DE102014202206B4 - Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102014202206B4
DE102014202206B4 DE102014202206.1A DE102014202206A DE102014202206B4 DE 102014202206 B4 DE102014202206 B4 DE 102014202206B4 DE 102014202206 A DE102014202206 A DE 102014202206A DE 102014202206 B4 DE102014202206 B4 DE 102014202206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
pixel
area
region
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014202206.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202206A1 (de
Inventor
Shingo Nagano
Yoshimitsu Ishikawa
Tetsuya Satake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102014202206A1 publication Critical patent/DE102014202206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202206B4 publication Critical patent/DE102014202206B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige, welche mindestens zwei Bilder in voneinander verschiedenen getrennten Richtungen anzeigt, wobei die Anzeige Folgendes umfasst:ein Flüssigkristallfeld (10) in einem normalerweise schwarzen Modus, welches eine schwarze Matrix (7) mit Pixelöffnungsabschnitten (70) zwischen Lichtabschirmungsabschnitten (71, 72) zum Definieren eines Bereichs jedes Pixels (PR, PL) umfasst; undeine Parallaxenbarriere (8), die auf einer vorderen Oberfläche des Flüssigkristallfeldes (10) vorgesehen ist,wobei die Parallaxenbarriere (8) ein Lichtabschirmungsfilm mit Öffnungsabschnitten zum Durchlassen des Lichts von jedem Pixel (PR, PL) in eine entsprechende Richtung der getrennten Richtungen in den mindestens zwei Bildern ist,wobei das Pixel (PR, PL) des Flüssigkristallfeldes (10) einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, die voneinander verschiedene Spannungs-Durchlassgrad-Charakteristiken aufweisen;der erste Bereich ein Ende des Pixels (PR, PL) umfasst und unter dem Lichtabschirmungsabschnitt (71, 72) der schwarzen Matrix (7) angeordnet ist,der zweite Bereich einen mittleren Teil des Pixels (PR, PL) umfasst, undder erste Bereich eine Spannungs-Durchlassgrad-Charakteristik mit einem höheren Durchlassgrad als jenem im zweiten Bereich aufweist, wenn eine Anzeige mit niedriger Leuchtdichte ausgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeige und insbesondere auf eine Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige, die in der Lage ist, mehrere Bilder in zueinander verschiedenen Richtungen anzuzeigen.
  • Eine Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige (eine Mehrbildschirm-Flüssigkristallanzeige) unter Verwendung einer Parallaxenbarriere wurde als eine von Mehrwerttechnologien einer Flüssigkristallanzeige entwickelt. Insbesondere wird häufig eine Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige zum Trennen und gleichzeitigen Anzeigen von zwei verschiedenen Bildschirmen vorgeschlagen.
  • Eine Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige eines Parallaxenbarrierentyps weist eine Struktur mit einem Flüssigkristallanzeigefeld (nachstehend als „Flüssigkristallfeld“ bezeichnet), in dem Pixel zum Anzeigen von Bildern gemäß einer vorbestimmten Regel gemischt und angeordnet werden, und eine Lichtabschirmungsschicht, die auf einer Vorderseite (einer Sichterkennungsseite) angeordnet ist und als Parallaxenbarriere bezeichnet wird, auf. Die Parallaxenbarriere ist angeordnet, um Licht, das von jedem Pixel des Flüssigkristallfeldes emittiert wird, in einer spezifischen Richtung abzuschirmen. Folglich wird das vom Flüssigkristallfeld emittierte Licht in mehrere Richtungen aufgetrennt und mehrere Bilder, die durch das Flüssigkristallfeld angezeigt werden, werden in voneinander verschiedenen Richtungen angezeigt.
  • Die Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps weist ein Problem von Nebensprechen auf, bei dem ein Teil von in einer bestimmten Richtung anzuzeigenden Bildern mit einem Austritt in Bildern, die in der anderen Richtung angezeigt werden, beobachtet wird.
  • In dem Fall, in dem beispielsweise Nebensprechen in der Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps zum Querunterteilen und Anzeigen von zwei Bildern auftritt, sind das Bild (das linke Bild), das von der linken Seite des Bildschirms betrachtet angezeigt werden soll, und das Bild (das rechte Bild), das von der rechten Seite desselben betrachtet angezeigt werden soll, mit einer Überlappung zu sehen. Das Nebensprechen tritt auf, wenn Bereiche von Blickwinkeln (Blickfeldbereiche) der jeweiligen Bilder miteinander überlappen. Aus diesem Grund tritt das Nebensprechen gewöhnlich in der Nähe einer Grenze zwischen den Blickfeldbereichen der jeweiligen Bilder auf. Mit anderen Worten, in der Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige tritt das Nebensprechen gewöhnlich von der Vorderseite des Bildschirms betrachtet, das heißt an einer Grenze zwischen dem Blickfeldbereich des rechten Bildes und dem Blickfeldbereich des linken Bildes, auf. Wenn ein Bild mit viel schwarzer Anzeige (Anzeige mit niedriger Leuchtdichte) angezeigt wird, wird insbesondere ein Austritt vom anderen Bild leicht visuell erkannt, selbst wenn er sehr klein ist. Daher wird die Bildqualität stark beeinflusst.
  • Im Allgemeinen weist das Flüssigkristallfeld eine Struktur mit einem ersten Substrat, das mit einer Pixelelektrode und einem Schaltelement, einer Signalleitung oder dergleichen zum Zuführen eines Pixelsignals zu diesem versehen ist, einem zweiten Substrat, das mit einer schwarzen Matrix zum Definieren jedes Pixelbereichs und einem Farbfilter (CF) versehen ist, und einem Flüssigkristall, der dazwischen eingefügt ist, auf. In einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps ist die schwarze Matrix zum Definieren des Pixelbereichs auf einer entgegengesetzten Oberfläche zum ersten Substrat im zweiten Substrat ausgebildet und die Parallaxenbarriere ist auf einer entgegengesetzten Oberfläche (auf der Sichterkennungsseite) ausgebildet. Folglich ist ein Spalt, der einer Dicke des zweiten Substrats entspricht, zwischen der Parallaxenbarriere und der schwarzen Matrix vorhanden. Eine Größe des Spalts ist ein Element zum Bestimmen einer Richtung und einer Fläche des Blickfeldbereichs von jedem der gleichzeitig anzuzeigenden Bilder zusammen mit einer Größe eines Öffnungsabschnitts der Parallaxenbarriere, einem Abstand eines Pixels oder dergleichen.
  • In der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps wird ein Phänomen, das als „Rückwärtsbetrachtung“ bezeichnet wird, durch die Anwesenheit des Spalts zwischen der Parallaxenbarriere und der schwarzen Matrix verursacht. Bei der Rückwärtsbetrachtung ist ein in einer Rückwärtsrichtung anzuzeigendes Bild zu sehen, wenn der Bildschirm in einer Richtung gesehen wird, die weitgehend von der Vorderseite des Bildschirms abweicht. Wenn sich beispielsweise ein Betrachter von der Vorderseite des Bildschirms in Bezug auf die Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige nach rechts bewegt, ist das rechte Bild zuerst zu sehen. Wenn sich der Betrachter weiter nach rechts bewegt, ist das linke Bild innerhalb eines gewissen Bereichs zu sehen. Dieser Bereich wird erzeugt, da ein anderes Pixel benachbart zu einem Pixel zu sehen ist, das ursprünglich durch den Öffnungsabschnitt der Parallaxenbarriere zu sehen sein soll.
  • Mit anderen Worten, in der Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps ist der Blickfeldbereich für das linke Bild aufgrund des Rückwärtsbetrachtungsphänomens auf einer Außenseite des Blickfeldbereichs für das rechte Bild vorhanden und der Blickfeldbereich für das rechte Bild aufgrund des Rückwärtsbetrachtungsphänomens ist auf der Außenseite des Blickfeldbereichs für das linke Bild vorhanden. Aus diesem Grund tritt das Nebensprechen des rechten Bildes und des linken Bildes gewöhnlich in der Nähe von äußeren Enden der jeweiligen Blickfeldbereiche für das rechte Bild und das linke Bild zusätzlich zur Umgebung der Vorderseite des Bildschirms auf. Nebensprechen, das in der Nähe der Vorderseite des Bildschirms auftritt, wird als „Vorderseitennebensprechen“ bezeichnet und Nebensprechen, das durch das Rückwärtsbetrachtungsphänomen verursacht wird, das in der Nähe des äußeren Endes des Blickfeldbereichs für jedes der Bilder auftritt, wird als „Rückwärtsbetrachtungsnebensprechen“ bezeichnet.
  • Das Vorderseitennebensprechen und das Rückwärtsbetrachtungsnebensprechen werden auch zu einem Problem in einer optionalen Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige eines Parallaxenbarrierentyps zusätzlich zur Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige.
  • In den letzten Jahren besteht in einer allgemeinen Flüssigkristallanzeige eine erweiterte Anwendung eines ebenen internen Schaltmodus (einschließlich eines FFS-Modus (Randfeldschaltmodus), der als „Modus mit horizontalem elektrischem Feld“ bezeichnet wird), der ein Verfahren hauptsächlich zum Anlegen eines elektrischen Feldes in einer horizontalen Richtung in Bezug auf eine Substratoberfläche ist, um einen Flüssigkristall anzusteuern, anstelle eines TN-Modus (verdrillten nematischen Modus) im Stand der Technik. Eine Flüssigkristallanzeige im Modus mit horizontalem elektrischem Feld weist einen breiten Blickfeldbereich auf. Durch die Anwendung auf eine Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige unter der Annahme einer Beobachtung in verschiedenen Richtungen ist es daher möglich, eine beträchtliche Verbesserung der Anzeigequalität der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige zu erwarten. Eine Struktur der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige, die den Modus mit horizontalem elektrischem Feld anwendet, ist beispielsweise in der folgenden JP 2008-064918-A offenbart.
