DE102015217711B4 - Flüssigkristallpanel, Flüssigkristallanzeigegerät mit Flüssigkristallpanel, und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels - Google Patents

Flüssigkristallpanel, Flüssigkristallanzeigegerät mit Flüssigkristallpanel, und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels Download PDF

Info

Publication number
DE102015217711B4
DE102015217711B4 DE102015217711.4A DE102015217711A DE102015217711B4 DE 102015217711 B4 DE102015217711 B4 DE 102015217711B4 DE 102015217711 A DE102015217711 A DE 102015217711A DE 102015217711 B4 DE102015217711 B4 DE 102015217711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
substrate
counter
array substrate
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015217711.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015217711A1 (de
Inventor
Koji Yonemura
Hiroshi Umeda
Kazunori Okumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102015217711A1 publication Critical patent/DE102015217711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015217711B4 publication Critical patent/DE102015217711B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133634Birefringent elements, e.g. for optical compensation the refractive index Nz perpendicular to the element surface being different from in-plane refractive indices Nx and Ny, e.g. biaxial or with normal optical axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133531Polarisers characterised by the arrangement of polariser or analyser axes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133749Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers for low pretilt angles, i.e. lower than 15 degrees
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133773Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers the alignment material or treatment being different for the two opposite substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)

Abstract

Flüssigkristallanzeigepanel, aufweisend• ein Arraysubstrat (10),• ein Gegensubstrat (20), das dem Arraysubstrat (10) zugewandt angeordnet ist, und• eine zwischen dem Arraysubstrat (10) und dem Gegensubsubstrat (20) angeordnete Flüssigkristallschicht (40), wobei das Arraysubstrat (10)• mehrere Schaltelemente (14), die in einer Matrix angeordnet sind,• eine Pixelelektrode (12), die an die Schaltelemente (14) angeschlossen ist, und• eine Gegenelektrode (13), die ein elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode (13) und der Pixelelektrode (12) erzeugen kann, aufweist,• wobei die Schaltelemente (14), die Pixelelektrode (12), und die Gegenelektrode (13) auf einem Isolierungssubstrat (11) bereitgestellt sind, wobei• eine von der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) als eine Schlitzelektrode mit einem Schlitzbereich ausgebildet ist und die andere der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) über der Schlitzelektrode, in Bezug auf die Schlitzelektrode auf der Seite des Isolierungssubstrats (11), mit einem dazwischen liegenden Isolierungsfilm (15), gestapelt ist,• das Arraysubstrat (10) einen biaxialen Phasendifferenzfilm (32c) und eine Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) aufweist, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats (11), gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht (40), angeordnet sind,• das Gegensubstrat (20) eine Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) aufweist, die auf einer Seite des Gegensubstrats (20), gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, angeordnet ist,• der Schlitzbereich der Schlitzelektrode sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu einer horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels (1) einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet,• ein Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls (41), das die Flüssigkristallschicht (40) auf der Seite des Arraysubstrats (10) bildet, derart gebildet ist, dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die einer Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach links von dem Arraysubstrat (10) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und der Anstellwinkel auf der Seite des Gegensubstrats (20) so gebildet ist, dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die der Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach rechts von dem Gegensubstrat (20) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach rechts eine horizontale Richtung definiert, und• eine von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) in einer Position angeordnet ist, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist, oder einer von einer Richtung der Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls (41) in einer Position angeordnet ist, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristallpanel, ein Flüssigkristallanzeigegerät mit einem Flüssigkristallpanel, und ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Flüssigkristallanzeigegerät wird beispielsweise als ein Anzeigegerät eines in einem Fahrzeug einzubauenden Fahrzeugnavigationssystems verwendet. Das Flüssigkristallanzeigegerät wird, wenn es in einem Fahrzeug eingebaut ist, von einem Fahrersitz aus oder von einem vorderen Beifahrersitz aus betrachtet, so dass es zwangsläufig auch von oben betrachtet wird. Daher ist es hinsichtlich des in ein Fahrzeug einzubauenden Flüssigkristallanzeigegeräts notwendig, einen Betrachtungswinkelbereich derart anzupassen, dass, wenn das Flüssigkristallanzeigegerät von oben betrachtet wird, dabei die optischen Eigenschaften, wie beispielsweise Kontrasteigenschaften, optimiert sind.
  • Eine Technik zum Einstellen eines Betrachtungswinkels eines Flüssigkristallanzeigegeräts in einem Bereich, der für ein in ein Fahrzeug einzubauendes Gerät bevorzugt wird, wird beispielsweise in den japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern JP H04-338732 A (1992), JP 2003-087688 A , und JP 2007-047204 A offenbart.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP H04-338732 (1992) offenbart ein nematisches Drehzellen (abgekürzt als TN) - Flüssigkristallelement, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Verdrehwinkel eines Flüssigkristalls auf einen Winkel in einem Bereich zwischen 70° bis 88° eingestellt wird, eine Phasendifferenz (Retardierung) einer Flüssigkristallzelle auf einen Wert zwischen 0,30 bis 0,38 µm eingestellt wird, und ein Winkel einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristalls relativ zu einer Polarisationsachse einer Polarisatorplatte auf einen Winkel zwischen 0° bis 10° oder zwischen 90° bis 100° eingestellt wird.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2003-087688 A offenbart eine Einstellung einer Helligkeit oder eines Kontrastes derart, dass diese in einem Winkelbereich von der Mitte nach rechts, bis zu einem Winkel von etwa 40°, und in einem Winkelbereich von der Mitte nach links, bis zu einem Winkel von etwa 40°, um etwa 20dB (zehnmal) oder weniger variieren, mit der Zielsetzung, eine Sichtbarkeit eines Flüssigkristallanzeigegeräts aus Richtung von einem Fahrersitz und einem vorderen Beifahrersitz zu optimieren, wobei das Flüssigkristallanzeigegerät in der Mitte der Frontseite des Inneren eines Fahrzeugs angeordnet ist. Die japanische offengelegte Patentanmeldung JP 2003-087688 A offenbart ferner eine Einstellung der Helligkeit oder des Kontrastes derart, dass diese in einem Bereich von der Mitte nach rechts bis zu einem Winkel von ungefähr 40°oder mehr und einen Bereich von der Mitte nach links bis zu einem Winkel von ungefähr 40° oder mehr um 20dM oder mehr reduziert werden, mit der Intention eine Reflexion eines dargestellten Bildes in der rechten und linken Vordertürscheibe zu verhindern.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2007-047204 A offenbart ein Flüssigkristallanzeigegerät mit einer Polarisator-Reflexionsplatte, die zwischen einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und einem Arraysubstrat angeordnet ist. Die Polarisator-Reflexionsplatte umfasst eine Isotropmediumschicht mit einem isotropen Medium, und eine Anisotropmediumschicht, die auf die Isotropmediumschicht geschichtet ist und einen anisotropen Brechungsindex aufweist. Die Anisotropmediumschicht ist aus einem optisch uniaxialen Medium gebildet. Eine mittlere Richtung der optischen Achse der Anisotropmediumschicht ist aus einer Richtung einer Normalen der Polarisator-Reflexionsplatte und einer Ebenenrichtung der Polarisator-Reflexionsplatte heraus geneigt.
  • Wie oben beschrieben, werden die Techniken der japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern. JP H04-338732 A (1992) und JP 2003-087688 A dazu bereitgestellt, einen Betrachtungswinkel eines Flüssigkristallanzeigegeräts in zwei Richtungen, nämlich einer Richtung nach rechts und einer Richtung nach links, zu optimieren.
  • Die Technik der japanischen Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer JP 2007-047204 A ist zum Filtern von Anzeigelicht bereitgestellt, das nach oben emittiert werden soll, mit dem Ziel, eine Reflexion des Lichts in eine nach oben gerichtete Richtung und eine nach unten gerichtete Richtung des Flüssigkristallanzeigegeräts zu verhindern, insbesondere um die Reflexion von Licht in einer Windschutzscheibe zu verhindern.
  • Bei einem in ein Fahrzeug einzubauendem Flüssigkristallanzeigegerät ist es erforderlich, ein hohes Niveau sowohl bei der Reduzierung des Stromverbrauchs, in Anbetracht eines Einbaus in ein elektrisches Fahrzeug, als auch bei der Herstellung einer hochqualitativen Anzeige mit exzellenten Helligkeits- und Kontrasteigenschaften zu erreichen. Dies bringt einen wachsenden Bedarf mit sich, die Sichtbarkeit in eine Richtung zur optimieren, die geringfügig über einer zur Vorderseite eines Flüssigkristallpanels zeigenden Richtung liegt, und zwar insbesondere die Sichtbarkeit bei einem Betrachtungswinkel von etwa 20° zu optimieren, was jedoch nur auf Kosten einer Verschlechterung der Sichtbarkeit beispielsweise von einer unteren Seite her, die nicht als eine tatsächliche Betrachtungsposition innerhalb eines Fahrzeugs verwendet wird, erfüllt werden kann. Daher lassen die in den japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern JP H04-338732 A (1992), JP 2003-087688 A , und JP 2007-047204 A offenbarten Techniken Raum für Verbesserungen offen.
  • Techniken, wie die, welche in den japanischen Patentanmeldungen mit den Offenlegungsnummern JP 2003-087688 A und JP 2007-047204 A offenbart werden und die lediglich eine optische Komponente, wie beispielsweise eine Polarisatorplatte oder eine Wellenplatte zum Filtern oder zum Ändern eines optischen Pfads, einem Flüssigkristallanzeigepanel hinzufügen, führen zu den folgenden Problemen.
  • Beispielsweise führt ein Hinzufügen einer optischen Komponente zum Bewirken einer Filterungsaktion zu einem Problem bei der Reduzierung der Effizienz der Lichtausnutzung. Das Hinzufügen einer optischen Komponente, um keine Filterwirkung zu erzielen, vermeidet die Reduzierung der Effizienz der Lichtausnutzung, oder führt zur Kostenzunahme.
  • Nach einem Verfahren zum Kompensieren eines Betrachtungswinkels unter Verwendung eines Phasendifferenzfilms als eine Wellenplatte führt ein Fehler bei der Erzeugung einer Phasenverzögerungsachse des Phasendifferenzfilms, welcher aufgrund von Herstellungsvariationen oder dgl. gestaltet wurde, zu einer Abweichung von der beabsichtigten optischen Kompensierung. Dies führt zu einem Problem, wie beispielsweise einer großen Abweichung eines Betrachtungswinkels von einem Bereich weg, der für ein in ein Fahrzeug einzubauendes Flüssigkristallanzeigegerät bevorzugt wird.
  • Ein Flüssigkristallanzeigegerät eines Fringe Field Switching (FFS) Systems erreicht, als ein Beispiel für eines von den Systemen von Flüssigkristallanzeigegeräten, eine relativ hohe Effizienz der Lichtausnutzung und einen relativ weiten Betrachtungswinkelbereich. Daher sind FFS-Flüssigkristallanzeigegeräte zunehmend in mehr Fahrzeugen eingebaut worden. Ein Flüssigkristallanzeigegerät einer herkömmlichen Technik stellt inhärent einen breiten Betrachtungswinkelbereich bereit. Daher wurde der Betrachtungswinkel nicht durch Feineinstellung in einem Bereich optimiert, der für ein in ein Fahrzeug einzubauendes Flüssigkristallanzeigegerät bevorzugt wird.
  • Das Dokument US 2005 / 0 179 835 A1 offenbart ein Verfahren zum asymmetrischen Ausrichten von Polarisator- und Reibachsen einer Flüssigkeitskristallanzeige mit Streifenfeldumschaltung, das ein Geisterbild und eine Reibmura entfernt, die durch ein elektrisches Feld verursacht werden, das an eine Platte unter einem niedrigen Grau angelegt wird Skalierung und dunkler Zustand durch Verdrehen einer optischen Achse einer Polarisatorplatte und Reiben der optischen Achsen der oberen und unteren Platte. Polarisator- und Reibachsen einer unteren Platte, in die polarisierendes Licht einfällt, sind so ausgerichtet, dass ein zwischen Polarisator und Reibachse gebildeter Winkel ein erster vorbestimmter Winkel ist. Polarisator- und Reibachsen einer oberen Platte, durch die das polarisierende Licht über einen Flüssigkristall gelangt, sind so ausgerichtet, dass ein zwischen Polarisator und Reibachse gebildeter Winkel ein zweiter vorbestimmter Winkel ist.
