62 nicht überschreitet. Auf diese Weise kann das aus dem zweiten Lichtleitstab 62 austretende Licht leicht so weit wie möglich zum ersten Substrat 10 und zum zweiten Substrat 20 geleitet werden, um die optische Effizienz zu verbessern.
  • In einigen Ausführungsformen kann die vierte Lichtleiterstaboberfläche 621 in Kontakt mit der dritten Lichteinfallsfläche 15 und der vierten Lichteinfallsfläche 26 sein, was vorteilhaft ist, um eine stabile relative Beziehung zwischen der vierten Lichtleiterstaboberfläche 621 und der dritten und vierten Lichteinfallsfläche 15 und 26 aufrechtzuerhalten und die optische Kopplungseffizienz des Lichts von dem zweiten Lichtleiterstabs 62 in das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 zu verbessern. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann die vierte Lichtleiterstaboberfläche 621 auch mit der dritten Lichteinfallsfläche 15 und der vierten Lichteinfallsfläche 26 durch eine zumindest teilweise transparente Klebeschicht verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Breite der zweiten Lichtquellenanordnung 42 in der Richtung (der in 4 und 5 gezeigten x-Richtung) senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 größer als die Dickensumme der ersten Substrat 10, des zweiten Substrat 20 und der Flüssigkristallschicht 30 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11, was bedeutet, dass die zweite Lichtquellenanordnung 42 mit einer größeren Größe in einem Fall verwendet werden kann, in dem der zweite Lichtleiterstab 62 wird genutzt. Darüber hinaus kann die Breite der zweiten Lichtquellenanordnung 42 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 auch kleiner als oder gleich der der fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 sein. Dadurch kann eine dem zweiten Lichtleiterstab 62 zugewandte Oberfläche der zweiten Lichtquellenanordnung 42 vollständig von der fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 bedeckt werden, so dass eine Energie des von der zweiten Lichtquellenanordnung 42 emittierten Lichts effektiver genutzt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Spalt in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm zwischen der ersten Lichtquellenanordnung 41 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 des ersten Lichtleiterstabs 61 vorgesehen sein. In einigen Ausführungsformen kann ein Spalt in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm zwischen der zweiten Lichtquellenanordnung 42 und der fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 des zweiten Lichtleiterstabs 62 vorgesehen sein. Dies kann verhindern, dass der erste Lichtleiterstabs 61 auf die erste Lichtquellenanordnung 41 drückt, und verhindern, dass der zweite Lichtleiterstabs 62 auf die zweite Lichtquellenanordnung 42 drückt.
  • In einigen Ausführungsformen haben der erste Lichtleiterstab 61, der zweite Lichtleiterstab 62, das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 den gleichen Brechungsindex und bestehen beispielsweise aus einem lichtdurchlässigen Material wie Glas oder Harz, was vorteilhaft ist, um eine unerwünschte Lichtbrechung zu vermeiden, wenn das Licht von der ersten Lichtleiterstab 61 oder der zweiten Lichtleiterstab 62 in das erste Substrat 10 oder das zweite Substrat 20 eintritt. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beliebige zwei des ersten Lichtleiterstabs 61, des zweiten Lichtleiterstabs 62, des ersten Substrats 10 und des zweiten Substrats 20 können unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
  • Eine beispielhafte Struktur der ersten Lichtquellenanordnung 41 ist in 8 gezeigt. Die erste Lichtquellenanordnung 41 kann eine Trägerplatine 411 und eine Vielzahl von lichtemittierenden Elementen 412 umfassen, die auf der Trägerplatine 411 angeordnet sind. Die lichtemittierenden Elemente 412 können auf einer Seite der Trägerplatine 411 angeordnet sein, die dem ersten Substrat 10 zugewandt ist, so dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 des ersten Lichtleiterstabs 61 zugewandt sind. Die mehreren lichtemittierenden Elemente 412 können auf der Trägerplatine 411 in einem Array angeordnet sein. Als ein Beispiel kann eine orthographische Projektion des ersten Lichtleiterstabs 61 auf der ersten Lichtquellenanordnung 41 die mehreren lichtemittierenden Elemente 412 bedecken, so dass das von diesen lichtemittierenden Elementen 412 emittierte Licht besser von dem ersten Lichtleiterstab 61 empfangen werden kann, wodurch die optische Kopplungseffizienz verbessert wird. In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von lichtemittierenden Elementen eine Vielzahl von lichtemittierenden Diodenchips enthalten. Beispielsweise können die mehreren lichtemittierenden Diodenchips die gleiche Farbe oder mehrere Farben haben. Beispielsweise kann die erste Lichtquellenanordnung 