  • Eine Nebensprechrate Rxt, die eine Intensität von Nebensprechen angibt, das in einer Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige auftritt, kann folgendermaßen ausgedrückt werden: R xt = ( L wb L bb ) / MIN ( L wb ,  L bb )
    Figure DE102014202206B4_0001
  • In der Gleichung (1) stellt Lwb eine Leuchtdichte (eine schwarze Leuchtdichte) auf einer Betrachtungsseite dar, wenn eine schwarze Anzeige auf der Betrachtungsseite ausgeführt wird und eine weiße Anzeige auf der anderen Seite ausgeführt wird (die nachstehend als „schwarze Leuchtdichte in weiß-schwarzer Anzeige“ bezeichnet wird), und Lbb stellt eine Leuchtdichte (eine schwarze Leuchtdichte) auf der Betrachtungsseite dar, wenn die schwarze Anzeige auf der Betrachtungsseite und der anderen Seite ausgeführt wird (die nachstehend als „schwarze Leuchtdichte in schwarz-schwarzer Anzeige“ bezeichnet wird) . „MIN(Lwb , Lbb ) ist eine Funktion, die einen kleineren der Werte von Lwb und Lbb nimmt.
  • Die Gleichung (1) gibt eine Rate von Licht an, das von der anderen Seite, die die weiße Anzeige ausführt, in Richtung eines Blickfeldbereichs auf der Betrachtungsseite, die die schwarze Anzeige ausführt, austritt. Um die Nebensprechrate zu verringern, sind zwei Typen von Verfahren, das heißt Verringerung der schwarzen Leuchtdichte Lwb in der weiß-schwarzen Anzeige und Erhöhung der schwarzen Leuchtdichte Lbb in der schwarz-schwarzen Anzeige wirksam. Das Verfahren zum Verringern der schwarzen Leuchtdichte Lwb in der weiß-schwarzen Anzeige dient zum Unterdrücken eines Lichtaustritts aus der Seite der weißen Anzeige, wodurch das Nebensprechen selbst verringert wird. Andererseits dient das Verfahren zum Erhöhen der schwarzen Leuchtdichte Lbb in der schwarz-schwarzen Anzeige zum Erhöhen des Lichtaustritts in der schwarzen Anzeige, wodurch das Nebensprechen unbemerkbar gemacht wird (die Sichtbarkeit verringert wird).
  • Eine Beziehung zwischen dem Nebensprechen und dem Flüssigkristallanzeigemodus wird berücksichtigt. Der TN-Modus im Stand der Technik ist ein normalerweise weißer (NW) Modus, während der Modus mit horizontalem elektrischem Feld ein normalerweise schwarzer (NB) Modus ist. Aus diesem Grund weist der Modus mit horizontalem elektrischem Feld ein höheres Kontrastverhältnis (CR) auf als der TN-Modus, das heißt weist eine niedrigere schwarze Leuchtdichte auf.
  • Der vorliegende Erfinder fand ein neues Problem. Insbesondere wenn ein Flüssigkristallfeld im Modus mit horizontalem elektrischem Feld verwendet wird, um die Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps zu bilden, wird das Nebensprechen aufgrund einer niedrigen schwarzen Leuchtdichte auf der Basis eines hohen Kontrastverhältnisses im Vergleich zu dem Fall, in dem der TN-Modus verwendet wird, stärker verschlechtert. Wenn die schwarze Leuchtdichte erhöht wird, um das Nebensprechen zu unterdrücken, ist es jedoch unmöglich, einen größtmöglichen Vorteil aus dem Modus mit horizontalem elektrischem Feld zu ziehen, das heißt ein hohes Kontrastverhältnis. Dieses Problem wird auch in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung des Modus mit horizontalem elektrischem Feld verursacht, die in JP 2008 - 064 918 A offenbart ist.
  • Aus der US 6 459 464 B1 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Paar von Substraten, die so angeordnet sind, dass sie sich in einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen befinden; eine Flüssigkristallschicht, die zwischen den Substraten angeordnet ist; eine kammartige Pixelelektrode, die eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die jeweils mit einem Dünnfilmtransistor verbunden und parallel zu einer Videosignalleitung angeordnet sind und eine kammartige Gegenelektrode bekannt, die eine Vielzahl von Elektroden umfasst, die abwechselnd und parallel zu einer Vielzahl von Elektroden der Pixelelektrode angeordnet sind; wobei die Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Spannung zwischen der Pixelelektrode und der Gegenelektrode anlegt, um dadurch ein elektrisches Feld, das im Wesentlichen parallel zu der Substratoberfläche ist, an die Flüssigkristallschicht anzulegen, wobei: ein gebogener Abschnitt angeordnet ist, der in einer Richtung gebogen ist, die der Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls mit Bezug auf die Videosignalleitung an dem distalen Endabschnitt von mindestens einer von der Pixelelektrode und der Gegenelektrode entgegengesetzt ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Auftreten von Nebensprechen ohne Verringern eines Kontrastverhältnisses innerhalb eines Blickfeldbereichs auf einer praktischen Verwendungsbasis in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige in einem normalerweise schwarzen Modus zu unterdrücken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Nebensprechrate zu verringern, ohne ein Kontrastverhältnis innerhalb eines Blickfeldbereichs auf einer praktischen Verwendungsbasis zu verringern.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die eine Struktur einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 2 eine Schnittansicht, die ein Flüssigkristallanzeigefeld eines Parallaxenbarrierentyps zeigt;
    • 3 einen Graphen, der ein Simulationsergebnis einer Blickwinkelcharakteristik eines normierten Öffnungsverhältnisses in einer Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige zeigt;
    • 4 eine Draufsicht, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 5 eine Schnittansicht, die die Struktur des Pixels in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 6A und 6B Graphen, die jeweils einen Einfluss eines Winkels, der durch eine Ausdehnungsrichtung eines Schlitzes und eine Reibungsrichtung in einer Gegenelektrode in einem Flüssigkristallfeld in einem FFS-Modus gebildet ist, auf die Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik einer Flüssigkristallschicht zeigen;
    • 7 eine Draufsicht, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 8 eine Schnittansicht, die die Struktur des Pixels in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 9 eine Draufsicht, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 10 eine Schnittansicht, die die Struktur des Pixels in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 11A und 11B Graphen, die jeweils einen Einfluss einer Breite eines Schlitzes einer Gegenelektrode in einem Flüssigkristallfeld in einem FFS-Modus auf eine Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik einer Flüssigkristallschicht zeigen;
    • 12 eine Draufsicht, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 13 eine Schnittansicht, die die Struktur des Pixels in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 14 eine Draufsicht, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform zeigt;
    • 15 eine Schnittansicht, die die Struktur des Pixels in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform zeigt; und
    • 16A und 16B Graphen, die jeweils einen Einfluss einer Dicke eines Zwischenschicht-Isolationsfilms zwischen einer Pixelelektrode und einer Gegenelektrode in einem Flüssigkristallanzeigefeld in einem FFS-Modus auf eine Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik einer Flüssigkristallschicht zeigen.
  • <Erste bevorzugte Ausführungsform>
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Anordnung, die eine schematische Struktur einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt, ist die Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Anzeigevorrichtung vom Durchlasstyp, in der ein Linearpolarisator 2a, ein Flüssigkristallfeld 10 und ein Linearpolarisator 2b in der Reihenfolge auf eine Hintergrundbeleuchtung 1 als Oberflächenlichtquellenvorrichtung mit einer Lichtquelle, einer Lichtleitplatte und dergleichen überlagert sind. Das Flüssigkristallfeld 10 weist eine Struktur auf, in der ein Flüssigkristall 5 zwischen ein TFT-Substrat (Dünnfilmtransistor-Substrat) 4 auf der Seite der Hintergrundbeleuchtung 1 und ein Gegensubstrat 6 auf einer Vorderseite (einer Sichterkennungsseite) eingefügt ist.
  • Das Gegensubstrat 6 umfasst eine schwarze Matrix 7 auf einer gegenüberliegenden Oberfläche zum TFT-Substrat 4 und umfasst eine Parallaxenbarriere 8 auf einer Oberfläche auf der Sichterkennungsseite des Gegensubstrats 6. Mit anderen Worten, in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform funktioniert das Gegensubstrat 6, das zwischen der Parallaxenbarriere 8 und der schwarzen Matrix 7 vorgesehen ist (genauer ein durchsichtiges Substrat, das das Gegensubstrat 6 bildet), als Spaltschicht zum Definieren eines Intervalls zwischen der Parallaxenbarriere 8 und der schwarzen Matrix 7. Obwohl ein Beispiel, in dem das Gegensubstrat 6 als Spaltschicht dient, in jeder bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, kann eine Spaltschicht separat vom Gegensubstrat 6 vorgesehen sein. Die Parallaxenbarrierenschicht, die schwarze Matrix und die Spaltschicht dazwischen (eine Harzschicht, die durch Beschichten in einer vorbestimmten Dicke oder dergleichen ausgebildet wird) können beispielsweise an einer Innenseite des Gegensubstrats 6 (beispielsweise einer entgegengesetzten Oberfläche zum TFT-Substrat 4 im Gegensubstrat 6) vorgesehen sein.
  • Im Flüssigkristallfeld 10 sind das TFT-Substrat 4 und das Gegensubstrat 6 durch ein Dichtungsmaterial, das auf einen Umfangskantenteil davon aufgebracht ist, zusammengeklebt, und der Flüssigkristall 5 ist in einem Bereich abgedichtet, der vom Dichtungsmaterial umgeben ist.
  • Hier ist ein Beispiel gezeigt, in dem die vorliegende Erfindung auf das Flüssigkristallfeld 10 in einem FFS-Modus angewendet wird. Mit anderen Worten, im Flüssigkristallfeld 10 weist das TFT-Substrat 4 sowohl eine Pixelelektrode als auch eine Gegenelektrode auf und ein Schlitz (ein Öffnungsabschnitt) ist an einer der Elektroden vorgesehen.
  • Das TFT-Substrat 4 weist ein durchsichtiges Substrat wie z. B. ein Glassubstrat auf, auf dem eine Pixelelektrode jedes Pixels, ein TFT als Schaltelement zum Zuführen eines Pixelsignals zu den Pixelelektroden, eine Gateverdrahtung (eine Abtastsignalverdrahtung) zum Zuführen eines Ansteuersignals zu einer Gateelektrode des TFT, eine Sourceverdrahtung (eine Anzeigesignalverdrahtung) zum Zuführen eines Bildsignals zu einer Sourceelektrode des TFT, eine Gegenelektrode, die entgegengesetzt zu jeder Pixelelektrode angeordnet ist, und dergleichen vorgesehen sind, und umfasst ferner einen Ausrichtungsfilm auf einer äußersten Oberfläche auf der Seite des Flüssigkristalls 5.