  • Das Dokument US 2004 / 0 090 578 A1 offenbart eine TFT-Array-Platte, auf der sowohl Pixelelektroden als auch gemeinsame Elektroden ausgebildet sind, und eine Farbfilterplatte ist gegenüber der Array-Platte angeordnet, und dazwischen sind Flüssigkristalle angeordnet. Die Flüssigkristalle sind parallel zu den beiden Platten ausgerichtet und werden durch ein paralleles elektrisches Feld angetrieben, das zwischen den Pixelelektroden und den Referenzelektroden gebildet wird. Polarisationsfilme sind außerhalb der beiden Platten angeordnet. Ein Quasi-A-Plattenkompensationsfilm ist zwischen der Farbfilterplatte und dem Polarisationsfilm angeordnet. Ein LCD umfasst eine erste und eine zweite Platte, eine gemeinsame Elektrode, die in der ersten oder der zweiten Platte ausgebildet ist, eine Pixelelektrode, die in derselben Platte wie die gemeinsame Elektrode ausgebildet ist, eine Flüssigkristallschicht, die zwischen der ersten und der zweiten Platte angeordnet ist, einen Film mit niedrigerer Polarisation angeordnet unter der ersten Platte, in der der erste Polarisationsfilm zwischen dem ersten und dem zweiten Stützkörper angeordnet ist, und einem oberen Polarisationsfilm, der über der zweiten Platte angeordnet ist, in der der zweite Polarisationsfilm zwischen dem dritten und vierten Stützkörper angeordnet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flüssigkristallanzeigepanel, ein Flüssigkristallanzeigegerät mit dem Flüssigkristallpanel, und ein Verfahren zum Herstellen des Flüssigkristallanzeigepanels bereitzustellen, durch die die bevorzugten Betrachtungswinkeleigenschaften erreicht werden können, wenn das Flüssigkristallanzeigepanel von einem Fahrersitz oder einem vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs aus betrachtet wird, selbst wenn Produktstreuung vorliegt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche offenbaren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Flüssigkristallanzeigepanel weist ein Arraysubstrat, ein Gegensubstrat, das dem Arraysubstrat gegenüberstehend angeordnet ist, und eine zwischen dem Arraysubstrat und dem Gegensubsubstrat liegende beziehungsweise eingefügte Flüssigkristallschicht auf. Das Arraysubstrat weist mehrere Schaltelemente, die in einer Matrix angeordnet sind, eine Pixelelektrode, die an die Schaltelemente angeschlossen ist, und eine Gegenelektrode auf, die ein elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode erzeugen kann. Die Schaltelemente, die Pixelelektrode, und die Gegenelektrode sind auf einem isolierenden Substrat beziehungsweise einem Isolierungssubstrat vorgesehen.
  • Eine von der Pixelelektrode und der Gegenelektrode ist als eine Schlitzelektrode mit einem Schlitzbereich ausgebildet, und die andere der Pixelelektrode und der Gegenelektrode ist über die Schlitzelektrode, auf der Isolierungssubstratseite in Bezug auf die Schlitzelektrode, gestapelt, wobei ein Isolierungsfilm dazwischen gefügt ist.
  • Das Arraysubstrat weist einen biaxialen Phasendifferenzfilm und eine Arraysubstrat-Polarisatorplatte auf, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats, und zwar gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht zugewandt, angeordnet sind.
  • Das Gegensubstrat weist eine Gegensubstrat-Polarisatorplatte auf, die auf einer Seite des Gegensubstrats gegenübrliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht zugewandt, angeordnet ist.
  • Der Schlitzbereich der Schlitzelektrode erstreckt sich in eine Richtung, die relative zu einer horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet.
  • Ein Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls, das die Flüssigkristallschicht auf der Seite des Arraysubstrats bildet, ist derart ausgebildet, dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach links von dem Arraysubstrat weg geneigt ist, wenn es von einer Position aus betrachtet wird, die einer Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels zugewandt ist. Die Richtung nach links definiert hierbei eine horizontale Richtung. Der Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls auf der Seite der Gegenelektrode ist so gebildet, dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach rechts von dem Gegensubstrat weg geneigt ist, wenn es von einer Position aus betrachtet wird, die der Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels zugewandt ist. Die Richtung nach rechts definiert eine horizontale Richtung.
  • Eine von der Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms und der Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte ist in einer Position angeordnet, die gegen den Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° von der horizontalen Richtung rotiert ist. Alternativ ist eine von der Richtung einer Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte und der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls in einer Position angeordnet, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist.
  • Das Flüssigkristallpanel der vorliegenden Erfindung ist dazu in der Lage, eine exzellente Sichtbarkeit des Flüssigkristallpanels bereitzustellen, selbst wenn die Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels von oben betrachtet wird. Ferner kann eine Verschlechterung der Sichtbarkeit unterbunden werden, die bei Anwesenheit von Produktstreuung beziehungsweise bei Variationen bei einer von der Phasenverzögerungsachse der biaxialen Phasendifferenzfilme auftreten kann, den jeweiligen Absorptionsachsen der Arraysubstrat-Polarisatorplatte und der Gegensubstrat-Polarisatorplatte, und der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls vorkommen können. Im Ergebnis ist das resultierende Flüssigkristallpanel dazu in der Lage, gewünschte Betrachtungswinkelmerkmale zu erreichen, wenn das Flüssigkristallpanel von einem Fahrersitz oder einem Frontbeifahrersitz eines Fahrzeugs aus betrachtet wird, selbst bei Anwesenheit von Herstellungsvariationen.
  • Ein Flüssigkristallpanel der vorliegenden Erfindung weist ein Arraysubstrat, ein Gegensubstrat, das dem Arraysubstrat zugewandt angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Arraysubstrat und dem Gegensubstrat zwischengefügt ist, auf. Das Arraysubstrat weist mehrere Schaltelemente, die in einer Matrix angeordnet sind, eine Pixelelektrode, die an die Schaltelemente angeschlossen ist, und eine Gegenelektrode, die dazu in der Lage ist, ein elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode zu erzeugen, auf. Die Schaltelemente, die Pixelelektrode, und die Gegenelektrode sind auf einem Isolierungssubstrat bereitgestellt.
  • Eine von der Pixelelektrode und der Gegenelektrode ist als eine Schlitzelektrode ausgebildet, die einen Schlitzbereich aufweist, und die andere der Pixelelektrode und der Gegenelektrode ist über der Schlitzelektrode gestapelt beziehungsweise geschichtet, und zwar an der Seite des Isolierungssubstrat in Bezug auf die Schlitzelektrode, mit einem dazwischen eingefügten Isolierungsfilm.
  • Das Arraysubstrat weist einen biaxialen Phasendifferenzfilm und eine Arraysubstrat-Polarisatorplatte auf, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats, gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht zzgewandt, angeordnet sind.
  • Das Gegensubstrat weist eine Gegensubstrat-Polarisatorplatte auf, die auf einer Seite des Gegensubstrats, entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht, angeordnet ist.
  • Der Schlitzbereich der Schlitzelektrode erstreckt sich einer Richtung, die relative zu einer horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet.
  • Ein Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls, dass die Flüssigkristallschicht auf der Seite des Arraysubstrats bildet, ist so gebildet, dass das Flüssigkristallmolekül, bei Betrachtung aus einer Position, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels zugewandt ist, in eine Richtung nach rechts von dem Arraysubstrat weg geneigt ist. Die Richtung nach rechts definiert eine horizontale Richtung. Der Anstellwinkel des Flüssigkristallmoleküls auf der Seite des Gegensubstrats ist so gebildet, dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach links von dem Gegensubstrat weg geneigt ist, bei Betrachtung von einer Position aus, die der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels zugewandt ist. Die Richtung nach links definiert eine horizontale Richtung.
  • Eine von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte ist in einer Position angeordnet, die mit dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist. Alternativ ist eine von einer Richtung einer Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls in einer Position angeordnet, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist.
  • Das Flüssigkristallpanel der vorliegenden Erfindung ist dazu in der Lage, eine exzellente Sichtbarkeit des Flüssigkristallpanels zu erreichen, selbst wenn die Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels von oben her betrachtet wird. Ferner kann eine Verschlechterung der Sichtbarkeit unterbunden werden, die auftritt bei Anwesenheit von Herstellungsvariationen bei einem von der Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms, den jeweiligen Absorptionsachsen der Arraysubstrat-Polarisatorplatte und der Gegensubstrat-Polarisatorplatte, und der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls. Im Ergebnis ist das resultierende Flüssigkristallpanel dazu in der Lage, wünschenswerte Betrachtungswinkelmerkmale zu erreichen, selbst wenn das Flüssigkristallpanel von einem Fahrersitz oder einem Frontbeifahrersitz eines Fahrzeugs aus betrachtet wird, und zwar auch bei Anwesenheit von Produktionsvariationen.
  • Ein Flüssigkristallanzeigegerät der vorliegenden Erfindung weist das Flüssigkristallpanel und eine Beleuchtungseinheit zum Beleuchten des Flüssigkristallpanels auf.
  • Das Flüssigkristallanzeigegerät der vorliegenden Erfindung ist dazu in der Lage, gewünschte Betrachtungswinkelcharakteristiken zu erreichen, selbst wenn der Flüssigkristallanzeigegerät von einem Fahrersitz oder einem vorderen Beifahrersitzt eines Fahrzeugs aus betrachtet wird, und zwar auch bei Anwesenheit von Herstellungsvariationen bei dem Flüssigkristallpanel.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanel ist dazu vorgesehen, ein Flüssigkristallpanel herzustellen, das ein Arraysubstrat, ein Gegensubstrat, das dem Arraysubstrat gegenüberstehend angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Arraysubstrat und dem Gegensubstrat eingefügt ist, aufweist. Das Arraysubstrat weist mehrere Schaltelemente, die in einer Matrix angeordnet sind, eine Pixelelektrode, die an die Schaltelemente angeschlossen ist, und einen Gegenelektrode auf, die dazu in der Lage ist, einen elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode zu erzeugen. Die Schaltelemente, die Pixelelektrode, und die Gegenelektrode sind auf einem Isolierungssubstrat bereitgestellt.
  • Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • • einen Schritt des Ausbildens einer von der Pixelelektrode und der Gegenelektrode als eine Schlitzelektrode, die einen Schlitzbereich aufweist und über der anderen der Pixelelektrode und der Gegenelektrode, in Bezug auf die Schlitzelektrode, an der Isolierungssubstratseite geschichtet ist, mit einen Isolierungsfilm dazwischen gefügt,
    • • einen Schritt des Bereitstellens eines biaxialen Phasendifferenzfilms und einer Arraysubstrat-Polarisatorplatte, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats des Arraysubstrats, entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht, angeordnet sind,
    • • einen Schritt des Bereitstellens einer Gegensubstrat-Polarisatorplatte auf einer Seite des Gegensubstrats, entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht,
    • • einen Schritt des Ausbildens der Schlitzelektrode, so dass sich der Schlitzbereich in eine Richtung erstreckt, die relative zu einer Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet,
    • • einen Schritt des Einstellens eines Anstellwinkels eines Flüssigkristallmoleküls, das die Flüssigkristallschicht auf der Seite des Arraysubstrats bildet, so dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach links von dem Arraysubstrat weg geneigt ist, wenn es von einer Position aus betrachtet wird, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallmoleküls zugewandt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und Einstellens des Anstellwinkels des Flüssigkristallmoleküls auf der Seite des Gegensubstrats, so dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach rechts von dem Gegensubstrat weg geneigt ist, wenn es von einer Position aus betrachtet wird, die der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanel zugewandt ist, wobei die Richtung nach recht eine horizontale Richtung definiert, und
    • • einen Schritt des Anordnens eines von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte in einer Position, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist, oder des Anordnens eines von einer Richtung einer Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls in eine Richtung, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Achse rotiert ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels nach der vorliegenden Erfindung stellt ein Flüssigkristallpanel bereit, das dazu in der Lage ist, gewünschte Betrachtungswinkeleigenschaften zu erreichen, wenn das Flüssigkristallpanel von einem Fahrersitz oder einem vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs aus betrachtet wird, selbst bei Anwesenheit von Produktionsvariationen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels ist dazu vorgesehen, ein Flüssigkristallpanel herzustellen, das ein Arraysubstrat, ein Gegensubstrat, das dem Arraysubstrat gegenüberstehend angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Arraysubstrat und dem Gegensubstrat eingefügt ist, aufweist. Das Arraysubstrat weist mehrere Schaltelemente, die in einer Matrix angeordnet sind, eine Pixelelektrode, die an die Schaltelemente angeschlossen ist, und einen Gegenelektrode auf, die dazu in der Lage ist, einen elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode zu erzeugen. Die Schaltelemente, die Pixelelektrode, und die Gegenelektrode sind auf einem Isolierungssubstrat bereitgestellt.
  • Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf.