41 mehrere Gruppen von lichtemittierenden Elementen umfassen, und jede Gruppe von lichtemittierenden Elementen kann einen roten lichtemittierenden Diodenchip 421, einen grünen lichtemittierenden Diodenchip 422 und einen blauen lichtemittierenden Diodechip 423 umfassen. Die mehreren Gruppen von lichtemittierenden Elementen können jeweils Pixeleinheiten 50 auf dem Anzeigepanel entsprechen. Dies kann verwendet werden, um eine Farbanzeige zu erzielen. Eine Struktur der zweiten Lichtquellenanordnung 42 kann der der ersten Lichtquellenanordnung 41 ähnlich sein, nur mit einem Unterschied in der Abmessung. Daher wird ein spezifisches strukturelles Beispiel der zweiten Lichtquellenanordnung 42 hier nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, kann das transparente Anzeigepanel 100 ferner eine erste Elektrodenschicht 81 und eine zweite Elektrodenschicht 82 beinhalten. Die erste Elektrodenschicht 81 ist zwischen der Flüssigkristallschicht 30 und dem ersten Substrat 10 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 angeordnet. Die zweite Elektrodenschicht 82 kann zwischen der Flüssigkristallschicht 30 und dem zweiten Substrat 20 in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche 11 angeordnet sein. Wie zuvor beschrieben, kann die Flüssigkristallschicht 30 einen Lichttransmissionszustand und mindestens einen Lichtstreuungszustand haben. Die erste Elektrodenschicht 81 und die zweite Elektrodenschicht 82 können konfiguriert sein, um die Flüssigkristallschicht 30 zu steuern, um zwischen dem Lichttransmissionszustand und dem mindestens einen Lichtstreuungszustand umzuschalten. Eine Vielzahl von Pixeleinheiten 50 kann auf dem transparenten Anzeigepanel 100 angeordnet sein, und die erste Elektrodenschicht 81 und die zweite Elektrodenschicht 82 können jeweils eine Spannungssteuerung an den Abschnitten der Flüssigkristallschicht 30 durchführen, die den jeweiligen Pixeleinheiten 50 entsprechen, um eine transparente Bildanzeige zu erreichen. Beispielsweise kann das transparente Anzeigepanel 100 ferner eine erste Ausrichtungsschicht 83 und eine zweite Ausrichtungsschicht 84 umfassen. Die erste Ausrichtungsschicht 83 befindet sich auf einer Seite der Flüssigkristallschicht 30 , die der ersten Elektrodenschicht 81 zugewandt ist, und die zweite Ausrichtungsschicht 84 befindet sich auf einer Seite der Flüssigkristallschicht 30, die der zweiten Elektrodenschicht 82 zugewandt ist. In einigen Ausführungsformen können die erste Elektrodenschicht 81 und die zweite Elektrodenschicht 82 transparente Elektrodenschichten sein. Einige transparente Filmschichtstrukturen können ferner auf dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 vorgesehen sein. Beispielsweise können, wie in 6 gezeigt, eine erste Isolierschicht (z. B. eine Planarisierungsschicht) 85, eine zweite Isolierschicht (z. B. eine Ätzstoppschicht) 86, eine dritte Isolierschicht (z. B. eine Gate-Isolierschicht) 87 und andere Filmschichten nacheinander auf der der Flüssigkristallschicht 30 zugewandten Seite des zweiten Substrats 20 vorgesehen sein, und eine vierte Isolierschicht (z. B. eine Schutzschicht) 88 kann ferner auf der der Flüssigkristallschicht 30 zugewandten Seite des ersten Substrats 10 vorgesehen sein. Licht kann durch diese Filmschichten passieren, so dass das in das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 eintretende Licht kann diese transparenten Filmschichten leicht passieren, wenn es zwischen der ersten Anzeigefläche 11 des ersten Substrats 10 und der zweiten Oberfläche 21 des zweiten Substrats 20 hin und her reflektiert wird. Beispielhafte Pixeleinheiten 50 sind auch in 6 gezeigt, und benachbarte Pixeleinheiten 50 können durch eine schwarze Matrix 60 getrennt sein. Die schwarze Matrix 60 kann für einige undurchsichtige Strukturen (z. B. einen Metalldraht 89 usw.) auf dem zweiten Substrat 20 verwendet werden, um den Kontrast des angezeigten Bildes zu erhöhen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die schwarze Matrix 60 keine wesentliche Struktur in den Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung ist.
  • Ähnlich wie bei dem ersten Lichtleiterstab 61 kann in einigen Ausführungsformen ein Innenwinkel θ', der zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche 623 und der fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 des zweiten Lichtleiterstabs 62 gebildet ist, größer als 70 Grad sein, beispielsweise größer als 84,5 Grad. Für eine Analyse des zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche 623 und der fünften Lichtleiterstaboberfläche 622 des zweiten Lichtleiterstabs 62 gebildeten Innenwinkels θ' kann sich auf die obige Beschreibung des zwischen der ersten Lichtleiterneigungsfläche 613 und der zweiten Lichtleiteroberfläche 612 des ersten Lichtleiterstabs 61 gebildeten Innenwinkels θ beziehen.