  • Das Gegensubstrat 6 ist durch Vorsehen einer Überzugsschicht, die durch einen transparenten Harzfilm gebildet ist, eines Farbfilters, das durch eine farbige Schicht mit jeder einer roten (R), grünen (G) und blauen (B) Farbe gebildet ist, einer schwarzen Matrix 7 als Lichtabschirmungsfilm zum Definieren eines Bereichs jedes Pixels durch Abschirmen von Licht zwischen Pixeln und dergleichen auf einer Oberfläche auf der Seite des Flüssigkristalls 5 im durchsichtigen Substrat wie z. B. dem Glassubstrat ausgebildet. Überdies ist die Parallaxenbarriere 8 auf der Oberfläche auf der Sichterkennungsseite der Gegenelektrode 6 vorgesehen. Folglich entspricht ein Spalt zwischen der schwarzen Matrix 7 und der Parallaxenbarriere 8 einer Dicke des Gegensubstrats 6 (einer Dicke des durchsichtigen Substrats).
  • Die Linearpolarisatoren 2a und 2b sind Filme zum selektiven Durchlassen von spezifisch linear polarisiertem Licht (P-polarisiertem Licht oder S-polarisiertem Licht). In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind die zu verwendenden Linearpolarisatoren 2a und 2b von einem Absorptionstyp zum Absorbieren des linear polarisierten Lichts einer Polarisationsachse (einer Absorptionsachse), die zum linear polarisierten Licht orthogonal ist, das durchgelassen werden soll, wobei ein TAC-Film (Cellulosetriacetat-Film) als Substrat verwendet wird. Die zu verwendenden Linearpolarisatoren 2a und 2b können von einem Reflexionstyp zum Reflektieren des linear polarisierten Lichts der Polarisationsachse, die zum durchzulassenden linear polarisierten Licht orthogonal ist, sein.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist eine Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige als Beispiel der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gezeigt. Die Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige dient zum Anzeigen von zwei verschiedenen Bildern durch Unterteilen derselben in Bilder der rechten und der linken Seite von der Vorderseite der Anzeige. Die vorliegende Erfindung kann jedoch umfangreich auf eine Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige eines Parallaxenbarrierentyps angewendet werden, die mindestens zwei Bilder in verschiedenen Richtungen anzeigt.
  • 2 ist eine Schnittansicht, die die Struktur des in der Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige zu verwendenden Flüssigkristallfeldes 10 zeigt. Ein Pixel PR (ein rechtes Pixel), das ein Bild (ein rechtes Bild) bildet, das in Richtung eines Blickfeldbereichs von einer rechten Seite zur Vorderseite des Bildschirms angezeigt werden soll, und ein Pixel PL (ein linkes Pixel), das ein Bild (ein linkes Bild) bildet, das in Richtung eines Blickfeldbereichs von einer linken Seite zur Vorderseite des Bildschirms angezeigt werden soll, werden gemäß einer vorbestimmten Regel gemischt und im Flüssigkristallfeld 10 der Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige bereitgestellt. Die Parallaxenbarriere 8 trennt Licht des rechten Pixels PR und Licht des linken Pixels PL in die rechte bzw. linke Seite zur Vorderseite des Bildschirms auf, wodurch das rechte Bild und das linke Bilde getrennt werden und sie jeweils in verschiedenen Richtungen angezeigt werden.
  • Die Parallaxenbarriere 8 ist ein Lichtabschirmungsfilm zum Abschirmen des Lichts des linken Pixels PL in Bezug auf die rechte Seite von der Vorderseite des Bildschirms und Abschirmen des Lichts des rechten Pixels PR in Bezug auf die linke Seite von der Vorderseite des Bildschirms. Mit anderen Worten, die Parallaxenbarriere 8 ist ein Lichtabschirmungsfilm mit einem Öffnungsabschnitt 80 zum Durchlassen nur des Lichts des rechten Pixels PR nach rechts von der Vorderseite des Bildschirms und zum Durchlassen nur des Lichts des linken Pixels PL nach links von der Vorderseite des Bildschirms.
  • Ein Muster der Parallaxenbarriere 8 ist in Abhängigkeit von einem Anordnungsmuster des rechten Pixels PR und des linken Pixels PL im Flüssigkristallfeld 10 bestimmt. Wenn die Parallaxenbarriere 8 so ausgelegt ist, dass sie genau die Anzeige eines rechten Bildes nach rechts von der Vorderseite des Bildschirms bzw. eines linken Bildes nach links von der Vorderseite des Bildschirms ermöglicht, kann das Muster optional sein. Der Öffnungsabschnitt 80 kann beispielsweise an der Parallaxenbarriere 8 wie ein Schachbrettmuster (im Zickzack) angeordnet sein oder der Öffnungsabschnitt 80 ist an der Parallaxenbarriere 8 wie ein Streifen angeordnet.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine Beschreibung des Prinzips zum Trennen von zwei Bildern in der Zweibildschirm-Flüssigkristallanzeige durchgeführt. Wie vorstehend beschrieben, weist das Flüssigkristallfeld 10 die Struktur auf, in der der Flüssigkristall 5 zwischen das TFT-Substrat 4 auf einer Rückseite (der Seite der Hintergrundbeleuchtung 1) und das Gegensubstrat 6 auf der Vorderseite (der Sichterkennungsseite) eingefügt ist (2 zeigt schematisch ein Flüssigkristallmolekül 51 im Flüssigkristall 5). Das TFT-Substrat 4 ist mit einer Pixelelektrode jedes Pixels, einer Gegenelektrode, einem TFT, einer Gateverdrahtung, einer Sourceverdrahtung und dergleichen versehen. In 2 ist nur eine Sourceverdrahtung 12 gezeigt.
  • Die schwarze Matrix 7 ist auf der entgegengesetzten Oberfläche zum TFT-Substrat 4 im Gegensubstrat 6 ausgebildet und die Parallaxenbarriere 8 ist auf der Oberfläche auf der Sichterkennungsseite ausgebildet. Obwohl ein Farbfilter oder dergleichen tatsächlich zusätzlich zur schwarzen Matrix 7 auf der entgegengesetzten Oberfläche zum TFT-Substrat 4 im Gegensubstrat 6 ausgebildet ist, sind sie in 2 nicht gezeigt.
  • Die schwarze Matrix 7 ist ein Lichtabschirmungsfilm mit einem Öffnungsabschnitt (einem Pixelöffnungsabschnitt) 70 zum Definieren eines Bereichs jedes Pixels. Hier wird angenommen, dass das linke Pixel PL und das rechte Pixel PR abwechselnd in jeder Pixelkette angeordnet sind. Mit anderen Worten, die Pixelkette des rechten Pixels PR und jene des linken Pixels PL sind abwechselnd wie ein Streifen in der Draufsicht angeordnet.
  • Der Pixelöffnungsabschnitt 70 ist in einer vom Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8 verschobenen Position vorgesehen. Mit anderen Worten, der Lichtabschirmungsabschnitt 71 der schwarzen Matrix 7 ist direkt unter dem Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8 vorgesehen. Das rechte Pixel PR und das linke Pixel PL, die vom gleichen Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8 visuell erkannt werden sollen, sind so vorgesehen, dass der Lichtabschirmungsabschnitt 71 dazwischen eingefügt ist. Überdies ist ein Lichtabschirmungsabschnitt 72 der schwarzen Matrix 7 zwischen dem rechten Pixel PR und dem linken Pixel PL, die zueinander benachbart sind, auch in einem Bereich angeordnet, der mit dem Lichtabschirmungsabschnitt der Parallaxenbarriere 8 bedeckt ist. Der Lichtabschirmungsabschnitt 71, der direkt unter dem Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8 vorgesehen ist, wird als „erster Lichtabschirmungsabschnitt“ bezeichnet, und der zweite Lichtabschirmungsabschnitt 72 mit einem obersten Teil, der mit der Parallaxenbarriere 8 bedeckt ist, wird als „zweiter Lichtabschirmungsabschnitt“ bezeichnet.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind die Pixelkette des rechten Pixels PR und die Pixelkette des linken Pixels PL abwechselnd wie ein Streifen angeordnet. Aus diesem Grund sind die Pixelöffnungsabschnitte 70 auf der schwarzen Matrix 7 wie ein Streifen angeordnet. Zu diesem Zeitpunkt weist der Lichtabschirmungsabschnitt der schwarzen Matrix 7 ein Muster auf, in dem der erste Lichtabschirmungsabschnitt 71 und der zweite Lichtabschirmungsabschnitt 72 abwechselnd angeordnet sind, wobei der Pixelöffnungsabschnitt 70 dazwischen eingefügt ist, wie in 2 gezeigt.
  • Der Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8 und der Pixelöffnungsabschnitt 70 der schwarzen Matrix 7 weisen die vorstehend beschriebene Positionsbeziehung auf. Folglich wird das durch das rechte Pixel PR erzeugte rechte Bild von der Vorderseite des Bildschirms nach rechts angezeigt und das durch das linke Pixel PL erzeugte linke Bild wird von der Vorderseite des Bildschirms nach links angezeigt. Mit Bezug auf 2 kann das durch das rechte Pixel PR erzeugte rechte Bild von einem Blickfeldbereich IR1 visuell erkannt werden und das durch das linke Pixel PL erzeugte linke Bild kann von einem Blickfeldbereich IL1 visuell erkannt werden.
  • In einer Position, in der der Blickfeldbereich IR1 des rechten Bildes und der Blickfeldbereich IL1 des linken Bildes miteinander überlappen, tritt Nebensprechen auf. Aus diesem Grund sind der Spalt zwischen der schwarzen Matrix 7 und der Parallaxenbarriere 8 und die Positionen oder Durchmesser des Pixelöffnungsabschnitts 70 und des Öffnungsabschnitts 80 der Parallaxenbarriere 8 in einer solchen Weise ausgelegt, dass sie im Flüssigkristallfeld 10 so wenig wie möglich miteinander überlappen.
  • In der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind der Spalt zwischen der schwarzen Matrix 7 und der Parallaxenbarriere 8 und die jeweiligen Positionen und Durchmesser des Pixelöffnungsabschnitts 70 der schwarzen Matrix 7 und des Öffnungsabschnitts 80 der Parallaxenbarriere 8 in einer solchen Weise ausgelegt, dass der Blickfeldbereich IR des rechten Bildes und der Blickfeldbereich IL des linken Bildes voneinander getrennt sind.