    • • einen Schritt des Ausbildens einer der Pixelelektrode und der Gegenelektrode als eine Schlitzelektrode, die einen Schlitzbereich aufweist und über der anderen der Pixelelektrode und der Gegenelektrode, in Bezug auf die Schlitzelektrode, an der Isolierungssubstratseite geschichtet ist, mit einen Isolierungsfilm dazwischen gefügt,
    • • einen Schritt des Bereitstellens eines biaxialen Phasendifferenzfilms und einer Arraysubstrat-Polarisatorplatte, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats auf dem Arraysubstrat, entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht, angeordnet sind,
    • • einen Schritt des Bereitstellens einer Gegensubstrat-Polarisatorplatte auf einer Seite des Gegensubstrats entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht,
    • • einen Schritt des Ausbildens der Schlitzelektrode, so dass sich der Schlitzbereich in eine Richtung erstreckt, die relative zu einer Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet,
    • • einen Schritt des Einstellens eines Anstellwinkels eines Flüssigkristallmoleküls, das die Flüssigkristallschicht auf der Seite des Arraysubstrats bildet, so dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach rechts von dem Arraysubstrat weg geneigt ist, wenn es von einer Position aus betrachtet wird, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallmoleküls zugewandt ist, wobei die Richtung nach rechts eine horizontale Richtung definiert, und Einstellens des Anstellwinkels des Flüssigkristallmoleküls auf der Seite des Gegensubstrats, so dass das Flüssigkristallmolekül in eine Richtung nach links von dem Gegensubstrat weg geneigt ist, wenn es von einer Position aus betrachtet wird, die der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanel zugewandt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und
    • • einen Schritt des Anordnens eines von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte in einer Position, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° von der horizontalen Richtung rotiert ist, oder des Anordnens eines von einer Richtung einer Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls in eine Richtung, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° von der horizontalen Achse aus rotiert ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanel der vorliegenden Erfindung stellt ein Flüssigkristallpanel bereit, das dazu in der Lage ist, wünschenswerte Betrachtungswinkeleigenschaften zu erreichen, wenn das Flüssigkristallpanel von einem Fahrersitz oder einem vorderen Beifahrersitz eines Fahrzeugs betrachtet wird, selbst bei Anwesenheit von Herstellungsvariationen.
  • Diese und andere Aufgaben, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offensichtlicher aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung, in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 eine Draufsicht einer Struktur eines in einem Flüssigkristallanzeigegerät bereitgestellten Flüssigkristallpanels 1, nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Schnittansicht des Flüssigkristallpanels 1, von einer Schnittebenenlinie II-II der 1 aus betrachtet,
    • 3 ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten eines Flüssigkristallpanels nach einer vorausgesetzten Technik,
    • 4 eine Draufsicht eines Beispiels der Position eines Arraysubstrats 10 und eines Flüssigkristallmoleküls 41 relativ zueinander, nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 5 ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten des Flüssigkristallpanels 1 nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 6 ein Diagramm, das einen Polarwinkel θ3 erklärt,
    • 7 einen Graphen einer Relation zwischen einem Winkel θ2 einer Phasenverzögerungsachse 53 eines biaxialen Phasendifferenzfilms 32c zu einer X-Richtung und einem Kontrastwert, der bei einer Richtung des Polarwinkels θ3 mit einem Azimut von 90° bestimmt wird,
    • 8 ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten eines Flüssigkristallpanels nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 9 einen Graphen einer Relation zwischen einem Winkel θ4 einer Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41 zur X-Richtung und einem Kontrastwert, der bei einer Richtung des Polarwinkels θ3 mit einem Azimut von 90° bestimmt wird,
    • 10 ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten eines Flüssigkristallpanels nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
    • 11 einen Graph einer Relation zwischeneinem Winkel θ5 einer Absorptionsachse 51 einer Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a zu einer X-Richtung und einem Kontrastwert, der bei einer Richtung des Polarwinkels θ3 mit einem Azimut von 90° bestimmt wird.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • 1 ist eine Draufsicht der Struktur eines in einem Flüssigkristallanzeigegerät bereitgestellten Flüssigkristallpanels 1 nach einer ersten bevorzugen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Querschnittsansicht des Flüssigkristallpanels 1, von einer Schnittebenenlinie II-II der 1 aus betrachtet.
  • Das in den 1 und 2 beispielhaft gezeigte Flüssigkristallpanel 1 adaptiert ein In-Plane-System, das unter Verwendung eines als Schaltelement vorgesehenen Dünnschichttransistors (abgekürzt als TFT) betrieben wird. Das Flüssigkristallpanel 1 ist genauer gesagt ein Flüssigkristall, das ein Fringe Field System (FFS) adaptiert.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt wird, weist das Flüssigkristallpanel ein TFT-Arraysubstrat (manchmal kurz als „Arraysubstrat“ bezeichnet) 10, ein Farbfiltersubstrat 20, und Dichtungsmaterial 30 auf.
  • Sowohl das Arraysubstrat 10 als auch das Farbfiltersubstrat 20 sind viereckig geformt, genauer gesagt, sind von rechteckiger äußerer Gestalt. In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die äußere Gestalt des Arraysubstrats 10 größer als die des Farbfiltersubstrats 20. Das Arraysubstrat 10 hat eine Auswölbung, die von einer Endfläche des Außenumfangs des Farbfiltersubstrats 20 an übersteht. Das Arraysubstrat 10 und das Farbfiltersubstrat 20 sind übereinandergelegt, so dass jeweils eine der kurzen Seiten des Arraysubstrats 10 und des Farbfiltersubstrats 20 miteinander ausgerichtet sind, und eine der Ecken des Arraysubstrats 10 und des Farbfiltersubstrats 20 miteinander ausgerichtet sind.
  • Im Folgenden wird eine Richtung der langen Seiten des Arraysubstrats 10 und der langen Seiten des Farbfiltersubstrats 20 als X-Richtung bezeichnet. Eine Richtung der kurzen Seiten des Arraysubstrats 10 und der kurzen Seiten des Farbfiltersubstrats 20 wird als Y-Richtung bezeichnet. Die X- und Y-Richtungen stehen senkrecht zueinander. In 1 weist die X-Richtung eine Richtung nach rechts und eine Richtung nach links, in der Papierebene gesehen, auf. Die Y-Richtung weist eine Richtung aufwärts und eine Richtung abwärts, in der Papierebene gesehen, auf.
  • Eine von den Richtungen, die die X-Richtung definieren, wird als X1-Richtung bezeichnet, und die andere der Richtungen wird als X2-Richtung bezeichnet. Eine der Richtungen, die die Y-Richtung definieren, wird als Y1-Richtung bezeichnet, und die andere Richtung wird als Y2-Richtung bezeichnet. Die hier erwähnte X1-Richtung ist eine Richtung, die in der Papierebene der 1 von rechts nach links verläuft. Die hier erwähnte X2-Richtung ist eine Richtung, die in der Papierebene von 1 von links nach rechts verläuft. Die hier erwähnte Richtung Y1 ist, in der Ebene der 1, eine Aufwärtsrichtung. Die hier erwähnte Y2-Richtung ist, in der Ebene der 2, eine Abwärtsrichtung. In Begriffen der Uhrzeit ausgedrückt kann jede Richtung der 1 wie folgt bezeichnet werden: Die Richtung X1 ist auf der 9-Uhr-Position, die Richtung X2 ist auf der 3-Uhr-Position, die Richtung Y1 ist auf der 0-Uhr-Position, und die Richtung Y2 ist auf der 6-Uhr-Position.
  • Das Arraysubstrat 10 weist TFTs 14 als Schaltelemente auf, die in einer Matrix angeordnet sind. Das Farbfiltersubstrat 20 ist ein Gegensubstrat, dass so ausgerichtet ist, dass es dem Arraysubstrat 10 gegenüberliegt. Das Farbfiltersubstrat 20 hat einen Anzeigebereich S2, auf dem Bilder angezeigt werden sollen. Das Dichtungsmaterial 30 ist dazu angeordnet, einen Bereich, der dem Anzeigebereich S2 entspricht, zu umgeben. Das Dichtungsmaterial 30 schließt eine Lücke zwischen dem Farbfiltersubstrat 20 und dem Arraysubstrat 10 hermetisch ab.
  • Eine große Anzahl von in den Zeichnungen nicht gezeigten säulenartigen Abstandshaltern ist in dem Anzeigebereich S2 zwischen dem Arraysubstrat 10 und dem Farbfiltersubstrat 20 angeordnet. Die säulenartigen Abstandshalter definieren und halten eine Lücke von konstantem Abstand zwischen dem Arraysubstrat 10 und dem Farbfiltersubstrat 20.
  • Die Lücke zwischen dem Farbfiltersubstrat 20 und dem Arraysubstrat 10, die durch das Dichtungsmaterial 30 hermetisch geschlossen und durch die säulenartigen Abstandshalter aufrecht erhalten wird, weist einen Bereich auf, der mindestens dem Anzeigebereich S2 entspricht und in dem eine Flüssigkristallschicht 40 zwischengefügt ist beziehungsweise zwischengeschaltet ist. Das Dichtungsmaterial 30 ist in einem Rahmenbereich S1 außerhalb des dem Anzeigebereich S2 entsprechenden Bereichs angeordnet.
  • Der hier erwähnte „Anzeigebereich S2“ ist ein zum Anzeigen verwendeter Bereich, der sich über das Arraysubstrat 10 erstreckt, der sich über das Farbfiltersubstrat 20 erstreckt, oder der zwischen dem Arraysubstrat 10 und dem Farbfiltersubstrat 20 des Flüssigkristallpanel 1 eingefügt ist.
  • Der „Rahmenbereich S1“ ist ein Bereich einer Anordnung, die ähnlich einem Rahmen außerhalb des Anzeigebereichs S2 angeordnet ist und den Anzeigebereich S2 umgibt. Der Rahmenbereich S1 erstreckt sich über das Arraysubstrat 10, erstreckt sich über das Farbfiltersubstrat 20, oder ist zwischen den Substraten 10 und 20 des Flüssigkristallpanels eingefügt. Nach der ersten bevorzugten Ausführungsform ist der Bereich S1 eine Restbereich, der durch Subtrahieren des Anzeigebereichs S2 von dem Gesamtbereich über dem Arraysubstrat 10, über dem Farbfiltersubstrat 20, oder des zwischen den Substraten 10 und 20 des Flüssigkristallpanels 1 eingefügten Bereichs definiert werden kann.
  • Das Farbfiltersubstrat 20 weist ein Glassubstrat 21 als ein erstes transparentes Substrat, einen Ausrichtungsfilm 22b zum Ausrichten es Flüssigkristalls, Farbfilter 24, die in einer Farbstoffschicht sind, eine Lichtabschirmungsschicht 25, und eine Deckschicht 26 auf.
  • Der Ausrichtungsfilm, 22b ist innerhalb eines dem Anzeigebereich S2 entsprechenden Bereichs bereitgestellt und erstreckt sich über eine der Flächen des Glassubstrats 21, und zwar in die Dickenrichtung davon. Die Farbfilter 24, die Lichtabschirmungsschicht 25, und die Deckschicht 26 sind zwischen dem Ausrichtungsfilm 22b und dem Glassubstrat 21 bereitgestellt. Die Lichtabschirmungsschicht 25 ist dazu bereitgestellt, den Raum zwischen den Farbfiltern 24 vor Licht abzuschirmen oder den Rahmenbereich S1, der außerhalb eines dem Anzeigebereich S2 entsprechenden Bereichs angeordnet ist, vor Licht abzuschirmen. Die Deckschicht 26 ist dazu bereitgestellt, die Farbfilter 24 und die Lichtabschirmungsschicht 25 zu bedecken.
  • Die Farbfilter 24 sind aus Farbstoffschichten gebildet, die beispielsweise in einem Kunstharz dispergierte Pigmente aufweisen. Die Farbfilter 24 fungieren als Filter, um selektiv Licht durchzulassen, das rotes, grünes, oder blaues Licht eines bestimmten Wellenlängenbereichs ist. Die Farbfilter 24 sind aus den Farbstoffschichten dieser regelmäßig angeordneten Farben gebildet.
  • Die Lichtabschirmungsschicht 25 ist beispielsweise aus einem metallischen Material unter der Verwendung von Chromoxid oder dergleichen oder einem Kunstharz basierenden Material, das schwarze Partikel, die in Kunstharz dispergiert sind, aufweist, gefertigt. In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, wie in der 2 gezeigt wird, die aus einem transparenten Kunstharzfilm gebildete Deckschicht 26, im Vergleich zu dem Ausrichtungsfilm 22b, an einem kürzeren Abstand zu dem Glassubstrat 21 bereitgestellt. Die Deckschicht 26 ist dazu bereitgestellt, die Farbfilter 24 und die Lichtabschirmungsschicht 25 zu bedecken und zu glätten.
  • Das Farbfiltersubstrat 20 weist eine antistatische transparente leitende Schicht 31 auf, die auf den anderen Flächen des Glasfiltersubstrats 21, und zwar in die Dickenrichtung davon, bereitgestellt ist. Die antistatische transparente leitende Schicht 31 ist geerdet. Die antistatische transparente leitende Schicht ist dazu bereitgestellt, das Glassubstrat 21 zumindest innerhalb des Anzeigebereichs S2 des Flüssigkristallpanels 1 zu bedecken. In dem Flüssigkristallpanel 1 eines In-Plane-Systems der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die antistatische transparente Schicht 31 dazu bereitgestellt, effektiv eine Anzeigefehlfunktion zu verhindern, die aufgrund elektrostatischer Aufladung und Beaufschlagung eines äußeren elektrischen Feldes entsteht.
  • Das Arraysubstrat 10 weist ein Glassubstrat 11 als ein zweites transparentes Substrat, einen Ausrichtungsfilm 22a zum Ausrichten eines Flüssigkristalls, eine Pixelelektrode 12, eine Gegenelektrode 13, die TFTs 14, einen Isolierungsfilm 15, mehrere Gate-Leitungen 16, und mehrere Source-Leitungen 17, sowie Gateelektroden, Sourceelektroden, und Drainelektroden, die in der Zeichnung nicht gezeigt werden, auf.