  • 12 zeigt ein transparentes Anzeigepanel 100" gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das transparente Anzeigepanel 100" umfasst auch ein erstes Substrat 10, ein zweites Substrat 20 und eine Flüssigkristallschicht 30, die zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 angeordnet ist. Anders als bei den oben beschriebenen Ausführungsformen enthält das transparente Anzeigepanel 100" ferner eine Lichtleiterplatte 900 , die sich auf einer von der Flüssigkristallschicht 30 abgewandten Seite des ersten Substrats 10 befindet. Die Lichtleiterplatte 900 kann zur Verbesserung einer Homogenität der Lichtintensität verwendet werden. Insbesondere kann das von der Lichtleiterplatte 900 eingegebene Licht durch eine Reflexion in der Lichtleiterplatte 900 eine bessere Homogenität haben. Aufgrund der Konstruktionsanforderungen der Lichtleiterplatte 900 und der Berücksichtigung des Gewichts und der Dicke des gesamten Panels ist die Dicke der Lichtleiterplatte 900 im Allgemeinen dünn, beispielsweise weniger als 1 mm, wie etwa 0,5 mm. Die Breite der Lichtquellenanordnung (z. B. die erste Lichtquellenanordnung 41) kann die Dicke der Lichtleiterplatte 900 überschreiten und kann beispielsweise gleich oder größer als 1 mm sein. Darüber hinaus muss, um die Leuchtdichte der Lichtquelle zu erhöhen, die Anzahl der lichtemittierenden Elemente (z. B. lichtemittierende Diodenchips) erhöht werden, so dass die Lichtquellenanordnung breiter sein kann. Daher kann, um die Lichtkopplung zwischen der Lichtquellenanordnung und der Lichtleiterplatte zu erreichen und eine Lichtextraktionseffizienz zu verbessern, die oben beschriebene Struktur des ersten Lichtleiterstabs 61 als eine Kopplungskomponente zwischen der Lichtquellenanordnung und der Lichtleiterplatte 900 verwendet werden. Die oben beschriebene Lichtleiterplatte 900 umfasst, ist aber nicht beschränkt auf, eine herkömmliche Lichtleiterplatte, eine Lichtleiterplatte vom Fronttyp und andere Lichtleiterstrukturen, die Lichtübertragung und Lichtextraktion erreichen können.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Lichtleiterplatte 900 eine erste Lichtleiterplattenoberfläche 91, die von der Flüssigkristallschicht 30 abgewandt ist, eine zweite Lichtleiterplattenoberfläche 92, die der Flüssigkristallschicht 30 zugewandt ist, und eine fünfte Lichteinfallsfläche 93, die zwischen der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 und der zweiten Lichtleiterplattenoberfläche 92 angeordnet ist. Wie in 12 gezeigt, kann die erste Lichtquellenanordnung 41 auf einer Seite der Lichtführungsplatte 900 angeordnet sein, auf der die fünfte Lichteinfallsfläche 93 vorgesehen ist. Ein erster Lichtleiterstab 61 ist in dem transparenten Anzeigepanel 100" vorgesehen. Der erste Lichtleiterstab 61 befindet sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung 41 und der fünften Lichteinfallsfläche 93. Der erste Lichtleiterstab 61 hat eine erste Lichtleiterstaboberfläche 611 , die der fünften Lichteinfallfläche 93 zugewandt ist, eine zweite Lichtleiterstaboberfläche 612, die von der fünften Lichteinfallsfläche 93 abgewandt ist, und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche 613, die sich zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 befindet. Ähnlich wie bei den oben erwähnten Ausführungsformen ist ein Innenwinkel θ'', der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet ist, kleiner als oder gleich 90 Grad, und es ist erwünscht, dass der Innenwinkel größer als 70 Grad ist, beispielsweise größer als 84,5 Grad.
  • Mittels des ersten Lichtleiterstabs 61 kann das Licht, das von der ersten Lichtquellenanordnung 41 mit einer großen Größe emittiert wird, effizient in die Lichtleiterplatte 900 eingekoppelt, was eine Anordnung von mehr lichtemittierenden Elementen auf der ersten Lichtquellenanordnung 41 ermöglicht. Auf diese Weise können eine Größe und eine Homogenität der Leuchtdichte des Anzeigepanels verbessert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das transparente Anzeigepanel 100" ferner eine Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 enthalten, die auf einer Oberfläche der Lichtleiterplatte 900 angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht 30 zugewandt ist. Zum Beispiel, wenn die Lichtleiterplatte 900 auf der von der Flüssigkristallschicht 30 abgewandten Seite des ersten Substrats 10 angeordnet ist, ist die Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 zwischen der Lichtleiterplatte 900 und dem ersten Substrat 10 angeordnet; und wenn die Lichtleiterplatte 900 auf einer von der Flüssigkristallschicht 30 abgewandten Seite des zweiten Substrats 20 angeordnet ist, ist die Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 zwischen der Lichtleiterplatte 900 und dem zweiten Substrat 20 angeordnet. Ein Brechungsindex der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 ist kleiner als der der Lichtleiterplatte 900, der des ersten Substrats 10 und der des zweiten Substrats 20. Dies kann sicherstellen, dass eine Totalreflexionsbedingung an einer Grenzfläche zwischen der Lichtleiterplatte 900 und die Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 erfüllt werden kann, wenn ein Licht von der Lichtleiterplatte 900 zu der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 emittiert wird, und ähnlich kann die Totalreflexionsbedingung an einer Grenzfläche zwischen dem ersten Substrat 10 und der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 oder an einer Grenzfläche zwischen dem zweiten Substrat 20 und der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 erfüllt werden, wenn ein Licht von dem ersten Substrat 10 oder dem zweiten Substrat 20 zu der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 emittiert wird. Beispielsweise können das erste Substrat 10, das zweite Substrat 20 und die Lichtleiterplatte 900 aus dem gleichen Material (z. B. Glas usw.) hergestellt sein.