  • Eine ganze Dicke des Gegensubstrats 6 wird in Abhängigkeit von einer Bedingung eines Blickwinkels und einer Pixelgröße, die für die Anzeigevorrichtung erforderlich sind, bestimmt. Wenn beispielsweise die Pixelgröße 200 µm ist und die Bedingung für jeden der Blickwinkelbereiche von der Vorderseite des Bildschirms nach rechts und links bis zu 60 Grad ist, ist eine maximale Dicke des Gegensubstrats 6, die zugelassen ist, ungefähr 0,09 mm.
  • 3 ist ein Graph, der ein Simulationsergebnis einer Blickwinkelcharakteristik eines normierten Öffnungsverhältnisses in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige, die auf der Basis der Bedingung konstruiert ist, zeigt. Mit Bezug auf das normierte Öffnungsverhältnis soll der Fall, in dem eine Gesamtbreite eines Pixels als Lichtdurchlassabschnitt verwendet werden kann, auf „1“ gesetzt werden. Ein in einer gestrichelten Linie gezeigter Graph gibt ein normiertes Öffnungsverhältnis für ein rechtes Bild an und ein in einer durchgezogenen Linie gezeigter Graph gibt ein normiertes Öffnungsverhältnis für ein linkes Bild an.
  • Das normierte Öffnungsverhältnis des rechten Bildes weist eine Spitze in der Nähe einer Position von 30 Grad nach rechts von der Vorderseite auf und das normierte Öffnungsverhältnis des linken Bildes weist eine Spitze in der Nähe einer Position von 30 Grad nach links von der Vorderseite des Bildschirms auf. Überdies ist die Umgebung der vorderen Oberfläche (0°) ein Bereich, in dem die normierten Öffnungsverhältnisse sowohl des rechten Bildes als auch des linken Bildes null sind, das heißt weder das rechte Bild noch das linke Bild ist zu sehen. Dies impliziert, dass der Blickfeldbereich IR1 des rechten Bildes und der Blickfeldbereich IL1 des linken Bildes voneinander getrennt sind und ein Vorderseitennebensprechen gemäß den Berechnungen nicht auftritt.
  • Das Vorderseitennebensprechen tritt jedoch tatsächlich in der Nähe der Vorderseite des Bildschirms (0°) aufgrund eines Lichtbeugungsphänomens im Öffnungsabschnitt der Parallaxenbarriere 8, eines Lichtstreuphänomens im Flüssigkristallfeld 10 oder dergleichen auf.
  • Das Nebensprechen ist am merklichsten innerhalb eines Blickfeldbereichs, zu dem ein Ende des Öffnungsabschnitts 80 der Parallaxenbarriere 8 beiträgt, das heißt ein Blickfeldbereich, in dem ein Bild umgeschaltet wird. Das Vorderseitennebensprechen ist beispielsweise innerhalb eines Blickfeldbereichs in der Nähe der Vorderseite des Bildschirms am merklichsten, in dem das rechte Bild und das linke Bild umgeschaltet werden (in der Nähe einer Grenze zwischen dem Blickfeldbereich IR1 des rechten Bildes und dem Blickfeldbereich IL1 des linken Bildes).
  • Von Licht, das von jedem Pixel emittiert wird, trägt nur Licht, das von einem Ende des Pixelöffnungsabschnitts 70 der schwarzen Matrix 7 emittiert und durch das Ende des Öffnungsabschnitts 80 der Parallaxenbarriere 8 durchgelassen wird, zur Anzeige in der Nähe der vorderen Oberfläche des Bildschirms bei, und Licht, das von einem mittleren Teil des Pixelöffnungsabschnitts 70 emittiert wird, trägt nicht bei. Mit Bezug auf 2 wird beispielsweise nur Licht, das von einem linken Ende des rechten Pixels PR1 emittiert wird, vom rechten Pixel PR1 in Richtung der Umgebung der vorderen Oberfläche des Bildschirms durchgelassen. Ebenso wird nur Licht, das von einem rechten Ende des linken Pixels PL1 emittiert wird, vom linken Pixel PL1 in Richtung der Umgebung der vorderen Oberfläche des Bildschirms durchgelassen. Folglich trägt nur Licht, das von einem Ende jedes Pixels (einem Ende auf einer nahen Seite zum Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8) emittiert wird, zum Vorderseitennebensprechen bei.
  • Für das Rückwärtsbetrachtungsnebensprechen gilt auch dasselbe. Mit anderen Worten, das Rückwärtsbetrachtungsnebensprechen ist am merklichsten innerhalb eines Blickfeldbereichs in der Nähe einer Grenze zwischen dem Blickfeldbereich IR1 des rechten Bildes und dem Blickfeldbereich IL2 des linken Bildes an einer Außenseite davon, und eines Blickfeldbereichs in der Nähe einer Grenze zwischen dem Blickfeldbereich IL1 des linken Bildes und dem Blickfeldbereich IR2 des rechten Bildes auf der Außenseite.
  • Von Licht, das von jedem Pixel emittiert wird, trägt nur Licht, das vom Ende des Pixelöffnungsabschnitts 70 der schwarzen Matrix 7 emittiert wird und durch das Ende des Öffnungsabschnitts 80 der Parallaxenbarriere 8 durchgelassen wird, zur Anzeige in ihren Blickfeldbereichen bei und Licht, das vom mittleren Teil des Pixelöffnungsabschnitts 70 emittiert wird, trägt nicht bei. Mit Bezug auf 2 wird beispielsweise nur Licht, das vom rechten Ende des rechten Pixels PR1 emittiert wird, vom rechten Pixel PR1 in Richtung der Umgebung der Grenze zwischen dem Blickfeldbereich IR1 und dem Blickfelbereich IL2 durchgelassen. Ebenso wird nur Licht, das vom linken Ende des linken Pixels PL1 emittiert wird, vom linken Pixel PL1 in Richtung der Umgebung der Grenze zwischen dem Blickfeldbereich IL1 und dem Blickfeldbereich IR2 durchgelassen. Folglich trägt nur Licht, das von einem Ende jedes Pixels (einem Ende auf einer entfernten Seite vom Öffnungsabschnitt 80 der Parallaxenbarriere 8) emittiert wird, zum Rückwärtsbetrachtungsnebensprechen bei.
  • 4 und 5 sind Ansichten, die die Struktur des Pixels in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zeigen. 4 ist eine Draufsicht, die das Pixel zeigt, und 5 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C - C, die in 4 dargestellt ist. In 4 sind der Flüssigkristall 5 und das Gegensubstrat 6 nicht gezeigt. Aus diesem Grund ist eine planare Struktur eines Pixelabschnitts im TFT-Substrat 4 gezeigt. Andererseits zeigt 5 den Flüssigkristall 5 und das Gegensubstrat 6 zusätzlich zum TFT-Substrat 4.
  • Das TFT-Substrat 4 ist mit Gateverdrahtungen 11, die zueinander parallel sind, und Sourceverdrahtungen 12, die zueinander parallel sind, versehen. Die Gateverdrahtungen 11 und die Sourceverdrahtungen 12 kreuzen sich in der Draufsicht und ein Pixelbereich ist entsprechend einem individuellen Bereich angeordnet, der von der Gateverdrahtung 11 und der Sourceverdrahtung 12 umgeben ist.
  • Die Gateverdrahtung 11 ist auf einem durchsichtigen Substrat 40 ausgebildet, das das TFT-Substrat 4 bildet, und ein oberer Teil davon ist mit einem Gateisolationsfilm 18 bedeckt. Ein Halbleiterdünnfilm 15, der als Kanalschicht des TFT dient, ist auf dem Gateisolationsfilm 18 so ausgebildet, dass er die Gateverdrahtung 11 überlappt, und eine Sourceelektrode 13 und eine Drainelektrode 14 des TFT sind darauf ausgebildet. Ein überlappender Abschnitt mit dem Halbleiterdünnfilm 15 in der Gateverdrahtung 11 fungiert als Gateelektrode des TFT. Überdies ist die Sourceelektrode 13 mit der Sourceverdrahtung 12 verbunden.
  • Ferner ist eine Pixelelektrode 162, die durch einen transparenten leitfähigen Film gebildet ist, fast im ganzen Pixelbereich ausgebildet. Ein Teil der Pixelelektrode 162 ist über der Drainelektrode 14 vorgesehen, so dass beide von ihnen elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Eine Gegenelektrode 161, die durch einen transparenten leitfähigen Film mit mehreren Schlitzen 200 gebildet ist, ist über der Pixelelektrode 162 durch einen Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 ausgebildet. Ein vorbestimmtes elektrisches Potential (ein gemeinsames Potential) wird von einer gemeinsamen Verdrahtung 17 zur Gegenelektrode 161 zugeführt. Die gemeinsame Verdrahtung 17 und die Gateverdrahtung 11 sind auf derselben Schicht vorgesehen und die Gegenelektrode 161 ist mit der gemeinsamen Verdrahtung 17 durch ein Kontaktloch 20 verbunden.
  • Ein Ausrichtungsfilm, der einer Reibungsbearbeitung unterzogen wird, ist auf einer äußersten Oberfläche auf der Seite des Flüssigkristalls 5 im TFT-Substrat 4, das nicht gezeigt ist, ausgebildet. Ein Pfeil RB, der in 4 gezeigt ist, gibt eine Reibungsrichtung des Ausrichtungsfilms an.
  • Andererseits umfasst das Gegensubstrat 6 die schwarze Matrix 7, die auf der gegenüberliegenden Oberfläche zum TFT-Substrat 4 in einem durchsichtigen Substrat 60 ausgebildet ist, und die Parallaxenbarriere 8, die auf einer entgegengesetzten Oberfläche dazu (einer Sichterkennungsseite) ausgebildet ist. Folglich ist der Spalt zwischen der schwarzen Matrix 7 und der Parallaxenbarriere 8 durch eine Dicke des durchsichtigen Substrats 60 definiert. Überdies sind eine farbige Schicht 73 mit jeder von roten, grünen und blauen Farben und eine Überzugsschicht 74 zum Bedecken der farbigen Schicht 73 auf der entgegengesetzten Oberfläche zum TFT-Substrat 4 im durchsichtigen Substrat 60 ausgebildet.