  • Der Ausrichtungsfilm 22a ist auf einer Fläche des dem Farbfiltersubstrat 20 gegenüberstehenden Glassubstrats 11 und in einem Bereich, der dem Anzeigebereich S2 entspricht, bereitgestellt. Die Pixelelektrode 12 und die Gegenelektrode 13 sind jeweils bei einem kürzeren Abstand zu dem Glassubstrat 11 als der Ausrichtungsfilm 22a angeordnet. Die Pixelelektrode 12 und die Gegenelektrode 13 bilden ein Elektrodenpaar zum Erzeugen eines elektrischen Feldes, das in eine Richtung parallel zu einer Substratfläche des Arraysubstrats 10 oder zu dem Farbfiltersubstrat 20 verläuft, wodurch eine Spannung zum Treiben eines Flüssigkristalls erzeugt wird.
  • Die TFTs 14 sind Schaltelemente zum Schreiben einer Spannung auf eine Pixelelektrode 12, die hier als eines von dem Elektrodenpaar fungiert. Die TFTs 14 sind an die Pixelelektrode 12 angeschlossen und wenden eine Spannung auf die Pixelelektrode 12 an. Die TFTs 14 sind von dem Isolierungsfilm15 bedeckt.
  • Die Gateleitungen 16 und die Sourceleitungen 17 sind dazu vorgesehen, die TFTs 14 mit Signalen zu versorgen. Die Gateleitungen 16 sind an die Gateleitungen der TFTs 14 angeschlossen. Die Sourceleitungen 17 sind an die Sourceelektroden oder Gateelektroden der TFTs 14 angeschlossen.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Pixelelektrode 12 und die Gegenelektrode 13, die das Elektrodenpaar zum Anwenden einer Spannung zum Treiben eines Flüssigkristalls bilden, wie folgt konfiguriert: Die Pixelelektrode 12 als eines des Elektrodenpaars ist aus einem transparenten leitenden Filmmuster einer Flachplattenanordnung gebildet. Die Gegenelektrode 13 als die andere des Elektrodenpaars ist aus einem transparenten leitenden Filmmuster einer wabenähnlichen Anordnung oder aus einem transparenten leitenden Filmmuster mit vielen Öffnungsbereichen mit parallel angeordneten Schlitzen gebildet. Die Gegenelektrode 13 ist der Pixelelektrode 12 überlagert beziehungsweise ist auf sie gelegt, während eine Isolierungsschicht zwischen der Gegenelektrode 13 und der Pixelelektrode 12 gehalten wird.
  • Im Folgenden wird eine Elektrode, wie die Gegenelektrode 13, die aus einem transparenten leitenden Filmmuster einer wabenartigen Anordnung oder aus einem transparenten leitenden Filmmuster mit mehreren Öffnungsbereichen, wie beispielsweise parallel angeordneten Schlitzen, gebildet ist, manchmal als „Schlitzelektrode“ bezeichnet. Ein Elektrodenbereich des transparenten leitenden Filmmusters einer wabenartigen Anordnung und die vielen Öffnungsbereiche mit denen wie Schlitze aussehenden Öffnungsbereiche werden manchmal als „Schlitzbereich“ bezeichnet.
  • Die jeweiligen Anordnungen der Pixelelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 sind nicht auf das oben Genannte beschränkt. Beispielsweise können die Anordnungen der Pixelelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 und die Anordnungen der Pixelelektrode 12 und der Gegenelektrode 13, hinsichtlich derer Positionen entlang einer vertikalen Richtung, jeweils umgekehrt zu denen der ersten bevorzugten Ausführungsform sein.
  • In diesem Fall ist die Pixelelektrode 12 als eine Schlitzelektrode ausgebildet. Genauer gesagt ist die Pixelelekrode 12 als ein transparentes leitendes Filmmuster einer wabenartigen Anordnung oder als ein transparentes leitendes Filmmuster mit vielen als parallel angeordnete Schlitze gestalteten Öffnungsbereichen ausgebildet. Die Pixelelektrode 12 ist höher platziert als die Gegenelektrode 13. Die Gegenelektrode 13 ist aus einem transparenten leitenden Filmmuster einer Flachplattenanordnung gebildet und ist in einer niedrigeren Position als die Pixelelektrode 12 platziert.
  • Eine spezielle, ebene Musteranordnung der Pixelelektrode 12 und die der Gegenelektrode 13 sind in den Zeichnungen nicht dargestellt und werden auch nicht beschrieben. Die Pixelelektrode 12 und die Gegenelektrode 13 können jeweilige ebene Musteranordnungen einer Pixelelektrode und einer Gegenelektrode aufweisen, die in einem Flüssigkristallpanel verwendet werden, die ein bekanntes FFS-System adaptieren.
  • Ein Isolierungsfilm der ersten bevorzugten Ausführungsform einschließlich dem Isolierungsfilm 15, der das Arraysubstrat 10 bildet, und dem nicht in den Zeichnungen gezeigten Isolierungsfilm, der zwischen der Pixelelektrode 12 und der Gegenelektrode 13 gebildet ist, ist aus einem einschichtigen transparenten Isolierungsfilm oder aus einem gestapelten Film mit transparenten Isolierungsfilmen, die in mehreren Schichten gestapelt sind, gebildet.
  • Wie in der 1 skizziert wird, sind die mehreren Gateleitungen 16, die in dem Anzeigebereich S2 gebildet sind, parallel zueinander angeordnet. Genauso sind die mehreren Sourceleitungen 17 in dem Anzeigeberiech S2 parallel zueinander angeordnet. Die Gateleitungen 16 und die Sourceleitungen 17 überkreuzen sich.
  • Die Pixelelektroden 12 und die TFTs 14 sind in einer Matrix in einer entsprechenden Beziehung zu Bereichen angeordnet, die jeder durch die Gateleitungen 16 und die Sourceleitungen, die sich gegenseitig überkreuzen, umgeben sind (im Folgenden wird ein solcher Bereich manchmal als ein „Pixelbereich“ bezeichnet). In der ersten bevorzugten Ausführungsform sind jeweils eine Pixelelektrode 12 und ein TFT 14 in einem Pixelbereich angeordnet.
  • Gemeinsame Leitungen 13L, durch die ein gemeinsames Potential der Gegenelektrode 13 aufgeprägt wird, erstrecken sich parallel zu den Gateleitungen 16. Die Anzahl der gemeinsamen Leitungen 13L ist gleich der Anzahl wie der Gateleitungen 16. Jede gemeinsame Leitung 13L ist in einem entsprechenden Pixelbereich an die Gegenelektrode 13 angeschlossen und standardisiert jedes Potential der Gegenelektrode 13 in jedem Pixelbereich auf ein gemeinsames Potential.
  • Ein Signalanschluss 18 ist in dem Rahmenbereich S1 über dem Arraysubstrat 10 und an einer Fläche des von der Endfläche des Außenumfangs des Glasfiltersubstrats 20 vorstehenden Vorsprungs bereitgestellt. Diese Fläche des Vorsprungs gehört zu einer Seite, an der das Farbfiltersubstrat 20 angeordnet ist. Der Signalanschluss 18 empfängt von außen ein an den TFT 14 zu lieferndes Signal und leitet das empfangene Signal an den TFT 14 weiter.
  • Der Signalanschluss 18 ist in den 1 und 2 in einer integrierten Anordnung gezeigt. Der Signalanschluss 18 ist genauer wie folgt eingerichtet: Viereckige Pads, von denen jedes eine Längsseite aufweist, die sich in eine Richtung senkrecht zu einer benachbarten Substratendseite erstreckt, sind beabstandet voneinander ausgebildet, um so bezüglich mehrerer Signale ansprechbar zu sein. Eine große Anzahl von Signalanschlüssen 18 ist in der Richtung der kurzen Seite von jedem Pad angeordnet.
  • Jedes Pad der Signalanschlüsse 18 ist durch ein biegsames Flachbandkabel (abgekürzt als FFC) 36, das als Verbindungsleitung fungiert, an ein Steuerungssubstrat 35 angeschlossen. Das Steuerungssubstrat 35 weist einen integrierten Steuerungsschaltkreischip (IC) zum Erzeugen eines Steuersignals oder dergleichen auf, um beispielsweise den Treiber IC zu steuern.
  • Das Steuersignal aus dem Steuerungssubstrat 35 wird durch den Signalanschluss 18 in eine Eingangsseite eines Treiber-IC-Chips 34 eingegeben, der an den Vorsprung angeschlossen ist. Ein von einer Ausgangsseite des Treiber-IC-Chips 34 auszugebendes Ausgangssignal wird durch eine große Anzahl von aus dem Anzeigebereich S2 herausführenden Signalführungsleitungen zu den TFTs 14 geliefert.
  • Das Farbfiltersubstrat 20 als das Gegensubstrat weist eine Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a auf, die in einer Schicht auf der antistatischen transparenten leitenden Schicht 31 bereitgestellt ist, die auf einer Außenfläche in Bezug auf die Flüssigkristallschicht 40 bereitgestellt ist.
  • Das Arraysubstrat 10 weist eine Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b und einen biaxialen Phasendifferenzfilm 32c auf, der auf einer Fläche des Glassubstrats 11 bereitgestellt ist, gegenüber einer Seite davon liegt, die der Flüssigkristallschicht 40 gegenübersteht, genauer auf einer Außenfläche des Glassubstrats 11. Der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c ist auf der Fläche des Glassubstrats 11 gegenüber der Seite davon, die der Flüssigkristallschicht 40 gegenübersteht, genauer auf der Außenfläche des Glassubstrats 11 bereitgestellt. Die Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b ist außerhalb des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c angeordnet und auf den biaxialen Phasendifferenzfilm 32c geschichtet. Genauer gesagt sind der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c und die Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b in dieser Reihenfolge auf dem Glassubstrat 11 gestapelt.
  • Die Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a, die Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b, und der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c sind dazu bereitgestellt, mindestens den Anzeigebereich S2 des Farbfiltersubstrats 20 und des Arraysubstrats 10 zu bedecken.
  • Ein bestimmtes optisches Design, ein Verfahren des Einstellens einer optischen Achse, und ein Herstellungsverfahren zum Herstellen der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a, der Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b, und des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c werden später beschrieben.
  • Der antistatische transparente leitende Film 31, der auf der Fläche des Farbfiltersubstrats 20 gebildet ist, ist geerdet. Beispielsweise ist in der ersten bevorzugten Ausführungsform ein nicht in den Zeichnungen gezeigtes Erdungs-Pad an dem Vorsprung des Arraysubstrats 10 bereitgestellt. Die antistatische transparente leitende Schicht 31 und das Erdungs-Pad sind durch ein nicht in den Zeichnungen gezeigtes leitendes Band verbunden. Dadurch ist die antistatische transparente leitende Schicht 31 an die Masse angeschlossen beziehungsweise geerdet.
  • Die antistatische transparente leitende Schicht 31 ist größtenteils durch die Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a bedeckt. Die antistatische transparente leitende Schicht 31 hat einen freiliegenden Teil, der nicht durch die Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a bedeckt ist, um in dem Endbereich des Farbfiltersubstrats 20 teilweise freiliegend zu sein. Das leitende Band ist an die antistatische transparente leitende Schicht 31 angeschlossen, indem es an den freiliegenden Teil der antistatischen transparenten leitenden Schicht 31 angeschlossen ist.
  • Das Flüssigkristallanzeigegerät der ersten bevorzugten Ausführungsform weist das Flüssigkristallpanel 1 der zuvor erwähnten Struktur, eine nicht in den Zeichnungen gezeigte Hintergrundbeleuchtungseinheit, eine nicht in den Zeichnungen gezeigte optische Folie, und ein nicht in den Zeichnungen gezeigtes Gehäuse auf. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit entspricht einer Ausleuchtungseinheit.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit ist auf einer Seite gegenüber einer in dem Anzeigebereich S2 des Farbfiltersubstrats 20 gebildeten Anzeigefläche angeordnet, während die optische Folie zwischen dem Flüssigkristallpanel 1 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit platziert ist. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit steht der Substratfläche des Arraysubstrats 10 gegenüber, um als eine Lichtquelle zu fungieren. Die optische Folie hat die Funktion des Einstellens des von der Hintergrundbeleuchtungseinheit (die im Folgenden manchmal als „Hintergrundbeleuchtungslicht“ bezeichnet wird) kommenden Lichts.
  • Das Gehäuse hat eine Anordnung mit einem Bereich, in dem die Anzeigefläche des Anzeigebereichs S2 geöffnet ist. Das Flüssigkristallanzeigegerät weist das Flüssigkristallpanel 1 und optische Komponenten auf, einschließlich der zuvor erwähnten Hintergrundbeleuchtungseinheit und der optischen Folie, die in dem Gehäuse untergebracht sind.