  • Ähnlich wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann das zweite Substrat 20 einen Randerstreckungsabschnitt 22 aufweisen, der sich auf der gleichen Seite des transparenten Anzeigepanels befindet wie die erste Lichtquellenanordnung 41, und die orthografische Projektion des ersten Substrats 10 auf die dem ersten Substrat 10 zugewandte Oberfläche des zweiten Substrats 20 den Randerstreckungsabschnitt 22 nicht überlappt.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 14 gezeigt, kann das transparente Anzeigepanel 100" ferner einen Befestigungsrahmen 70' zum Befestigen des ersten Lichtleiterstabs 61 enthalten. Der Befestigungsrahmen 70' enthält eine Positionierungsfläche 71', die mit der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 des ersten Lichtleiterstabs 61 zusammenpasst. Die Positionierungsfläche 71' und die erste Lichtleiterstabneigungsfläche 613 sind geneigte Flächen mit demselben Neigungswinkel. Durch das Zusammenpassung der Positionierungsfläche 71' mit der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 hält der Befestigungsrahmen 70' die erste Lichtleiterstaboberfläche 611 des ersten Lichtleiterstabs 61 in Kontakt mit der fünften Lichteinfallsfläche 93 der Lichtleiterplatte 900. Da in dem in 14 gezeigten Beispiel eine offensichtliche Lücke zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem Randerstreckungsabschnitt 22 des zweiten Substrats 20 vorhanden ist, kann der Befestigungsrahmen 70' ferner eine Erstreckung 73' aufweisen, die sich zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem Randerstreckungsabschnitt 22 des zweiten Substrats 20 erstreckt, um eine Stabilität des ersten Lichtleiterstabs 61 zu verbessern. Der Befestigungsrahmen 70' kann ferner einen Lichtquellenbefestigungsabschnitt 72' zum Befestigen der ersten Lichtquellenanordnung 41 enthalten. Die Lichtquellenbefestigungsabschnitt 72' kann mit einer Rille zum Aufnehmen der ersten Lichtquellenanordnung 41 versehen sein, die verwendet werden kann, um die korrekte Position der ersten Lichtquellenanordnung 41 in Bezug auf den ersten Lichtleiterstabs 61 beizubehalten. Die Rille ist so angeordnet, dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 des ersten Lichtleiterstabs 61 zugewandt ist. Der Befestigungsrahmen 70' kann den ersten Lichtleiterstab 61 mit dem Lichtleiterstab 90, dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 von der von dem ersten Lichtleiterstabs 61 abgewandten Seite des zweiten Substrats 20 und der von dem zweiten Substrat 20 abgewandten Seite des Lichtleiterstabs 90 zusammenhalten. Eine solche Lösung kann die Verwendung eines Klebstoffs zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem ersten Substrat 10 und zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und dem zweiten Substrat 20 vermeiden, so dass ein Herstellungsprozess vereinfacht wird. In dem in 14 gezeigten Beispiel, ist der Befestigungsrahmen 70' aus zwei Teilen zusammengebaut, einschließlich eines ersten Teils auf der linken Seite der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 und eines zweiten Teils auf der rechten Seite der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614, was eine Installation des Befestigungsrahmens 70' erleichtern kann. Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Befestigungsrahmen 70' eine integrale Struktur sein.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 12 gezeigt, ist die Lichtleiterplatte 900 auf der von der Flüssigkristallschicht 30 abgewandten Seite des ersten Substrats 10 angeordnet und eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in einer Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 ist gleich oder größer als die Dicke der Lichtleiterplatte 900. Beispielsweise ist die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 gleich einer Dickensumme der Lichtleiterplatte 900, der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94, des ersten Substrats 10 und der Flüssigkristallschicht 30 (wie in 16 gezeigt). Wenn die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 gleich oder größer als die Dicke der Lichtleiterplatte 900 ist, kann ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 emittiert wird, in die Lichtleiterplatte 900 eintreten und dann zwischen der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 und der zweiten Lichtleiterplattenoberfläche 92 der Lichtleiterplatte 900 hin und her reflektiert werden, während der andere Teil des Lichts, das von der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 emittiert wird, in das erste Substrat 10 eintreten und dann zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 hin und her reflektiert werden kann. Beide Teile des Lichts können verwendet werden, um die Bildanzeige des Panels zu erreichen.