  • Die Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst Bereiche, in denen die Schlitze 200 der Gegenelektrode 161 zueinander unterschiedlich in den jeweiligen Pixelbereichen ausgelegt sind. Mit anderen Worten, ein erster Bereich, in dem ein Winkel, der durch eine Ausdehnungsrichtung (eine Richtung entlang einer langen Seite (eine Längsrichtung)) des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, durch A1 dargestellt ist, und ein zweiter Bereich, in dem ein Winkel, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, durch A2 dargestellt ist, sind in jedem der Pixelbereiche vorgesehen. Der erste Bereich ist am linken und rechten Ende des Pixelbereichs angeordnet und der zweite Bereich ist im mittleren Teil des Pixelbereichs angeordnet. Wie in 5 gezeigt, ist „das Ende des Pixelbereichs“, in dem der erste Bereich angeordnet ist, hauptsächlich mit der schwarzen Matrix 7 (dem ersten Lichtabschirmungsabschnitt 71 oder dem zweiten Lichtabschirmungsabschnitt 72) bedeckt.
  • Wie in 4 gezeigt, ist der Winkel A1, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, im ersten Bereich als größer als der Winkel A2, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, im zweiten Bereich festgelegt (das heißt A1 > A2). In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform sind die Reibungsrichtungen RB so festgelegt, dass sie im ersten Bereich und im zweiten Bereich zueinander identisch sind, und die Ausdehnungsrichtungen der Schlitze 200 sind so festgelegt, dass sie im ersten Bereich und im zweiten Bereich voneinander verschieden sind. Folglich wird die Beziehung erhalten. Überdies nimmt jeder Schlitz 200 eine Form einer polygonalen Linie an, die von der Umgebung eines rechten Endes zur Umgebung eines linken Endes in der Gegenelektrode 161 kontinuierlich ist und an der Grenze zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich geknickt ist.
  • Hier wird angenommen, dass eine Trennrichtung eines Bildes in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige eine horizontale Richtung ist. In dem Fall, in dem die Trennrichtung des Bildes zu einer vertikalen Richtung äquivalent ist, ist beispielsweise der erste Bereich am oberen und unteren Ende des Pixelbereichs angeordnet und der zweite Bereich ist dazwischen angeordnet.
  • Mit anderen Worten, der erste Bereich ist am Ende in der Trennrichtung des Bildes im Pixelbereich angeordnet.
  • 6A und 6B sind Graphen, die jeweils einen Einfluss eines Winkels, der durch eine Ausdehnungsrichtung eines Schlitzes und eine Reibungsrichtung in einer Gegenelektrode gebildet ist, auf eine Beziehung zwischen einer Ansteuerspannung eines Flüssigkristalls und einem Durchlassgrad des Flüssigkristalls (eine Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik) in einem Flüssigkristallfeld in einem FFS-Modus zeigen. Ein Graph von 6B wird durch Vergrößern eines Abschnitts, der in einer elliptischen Strichlinie im Graphen von 6A gezeigt ist (eines Bereichs, in dem eine Ansteuerspannung 0 V bis 2 V ist), erhalten. 6A und 6B zeigen jeweilige Graphen in dem Fall, in dem der Winkel, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes und die Reibungsrichtung in der Gegenelektrode gebildet ist, 5 Grad ist, den Fall, in dem der Winkel 10 Grad ist, und den Fall, in dem der Winkel 15 Grad ist. Ein normierter Durchlassgrad, der als Ordinatenachsen in den Graphen von 6A und 6B angenommen ist, gibt einen Durchlassgrad an, wobei „1“ den Fall darstellt, in dem das ganze einfallende Licht durchgelassenes Licht ist.
  • Das Flüssigkristallfeld im FFS-Modus weist ein Merkmal auf, dass eine Steigung der Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik verringert wird, wenn der Winkel, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes und die Reibungsrichtung in der Gegenelektrode gebildet ist, vergrößert wird. Aus diesem Grund wird innerhalb eines Bereichs, in dem die Ansteuerspannung des Flüssigkristalls niedrig ist, der Durchlassgrad des Flüssigkristalls mit der Vergrößerung des Winkels, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes und die Reibungsrichtung gebildet ist, erhöht, wie in 6B gezeigt. Mit dem Pixel mit dem Schlitz 200, das in 4 gezeigt ist, ist folglich der Durchlassgrad am Ende (im ersten Bereich) im Pixelbereich mit einem großen Winkel, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung gebildet ist, höher als im mittleren Teil mit dem kleinen Winkel, wenn die Ansteuerspannung des Flüssigkristalls niedrig ist.
  • Das Flüssigkristallfeld 10 gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist in einen normalerweise schwarzen Modus gesetzt. Aus diesem Grund wird eine schwarze Anzeige (Anzeige mit geringer Leuchtdichte) innerhalb eines Bereichs ausgeführt, in dem die Ansteuerspannung des Flüssigkristalls niedrig ist. Mit anderen Worten, mit dem Pixel von 4 weist der mittlere Teil eine höhere Leuchtdichte am Ende als im mittleren Teil auf, wenn die schwarze Anzeige ausgeführt wird.
  • Wie mit Bezug auf Gleichung (1) beschrieben, umfasst ein Verfahren zum Verringern von Nebensprechen in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige ein Verfahren zum Erhöhen einer schwarzen Leuchtdichte (Lbb ). Es besteht jedoch insofern ein Problem, als es unmöglich ist, das Beste aus dem Merkmal eines Modus mit horizontalem elektrischem Feld zu machen, das heißt ein Kontrastverhältnis wird erhöht (eine schwarze Leuchtdichte wird verringert), wenn die schwarze Leuchtdichte in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige im Modus mit horizontalem elektrischem Feld im Stand der Technik erhöht wird.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird angemerkt, dass das Nebensprechen leicht visuell in der schwarzen Anzeige erkannt wird und nur das Licht, das vom Ende des Pixels emittiert wird, zum Nebensprechen beiträgt, und die Leuchtdichte am Ende jedes Pixels (im ersten Bereich) höher gemacht wird als jene im mittleren Teil (im zweiten Bereich) in der schwarzen Anzeige. Folglich wird das Verfahren zum Erhöhen der schwarzen Leuchtdichte am Ende des Pixels ausgeführt, das zum Nebensprechen beiträgt, während die schwarze Leuchtdichte so aufrechterhalten wird, dass sie im mittleren Teil des Pixels niedrig ist. In der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist es folglich möglich, das Nebensprechen zu verringern, während verhindert wird, dass das Merkmal des Modus mit horizontalem elektrischem Feld, das heißt ein hohes Kontrastverhältnis, beeinträchtigt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass der Winkel A1, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, im ersten Bereich und der Winkel A2, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, im zweiten Bereich 0 Grad < A1 < 15 Grad bzw. 5 Grad < A2 < 30 Grad sein sollten.
  • Eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung des TFT-Substrats 4 gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird durchgeführt.
  • Zuallererst wird ein Metallfilm auf dem durchsichtigen Substrat 40 wie z. B. einem Glassubstrat durch Sputtern ausgebildet und wird einer Strukturierung durch einen photomechanischen Prozess und Ätzen unterzogen, so dass die Gateverdrahtung 11 und die gemeinsame Verdrahtung 17 ausgebildet werden. Dann wird ein Gateisolationsfilm 18 so ausgebildet, dass er die Gateverdrahtung 11 und die gemeinsame Verdrahtung 17 bedeckt.
  • Anschließend wird ein Halbleiterdünnfilm mit einer intrinsischen Halbleiterschicht (einer i-Schicht) als untere Schicht und einer Halbleiterschicht vom n-Typ als obere Schicht auf dem Gateisolationsfilm 18 ausgebildet. Dann wird der Halbleiterdünnfilm der Strukturierung unterzogen, so dass der Halbleiterdünnfilm 15, der als Kanalschicht des TFT dient, ausgebildet wird. Ferner wird ein Metallfilm durch Sputtern ausgebildet und wird dann der Strukturierung unterzogen, so dass die Sourceverdrahtung 12, die Sourceelektrode 13 und die Drainelektrode 14 ausgebildet werden. Beim Ätzen für die Strukturierung werden die ganze n-Schicht im Abschnitt des Halbleiterdünnfilms 15, der zwischen der Sourceverdrahtung 12 und der Sourceelektrode 13 freiliegt, und ein Teil der i-Schicht entfernt (Kanalrückätzen). Folglich wird der TFT ausgebildet.
  • Dann wird ein ITO als transparenter leitfähiger Film ausgebildet und wird der Strukturierung unterzogen, so dass die Pixelelektrode 162 ausgebildet wird. Ferner wird der Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 so ausgebildet, dass das Kontaktloch 20, das die gemeinsame Verdrahtung 17 erreicht, auf dem Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 ausgebildet wird. Danach wird das ITO wieder durch Sputtern ausgebildet und wird der Strukturierung unterzogen, so dass die Gegenelektrode 161 mit dem Schlitz 200 ausgebildet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Teil der Gegenelektrode 161 mit der gemeinsamen Verdrahtung 17 durch das Kontaktloch 20 verbunden.
  • Durch die Schritte wird das TFT-Substrat 4 fertiggestellt.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird im Strukturierungsschritt für die Gegenelektrode 161 die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200, der an der Gegenelektrode 161 vorgesehen werden soll, am Ende (im ersten Bereich) und im mittleren Teil (im zweiten Bereich) im Pixel unterschiedlich hergestellt. Folglich kann der Winkel, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 in der Gegenelektrode 161 und die Richtung (die Reibungsrichtung RB) der Reibungsbearbeitung, die dann ausgeführt werden soll, gebildet ist, zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich unterschiedlich sein (um A1 > A1 zu erhalten).
  • Der Ausrichtungsfilm zum Steuern der Ausrichtung des Flüssigkristalls 5 wird auf den jeweiligen Oberflächen (Oberflächen auf der Seite des Flüssigkristalls 5) des fertiggestellten TFT-Substrats 4 und des separat hergestellten Gegensubstrats 6 vorgesehen. Der Ausrichtungsfilm wird durch Auftragen eines Materials wie z. B. eines Polyimidharzes und Ausführen einer vorbestimmten Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung über der Oberfläche ausgebildet. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird ein Reibungsverfahren zum Reiben der Oberfläche des Ausrichtungsfilms in einer Richtung (der Reibungsrichtung RB) mit einem Stoff, der auf einer Oberfläche einer Drehwalze oder dergleichen vorgesehen ist, als Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung verwendet.