  • Im Folgenden werden eine bestimmte Struktur, genauer gesagt, ein optisches Design und einige durch das Design erreichte vorteilhafte Effekte in Zusammenhang mit jedem von der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a, der Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b, und dem biaxialen Phasendifferenzfilm 32c beschrieben.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten eines Flüssigkristallpanels nach der vorausgesetzten Technik. Die in 3 gezeigten optischen Komponenten weisen die Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a, die Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b, und den biaxialen Phasendifferenzfilm 32c auf.
  • Die Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a ist derart angeordnet, dass seine Absorptionsachse 51 einen Winkel von 0° relative zu der X-Richtung bildet, genauer gesagt, dass die Absorptionsachse 51 parallel zu der X1-Richtung liegt. Die Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b ist derart angeordnet, dass eine Absorptionsachse 54 einen Winkel von 90° relativ zu der X-Richtung bildet, genauer gesagt, dass die Absorptionsachse 54 senkrecht zu der X-Achse steht.
  • Licht der Hintergrundbeleuchtung tritt aus einer Richtung eines Pfeils 50 kommend ein, das heißt, aus einer Richtung senkrecht zu der Außenfläche der Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b. Genauer gesagt ist die Einfallsrichtung 50 des Hintergrundbeleuchtungslichts senkrecht zu den X- und Y-Richtungen.
  • Eine Ausrichtungsrichtung eines Flüssigkristallmoleküls 41 entspricht einer Richtung einer Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41 auf einen Winkel von 0° in Bezug auf die X-Richtung eingestellt, genauer gesagt, parallel zu der X-Richtung eingestellt. Ein Anstellwinkel θ1 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite des Arraysubstrats 10 ist derart eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in die Richtung X1 auf der 9-Uhr-Position von dem Arraysubstrat 10 weg geneigt ist. Der Anstellwinkel θ1 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite des Gegensubstrats 20 ist so eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in die Richtung X2 auf der 3-Uhr-Position von dem Gegensubstrat 20 weg geneigt ist.
  • Die hierin erwähnte „Ausrichtungsrichtung“ ist eine Richtung eines Ausrichtungsvorgangs, wie beispielsweise eine Richtung aufgrund von Reibung, wobei der Ausrichtungsvorgang an den Ausrichtungsfilmen 22a und 22b erbracht wird. Der hierin erwähnte „Anstellwinkel“ ist ein Winkel entlang einer Achse 42, die jedes Flüssigkristallmolekül 41 in Bezug auf eine Fläche des Arraysubstrats 10 oder des Gegensubstrats 20, das der Flüssigkristallschicht 40 gegenüberstehet, bildet, falls keine Spannung auf die Flüssigkristallschicht 40 angewandt wird.
  • In dem Flüssigkristallpanel mit dem auf die oben erwähnte Art und Weist eingestellten Anstellwinkel wird der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c zum Verbessern der Betrachtungswinkeleigenschaften verwendet. Nach der vorausgesetzten Technik ist der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c dazu angeordnet, einen maximalen Kontrast zu erreichen, falls das Flüssigkristallpanel von der Front aus betrachtet wird, während eine Betrachtungsrichtung des Flüssigkristallpanels keine bestimmte Richtungscharakteristik hat.
  • Genauer gesagt, wie in 3 gezeigt wird, ist der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c so angeordnet, das eine Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c sich in eine Richtung parallel zu der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41 erstreckt, genauer gesagt, in eine Richtung mit einem Winkel von 0° relativ zur Richtung X in Draufsicht in Richtung senkrecht zu einer Substratfläche des Flüssigkristallpanels und entgegengesetzt zu der Einfallsrichtung 50 des Hintergrundbeleuchtungslichts.
  • Im Gegensatz dazu ist in der ersten bevorzugten Ausführungsform der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c so angeordnet, dass sich die Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c in eine Richtung erstreckt, die einen maximalen Kontrast erreicht, falls das Flüssigkristallpanel aus einer von der Front weg verschobenen Position betrachtet wird. Genauer gesagt, der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c ist so angeordnet, wie es in den 4 und 5 dargestellt wird.
  • Die 4 ist eine Draufsicht eines Beispiels der relativen Positionen des Arraysubstrats 10 und des Flüssigkristallmoleküls 41, nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die 5 zeigt ein Beispiel einer Anordnung der optischen Komponenten des Flüssigkristallpanels 1 nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Gegenelektrode 13 als Schlitzelektrode des Arraysubstrats 10 derart ausgebildet, dass sich der Schlitzbereich der Schlitzelektrode in eine Richtung erstreckt, die einen Winkel über 0° und nicht über 15° relativ zu der X-Richtung bildet, wobei die X-Richtung der horizontalen Richtung des Flüssigkristallpanels 1 entspricht. Genauer gesagt, die Gegenelektrode 13 ist so angeordnet, dass deren Schlitzbereich vertikal symmetrisch angeordnet ist, wobei die Mitte der Pixelelektrode 12 eine Symmetrieachse bildet.
  • Das Flüssigkristallmolekül 41 ist in eine Richtung gerichtet, die parallel zu einer Richtung 60 eines Winkels von 0° ist, die der horizontalen Richtung des Flüssigkristallpanels 1 entspricht. Ebenso wie das Flüssigkristallpanel der vorausgesetzten Technik ist das Flüssigkristallpanel der ersten bevorzugten Ausführungsform ein Flüssigkristallpanel eines FFS-Moduls, das ein optisches Kompensationsverfahren unter Verwendung des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c adaptiert.
  • Daher ist, wie in dem zuvor erwähnten Fall, der unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wurde, der Anstellwinkel θ1 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite des Arraysubstrats 10 so eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül in die X1-Richtung auf der 9-Uhr-Position von dem Arraysubstrat 10 weg geneigt ist. Der Anstellwinkel θ1 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite des Gegensubstrats 20 ist so eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül in die Richtung X2 auf der 3-Uhr-Position 41 von dem Gegensubstrat 20 weg geneigt ist.
  • In dem Flüssigkristallpanel 1, bei dem der Anstellwinkel auf die zuvor erwähnte Weise eingestellt ist, ist nach der ersten bevorzugten Ausführungsform ein bestimmter Verschiebungswinkel θ2 so gesetzt, dass die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c bezüglich der X-Richtung, die der Richtung von 0° entspricht, gegen den Uhrzeigersinn in einen Winkelbereich von 0° bis 1° verschoben ist, wie in 5 gezeigt wird. Insbesondere ist die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53, auch Verzögerungsphasenachse genannt, des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c an eine Position angeordnet, die in Gegenuhrzeigersinn in Winkelbereich von über 0° bis 1° aus der Richtung rotiert ist, welche der horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels 1 entspricht.
  • Der hier erwähnte „Verschiebungswinkel θ2“ ist ein Winkel einer Verschiebung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilm 32c von der X-Richtung weg und zeigt einen Winkel zwischen der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32 und der Richtung X.
  • Die Absorptionsachsen 51 und 54 der Polarisatorplatten 32a und 32b sind jeweils auf die gleiche Weise wie in der zuvor erwähnten vorausgesetzten Technik eingestellt, die bezugnehmend auf 3 beschrieben wurde. Genauer gesagt, die Absorptionsachse 51 der Gegensubstrats-Polarisatorplatte 32a ist in eine Richtung eines Winkels von 0° angeordnet, genauer in eine Richtung parallel zu einer X-Richtung, die der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41 in einer Draufsicht entspricht. Die Absorptionsachse 54 der Arraysubstrat-Polarisatorplatte 32b ist in eine Richtung eines Winkels von 90° angeordnet, genauer gesagt, in eine Richtung senkrecht zu der X-Richtung, die der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41 in einer Draufsicht entspricht.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform sind der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c und die Polarisatorplatten 32a und 32b so angeordnet, dass die jeweiligen Endseiten der äußeren Gestalten davon, wenn sie parallel zu den jeweiligen Endflächen der Glassubstrate 11 und 21 ausgerichtet sind, das Arraysubstrat 10 beziehungsweise das Gegensubstrat 20 bilden. Genauer gesagt ist in der ersten bevorzugten Ausführungsform nur die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c bezüglich der jeweiligen Endseiten der äußeren Gestalten des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c und der Polarisatorplatten 32a und 32b verschoben.
  • Daher kann, solange die Polarisatorplatten 32a und 32b und der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c bei jeweiligen Winkeln verbunden beziehungsweise gebondet sind, die gleich denen in der vorausgesetzten Technik sind, und die jeweiligen Endseiten der äußeren Gestalten des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c und der Polarisatorplatten 32a und 32b parallel zu den jeweiligen Endflächen der Glassubstrate 11 und 21 sind, die Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c auf einen Winkel eingestellt werden, der bezüglich der X-Richtung, die der Richtung der Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41 entspricht, eine Neigung beschreibt.
  • Anders als in der ersten bevorzugten Ausführungsform, ist, falls der Anstellwinkel θ1 auf eine Weise entgegengesetzt der in 5 gezeigten Weise eingestellt ist, die Orientierung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c auch auf eine Weise umgekehrt zu der in 5 eingestellt. Genauer gesagt, in diesem Fall ist der Anstellwinkel θ1 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite des Arraysubstrats 10 so eingestellt, dass das Flüssigkristall 41 in die X2-Richtung auf der 3-Uhr-Position von dem Arraysubstrat 10 weg geneigt ist. Der Anstellwinkel θ1 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite des Gegensubstrats 20 ist so eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in die X1-.Richtung auf der 9-Uhr-Position von dem Gegensubstrat 20 weg geneigt ist.
  • In einem Flüssigkristallpanel mit diesem Anstellwinkel ist der bestimmte Verschiebungswinkel θ2 auf eine Weise umgekehrt zu der in 5 eingestellt, so dass die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c gegen den Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich über 0° bis 1° bezüglich der X-Richtung, die der Richtung von 0° entspricht, verschoben ist. Genauer gesagt ist die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c in einer Position angeordnet, die in dem Winkelbereich von 0° bis 1° im Uhrzeigesinn bezüglich der X-Richtung rotiert beziehungsweise weg gedreht ist.
  • Bei dem zuvor erwähnten optischen Design der vorausgesetzten Technik, wie zum Beispiel bei dem in 3 gezeigten Design, wird der Kontrast am höchsten, wenn das Flüssigkristallpanel von der Front aus betrachtet wird, genauer gesagt aus einer Richtung senkrecht zu der Front des Flüssigkristallpanels oder zu der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanel oder einer Richtung nahe der senkrechten Richtung. Der Kontrast, der in der Y-Richtung, einschließlich der Aufwärts- und Abwärts Richtungen erhalten wird, wird symmetrisch bezüglich der Mittellinie.
  • Im Gegensatz dazu ist nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der bestimmte Verschiebungswinkel θ2 so eingestellt, dass die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c gegen den Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der X-Richtung, die der Richtung von 0° entspricht, verschoben ist, wie in 5 gezeigt wird. Ein solches optisches Design erlaubt dem Flüssigkristallpanel 1, den höchsten Kontrast zu erreichen, wenn das Flüssigkristallpanel 1 relativ zu der Anzeigefläche von oben aus betrachtet wird, genauer wenn es in Y1-Richtung betrachtet wird.
  • Die 6 erklärt einen Polarwinkel θ3. Die 7 ist ein Graph eine Relation eines Winkels θ2 zwischen der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c und der X-Richtung zu einem Kontrastwert zeigt, der in eine Richtung des Polarwinkels θ3 bei einem Azimut von 90° bestimmt wird. Die horizontale Achse in 7 zeigt den Winkel θ2(°) zwischen der Phasenverzögerungsachse 53 und der X-Richtung. Die vertikale Achse in 7 zeigt den Kontrast (als Relativwert). 7 zeigt ein Ergebnis einer Berechnung eines Kontrastwerts bei einem entsprechenden Polarwinkel θ3, der durch Verändern des Winkels θ2 zwischen der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c und der X-Richtung erhalten wird. Der Kontrastwert wurde unter Verwendung eines Simulators „LCD-Master“, erhältlich von Shintech, Inc., berechnet.
  • Der hier erwähnte Polarwinkel θ3 ist ein Winkel zwischen einer Richtung 61 senkrecht zu den Richtungen Y1 und Y2, die den Aufwärts- und Abwärts-Richtungen relativ zu der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels 1 entsprechen, genauer gesagt, die der Richtung 61 senkrecht zu der Richtung der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanel 1 und einer Betrachtungsrichtung 62 entsprechen. Der hier erwähnte Azimut ist ein Winkel relativ zu der X-Richtung, die parallel zu der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels 1 und senkrecht zu den Richtungen Y1 und Y2 ist. Die X-Richtung ist senkrecht zu der Papierebene der 6. Daher wird eine Richtung mit dem Azimut von 90° parallel zu der Papierebene der 6, genauer gesagt, parallel zu den Richtungen Y1 und Y2.
  • 7 zeigt ein durch ein Bezugszeichen „70“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, das bei dem Polarwinkel θ3 von 0° erhalten wird, genauer gesagt, dann erhalten wird, wenn das Flüssigkristallpanel 1 von der Front aus betrachtet wird. 7 zeigt ferner ein durch ein Bezugszeichen „71“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, dass bei dem Polarwinkel θ3 von 10° erhalten wird, ein durch ein Bezugszeichen „72“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, dass bei dem Polarwinkel θ3 von 20° erhalten wird, und ein durch ein Bezugszeichen „73“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, dass bei dem Polarwinkel θ3 von 30° erhalten wird.