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in 13 gezeigt, ist die Lichtleiterplatte 900 auf der von der Flüssigkristallschicht 30 abgewandten Seite des zweiten Substrats 20 angeordnet, und die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 ist gleich oder größer als die Dicke der Lichtleiterplatte 900. Zum Beispiel ist die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 gleich einer Dickensumme der Lichtleiterplatte 900, der Brechungsindex-Anpassungsschicht 94 und des zweiten Substrats 20 (wie in 17 gezeigt). Wenn die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 in der Richtung senkrecht zu der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 gleich oder größer als die Dicke der Lichtleiterplatte 900 ist, kann ein Teil des Lichts, das von der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 emittiert wird, in die Lichtleiterplatte 900 eintreten und dann zwischen der ersten Lichtleiterplattenoberfläche 91 und der zweiten Lichtleiterplattenoberfläche 92 der Lichtleiterplatte 900 hin und her reflektiert werden, während der andere Teil des Lichts, das von der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 emittiert wird, in das zweite Substrat 20 eintreten und dann zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 hin und her reflektiert werden kann. Beide Teile des Lichts können verwendet werden, um die Bildanzeige des Panels zu erreichen.
  • Je größer die Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 ist, desto größer ist ein Kopplungsbereich zwischen dem ersten Lichtleiterstab 61 und der Lichtleiterplatte 900 (oder einer Kombination aus der Lichtleiterplatte 900 und dem ersten Substrat 10, oder eine Kombination aus der Lichtleiterplatte 900 und dem zweiten Substrat 20).
  • In einigen Ausführungsformen ist eine Fläche der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 größer als die der ersten Lichtleiterstaboberfläche 611 .
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Lichtleiterstab 61 ferner eine dritte Lichtleiterstaboberfläche 614 enthalten, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche 613 befindet, und ein zwischen der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildete Innenwinkel β ist kleiner als oder gleich 90 Grad. Bei den in 12 bis 14 gezeigten Ausführungsformen ist der Innenwinkel β, der zwischen der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet wird, gleich 90 Grad, während in dem in 15 gezeigten Beispiel der Innenwinkel β, der zwischen der dritten Lichtleiterstaboberfläche 614 und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche 612 gebildet wird, kleiner als 90 Grad. Dieser Innenwinkel β kann auch größer als 70 Grad eingestellt werden, beispielsweise größer als 84,5 Grad. Ein Wert und eine Optimierung des Innenwinkels β sind ähnlich denen des oben erwähnten Innenwinkels θ'', und es kann auf die obige Analyse verwiesen werden, die hier nicht wiederholt wird.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die erste Lichtleiterplattenoberfläche 91 oder die zweite Lichtleiterplattenoberfläche 92 der Lichtleiterplatte 900 ferner mit einigen Streupunktstrukturen versehen sein (zum Beispiel mit einer Form von a Prisma oder Halbkreis), die das in der Lichtleiterplatte 900 hin und her reflektierte Licht in das erste Substrat 10 oder das zweite Substrat 20 leiten können.
  • Obwohl die in 12 bis 15 gezeigte Ausführungsformen nur Beispiele veranschaulichen, in denen ein Lichtleiterstab eingestellt ist, versteht es sich, dass, wenn Lichtquellenanordnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Lichtleiterplatte 900 vorgesehen sind, ein solcher Lichtleiterstab zwischen jeder Lichtquellenanordnung und der Lichtleiterplatte 900 vorgesehen sein kann.
  • Die erste Lichtquellenanordnung 41 in den in 12 bis 17 gezeigten Ausführungsformen kann im Wesentlichen dieselbe oder eine ähnliche Struktur haben wie die erste Lichtquellenanordnung 41 in den vorhergehenden Ausführungsformen, die hier nicht im Detail beschrieben werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ferner ein elektronisches Gerät bereit, einschließlich des transparenten Anzeigepanels 100 , 100' , 100", das in einer der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde. Das elektronische Gerät kann ein beliebiges Gerät mit einer transparenten Anzeigefunktion sein, einschließlich beispielsweise eine Reklametafel, ein Fenster, ein digitaler Fotorahmen und dergleichen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde, sollen die in den Zeichnungen offenbarten Ausführungsformen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beispielhaft darstellen und sollten nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden. Größenverhältnisse in den Zeichnungen sind nur schematisch und sollten nicht als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung verstanden werden.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen lediglich das Prinzip und die Struktur der vorliegenden Offenbarung, werden aber nicht verwendet, um die vorliegende Offenbarung einzuschränken. Fachleute sollten verstehen, dass alle Änderungen und Verbesserungen, die an der vorliegenden Offenbarung vorgenommen werden, ohne von der allgemeinen Idee der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung wird durch den Umfang bestimmt, der durch die Ansprüche der vorliegenden Offenbarung definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2020105834645 [0001]

Claims (23)

  1. Ein transparentes Anzeigepanel, umfassend: ein erstes Substrat, ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht, die sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat befindet, wobei das erste Substrat eine erste Anzeigefläche, die von dem zweiten Substrat abgewandt ist, eine erste Oberfläche, die dem zweiten Substrat zugewandt ist, und eine erste Lichteinfallsfläche, die sich zwischen der ersten Anzeigefläche und der ersten Oberfläche befindet, aufweist, wobei das zweite Substrat einen Randerstreckungsabschnitt aufweist, der sich auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanels wie die erste Lichteinfallsfläche des ersten Substrats befindet, und eine orthografische Projektion des ersten Substrats auf eine dem ersten Substrat zugewandte Oberfläche des zweiten Substrats den Randerstreckungsabschnitt nicht überlappt, wobei das transparente Anzeigepanel ferner umfasst: eine erste Lichtquellenanordnung, die sich auf einer Seite des ersten Substrats befindet, die mit der ersten Lichteinfallsfläche versehen ist; eine zweite Lichtquellenanordnung, die sich auf der anderen Seite des ersten Substrats befindet, die gegenüber der ersten Lichtquellenanordnung ist; und einen ersten Lichtleiterstab, der sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung und der ersten Lichteinfallsfläche befindet, wobei der erste Lichtleiterstab eine erste Lichtleiterstaboberfläche aufweist, die der ersten Lichteinfallfläche zugewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstaboberfläche, die von der ersten Lichteinfallsfläche abgewandt ist, und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche, die sich zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche befindet, und ein zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel kleiner als oder gleich 90 Grad ist.