  • Die über dem Ausrichtungsfilm auszuführende Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung ist nicht auf das Reibungsverfahren eingeschränkt. Es ist beispielsweise auch möglich, ein optisches Ausrichtungsverfahren zur Ausführung einer Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung durch Bestrahlen der Oberfläche des Ausrichtungsfilms mit Licht wie z. B. Ultraviolettstrahlen zu verwenden. In dem Fall, in dem ein optisches Ausrichtungsverfahren verwendet wird, kann auch die Richtung der Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung dieselbe wie jene in dem Fall sein, in dem das Reibungsverfahren verwendet wird (dieselbe wie die Reibungsrichtung RB). Zweite bis fünfte bevorzugte Ausführungsformen, die nachstehend beschrieben werden, werden auch in derselben Weise ausgeführt.
  • <Zweite bevorzugte Ausführungsform>
  • 7 und 8 sind Ansichten, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform zeigen. 7 ist eine Draufsicht, die das Pixel zeigt, und 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C - C, die in 7 dargestellt ist. In 7 sind ein Flüssigkristall 5 und ein Gegensubstrat 6 nicht gezeigt. Aus diesem Grund ist eine planare Struktur eines Pixelabschnitts in einem TFT-Substrat 4 gezeigt. Andererseits zeigt 8 den Flüssigkristall 5 und das Gegensubstrat 6 zusätzlich zum TFT-Substrat 4.
  • Wie in 7 gezeigt, ist im Pixel der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform ein an einer Gegenelektrode 161 vorzusehender Schlitz in einen ersten Bereichsabschnitt und einen zweiten Bereichsabschnitt getrennt. Mit anderen Worten, ein Schlitz 201 und ein Schlitz 202 sind jeweils unabhängig an der Gegenelektrode 161 vorgesehen. Der Schlitz 201 ist an einem Ende eines Pixelbereichs (im ersten Bereich) vorgesehen und der Schlitz 202 ist in einem mittleren Teil des Pixelbereichs (im zweiten Bereich) vorgesehen.
  • Die anderen Strukturen sind dieselben wie jene in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Mit anderen Worten, die Schlitze 201 und 202 sind in einer solchen Weise angeordnet, dass ein Winkel A1, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 201 im ersten Bereich und eine Reibungsrichtung RB gebildet ist, größer ist als ein Winkel A2, der durch eine Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 202 im zweiten Bereich und die Reibungsrichtung RB gebildet ist (A1 > A2). Insbesondere ist die Reibungsrichtung RB im ersten Bereich und im zweiten Bereich identisch festgelegt und die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 201 und jene des Schlitzes 202 sind voneinander verschieden festgelegt. Folglich wird die Beziehung A1 > A2 erhalten.
  • In der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist es auch möglich, denselben Effekt wie jenen in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erhalten. Durch individuelles Anordnen des Schlitzes im ersten Bereich und im zweiten Bereich ist es überdies möglich, einen Bereich im Allgemeinen zu verkleinern, in dem der Schlitz in einem rechteckigen Pixelbereich nicht angeordnet werden kann, wodurch ein Schlitz 200 über dem ganzen Pixelbereich vorgesehen wird (im Vergleich zwischen 4 und 7 ist eine vom Schlitz der Gegenelektrode 161 belegte Fläche in 7 größer). Folglich kann ein Durchlassgrad des Flüssigkristalls 5 im ersten Bereich in einen gleichmäßigeren Zustand gebracht werden. Außerdem ist es auch möglich, einen Effekt zum Erhöhen einer Lichtnutzungseffizienz zu erhalten.
  • Ferner weist die Gegenelektrode 161 ein gitterartiges Muster auf. Folglich wird die Redundanz der Gegenelektrode 161 erhöht. Selbst wenn ein Strukturdefekt bei der Ausbildung der Gegenelektrode 161 verursacht wird, wird beispielsweise ein Abschnitt, zu dem ein gemeinsames Potential nicht zugeführt wird, in der Gegenelektrode 161 selten erzeugt.
  • Es ist auch möglich, die Kombination der Schlitze 201 und 202 gemäß der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform mit dem Schlitz 200 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform zu verwenden. In 4 kann beispielsweise der Schlitz 201 oder 202 in einem Bereich vorgesehen sein, in dem der Schlitz 200 nicht angeordnet werden kann. Folglich ist es auch möglich, denselben Effekt wie jenen in der zweiten bevorzugten Ausführungsform zu erhalten.
  • Da ein Verfahren zur Herstellung des TFT-Substrats 4 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform abgesehen von einem Unterschied im Muster des an der Gegenelektrode 161 vorzusehenden Schlitzes dasselbe wie jenes in der ersten bevorzugten Ausführungsform sein kann, wird auf eine Beschreibung verzichtet.
  • <Dritte bevorzugte Ausführungsform>
  • 9 und 10 sind Ansichten, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform zeigen. 9 ist eine Draufsicht, die das Pixel zeigt, und 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C - C, die in 9 dargestellt ist. In 9 sind ein Flüssigkristall 5 und ein Gegensubstrat 6 nicht gezeigt. Aus diesem Grund ist eine planare Struktur eines Pixelabschnitts in einem TFT-Substrat 4 gezeigt. Andererseits zeigt 10 den Flüssigkristall 5 und das Gegensubstrat 6 zusätzlich zum TFT-Substrat 4.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform ist eine Ausdehnungsrichtung eines Schlitzes 200 in einer Gegenelektrode 161 auf eine Richtung festgelegt, die von einer Trennrichtung eines Bildes in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige verschieden ist, das heißt eine vertikale Richtung. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist auch ein Bereich, in dem die Konstruktion des Schlitzes 200 in der Gegenelektrode 161 unterschiedlich ist, in jedem Pixelbereich vorgesehen. Ein erster Bereich und ein zweiter Bereich sind angeordnet. Im ersten Bereich ist ein Schlitz 203 mit einer großen Breite vorgesehen. Im zweiten Bereich ist ein Schlitz 204 mit einer kleinen Breite vorgesehen. Mit anderen Worten, eine Beziehung von W1 > W2 wird erhalten, wobei die Breite des Schlitzes 203 im ersten Bereich durch W1 dargestellt ist und die Breite des Schlitzes 204 im zweiten Bereich durch W2 dargestellt ist. Der erste Bereich ist am linken und rechten Ende im Pixelbereich angeordnet (Enden in der Trennrichtung des Bildes) und der zweite Bereich ist im mittleren Teil des Pixelbereichs angeordnet.
  • 11A und 11B sind Graphen, die jeweils einen Einfluss der Breite des Schlitzes der Gegenelektrode auf eine Beziehung zwischen einer Ansteuerspannung eines Flüssigkristalls und einem Durchlassgrad des Flüssigkristalls (eine Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik) in einem Flüssigkristallfeld in einem FFS-Modus zeigen. Ein Graph von 11B wird durch Vergrößern eines Abschnitts, der in einer elliptische Strichlinie im Graphen von 11A gezeigt ist (ein Bereich, in dem eine Ansteuerspannung 0 V bis 2 V ist), erhalten. 11A und 11B zeigen jeweilige Graphen in dem Fall, in dem die Breite des Schlitzes der Gegenelektrode 3,5 µm ist, und dem Fall, in dem die Breite 7,0 µm ist.
  • Im Flüssigkristallfeld im FFS-Modus wird, wenn die Breite des Schlitzes der Gegenelektrode erhöht wird, der Durchlassgrad des Flüssigkristalls mit einer niedrigen Ansteuerspannung erhöht. Mit dem Pixel mit den Schlitzen 203 und 204, das in 9 gezeigt ist, ist folglich der Durchlassgrad am Ende des Pixelbereichs, der mit dem Schlitz 203 mit der großen Breite versehen ist (dem ersten Bereich), höher als im mittleren Teil, der mit dem Schlitz 204 mit der kleinen Breite versehen ist, wenn die schwarze Anzeige ausgeführt wird. Daher ist es möglich, denselben Effekt wie jenen in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erhalten.
  • Da ein Verfahren zur Herstellung des TFT-Substrats 4 gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform abgesehen von einem Unterschied im Muster des an der Gegenelektrode 161 vorzusehenden Schlitzes dasselbe wie jenes in der ersten bevorzugten Ausführungsform sein kann, wird auf eine Beschreibung verzichtet.
  • <Vierte bevorzugte Ausführungsform>
  • 12 und 13 sind Ansichten, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform zeigen. 12 ist eine Draufsicht, die das Pixel zeigt, und 13 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C - C, die in 12 dargestellt ist. In 12 sind ein Flüssigkristall 5 und ein Gegensubstrat 6 nicht gezeigt. Aus diesem Grund ist eine planare Struktur eines Pixelabschnitts in einem TFT-Substrat 4 gezeigt. Andererseits zeigt 13 den Flüssigkristall 5 und das Gegensubstrat 6 zusätzlich zum TFT-Substrat 4.
  • In der vierten bevorzugten Ausführungsform wird veranlasst, dass ein Schlitz 200 einer Gegenelektrode 161 eine lineare Form annimmt, die von der Umgebung eines rechten Endes zur Umgebung eines linken Endes in der Gegenelektrode 161 kontinuierlich ist, und eine Reibungsrichtung wird in einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich verändert. Mit anderen Worten, eine Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 wird im ersten Bereich und im zweiten Bereich identisch festgelegt und eine Reibungsrichtung RB1 im ersten Bereich wird von einer Reibungsrichtung RB2 im zweiten Bereich verschieden gemacht. Ebenso ist der erste Bereich am linken und rechten Ende in einem Pixelbereich (Enden in einer Trennrichtung eines Bildes) angeordnet und der zweite Bereich ist in einem mittleren Teil des Pixelbereichs angeordnet.
  • In der vierten bevorzugten Ausführungsform wird die Reibungsrichtung im ersten Bereich und im zweiten Bereich verändert, um zu bewirken, dass ein Winkel A1, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 im ersten Bereich und die Reibungsrichtung RB1 gebildet ist, größer ist als ein Winkel A2, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 im zweiten Bereich und die Reibungsrichtung RB2 gebildet ist (das heißt A1 > A2).
  • Folglich ist in derselben Weise wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ein Durchlassgrad am Ende des Pixelbereichs mit dem größeren Winkel, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung gebildet ist (im ersten Bereich), höher als im mittleren Teil mit dem kleineren Winkel, wenn die schwarze Anzeige ausgeführt wird. Folglich ist es möglich, denselben Effekt wie jenen in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erhalten.