  • Vorteilhafte technische Effekte, die durch die Struktur der ersten bevorzugten Ausführungsform erreicht werden, werden unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. Die in 7 dargestellten Berechnungsergebnisse zeigen, dass durch Einstellung des Verschiebungswinkel θ2 der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c in einem Winkelbereich von 0° bis 1°, genauso wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform, ermöglicht wird, die Betrachtungswinkeleigenschaften fein anzupassen beziehungsweise feineinzustellen und zu optimieren, so dass ein maximaler Kontrast in einem Bereich des Polarwinkels θ3 von 0° bis 30° erreicht wird, was für eine in einem Fahrzeug zu installierende beziehungsweise einzubauende Flüssigkristallanzeige optimal ist.
  • Der biaxiale Phasendifferenzfilm 32c wird biaxial gestreckt, um während eines Herstellungsverfahrens desselben eine Phasendifferenz zu erzeugen. Während dieses Schrittes kann ein Beugungsphänomen auftreten, um eine Abweichung von etwa ±1.0° von einem beabsichtigten Winkel in der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilm 32c zu verursachen. Das hier erwähnte „Beugungsphänomen“ ist ein Phänomen, bei dem ein Film, der gerade hergestellt wird, durch einen biaxialen Dehnungsvorgang schneller oder langsamer in einem mittleren Teil der Breitenrichtung des Films gestreckt wird als in einem Endteil der Breitenrichtung.
  • Bei dem zuvor erwähnten optischen Design der in 3 gezeigten vorausgesetzten Technik wird, falls die Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c in Richtung einer negativen Seite verschoben wird, der Polarwinkel θ3 negativ, genauer gesagt, der Kontrast wird maximal, wenn ein Flüssigkristallpanel von unten betrachtet wird. Dies vermindert die Sichtbarkeit eines in einem Fahrzeug eingebauten Flüssigkristallanzeigegeräts.
  • Im Gegensatz dazu ist in der ersten bevorzugten Ausführungsform die Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c vorteilhaft auf einer positiven Seite platziert, wie in 5 gezeigt wird, auf die bereits oben Bezug genommen wurde. Dies kann verhindern, dass der Verschiebungswinkel θ2 der Phasenverzögerungsachse 53 ein negativer Winkel wird, selbst wenn die Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c aufgrund von Produktstreuung in Richtung zu einer negativen Seite hin verschoben ist. Dies kann Situationen verhindern, bei denen der Kontrast maximal ist, wenn das Flüssigkristallpanel 1 von unten her betrachtet wird.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten eines Flüssigkristallpanels nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Flüssigkristallpanel der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist ähnlich zu dem der ersten bevorzugten Ausführungsform. Eine Struktur, die gleich wie die der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, wird durch dasselbe Bezugszeichen bezeichnet, und die allgemeine Beschreibung dieser Strukturen wird nicht wiederholt. In der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Richtung des Schlitzbereichs der Schlitzelektrode, die Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41, die Richtungen der Absorptionsachsen 51 und 54 der Polarisatorplatten 32a beziehungsweise 32, und die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c jeweils genauso wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform definiert. Ebenso wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine Schlitzelektrode der zweiten bevorzugten Ausführungsform als die Gegenelektrode 13 ausgebildet.
  • Wie bereits in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Gegenelektrode 13 als die Schlitzelektrode des Arraysubstrats 10 dazu gebildet, einen Winkel zu bilden, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet, relativ zu der horizontalen Richtung des Flüssigkristallanzeigepanels, genauer gesagt, zu der X-Richtung, die die Richtungen nach rechts und nach links relativ zu der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanel aufweist, wie in 4 gezeigt wird, auf die oben bereits Bezug genommen wurde. Das Flüssigkristallmolekül 41 ist in eine Richtung parallel zu der X-Richtung, die der horizontalen Richtung des Flüssigkristallpanels entspricht, ausgerichtet.
  • Wie bereits in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Flüssigkristallpanel der zweiten bevorzugten Ausführungsform ein Flüssigkristallpanel eines FFS Modus, bei dem ein optisches Kompensationsverfahren unter Verwendung des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c adaptiert wird. Ferner ist, wie in 3 gezeigt wird, auf die bereits oben Bezug genommen wurde, der Anstellwinkel θ1 so eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in die X-Richtung auf der 9-Uhr-Position von dem Arraysubstrat 10 weg geneigt ist.
  • In dem Flüssigkristallpanel mit dem zuvor erwähnten Anstellwinkel ist ein bestimmter Verschiebungswinkel θ4 so eingestellt, dass die Ausrichtungsachse 52 (die im Folgenden manchmal als „Flüssigkristallausrichtungsachse“ bezeichnet wird) des Flüssigkristallmoleküls 41 im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der X-Richtung, die der Richtung von 0° entspricht, verschoben ist, wie in 8 gezeigt wird. Falls der Anstellwinkel θ1 in der entgegengesetzten Richtung (im Folgenden manchmal als „Anstellrichtung“ bezeichnet) wächst, ist der bestimmte Verschiebungswinkel θ4 so gesetzt, dass die Ausrichtungsachse 52 gegen den Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der 0°-Richtung verschoben ist.
  • Ein Ausrichtungsvorgang wie Reibung wird während der Herstellung an einem Ausrichtungsfilm durchgeführt, wobei erlaubt wird, dass während des Vorgangs einige Variationen von weniger als 1° bei der Flüssigkristall-Ausrichtungsachse 52 auftreten. Daher bedeutet das hier erwähnte „Einstellen des bestimmten Verschiebungswinkels“ ein Einstellen eines Medians eines Designwertes. Genauer gesagt, es wird ein Durchschnitt gehandhabt und so eingestellt, dass die unter Berücksichtigung der während des oben erwähnten Vorgangs auftretenden Variationen innerhalb des zuvor erwähnten Bereichs des bestimmten Verschiebungswinkels zu fallen.
  • Wie das der ersten bevorzugten Ausführungsform, erlaubt das optische Design der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wie das in 8 gezeigte, dem Flüssigkristallpanel, den höchsten Kontrast dann zu erreichen, wenn das Flüssigkristallpanel von oben betrachtet wird, wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform.
  • Die 9 ist ein Graph einer Relation eines Winkels θ4 zwischen der Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41 und der X-Richtung zu einem Kontrastwert, der in eine Richtung des Polarwinkels θ3 bei dem Azimut von 90° bestimmt wird. Die horizontale Achse der 9 zeigt den Verschiebungswinkel θ4(°), der dem Winkel zwischen der Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41 und der X-Richtung entspricht. Die vertikale Achse aus 9 zeigt den Kontrast (als Relativwert). 9 zeigt ein Berechnungsergebnis eines Kontrastwerts bei einem entsprechenden Polarwinkel θ3, der durch Verändern des Winkels zwischen der Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41 und der X-Richtung erhalten wird. Wie in dem Fall der 7, auf die bereits oben Bezug genommen wurde, wurde der Kontrastwert unter Verwendung eines Simulators „LCD-master“, erhältlich von Shintech, Inc., berechnet.
  • 9 zeigt ein durch ein Bezugszeichen „80“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, das bei dem Polarwinkel θ3 von 0° erhalten wird, genauer gesagt, dann erhalten wird, wenn das Flüssigkristallpanel 1 von der Front aus betrachtet wird. 9 zeigt ferner ein durch ein Bezugszeichen „81“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, dass bei dem Polarwinkel θ3 von 10° erhalten wird, ein durch ein Bezugszeichen „82“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, dass bei dem Polarwinkel θ3 von 20° erhalten wird, und ein durch ein Bezugszeichen „83“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, dass bei dem Polarwinkel θ3 von 30° erhalten wird.
  • Die in 9 gegebenen Berechnungsergebnisse zeigen, dass durch Einstellung des Verschiebungswinkels θ4 der Ausrichtungsachse 52 des Flüssigkristallmoleküls 41 auf einen Wert zwischen 0° bis -1 °, im Uhrzeigersinn betrachtet, genauer gesagt, auf einen Wert zwischen -1 ° und mehr oder weniger als 0°, im Gegenuhrzeigersinn als eine positive Richtung betrachtet, wie in der zweiten bevorzugten Ausführungsform, die Betrachtungswinkelmerkmale fein eingestellt und optimiert werden können, um so einen maximalen Kontrast in einem Bereich des Polarwinkels θ3 von 0° bis 30° zu erreichen, was optimal bezüglich einer in einem Fahrzeug einzubauenden Flüssigkristallanzeige ist.
  • Dritte bevorzugte Ausführungsform
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Anordnung von optischen Komponenten eines Flüssigkristallpanels nach einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Flüssigkristallpanel der dritten bevorzugten Ausführungsform ist ähnlich zu dem der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsformen ausgestaltet. Eine Struktur, die gleich wie die der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist, wird durch dasselbe Bezugszeichen bezeichnet, und die allgemeine Beschreibung dieser Strukturen wird nicht wiederholt. In der dritten bevorzugten Ausführungsform sind die Richtung des Schlitzbereichs der Schlitzelektrode, die Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41, die Richtungen der Absorptionsachse 54 der Polarisatorplatte 32b, und die Richtung der Phasenverzögerungsachse 53 des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c, gleich zu denen der ersten und der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine Schlitzelektrode der zweiten bevorzugten Ausführungsform als die Gegenelektrode 13 ausgebildet.
  • Wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Gegenelektrode 13, die die Schlitzelektrode des Arraysubstrats 10 ist, dazu ausgebildet, einen Winkel zu bilden, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet, relativ zu der horizontalen Richtung des Flüssigkristallanzeigepanels, genauer gesagt, zu der X-Richtung, die die Richtungen nach rechts und nach links relativ zu der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanel aufweist, wie in 4 gezeigt wird, auf die bereits oben Bezug genommen wurde. Das Flüssigkristallmolekül 41 ist in eine Richtung parallel zu der X-Richtung, die der horizontalen Richtung des Flüssigkristallpanels entspricht, ausgerichtet.
  • Wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Flüssigkristallpanel der zweiten bevorzugten Ausführungsform ein Flüssigkristallpanel eines FFS-Modus, bei dem ein optisches Kompensationsverfahren unter Verwendung des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c adaptiert wird. Ferner ist, wie in 3 gezeigt wird, auf die bereits oben Bezug genommen wurde, der Anstellwinkel θ1 so eingestellt, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in die X-Richtung auf der 9-Uhr-Position von dem Arraysubstrat 10 weg geneigt ist.
  • In dem Flüssigkristallpanel mit dem vorgenannten Anstellwinkel ist ein bestimmter Verschiebungswinkel θ5 so eingestellt, dass die Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a gegen den Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der X-Richtung, die der Richtung von 0° entspricht, verschoben ist, wie in 10 gezeigt wird. Falls die Anstellrichtung die entgegengesetzte Richtung ist, ist der bestimmte Verschiebungswinkel θ5 so eingestellt, dass die Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der X-Richtung, die der Richtung von 0° entspricht, verschoben ist.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform ist eine Endseite der äußeren Gestalt der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a so eingestellt, dass die Endseite, so wie sie ist, parallel zu einer Endfläche des Glassubstrats 21 wird, während nur die Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a bezüglich der Endseite der äußeren Gestalt der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a verschoben ist. Als Ergebnis, während die Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a bei einem Winkel gebondet ist, der die Endseite der äußeren Gestalt der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a parallel zu der Endfläche des Glassubstrats 21 macht, wie in der vorausgesetzten Technik, kann die Richtung der Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a auf einen Winkel eingestellt werden, der bezüglich einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls 41 geneigt ist.
  • Ebenso wie bei der ersten und zweiten bevorzugten Ausführungsform, erlaubt das optische Design der dritten bevorzugten Ausführungsform, wie das in der 10 gezeigte, dem Flüssigkristallpanel, den höchsten Kontrast dann zu erreichen, wenn das Flüssigkristallpanel von oben her betrachtet wird.
  • 11 ist ein Graph einer Relation eines Winkels θ5 zwischen der Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a zur X-Richtung und einem Kontrastwert, der in eine Richtung des Polarwinkels θ3 bei dem Azimut von 90° bestimmt wird. Die horizontale Achse der 11 zeigt den Verschiebungswinkel θ5(°), der dem Winkel zwischen der Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a und der X-Richtung entspricht. Die vertikale Achse der 11 zeigt den Kontrast (als Relativwert). 11 zeigt ein Berechnungsergebnis eines Kontrastwerts bei einem entsprechenden Polarwinkel θ3, der durch Verändern des Winkels zwischen der Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a und der X-Richtung erhalten wird. Wie in den Fällen der 7 und 9, auf die bereits Bezug genommen wurde, wurde der Kontrastwert unter Verwendung eines Simulators „LCDmaster“, erhältlich von Shintech, Inc., berechnet.