  2. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Befestigungsrahmen, der dazu konfiguriert ist, den ersten Lichtleiterstab an dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat zu befestigen, wobei der Befestigungsrahmen eine Positionierungsfläche umfasst, die mit der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche des ersten Lichtleiterstabs zusammenpasst, und die Positionierungsfläche und die erste Lichtleiterstabneigungsfläche geneigte Flächen mit demselben Neigungswinkel sind.
  3. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 2, wobei der Befestigungsrahmen ferner einen Lichtquellenbefestigungsabschnitt zum Befestigen der ersten Lichtquellenanordnung umfasst, wobei der Lichtquellenbefestigungsabschnitt mit einer Nut zum aufnehmen der ersten Lichtquellenanordnung versehen ist, und die Nut ist so angeordnet, dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs zugewandt ist.
  4. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei eine Fläche der zweiten Lichtleiterstaboberfläche größer als eine Fläche der ersten Lichtleiterstaboberfläche ist.
  5. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 1, wobei der erste Lichtleiterstab eine dem zweiten Substrat zugewandte dritte Lichtleiterstaboberfläche aufweist und das zweite Substrat eine der dritten Lichtleiterstaboberfläche zugewandte zweite Lichteinfallsfläche zum Empfangen des von der dritten Lichtleiterstaboberfläche emittierten Licht aufweist.
  6. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 5, wobei die erste Lichtleiterstaboberfläche in Kontakt mit der ersten Lichteinfallsfläche des ersten Substrats steht, wobei eine Chip-auf-Glas-Verkapselung und eine Chip-auf-Film-Verkapselung auf der zweiten Lichteinfallsfläche vorgesehen sind, wobei die dritten Lichtleiterstaboberfläche in Kontakt mit der Chip-on-Glass-Verkapselung auf der zweiten Lichteinfallsfläche des zweiten Substrats steht.
  7. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 6, ferner umfassend einen rahmenversiegelnden Klebstoff, der sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat und auf einer Peripherie der Flüssigkristallschicht befindet, zum Abdichten der Flüssigkristallschicht, wobei ein Spalt zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und dem rahmenversiegelnden Klebstoff vorgesehen ist.
  8. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 6, wobei ein Abstand zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gleich einer Längendifferenz zwischen dem zweiten Substrat und dem ersten Substrat in einer Richtung senkrecht zu der ersten Lichteinfallsfläche ist.
  9. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 6, wobei eine Breite der ersten Lichtleiterstaboberfläche in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche des ersten Substrats kleiner als oder gleich einer Dickensumme des ersten Substrats und der Flüssigkristallschicht in dieser Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche des ersten Substrats ist.
  10. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 5, wobei die erste Lichtquellenanordnung so angeordnet ist, dass sie der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs zugewandt ist und dass eine Breite der ersten Lichtquellenanordnung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche der ersten Substrat kleiner als oder gleich derjenigen der zweiten Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche des ersten Substrats ist.
  11. Das Transparente Anzeigepanel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Innenwinkel, der zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildet wird, größer als 84,5 Grad ist.
  12. Das Transparente Anzeigepanel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Substrat ferner eine dritte Lichteinfallsfläche umfasst, die auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Substrats zu der ersten Lichteinfallsfläche angeordnet ist, und das zweite Substrat ferner eine vierte Lichteinfallsfläche umfasst, die sich auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanels wie die dritte Lichteinfallsfläche befindet; und die zweite Lichtquellenanordnung auf derselben Seite des transparenten Anzeigepanel wie die dritte Lichteinfallsfläche und die vierte Lichteinfallsfläche angeordnet ist; wobei das transparente Anzeigepanel ferner umfasst: einen zweiten Lichtleiterstab, der sich auf einer Seite der zweiten Lichtquellenanordnung befindet, die der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche zugewandt ist, und auf einer Seite der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche, die der zweiten Lichtquellenanordnung zugewandt ist, wobei der zweite Lichtleiterstab eine vierte Lichtleiterstaboberfläche aufweist, die der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche zugewandt ist, eine fünfte Lichtleiterstaboberfläche, die von der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche abgewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstabneigungsfläche, die sich zwischen der vierten Lichtleiterstaboberfläche und der fünften Lichtleiterstaboberfläche befindet, und ein zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche und der fünften Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel kleiner als oder gleich 90 Grad ist.