  • Überdies kann die Form des Schlitzes 200 linear sein. In einem rechteckigen Pixelbereich ist es daher möglich, einen Bereich im Allgemeinen zu verkleinern, in dem der Schlitz nicht angeordnet werden kann, wodurch der Schlitz 200 im ganzen Pixelbereich vorgesehen wird. Der Effekt kann auch in der zweiten bevorzugten Ausführungsform erhalten werden. Es ist jedoch nicht erforderlich, den Schlitz in den ersten Bereich und den zweiten Bereich zu unterteilen, und der Schlitz wird auch in einem Grenzabschnitt zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich bereitgestellt. Mit Bezug auf die Gleichmäßigkeit des Durchlassgrades des Flüssigkristalls 5 im ersten Bereich und die Erhöhung einer Lichtnutzungseffizienz ist es daher möglich, einen größeren Effekt als in der zweiten bevorzugten Ausführungsform zu erwarten.
  • In derselben Weise wie in der ersten bevorzugten Ausführungsform ist es bevorzugt, dass der Winkel A1, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB gebildet ist, im ersten Bereich und der Winkel A2, der durch die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes 200 und die Reibungsrichtung RB2 gebildet ist, im zweiten Bereich 0 Grad < A1 < 15 Grad bzw. 5 Grad < A2 < 30 Grad sein sollten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des TFT-Substrats 4 gemäß der vierten bevorzugten Ausführungsform kann abgesehen von einem Unterschied im Muster des Schlitzes, der in der Gegenelektrode 161 vorgesehen ist, dasselbe wie jenes in der ersten bevorzugten Ausführungsform sein. Es ist jedoch erforderlich, eine Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung in einer unterschiedlichen Richtung für den ersten Bereich und den zweiten Bereich über einem Ausrichtungsfilm auszuführen, der auf der Oberfläche des TFT-Substrats 4 vorgesehen ist. In dem Fall, in dem beispielsweise eine Reibungsbearbeitung als Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung für den Ausrichtungsfilm ausgeführt wird, ist es möglich, ein Maskenreibungsverfahren zum Durchführen einer selektiven Reibungsbearbeitung durch Vorsehen einer Maske in jedem Bereich zu verwenden. Auch in dem Fall, in dem ein optisches Ausrichtungsverfahren oder dergleichen im Gegensatz zum Reibungsverfahren verwendet wird, ist es überdies möglich, ein selektives Verfahren unter Verwendung der Maske zu verwenden.
  • <Fünfte bevorzugte Ausführungsform>
  • 14 und 15 sind Ansichten, die eine Struktur eines Pixels in einer Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform zeigen. 14 ist eine Draufsicht, die das Pixel zeigt, und 15 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C - C, die in 14 dargestellt ist. In 14 sind ein Flüssigkristall 5 und ein Gegensubstrat 6 nicht gezeigt. Aus diesem Grund ist eine planare Struktur eines Pixelabschnitts in einem TFT-Substrat 4 gezeigt. Andererseits zeigt 15 den Flüssigkristall 5 und das Gegensubstrat 6 zusätzlich zum TFT-Substrat 4.
  • In der fünften bevorzugten Ausführungsform wird eine Dicke eines Zwischenschicht-Isolationsfilms 19 zwischen einer Pixelelektrode 162 und einer Gegenelektrode 161 in einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich verändert, und eine Dicke T1 eines Zwischenschicht-Isolationsfilms 19 im ersten Bereich ist kleiner festgelegt als eine Dicke T2 des Zwischenschicht-Isolationsfilms 19 im zweiten Bereich (T1 < T2). In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist der Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 im ersten Bereich so festgelegt, dass er eine einlagige Struktur eines Isolationsfilms 19a aufweist, und der Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 im zweiten Bereich ist so festgelegt, dass er eine zweilagige Struktur aufweist, in der ein Isolationsfilm 19b auf den Isolationsfilm 19a überlagert ist. Folglich kann die Beziehung von T1 < T2 erhalten werden.
  • 16A und 16B sind Graphen, die jeweils einen Einfluss der Dicke des Zwischenschicht-Isolationsfilms zwischen der Pixelelektrode und der Gegenelektrode auf eine Beziehung zwischen einer Ansteuerspannung eines Flüssigkristalls und einem Durchlassgrad des Flüssigkristalls (eine Durchlassgrad-Spannungs-Charakteristik) in einem Flüssigkristallfeld in einem FFS-Modus zeigen. Ein Graph von 16B wird durch Vergrößern eines Abschnitts, der in einer elliptischen Strichlinie im Graphen von 16A gezeigt ist (eines Bereichs, in dem eine Ansteuerspannung 0 V bis 2 V ist), erhalten. 16A und 16B zeigen jeweilige Graphen in dem Fall, in dem die Dicke des Zwischenschicht-Isolationsfilms 0,4 µm ist und dem Fall, in dem die Dicke 0,6 µm ist.
  • Im Flüssigkristallfeld im FFS-Modus wird, wenn der Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 dünner ist (ein Abstand zwischen der Gegenelektrode 161 und der Pixelelektrode 162 kleiner ist), eine elektrische Feldintensität, die beim Anlegen derselben Spannung an die Pixelelektrode 162 erzeugt wird, erhöht. Daher wird die Ausrichtung eines Flüssigkristalls mit einer niedrigeren Spannung verändert, so dass ein Durchlassgrad erhöht wird. In einem Pixel mit dem Zwischenschicht-Isolationsfilm 19, der in 15 gezeigt ist, ist daher der Durchlassgrad am Ende des Pixelbereichs, der mit dem dünnen Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 versehen ist (im ersten Bereich), höher als im mittleren Teil, der mit dem dicken Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 versehen ist, wenn die schwarze Anzeige ausgeführt wird. Daher ist es möglich, denselben Effekt wie jenen in der ersten bevorzugten Ausführungsform zu erhalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines TFT-Substrats 4 gemäß der fünften bevorzugten Ausführungsform kann abgesehen von einem Unterschied im Muster des an der Gegenelektrode 161 vorzusehenden Schlitzes und einem Unterschied in der Dicke des Zwischenschicht-Isolationsfilms 19 dasselbe wie jenes in der ersten bevorzugten Ausführungsform sein. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren zum Bewirken, dass der Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 eine zweilagige Struktur mit Isolationsfilmen 19a und 19b aufweist, und Ausführen einer Strukturierung über den Isolationsfilmen 19a und 19b in voneinander verschiedene Formen für das Verfahren zum Ausbilden des dickeren Zwischenschicht-Isolationsfilms 19 im zweiten Bereich als jenem im ersten Bereich verwendet. Mit anderen Worten, der Isolationsfilm 19b wird auf dem Isolationsfilm 19a ausgebildet und der Isolationsfilm 19b wird dann einer Strukturierung in einer solchen Weise unterzogen, dass der Isolationsfilm 19b nur im zweiten Bereich belassen wird.
  • Auch in dem Fall, in dem der Isolationsfilm 19a vorher der Strukturierung unterzogen wird, so dass er nur im zweiten Bereich belassen wird, und der Isolationsfilm 19b im ganzen Pixelbereich (sowohl im ersten Bereich als auch im zweiten Bereich) ausgebildet wird, um den Isolationsfilm 19a zu bedecken, der der Strukturierung unterzogen wird, ist es alternativ möglich, den Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 auszubilden, der im zweiten Bereich dicker ist als im ersten Bereich.
  • Obwohl eine Endfläche des Isolationsfilms 19b, der im zweiten Bereich belassen wird, zu einer oberen Oberfläche des Isolationsfilms 19a in 15 fast senkrecht ist, kann sie in einem gewissen Grad geneigt sein. In dem Fall, in dem eine Differenz zwischen den Dicken T1 und T2 groß festgelegt ist, wird insbesondere eine Stufe in diesem Abschnitt vergrößert, so dass die Ausrichtungsbearbeitung schlecht beeinflusst wird. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, die Endfläche des Isolationsfilms 19b zu neigen, um den schlechten Einfluss zu mildern. Mit anderen Worten, es ist bevorzugt, dass der dicke Abschnitt des Zwischenschicht-Isolationsfilms 19 eine Konusform annehmen sollte, in der ein unterer Teil breiter ist als ein oberer Teil. Dies ist dasselbe wie in dem Fall, in dem einer der Isolationsfilme 19a und 19b der Strukturierung unterzogen wird.
  • <Variante>
  • In der ersten bis fünften bevorzugten Ausführungsform sind die Beispiele gezeigt, in denen die vorliegende Erfindung auf das Flüssigkristallfeld im FFS-Modus angewendet wird, in dem die Gegenelektrode 161 mit dem Schlitz (dem Öffnungsabschnitt) über der plattenförmigen Pixelelektrode 162 durch den Zwischenschicht-Isolationsfilm 19 angeordnet ist. Mit Bezug auf das Flüssigkristallfeld im FFS-Modus wird dagegen auch vorgeschlagen, eine Struktur zu verwenden, in der die Pixelelektrode 162 mit dem Schlitz (dem Öffnungsabschnitt) über der plattenförmigen Gegenelektrode 161 angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung kann auch auf die letztere Struktur zusätzlich zur ersteren Struktur angewendet werden.
  • In dem Fall der letzteren Struktur ist es durch Festlegen der Beziehung zwischen der Ausdehnungsrichtung des Schlitzes, der an der Pixelelektrode 162 vorgesehen ist, und der Reibungsrichtung als dieselbe wie die Beziehung zwischen der Ausdehnungsrichtung des Schlitzes, der an der Gegenelektrode 161 vorgesehen ist, und der Reibungsrichtung in der ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsform möglich, dieselben Effekte wie jene in der ersten bis vierten bevorzugten Ausführungsform zu erhalten. Wenn die Dicke des Zwischenschicht-Isolationsfilms, der zwischen der Gegenelektrode 161 als untere Schicht und der Pixelelektrode 162 als obere Schicht vorgesehen ist, so festgelegt wird, dass sie im mittleren Teil des Pixelbereichs (im zweiten Bereich) größer ist, ist es überdies möglich, denselben Effekt wie jenen in der fünften bevorzugten Ausführungsform zu erhalten.