  • Die 11 zeigt ein durch ein Bezugszeichen „90“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, das bei dem Polarwinkel θ3 von 0° erhalten wird, genauer gesagt, dann erhalten wird, wenn das Flüssigkristallpanel 1 von der Front her betrachtet wird. 11 zeigt ferner ein durch ein Bezugszeichen „91“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, das bei dem Polarwinkel θ3 von 10° erhalten wird, ein durch ein Bezugszeichen „92“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, das bei dem Polarwinkel 63 von 20° erhalten wird, und ein durch ein Bezugszeichen „93“ bezeichnetes Berechnungsergebnis, das bei dem Polarwinkel θ3 von 30° erhalten wird.
  • Die in 11 dargestellten Berechnungsergebnisse zeigen, dass eine Einstellung des Verschiebungswinkels θ5 der Absorptionsachse 51 der Gegensubstrat-Polarisatorplatte 32a in einem Winkelbereich von 0° bis 1°, gegen den Uhrzeigersinn betrachtet, wie in der dritten bevorzugten Ausführungsform, es ermöglicht, die Betrachtungswinkeleigenschaften fein einzustellen und zu optimieren, um einen maximalen Kontrast in einem Bereich des Polarwinkels θ3 von 0° bis 30° zu erreichen, was optimal für ein in einem Fahrzeug einzubauendes Flüssigkristallanzeigegerät ist.
  • Während der Herstellung eines Flüssigkristallanzeigegeräts, das eine Polarisatorplatte oder einen biaxialen Phasendifferenzfilm mit einer optischen Achse (Phasenverzögerungsachse oder Absorptionsachse) bei einem Verschiebungswinkel der ersten und dritten bevorzugten Ausführungsform aufweist, kann ein Flüssigkristallpanel mit einer optischen Achse, die auf einen bestimmten Winkel eingestellt ist, der bezüglich einer Flüssigkristallzelle verschoben ist, mit einer besseren Reproduzierbarkeit erhalten werden, als es sich unter Berücksichtigung der Variationen in dem Winkel der optischen Achse ergeben würde, die während der Herstellung der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilm verursacht werden.
  • Genauer gesagt, einer Endseite der äußeren Gestalt des biaxialen Phasendifferenzfilms 32c, der wie eine viereckige Folie geformt ist, wird der zuvor erwähnte bestimmte Verschiebungswinkel und die Richtung der optischen Achse der ersten bevorzugten Ausführungsform gegeben. In einem Schritt des Verbindens beziehungsweise des Bondens der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilm an die Flüssigkristallzelle, um das Flüssigkristallpanel zu bilden, werden die Polarisatorplatte und der biaxiale Phasendifferenzfilm wie viereckige Folien ausgerichtet und gebondet, so dass die jeweiligen Endseiten der äußeren Gestalten der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilm so genau wie möglich parallel zu einer Endseite der äußeren Gestalt eines viereckigen Substrats der Flüssigkristallzelle ausgerichtet werden. Dadurch kann die optische Achse unter einem bestimmten Winkel, der von der Flüssigkristallzelle verschoben ist, einfach platziert werden.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel eines speziellen Verfahrens des Bereitstellens der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilms als viereckige Folien beschrieben, die jeweils eine optischen Achse haben, die mit einem bestimmten Verschiebungswinkel und einer Richtung gegeben ist, genauer gesagt, einer optischen Achse, die vorauseilend bezüglich der Endseite der äußeren Gestalt eines entsprechenden Exemplars der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilms verschoben ist. In einem Schritt des Schneidens der jeweiligen äußeren Gestalten der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilms werden die Polarisatorplatte und der biaxiale Phasendifferenzfilm jeweils bei einem Winkel angeordnet, der eine bestimmte optische Bedingung erfüllt, während eine optische Messung mit einer optischen Referenzfolie, die eine optische Achse in einer genau spezifizierten Richtung aufweist, durchgeführt wird. Im Ergebnis ist die Richtung der optischen Achse sowohl der Polarisatorplatte als auch des biaxialen Phasendifferenzfilms vor dem Schneiden genau bestimmt. Dann werden die Polarisatorplatte und das biaxiale Phasendifferenzfilmteil jeweils so geschnitten, dass die Endseite davon bei einem bestimmten Winkel platziert ist, der bezüglich der bestimmten Richtung seiner optischen Achse verschoben ist. Im Ergebnis können die Polarisatorplatte und das biaxiale Phasendifferenzfilmteil, die jeweils einen beabsichtigten Verschiebungswinkel haben, hergestellt werden.
  • Es ist zu bevorzugen, dass eine Ausrichtungsmarkierung gebildet wird, beispielsweise auf einer Schutzfolie für die Polarisatorplatte. Wie in dem zuvor erwähnten Schneiden der Polarisatorplatte, ist, wenn die Ausrichtungsmarkieren zu bilden ist, die Richtung der optischen Achse sowohl der Polarisatorplatte als auch des biaxialen Phasendifferenzfilmmaterials genau bestimmt. Dann wird die Ausrichtungsmarkierung in einer Position angeordnet, die entgegengesetzt der bestimmten Richtung der optischen Achse ist, in Begriffen eines bestimmten Verschiebungswinkel und einer Richtung ausgedrückt.
  • Wie in dem Fall, bei dem die Endseiten der äußeren Gestalten der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilms als eine Referenz verwendet werden, können die Polarisatorplatte und der biaxiale Phasendifferenzfilm, unter Verwendung der verschobenen Ausrichtungsmarkierung als eine Referenz, ausgerichtet und gebondet werden, so dass die jeweiligen Endseiden der äußeren Gestalten der Polarisatorplatte und des biaxialen Phasendifferenzfilms so genau wie möglich parallel zu der Endseite der äußeren Gestalt des viereckigen Substrats der Flüssigkristallzelle werden.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können innerhalb des Rahmens der Erfindung frei kombiniert werden. Ferner kann, wo es zweckmäßig ist, bei jeder der bevorzugten Ausführungsformen eine Komponente verändert oder weggelassen werden.
  • Während die Erfindung ausführlich gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorgehende Beschreibung in allen Aspekten veranschaulichend und nicht einschränkend. Es wird daher verstanden, dass eine große Zahl von Modifizierungen und Variationen erdacht werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass ein Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls 41 auf der Seite eines Arraysubstrats 10 so gebildet ist, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in eine Richtung nach links bezüglich des Arraysubstrats 10 geneigt ist, wenn es aus einer Position betrachtet wird, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels 1 zugewandt ist. Der Anstellwinkel auf der Seite eines Gegensubstrats ist so gebildet, dass das Flüssigkristallmolekül 41 in eine Richtung nach rechts von dem Gegensubstrat weg geneigt ist, wenn es aus einer Position betrachtet wird, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels 1 zugewandt ist. Die Richtungen nach links und nach rechts definieren eine X-Richtung, die einer horizontalen Richtung des Flüssigkristallpanels entspricht. Eine Richtung einer Phasenverzögerungsachse 53 eines biaxialen Phasendifferenzfilms 32c ist in einer Position angeordnet, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der X-Richtung rotiert ist.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den 1 bis 11 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkristallpanel
    10
    Arraysubstrat
    11
    Isolierungssubstrat
    12
    Pixelelektrode
    13
    Gegenelektrode
    13
    gemeinsame Leitungen
    14
    TFT
    15
    Isolierungsfilm
    16
    Gateleitung
    17
    Sourceleitung
    18
    Signalanschluss
    20
    Farbfiltersubstrat
    21
    erstes Glassubstrat
    22a
    Ausrichtungsfilm
    22b
    Ausrichtungsfilm
    24
    Farbfilter
    25
    Lichtabschirmungsschicht
    26
    Deckschicht
    30
    Dichtungsmaterial
    31
    antistatische transparente leitende Schicht
    32a
    Gegensubstrat-Polarisatorplatte
    32b
    Arraysubstrat-Polarisatorplatte
    32c
    biaxialer Phasendifferenzfilm
    34
    Treiber-IC-Chip
    35
    Steuerungssubtrat
    36
    Flachbandkabel
    40
    Flüssigkristallschicht
    41
    Flüssigkristallmolekül
    42
    Achse des Flüssigkristallmoleküls
    50
    Lichteintrittsrichtung
    51
    Absorptionsachse
    52
    Ausrichtungsachse
    53
    Phasenverzögerungsachse
    54
    Absorptionsachse
    60
    Richtung parallel zu 0°
    61
    senkrechte Richtung
    62
    Betrachtungsrichtung
    70
    Berechnungsergebnis
    71
    Berechnungsergebnis
    72
    Berechnungsergebnis
    73
    Berechnungsergebnis
    80
    Berechnungsergebnis
    81
    Berechnungsergebnis
    82
    Berechnungsergebnis
    83
    Berechnungsergebnis
    90
    Berechnungsergebnis
    91
    Berechnungsergebnis
    92
    Berechnungsergebnis
    93
    Berechnungsergebnis
    S1
    Rahmenbereich
    S2
    Anzeigebereich
    θ1
    Anstellwinkel
    θ2
    Verschiebungswinkel
    θ3
    Polarwinkel
    θ4
    Verschiebungswinkel
    θ5
    Verschiebungswinkel

Claims (8)

  1. Flüssigkristallanzeigepanel, aufweisend • ein Arraysubstrat (10), • ein Gegensubstrat (20), das dem Arraysubstrat (10) zugewandt angeordnet ist, und • eine zwischen dem Arraysubstrat (10) und dem Gegensubsubstrat (20) angeordnete Flüssigkristallschicht (40), wobei das Arraysubstrat (10) • mehrere Schaltelemente (14), die in einer Matrix angeordnet sind, • eine Pixelelektrode (12), die an die Schaltelemente (14) angeschlossen ist, und • eine Gegenelektrode (13), die ein elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode (13) und der Pixelelektrode (12) erzeugen kann, aufweist, • wobei die Schaltelemente (14), die Pixelelektrode (12), und die Gegenelektrode (13) auf einem Isolierungssubstrat (11) bereitgestellt sind, wobei • eine von der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) als eine Schlitzelektrode mit einem Schlitzbereich ausgebildet ist und die andere der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) über der Schlitzelektrode, in Bezug auf die Schlitzelektrode auf der Seite des Isolierungssubstrats (11), mit einem dazwischen liegenden Isolierungsfilm (15), gestapelt ist, • das Arraysubstrat (10) einen biaxialen Phasendifferenzfilm (32c) und eine Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) aufweist, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats (11), gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht (40), angeordnet sind, • das Gegensubstrat (20) eine Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) aufweist, die auf einer Seite des Gegensubstrats (20), gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, angeordnet ist, • der Schlitzbereich der Schlitzelektrode sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu einer horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels (1) einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet, • ein Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls (41), das die Flüssigkristallschicht (40) auf der Seite des Arraysubstrats (10) bildet, derart gebildet ist, dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die einer Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach links von dem Arraysubstrat (10) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und der Anstellwinkel auf der Seite des Gegensubstrats (20) so gebildet ist, dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die der Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach rechts von dem Gegensubstrat (20) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach rechts eine horizontale Richtung definiert, und • eine von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) in einer Position angeordnet ist, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist, oder einer von einer Richtung der Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls (41) in einer Position angeordnet ist, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist.
  2. Flüssigkristallanzeigepanel, aufweisend • ein Arraysubstrat (10), • ein Gegensubstrat (20), das dem Arraysubstrat (10) gegenüberstehend angeordnet ist, und • eine zwischen dem Arraysubstrat (10) und dem Gegensubsubstrat (20) angeordnete Flüssigkristallschicht (40), wobei das Arraysubstrat (10) • mehrere Schaltelemente (14), die in einer Matrix angeordnet sind, • eine Pixelelektrode (12), die an die Schaltelemente (14) angeschlossen ist, und • eine Gegenelektrode (13), die ein elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode (13) und der Pixelelektrode (12) erzeugen kann, aufweist, • und die Schaltelemente (14), die Pixelelektrode (12), und die Gegenelektrode (13) auf einem Isolierungssubstrat (11) bereitgestellt sind, wobei • eine von der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) als eine Schlitzelektrode mit einem Schlitzbereich ausgebildet ist und die andere der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) über der Schlitzelektrode, in Bezug auf die Schlitzelektrode auf der Seite des Isolierungssubstrats (11), mit einem dazwischen liegenden Isolierungsfilm (15), gestapelt ist, • das Arraysubstrat (10) einen biaxialen Phasendifferenzfilm (32c) und eine Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) aufweist, die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats (11) gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht gegenübersteht (40), angeordnet sind, • das Gegensubstrat (20) eine Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) aufweist, die auf einer Seite des Gegensubstrats (20), gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, angeordnet ist, • der Schlitzbereich der Schlitzelektrode sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu einer horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels (1) einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet, • ein Anstellwinkel eines Flüssigkristallmoleküls (41), das die Flüssigkristallschicht (40) auf der Seite des Arraysubstrats (10) bildet, derart gebildet ist, dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position aus betrachtet, die einer Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach rechts von dem Arraysubstrat (10) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach rechts eine horizontale Richtung definiert, und der Anstellwinkel auf der Seite des Gegensubstrats (20) ist so gebildet, dass das Flüssigkristallmolekül (41),aus einer Position betrachtet, die der Anzeigeoberfläche des Flüssigkristallpanel (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach links von dem Gegensubstrat (20) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und • eine von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) in einer Position angeordnet ist, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist, oder eine von einer Richtung der Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) und eine Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls (41) in einer Position angeordnet ist, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist.
  3. Flüssigkristallpanel nach Anspruch 1 oder 2, wobei • das Isolierungssubstrat(11), der biaxiale Phasendifferenzfilm (32c), die Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), und die Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) jeweils mit einer viereckigen Gestalt gebildet sind, und • bei jeder von dem biaxialen Phasendifferenzfilm (32c), der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), und der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) zumindest eine Endseite der äußeren Gestalt aufweist, die parallel zu mindestens einer Endseite einer äußeren Gestalt des Isolierungssubstrats (11) angeordnet ist.
  4. Flüssigkristallanzeigegerät, aufweisend: • das Flüssigkristallpanel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, und • eine Beleuchtungseinheit zum Beleuchten des Flüssigkristallpanels (1).
  5. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels, das ein Arraysubstrat (10), ein Gegensubstrat (20), das dazu angeordnet ist, dem Arraysubstrat (10) gegenüber zu stehen, und eine Flüssigkristallschicht (40), die zwischen dem Arraysubstrat (10) und dem Gegensubstrat (20) eingefügt ist, aufweist, wobei das Arraysubstrat (10) mehrere Schaltelemente (14), die in einer Matrix angeordnet sind, eine Pixelelektrode (12), die an die Schaltelemente (14) angeschlossen ist, und eine Gegenelektrode (13), die dazu in der Lage ist, einen elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode (13) und der Pixelelektrode (12) zu erzeugen, aufweist, und wobei die Schaltelemente (14), die Pixelelektrode (12), und die Gegenelektrode (13) auf einem Isolierungssubstrat (11) bereitgestellt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: • Ausbilden einer von der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) als eine Schlitzelektrode, die einen Schlitzbereich aufweist und über die andere der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13), in Bezug auf die Schlitzelektrode an der Seite des Isolierungssubstrats (11), mit einem dazwischen liegenden Isolierungsfilm (15), gestapelt ist, • Bereitstellen eines biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), die in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats (11) von dem Arraysubstrat (10), entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, angeordnet sind, • Bereitstellen einer Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) auf einer Seite des Gegensubstrats (20), entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, • Ausbilden der Schlitzelektrode, so dass sich der Schlitzbereich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu einer Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels (1) einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet, • Einstellen eines Anstellwinkels eines Flüssigkristallmoleküls (41), das die Flüssigkristallschicht (40) auf der Seite des Arraysubstrats (10) bildet, so dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet wird, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach links von dem Arraysubstrat (10) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und Einstellen des Anstellwinkels des Flüssigkristallmoleküls (41) auf der Seite des Gegensubstrats (20), so dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach rechts von dem Gegensubstrat (20) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach rechts eine horizontale Richtung definiert, und • Anordnen eines von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) in einer Position, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist, oder Anordnen eines von einer Richtung einer Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls (41) in eine Richtung, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Achse rotiert ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels, das ein Arraysubstrat (10), ein Gegensubstrat (20), das dazu angeordnet ist, dem Arraysubstrat (10) gegenüber zu stehen, und eine Flüssigkristallschicht (40), die zwischen dem Arraysubstrat (10) und dem Gegensubstrat (20) eingefügt ist, aufweist, wobei das Arraysubstrat (10) mehrere Schaltelemente (14), die in einer Matrix angeordnet sind, eine Pixelelektrode (12), die an die Schaltelemente (14) angeschlossen ist, und eine Gegenelektrode (13), die dazu in der Lage ist, einen elektrisches Streufeld zwischen der Gegenelektrode (13) und der Pixelelektrode (12) zu erzeugen, aufweist, und wobei die Schaltelemente (14), die Pixelelektrode (12), und die Gegenelektrode (13) auf einem Isolierungssubstrat (11) bereitgestellt sind, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: • Ausbilden einer von der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13) als eine Schlitzelektrode, die einen Schlitzbereich aufweist und über der anderen der Pixelelektrode (12) und der Gegenelektrode (13), in Bezug auf die Schlitzelektrode an der Seite des Isolierungssubstrats (11), mit einem dazwischen liegenden Isolierungsfilm (15), gestapelt ist, • Bereitstellen eines biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) in dieser Reihenfolge auf einer Fläche des Isolierungssubstrats (11) von dem Arraysubstrat (10), entgegengesetzt einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, • Bereitstellen einer Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) auf einer Seite des Gegensubstrats (20), gegenüberliegend einer Seite davon, die der Flüssigkristallschicht (40) gegenübersteht, • Ausbilden der Schlitzelektrode, so dass sich der Schlitzbereich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu einer horizontalen Richtung des verwendeten Flüssigkristallpanels (1) einen Winkel bildet, der 0° überschreitet und 15° nicht überschreitet, • Einstellen eines Anstellwinkels eines Flüssigkristallmoleküls (41), das die Flüssigkristallschicht (40) auf der Seite des Arraysubstrats (10) bildet, so dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die einer Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach rechts von dem Arraysubstrat (10) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach rechts eine horizontale Richtung definiert, und Einstellen des Anstellwinkels des Flüssigkristallmoleküls (41) auf der Seite des Gegensubstrats (20), so dass das Flüssigkristallmolekül (41), aus einer Position betrachtet, die der Anzeigefläche des Flüssigkristallpanels (1) zugewandt ist, in eine Richtung nach links von dem Gegensubstrat (20) weg geneigt ist, wobei die Richtung nach links eine horizontale Richtung definiert, und • Anordnen eines von einer Richtung einer Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und einer Richtung einer Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) in einer Position, die im Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Richtung rotiert ist, oder Anordnen eines von einer Richtung einer Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) und einer Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls (41) in eine Richtung, die entgegen dem Uhrzeigersinn in einem Winkelbereich von 0° bis 1° bezüglich der horizontalen Achse aus rotiert ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanel nach Anspruch 5,oder 6, wobei • das Isolierungssubstrat(11), der biaxiale Phasendifferenzfilm (32c), die Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), und die Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) jeweils in einer viereckigen Gestalt ausgebildet sind, und • jeder von dem biaxialen Phasendifferenzfilm (32c), der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), und der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) so ausgerichtet ist, dass mindestens eine Endseite einer äußeren Gestalt von jeden von dem biaxialen Phasendifferenzfilm (32c), der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), und der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) parallel zu mindestens einer Seite der äußeren Gestalt des Isolierungssubstrats (11) wird.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels nach Anspruch 5 oder 6, wobei • eine Ausrichtungsmarkierung an einer Position gebildet wird, die entgegengesetzt zu einer Position ist, bei der eine von der Richtung der Phasenverzögerungsachse des biaxialen Phasendifferenzfilms (32c) und der Richtung der Absorptionsachse der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b) anzuordnen ist, oder entgegengesetzt zu einer Position, bei der eine von der Richtung der Absorptionsachse der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) und der Ausrichtungsrichtung des Flüssigkristallmoleküls anzuordnen ist, und • jeder von dem biaxialen Phasendifferenzfilm (32c), der Arraysubstrat-Polarisatorplatte (32b), und der Gegensubstrat-Polarisatorplatte (32a) so ausgerichtet ist, dass die Ausrichtungsmarkierung parallel zu mindestens einer Endseite einer äußeren Gestalt des Isolierungssubstrats (11) wird.
DE102015217711.4A 2014-09-26 2015-09-16 Flüssigkristallpanel, Flüssigkristallanzeigegerät mit Flüssigkristallpanel, und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels Active DE102015217711B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-195953 2014-09-26
JP2014195953A JP6395541B2 (ja) 2014-09-26 2014-09-26 液晶パネルおよびそれを備える液晶表示装置、ならびに液晶パネルの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015217711A1 DE102015217711A1 (de) 2016-03-31
DE102015217711B4 true DE102015217711B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=55486052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217711.4A Active DE102015217711B4 (de) 2014-09-26 2015-09-16 Flüssigkristallpanel, Flüssigkristallanzeigegerät mit Flüssigkristallpanel, und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9804469B2 (de)
JP (1) JP6395541B2 (de)
CN (1) CN105467695B (de)
DE (1) DE102015217711B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106526931A (zh) * 2016-11-04 2017-03-22 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板、液晶显示面板及液晶显示面板的制备方法
JP2021036252A (ja) * 2017-12-21 2021-03-04 三菱電機株式会社 液晶パネルおよびそれを備える液晶表示装置
US10694626B2 (en) * 2017-12-22 2020-06-23 Sakai Display Products Corporation Display apparatus and method for manufacturing display apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04338732A (ja) 1991-05-16 1992-11-26 Seiko Epson Corp 液晶表示素子
JP2003087688A (ja) 2001-09-10 2003-03-20 Sony Corp 車載用表示装置およびカーナビゲーションシステム
US20040090578A1 (en) 2002-11-08 2004-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display
US20050179835A1 (en) 2004-02-16 2005-08-18 Lee Kyung H. Method for aligning polarizer and rubbing axes in liquid crystal display
JP2007047204A (ja) 2005-08-05 2007-02-22 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 液晶表示装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07270777A (ja) * 1994-03-28 1995-10-20 Casio Comput Co Ltd アクティブマトリックス型カラー液晶表示装置
JPH1152358A (ja) * 1997-08-08 1999-02-26 Casio Comput Co Ltd 液晶表示素子
US20040254716A1 (en) 2001-09-10 2004-12-16 Masumitsu Ino Car-mounted display and car navigation system
JP2003107452A (ja) * 2001-09-17 2003-04-09 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 液晶表示パネルの製造方法、液晶表示装置の製造方法、および、液晶表示装置の製造装置
KR20040040817A (ko) * 2002-11-08 2004-05-13 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
TWI421597B (zh) * 2005-08-22 2014-01-01 Fujifilm Corp 光學膜、光學補償膜、與使用它之偏光板及液晶顯示器
JP2007264626A (ja) * 2006-03-03 2007-10-11 Fujifilm Corp 偏光板、及びそれを用いた液晶表示装置
JP2008083546A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Stanley Electric Co Ltd 液晶表示装置
JP2010113109A (ja) * 2008-11-06 2010-05-20 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造方法
TWI396021B (zh) * 2008-12-31 2013-05-11 Innolux Corp 影像顯示系統
JP2012032539A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Toshiba Mobile Display Co Ltd 液晶表示装置
JP5672391B2 (ja) * 2011-11-15 2015-02-18 Dic株式会社 強誘電性液晶組成物及び強誘電性液晶表示素子
JP5785867B2 (ja) * 2011-12-19 2015-09-30 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置及びその製造方法
JP6116220B2 (ja) * 2012-12-12 2017-04-19 三菱電機株式会社 液晶表示パネル
JP2013164626A (ja) * 2013-05-16 2013-08-22 Japan Display West Co Ltd 液晶装置及び電子機器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04338732A (ja) 1991-05-16 1992-11-26 Seiko Epson Corp 液晶表示素子
JP2003087688A (ja) 2001-09-10 2003-03-20 Sony Corp 車載用表示装置およびカーナビゲーションシステム
US20040090578A1 (en) 2002-11-08 2004-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display
US20050179835A1 (en) 2004-02-16 2005-08-18 Lee Kyung H. Method for aligning polarizer and rubbing axes in liquid crystal display
JP2007047204A (ja) 2005-08-05 2007-02-22 Toshiba Matsushita Display Technology Co Ltd 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10429709B2 (en) 2019-10-01
CN105467695A (zh) 2016-04-06
US20160091762A1 (en) 2016-03-31
CN105467695B (zh) 2018-09-11
US9804469B2 (en) 2017-10-31
DE102015217711A1 (de) 2016-03-31
JP2016066022A (ja) 2016-04-28
JP6395541B2 (ja) 2018-09-26
US20180004024A1 (en) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434011T2 (de) Aktiv-Matrix-Flüssigkristallanzeigesystem
DE69721413T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE102006029909B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit In-Plane Schaltungsmodus mit einstellbarem Betrachtungswinkel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE69633650T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit grossen Sichtwinkel
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008052366A1 (de) Elektrisch gesteuerte Flüssigkristalllinse und Stereodisplay unter Verwendung derselben
DE69908004T2 (de) Flüssigkristallanzeigetafel
DE102006028994A1 (de) Flüssigkristallanzeige-Panel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011080780B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE102015215300B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020100790A1 (de) Anzeigevorrichtung und Lichtquellenmodul dafür
DE112012007107T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Anzeigevorrichtung mit einer solchen Tafel
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017106895A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112015002741B4 (de) Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung
DE112013006896T5 (de) Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm
DE102015217711B4 (de) Flüssigkristallpanel, Flüssigkristallanzeigegerät mit Flüssigkristallpanel, und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristallpanels
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE102016112932A1 (de) Integrierte Berührungsanzeigetafel und Herstellungsverfahren dafür
DE102018202462A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112011105460T5 (de) Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102014202206B4 (de) Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final