  13. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei eine Breite der vierten Lichtleiterstaboberfläche in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche kleiner als oder gleich einer Dickensumme des ersten Substrats, des zweiten Substrats und der Flüssigkristallschicht in dieser Richtung senkrecht zur ersten Anzeigefläche ist.
  14. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei die vierte Lichtleiterstaboberfläche in Kontakt mit der dritten Lichteinfallsfläche und der vierten Lichteinfallsfläche steht.
  15. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei eine Breite der zweiten Lichtquellenanordnung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche größer als eine Dickensumme des ersten Substrats, des zweiten Substrats und der Flüssigkristallschicht in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche und kleiner als oder gleich einer Breite der fünften Lichtleiterstaboberfläche in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche ist.
  16. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei der erste Lichtleiterstab, der zweite Lichtleiterstab, das erste Substrat und das zweite Substrat denselben Brechungsindex haben.
  17. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei jede von der ersten Lichtquellenanordnung und der zweiten Lichtquellenanordnung umfasst: eine Trägerplatine; und mehrere lichtemittierenden Diodenchips, einschließlich lichtemittierenden Diodenchips mit mehreren Farben, die auf einer dem ersten Substrat zugewandten Seite der Trägerplatine angeordnet sind.
  18. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei ein Spalt mit einer Größe in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm zwischen der ersten Lichtquellenanordnung und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche des ersten Lichtleiterstabs vorhanden ist und ein Spalt mit einer Größe in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm zwischen der zweiten Lichtquellenanordnung und der fünften Lichtleiterstaboberfläche des zweiten Lichtleiterstabs vorhanden ist.
  19. Das Transparente Anzeigepanel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend: eine erste Elektrodenschicht, die sich zwischen der Flüssigkristallschicht und dem ersten Substrat in einer Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche befindet; eine zweite Elektrodenschicht, die sich zwischen der Flüssigkristallschicht und dem zweiten Substrat in der Richtung senkrecht zu der ersten Anzeigefläche befindet; eine erste Ausrichtungsschicht, die sich auf einer Seite der Flüssigkristallschicht befindet, die der ersten Elektrodenschicht zugewandt ist; und eine zweite Ausrichtungsschicht, die sich auf einer Seite der Flüssigkristallschicht befindet, die der zweiten Elektrodenschicht zugewandt ist, wobei die erste Elektrodenschicht und die zweite Elektrodenschicht dazu konfiguriert sind, die Flüssigkristallschicht zu steuern, um zwischen einem Lichttransmissionszustand und mindestens einem Lichtstreuungszustand umzuschalten.
  20. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 12, wobei der Innenwinkel, der zwischen der zweiten Lichtleiterstabneigungsfläche und der fünften Lichtleiterstaboberfläche gebildet wird, größer als 84,5 Grad ist.
  21. Ein Transparentes Anzeigepanel, umfassend: ein erstes Substrat und ein zweites Substrat; eine Flüssigkristallschicht, die sich zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat befindet; eine Lichtleiterplatte, die sich auf einer Seite des ersten Substrats oder des zweiten Substrats befindet, die von der Flüssigkristallschicht abgewandt ist, wobei die Lichtleiterplatte eine erste Lichtleiterplattenoberfläche, die von der Flüssigkristallschicht abgewandt ist, und eine zweite Lichtleiterplattenoberfläche, die der Flüssigkristallschicht zugewandt ist, und eine fünfte Lichteinfallsfläche, die sich zwischen der ersten Lichtleiterplattenoberfläche und der zweiten Lichtleiterplattenoberfläche befindet, aufweist; eine erste Lichtquellenanordnung, die sich auf einer Seite der Lichtleiterplatte befindet, die mit der fünften Lichteinfallsfläche versehen ist; und einen ersten Lichtleiterstab, der sich zwischen der ersten Lichtquellenanordnung und der fünften Lichteinfallsfläche befindet, wobei der erste Lichtleiterstab eine erste Lichtleiterstaboberfläche aufweist, die der fünften Lichteinfallfläche zugewandt ist, und eine zweite Lichtleiterstaboberfläche, die von der fünften Lichteinfallsfläche abgewandt ist, und eine erste Lichtleiterstabneigungsfläche, die sich zwischen der ersten Lichtleiterstaboberfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche befindet, und ein zwischen der ersten Lichtleiterstabneigungsfläche und der zweiten Lichtleiterstaboberfläche gebildeter Innenwinkel kleiner als oder gleich 90 Grad ist.