  • Mit anderen Worten, die erste bis fünfte bevorzugte Ausführungsform können auf ein Flüssigkristallfeld mit einer Struktur (dem FFS-Modus) mit einer Elektrode als unterer Schicht und einer Elektrode als oberer Schicht mit dem Schlitz zum Erzeugen eines elektrischen Randfeldes damit in jedem Pixelbereich angewendet werden.
  • Überdies kann die vorliegende Erfindung auch auf ein Flüssigkristallfeld in einem Modus mit horizontalem elektrischem Feld im Gegensatz zum FFS-Modus oder ein Flüssigkristallfeld in einem VA-Modus (Modus mit vertikaler Ausrichtung) angewendet werden. Mit anderen Worten, auch in der Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige des Parallaxenbarrierentyps unter Verwendung des Flüssigkristallfeldes im normalerweise schwarzen Modus ist es möglich, die Sichtbarkeit von Nebensprechen zu verringern, ohne ein Kontrastverhältnis innerhalb eines Blickfeldbereichs auf einer praktischen Verwendungsbasis zu verringern, durch Definieren eines ersten Bereichs (eines Endes eines Pixelbereichs) zum Emittieren von Licht, das zum Nebensprechen beiträgt, und eines zweiten Bereichs (eines mittleren Teils des Pixelbereichs) zum Emittieren von Licht in einer vorderen Richtung eines Bildschirms in jedem Pixel auf der Basis einer Positionsbeziehung zwischen einer Parallaxenbarriere und einer Öffnung und Regulieren der Spannungs-Durchlassgrad-Charakteristiken im ersten Bereich und im zweiten Bereich in einer solchen Weise, dass eine Leuchtdichte im ersten Bereich höher ist als jene im zweiten Bereich, wenn eine schwarze Anzeige ausgeführt wird.

Claims (8)

  1. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige, welche mindestens zwei Bilder in voneinander verschiedenen getrennten Richtungen anzeigt, wobei die Anzeige Folgendes umfasst: ein Flüssigkristallfeld (10) in einem normalerweise schwarzen Modus, welches eine schwarze Matrix (7) mit Pixelöffnungsabschnitten (70) zwischen Lichtabschirmungsabschnitten (71, 72) zum Definieren eines Bereichs jedes Pixels (PR, PL) umfasst; und eine Parallaxenbarriere (8), die auf einer vorderen Oberfläche des Flüssigkristallfeldes (10) vorgesehen ist, wobei die Parallaxenbarriere (8) ein Lichtabschirmungsfilm mit Öffnungsabschnitten zum Durchlassen des Lichts von jedem Pixel (PR, PL) in eine entsprechende Richtung der getrennten Richtungen in den mindestens zwei Bildern ist, wobei das Pixel (PR, PL) des Flüssigkristallfeldes (10) einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst, die voneinander verschiedene Spannungs-Durchlassgrad-Charakteristiken aufweisen; der erste Bereich ein Ende des Pixels (PR, PL) umfasst und unter dem Lichtabschirmungsabschnitt (71, 72) der schwarzen Matrix (7) angeordnet ist, der zweite Bereich einen mittleren Teil des Pixels (PR, PL) umfasst, und der erste Bereich eine Spannungs-Durchlassgrad-Charakteristik mit einem höheren Durchlassgrad als jenem im zweiten Bereich aufweist, wenn eine Anzeige mit niedriger Leuchtdichte ausgeführt wird.
  2. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pixel (PR, PL) eine Elektrode (161) umfasst, die mit einem Schlitz (200 / 201, 202) zum Erzeugen eines elektrischen Randfeldes versehen ist, das Flüssigkristallfeld (10) zwei Substrate (4, 6) umfasst, die einen Flüssigkristall dazwischen einfügen, und das Substrat (4) auf einer Seite, auf der die Elektrode (161) angeordnet ist, mit einem Ausrichtungsfilm versehen ist, der einer Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung in einer vorbestimmten Richtung unterzogen wird, und ein Winkel (A1), der durch eine Ausdehnungsrichtung des Schlitzes (200/201) im ersten Bereich und eine Richtung (RB/RB1) der Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung gebildet ist, größer ist als ein Winkel (A2), der durch eine Ausdehnungsrichtung des Schlitzes (200/202) und eine Richtung (RB/RB2) der Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung im zweiten Bereich gebildet ist.
  3. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung (RB) der Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung im ersten Bereich und im zweiten Bereich identisch ist, und die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes (200/201, 202) zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich unterschiedlich ist.
  4. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (200) an einer Grenze zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich geknickt ist.
  5. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (201), der im ersten Bereich vorgesehen ist, und der Schlitz (202), der im zweiten Bereich vorgesehen ist, voneinander getrennt sind.
  6. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungsrichtung des Schlitzes (200) im ersten Bereich und im zweiten Bereich identisch ist, und die Richtung (RB1/RB2) der Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich unterschiedlich ist.
  7. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pixel (PR, PL) eine Elektrode (161) umfasst, die mit einem Schlitz (203, 204) zum Erzeugen eines elektrischen Randfeldes versehen ist, das Flüssigkristallfeld (10) zwei Substrate (4, 6) umfasst, die einen Flüssigkristall dazwischen einfügen, und das Substrat (4) auf einer Seite, auf der die Elektrode (161) angeordnet ist, mit einem Ausrichtungsfilm versehen ist, der einer Flüssigkristall-Ausrichtungsbearbeitung in einer vorbestimmten Richtung unterzogen wird, und eine Breite (W1) des Schlitzes (203), der im ersten Bereich vorgesehen ist, größer ist als eine Breite (W2) des Schlitzes (204), der im zweiten Bereich vorgesehen ist.
  8. Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pixel (PR, PL) eine erste Elektrode (161), die mit einem Schlitz (200) zum Erzeugen eines elektrischen Randfeldes versehen ist, und eine zweite Elektrode (162), die entgegengesetzt zur ersten Elektrode (161) durch einen Isolationsfilm (19) angeordnet ist, umfasst, und eine Dicke (T1) des Isolationsfilms (19) im ersten Bereich kleiner ist als eine Dicke (T2) des Isolationsfilms (19) im zweiten Bereich.
DE102014202206.1A 2013-02-07 2014-02-06 Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige Active DE102014202206B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-022152 2013-02-07
JP2013022152A JP6071605B2 (ja) 2013-02-07 2013-02-07 マルチプルビュー液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202206A1 DE102014202206A1 (de) 2014-08-07
DE102014202206B4 true DE102014202206B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=51206277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202206.1A Active DE102014202206B4 (de) 2013-02-07 2014-02-06 Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9869869B2 (de)
JP (1) JP6071605B2 (de)
DE (1) DE102014202206B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6091238B2 (ja) * 2013-02-13 2017-03-08 三菱電機株式会社 液晶表示装置
CN105445944B (zh) * 2014-06-24 2018-08-10 联想(北京)有限公司 引导光的传输的导光装置、导光方法和显示设备
CN104407476B (zh) * 2014-12-23 2017-11-14 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板和显示装置
KR102481169B1 (ko) * 2015-11-26 2022-12-26 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
US11222875B2 (en) 2017-05-12 2022-01-11 Sony Corporation Display apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459464B1 (en) 2000-08-14 2002-10-01 Kabushiki Kaisha Advanced Display Liquid crystal display device with reduced weighting trace defects
US20070002247A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Doyoung Lee Liquid crystal display device
JP2008064918A (ja) 2006-09-06 2008-03-21 Seiko Epson Corp 電気光学装置、液晶装置及び電子機器
US20080100787A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Epson Imaging Devices Corporation Liquid crystal display device
US20090244468A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Epson Imaging Devices Corporation Liquid crystal device
DE102011080780A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Mitsubishi Electric Corp. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100543522C (zh) * 2003-12-12 2009-09-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 边缘电场开关型液晶显示装置
EP1793266B1 (de) * 2005-12-05 2017-03-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Transflektive Flüssigkristallanzeige mit horizontaler elektrischer Feldkonfiguration
JP4997624B2 (ja) * 2006-03-14 2012-08-08 Nltテクノロジー株式会社 横電界型液晶表示装置
CN101405638B (zh) * 2006-03-27 2010-09-22 夏普株式会社 液晶显示装置
TWI362530B (en) * 2008-02-26 2012-04-21 Au Optronics Corp Pixel unit, liquid crystal display panel, electro-optical apparatus, and methods of manufacturing the same
JP5246782B2 (ja) * 2008-03-06 2013-07-24 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 液晶装置および電子機器
US9323112B2 (en) * 2011-10-12 2016-04-26 Japan Display Inc. Liquid crystal display and electronic apparatus having electrodes with openings therein
TWI476450B (zh) * 2012-04-25 2015-03-11 Au Optronics Corp 立體顯示裝置
JP5830433B2 (ja) * 2012-05-30 2015-12-09 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN104062815A (zh) * 2013-03-21 2014-09-24 瀚宇彩晶股份有限公司 液晶显示装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6459464B1 (en) 2000-08-14 2002-10-01 Kabushiki Kaisha Advanced Display Liquid crystal display device with reduced weighting trace defects
US20070002247A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Doyoung Lee Liquid crystal display device
JP2008064918A (ja) 2006-09-06 2008-03-21 Seiko Epson Corp 電気光学装置、液晶装置及び電子機器
US20080100787A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Epson Imaging Devices Corporation Liquid crystal display device
US20090244468A1 (en) * 2008-03-27 2009-10-01 Epson Imaging Devices Corporation Liquid crystal device
DE102011080780A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Mitsubishi Electric Corp. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014202206A1 (de) 2014-08-07
JP2014153495A (ja) 2014-08-25
JP6071605B2 (ja) 2017-02-01
US20140218670A1 (en) 2014-08-07
US9869869B2 (en) 2018-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE10101251B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE102013111753B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014202206B4 (de) Mehrfachsicht-Flüssigkristallanzeige
DE102006028998B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030012B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102011080780B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102005061304A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktfleckelektrode, Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristalldisplays unter Verwendung derselben sowie durch dieses Verfahren hergestelltes Flüssigkristalldisplay
DE102006028322A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102012112274B4 (de) Stereoskopische bildanzeige vom polarisationsbrillen-typ
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014105084A1 (de) Tft-array-substrat, anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102018202462B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112011105261T5 (de) Ein Flüssigkristallpaneel und seine Pixelelektrode
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
WO2013045103A2 (de) Mehrlagen-bildanzeigevorrichtung und -verfahren
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R085 Willingness to licence withdrawn