  22. Das Transparente Anzeigepanel nach Anspruch 21, ferner umfassend: eine Brechungsindex-Anpassungsschicht, die auf einer Oberfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist, die der Flüssigkristallschicht zugewandt ist, wobei ein Brechungsindex der Brechungsindex-Anpassungsschicht kleiner als ein Brechungsindex der Lichtleiterplatte sowie ein Brechungsindex des ersten Substrats und ein Brechungsindex des zweiten Substrats ist.
  23. Ein elektronisches Gerät, umfassend das transparente Anzeigepanel nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
DE112021000228.7T 2020-06-23 2021-04-25 Transparentes anzeigepanel und elektronisches gerät Pending DE112021000228T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010583464.5 2020-06-23
CN202010583464.5A CN113835252A (zh) 2020-06-23 2020-06-23 透明显示面板及电子装置
PCT/CN2021/089597 WO2021258843A1 (zh) 2020-06-23 2021-04-25 透明显示面板及电子装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000228T5 true DE112021000228T5 (de) 2022-09-08

Family

ID=78964159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000228.7T Pending DE112021000228T5 (de) 2020-06-23 2021-04-25 Transparentes anzeigepanel und elektronisches gerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11947148B2 (de)
CN (1) CN113835252A (de)
DE (1) DE112021000228T5 (de)
WO (1) WO2021258843A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001174815A (ja) * 1999-12-20 2001-06-29 Nitto Denko Corp 液晶表示装置
JP2004095390A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Fujitsu Display Technologies Corp 照明装置及び表示装置
KR100756368B1 (ko) * 2002-12-05 2007-09-10 삼성전자주식회사 백 라이트 어셈블리 및 이를 갖는 액정표시장치
TW200512515A (en) * 2003-09-26 2005-04-01 Samsung Electronics Co Ltd Backlight assembly and liquid crystal display device having the same
TWI368082B (en) * 2007-03-15 2012-07-11 Au Optronics Corp Display panel
JP2010050064A (ja) * 2008-08-25 2010-03-04 Citizen Electronics Co Ltd 導光板、面状ライトユニット及び表示装置並びに導光板の製造方法
CN102434824A (zh) 2011-11-09 2012-05-02 友达光电(苏州)有限公司 一种背光模组
KR102047232B1 (ko) 2012-11-26 2019-11-21 엘지디스플레이 주식회사 확산용 도광필름, 백라이트부 및 이를 구비한 액정표시소자
TWI479210B (zh) * 2013-01-08 2015-04-01 Au Optronics Corp 導光板與背光模組
KR102126539B1 (ko) 2013-12-24 2020-06-24 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치용 백라이트 유닛
TWI502231B (zh) 2014-01-06 2015-10-01 Au Optronics Corp 顯示裝置
CN104793283A (zh) 2015-05-04 2015-07-22 武汉华星光电技术有限公司 薄型化导光板、背光模块及液晶显示器
CN105093676A (zh) * 2015-08-06 2015-11-25 武汉华星光电技术有限公司 用于液晶显示器的背光模块
KR20170080924A (ko) 2015-12-31 2017-07-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US10466538B2 (en) 2016-03-15 2019-11-05 Japan Display Inc. Display device
CN206234698U (zh) * 2016-08-16 2017-06-09 合肥京东方显示光源有限公司 一种背光模组及显示装置
CN106707616A (zh) 2016-12-23 2017-05-24 上海创功通讯技术有限公司 一种背光模组及显示装置
JP7109956B2 (ja) 2018-03-27 2022-08-01 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN111290069B (zh) * 2020-03-30 2022-06-07 京东方科技集团股份有限公司 液晶显示装置
CN212160286U (zh) * 2020-06-23 2020-12-15 京东方科技集团股份有限公司 透明显示面板及电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20220291438A1 (en) 2022-09-15
US11947148B2 (en) 2024-04-02
US20240192425A1 (en) 2024-06-13
CN113835252A (zh) 2021-12-24
WO2021258843A1 (zh) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016114045B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018122783B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102016114055B4 (de) Anzeigepanel und anzeigevorrichtung aufweisend dasselbe
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE69633650T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit grossen Sichtwinkel
DE60126866T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung mit einem Reflektor und einem Leiter aus einer Silberlegierung und Herstellungsverfahren
DE102008061368B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102016118470B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102009044335B4 (de) Flexibles Flüssigkristalldisplay
DE602005002583T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigenvorrichtung
DE112019002422B4 (de) Elektronisches Gerät
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE102016122694A1 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102008023386A1 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE60223746T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und elektronisches Gerät
DE102019123547B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112015002741B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE102017106895A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE112016006211T5 (de) Optische Vorrichtung und Fenster mit Lichtverteilungsfunktion
DE602005002594T2 (de) Flüssigkristallanzeige und Methode zu ihrer Herstellung
DE102005062807B4 (de) Matrix-Substrat einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102015217711B4 (de) Flüssigkristallpanel, Flüssigkristallanzeigegerät mit Flüssigkristallpanel, und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed