DE112020006020T5 - Einstellknopf für eine fahrzeugbelüftung - Google Patents

Einstellknopf für eine fahrzeugbelüftung Download PDF

Info

Publication number
DE112020006020T5
DE112020006020T5 DE112020006020.9T DE112020006020T DE112020006020T5 DE 112020006020 T5 DE112020006020 T5 DE 112020006020T5 DE 112020006020 T DE112020006020 T DE 112020006020T DE 112020006020 T5 DE112020006020 T5 DE 112020006020T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
vane
button body
adjustment knob
knob
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020006020.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Ki Mok Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIFCO KOREA INC., ASAN-SI, KR
Original Assignee
Nifco Korea Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nifco Korea Inc filed Critical Nifco Korea Inc
Publication of DE112020006020T5 publication Critical patent/DE112020006020T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3492Manufacturing; Assembling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Einstellknopf zum Drehen einer horizontalen Schaufel und einer vertikalen Schaufel einer Kraftfahrzeugbelüftung wird beschrieben. Der Einstellknopf umfasst einen Knopfkörper und einen Schaufeldrehabschnitt. Der Knopfkörper ist mit der horizontalen Schaufel so gekoppelt, dass er in horizontaler Richtung beweglich ist. Ein Einführungsspalt, in den die horizontale Schaufel in einer Vorwärtsrichtung eingeführt wird, und ein Aufnahmespalt, der sich von dem Einführungsspalt aus vergrößert, werden durch den Knopfkörper in der horizontalen Richtung durchdrungen. Der Schaufeldrehabschnitt dreht die vertikale Schaufel durch eine Bewegung des Knopfkörpers. Der Schaufeldrehabschnitt ist an einem hinteren Ende des Knopfkörpers unterhalb des Einführspalts befestigt und mit der vertikalen Schaufel verbunden. Der Knopfkörper ist mit der horizontalen Schaufel so gekoppelt, dass ein vorderes Ende der horizontalen Schaufel im Aufnahmespalt positioniert ist und der Schaufeldrehabschnitt an ein hinteres Ende der horizontalen Schaufel angrenzt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung.
  • Stand der Technik
  • Im Innenraum eines Kraftfahrzeugs ist eine Belüftungsdüse installiert, die einen kalten, warmen oder raumtemperierten Luftstrom in den Innenraum des Kraftfahrzeugs leitet. Der Luftauslass ist an einem Ende eines Luftkanals für die Zufuhr eines Luftstroms installiert, der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugewandt ist. Der Luftauslass ist beispielsweise in einem Armaturenbrett an der Vorderseite des Innenraums des Kraftfahrzeugs eingebaut.
  • Ein herkömmlicher Luftauslass verfügt über eine Vielzahl von horizontalen und vertikalen Schaufeln, die sich an einem Luftauslass eines Gehäuses befinden und drehbar im Inneren des Gehäuses installiert sind. Die horizontalen Schaufeln dienen zur Einstellung der Windrichtung nach oben und unten, und die vertikalen Schaufeln dienen zur Einstellung der Windrichtung nach links und rechts. Um die horizontalen und vertikalen Schaufeln zu drehen, ist in der Mitte einer der horizontalen Schaufeln ein Einstellknopf angebracht, der in horizontaler Richtung beweglich ist und mit der vertikalen Schaufel verbunden ist. Der Einstellknopf ist mit der vertikalen Schaufel durch einen Schaufeldrehabschnitt verbunden, der an einer Rückseite des Einstellknopfes vorgesehen ist.
  • Wenn ein Passagier im Kraftfahrzeug den Einstellknopf nach links und rechts bewegt, dreht der Schaufeldrehabschnitt des Einstellknopfes die vertikalen Schaufeln nach links und rechts, und die Windrichtung kann dadurch nach links und rechts eingestellt werden. Wenn der Passagier den Einstellknopf nach oben und unten bewegt, dreht der Einstellknopf die horizontalen Schaufeln nach oben und unten, und die Windrichtung kann nach oben und unten eingestellt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt einen Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung bereit, der einfach und leicht mit einer horizontalen Schaufel einer Belüftungsöffnung verbunden ist, während er mit einer vertikalen Schaufel der Belüftungsöffnung verbunden ist. Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt einen Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftungsöffnung bereit, der nicht das Phänomen der Trennung von der horizontalen Schaufel der Belüftungsöffnung aufgrund einer während der Manipulation des Einstellknopfes aufgebrachten Kraft verursacht. Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung stellt einen Einstellknopf für eine Kraftfahrzeug-Belüftungsdüse bereit, der den Kontakt mit der horizontalen Schaufel der Belüftungsdüse aufrechterhält und kein Geräusch, wie z.B. ein Schlaggeräusch, erzeugt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Ein Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dreht eine horizontale Schaufel und eine vertikale Schaufel, die in einem Gehäuse einer Belüftung installiert sind. Der Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung gemäß einer Ausführungsform umfasst einen Knopfkörper und einen Schaufeldrehabschnitt. Der Knopfkörper ist so konfiguriert, dass er mit der horizontalen Schaufel gekoppelt ist, um in einer horizontalen Richtung beweglich zu sein. Ein Einführungsspalt, in den die horizontale Schaufel in einer Vorwärtsrichtung eingeführt wird, und ein Aufnahmespalt, der sich von dem Einführungsspalt aus vergrößert, werden durch den Knopfkörper in der horizontalen Richtung durchdrungen. Der Schaufeldrehabschnitt ist so konfiguriert, dass er die vertikale Schaufel durch eine Bewegung des Knopfkörpers dreht. Der Schaufeldrehabschnitt ist an einem hinteren Ende des Knopfkörpers unterhalb des Einführungsspalts befestigt und mit der vertikalen Schaufel verbunden. Der Knopfkörper ist mit der horizontalen Schaufel so gekoppelt, dass ein vorderes Ende der horizontalen Schaufel im Aufnahmespalt positioniert ist und der Schaufeldrehabschnitt an ein hinteres Ende der horizontalen Schaufel angrenzt.
  • In einer Ausführungsform weist die horizontale Schaufel an ihrer Oberseite ein in horizontaler Richtung ausgebildetes Führungsloch auf, und der Knopfkörper weist einen ersten Führungsvorsprung auf, der vom hinteren Ende des Knopfkörpers oberhalb des Einführspalts vorsteht und in das Führungsloch eingesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform weist die horizontale Schaufel an ihrer Unterseite eine in horizontaler Richtung ausgebildete Führungsnut auf, und der Knopfkörper weist einen zweiten Führungsvorsprung auf, der von einer Unterseite des Einführspalts nach oben ragt und in die Führungsnut eingesetzt ist.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Knopfkörper einen oberen Kupplungsabschnitt und einen unteren Kupplungsabschnitt, die in vertikaler Richtung elastisch verformbar und in vertikaler Richtung mit der horizontalen Schaufel verbunden sind. Der Einführspalt und der Aufnahmespalt sind zwischen dem oberen Kupplungsabschnitt und dem unteren Kupplungsabschnitt definiert, und der Schaufeldrehabschnitt ist an einem hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts befestigt.
  • In einer Ausführungsform weist die horizontale Schaufel an ihrem hinteren Ende eine in horizontaler Richtung ausgebildete Aussparung auf, und der Knopfkörper weist einen Eingriffsvorsprung auf, der vom hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts in Richtung des Einführungsspalts vorsteht. Der Eingriffsvorsprung wird in die Ausnehmung eingesetzt, um zu verhindern, dass der Knopfkörper in der Vorwärtsrichtung getrennt wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung ein elastisches Element, das mit dem Aufnahmespalt verbunden ist. Das elastische Element ist so konfiguriert, dass es mit einer Oberfläche des Aufnahmespaltes an dessen äußerer Umfangsfläche in Kontakt kommt und an dessen innerer Umfangsfläche dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel zugewandt ist.
  • In einer Ausführungsform weist der Knopfkörper in der Oberfläche des Aufnahmespaltes mindestens einen Montagevorsprung auf. Das elastische Element weist in seiner äußeren Umfangsfläche eine Passnut auf, in die der Passvorsprung eingepasst wird.
  • In einer Ausführungsform hat der Belüfter ein Formteil, das vor der horizontalen Schaufel angeordnet und in horizontaler Richtung am Gehäuse befestigt ist. Der Knopfkörper ist so mit der horizontalen Schaufel verbunden, dass das Formteil durch den Aufnahmespalt in horizontaler Richtung zwischen dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel und der inneren Umfangsfläche des elastischen Elements verläuft. Das elastische Element ist so konfiguriert, dass es mit dem Formteil an dessen innerer Umfangsfläche in Kontakt kommt, wenn der Knopfkörper nach oben und unten gedreht wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Einstellknopf für eine Kraftfahrzeug-Belüftungsdüse ein dekoratives Element, das mit dem vorderen Ende des Knopfkörpers verbunden ist. Der Knopfkörper hat ein Durchgangsloch, das so geformt ist, dass es mit dem Aufnahmespalt in Verbindung steht, und das Zierelement hat einen Passvorsprung, der in das Durchgangsloch eingepasst ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Knopfkörper, an den der drehbare Teil der Schaufel gekoppelt ist, an die horizontale Schaufel der Belüftungsöffnung geschoben werden, so dass der Knopfkörper an der horizontalen Schaufel installiert werden kann, um bedienbar zu sein, und der Einstellknopf ist mit der vertikalen Schaufel verbunden. Dementsprechend kann der Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung gemäß einer Ausführungsform einfach und leicht an der horizontalen Schaufel der Belüftung installiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Knopfkörper gleitend entlang der horizontalen Schaufel bewegt werden und kann stabil mit der horizontalen Schaufel gekoppelt werden, ohne dass eine Trennung durch eine äußere Kraft verursacht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann durch das elastische Element, das in den Knopfkörper eingebaut ist, das Betriebsgefühl des Knopfkörpers verbessert und die Erzeugung eines Geräusches, wie z. B. eines Schlaggeräusches, während der Aufwärts- und Abwärtsdrehung des Knopfkörpers verhindert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel, bei dem ein Formteil zur Verbesserung der Ästhetik der Belüftungsöffnung am Gehäuse der Belüftungsöffnung befestigt ist, kann der Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftungsöffnung gemäß einer Ausführungsform an der horizontalen Schaufel installiert werden, wobei das Formteil im Einstellknopf aufgenommen wird, und kann eine verbesserte Bedienbarkeit aufweisen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch eine Kraftfahrzeugbelüftung gemäß einer Ausführungsform und einen Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine horizontale Schaufel eines Belüftungsventils und einen Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine horizontale Schaufel und eine vertikale Schaufel eines Belüfters und einen Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 4 ist eine untere perspektivische Ansicht einer horizontalen Schaufel eines Belüfters.
    • 5 ist eine perspektivische Rückansicht, die einen Knopfkörper und einen Schaufeldrehabschnitt eines Einstellknopfes gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Vorderansicht, die den Knopfkörper und den Schaufeldrehabschnitt des Einstellknopfes gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Vorderansicht, die ein elastisches Element des Einstellknopfes gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Rückansicht, die das elastische Element des Einstellknopfes gemäß einer Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel für eine Belüftungsöffnung zeigt, in der der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform installiert ist.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine horizontale Schaufel und eine vertikale Schaufel in dem in 9 gezeigten Belüftungsventil und der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform gekoppelt sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden zum Zweck der Erläuterung der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Der Schutzumfang gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die unten dargestellten Ausführungsformen oder die detaillierten Beschreibungen dieser Ausführungsformen beschränkt.
  • Alle technischen und wissenschaftlichen Begriffe, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, haben, sofern nicht anders definiert, eine Bedeutung, die von Fachleuten allgemein verstanden wird. Alle in der vorliegenden Offenbarung verwendeten Begriffe wurden ausgewählt, um die vorliegende Offenbarung klarer zu beschreiben, und wurden nicht ausgewählt, um den Umfang der Rechte gemäß der vorliegenden Offenbarung zu begrenzen.
  • Ausdrücke wie „umfassend“, „einschließlich“, „mit“ und dergleichen, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, sind als offene Begriffe zu verstehen, die auch andere Ausführungsformen umfassen können, sofern in dem Satz, der diese Ausdrücke enthält, nichts anderes erwähnt wird.
  • In der vorliegenden Offenbarung ist die Beschreibung, dass ein Element mit einem anderen Element „verbunden“, „gekoppelt“ oder „fixiert“ ist, so zu verstehen, dass das eine Element direkt mit dem anderen Element verbunden, gekoppelt oder fixiert sein kann, oder dass ein neues Element zwischen dem einen und dem anderen Element eingefügt werden kann.
  • Eine Vorwärtsrichtung, eine Rückwärtsrichtung, eine Aufwärtsrichtung, eine Abwärtsrichtung, eine Linksrichtung und eine Rechtsrichtung, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, entsprechen den Richtungen der Pfeile, die durch die Referenzsymbole FD, BD, UD, DD, LD bzw. RD in 1 dargestellt sind. Eine in der vorliegenden Offenbarung verwendete horizontale Richtung XD umfasst die linke Richtung LD und die rechte Richtung RD. Eine vordere und hintere Richtung YD, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, umfasst die vordere Richtung FD und die hintere Richtung BD. Eine in der vorliegenden Offenbarung verwendete vertikale Richtung ZD umfasst die Aufwärtsrichtung UD und die Abwärtsrichtung DD. Die vordere Richtung FD bedeutet eine Richtung zum Innenraum eines Kraftfahrzeugs, und andere Richtungen können mit Bezug auf die vordere Richtung FD definiert werden. Die oben genannten Richtungen werden lediglich angegeben, um die vorliegende Offenbarung für ein klares Verständnis davon zu beschreiben, und die jeweiligen Richtungen können unterschiedlich definiert werden, je nachdem, wo die Referenz platziert wird.
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugsziffern in den Zeichnungen bezeichnen gleiche oder entsprechende Elemente.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kraftfahrzeugbelüftung zeigt, in der ein Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung gemäß einer Ausführungsform installiert ist. 1 zeigt schematisch eine Kraftfahrzeugbelüftung (im Folgenden einfach als Belüftung bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform und einen Einstellknopf für eine Kraftfahrzeugbelüftung (im Folgenden einfach als Einstellknopf bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst die Belüftungsdüse 200 zum Ableiten eines warmen Winds, eines kalten Winds oder eines Winds mit Raumtemperatur in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs ein Gehäuse 210. Das Gehäuse 210 weist einen Durchlass auf, durch den ein Wind strömt. Ein warmer Wind, ein kalter Wind oder ein Wind mit Raumtemperatur wird durch einen Auslass 211, der in einem vorderen Ende des Gehäuses 210 ausgebildet ist, in das Innere des Kraftfahrzeugs geleitet.
  • Die Belüftungsdüse 200 kann eine Vielzahl von horizontalen Schaufeln 220 und eine Vielzahl von vertikalen Schaufeln 230 aufweisen, die an der Auslassöffnung 211 des Gehäuses 210 installiert sind. Die mehreren horizontalen Schaufeln 220 sind in dem Gehäuse 210 so installiert, dass sie in einer Aufwärtsrichtung UD und einer Abwärtsrichtung DD gedreht werden können und in der vertikalen Richtung ZD eine Windrichtung des Windes einstellen, der aus dem Auslass austritt. Die mehreren horizontalen Schaufeln 220 sind durch ein erstes Verbindungselement (nicht dargestellt), das in vertikaler Richtung angeordnet ist, miteinander verbunden. Zusammen mit der Aufwärts- oder Abwärtsdrehung einer horizontalen Schaufel 220 werden die übrigen horizontalen Schaufeln durch das erste Verbindungselement aufwärts oder abwärts gedreht. Die mehreren vertikalen Schaufeln 230 befinden sich hinter den horizontalen Schaufeln 220. Die mehreren vertikalen Schaufeln 230 sind in dem Gehäuse 210 so installiert, dass sie in eine linke Richtung LD und eine rechte Richtung RD gedreht werden können und in der horizontalen Richtung XD die Windrichtung des von der Auslassöffnung abgegebenen Windes einstellen. Die mehreren vertikalen Schaufeln 230 sind durch ein zweites Verbindungselement (nicht dargestellt), das in horizontaler Richtung angeordnet ist, miteinander verbunden. Zusammen mit der Links- oder Rechtsdrehung einer vertikalen Schaufel 230 werden die übrigen vertikalen Schaufeln durch das zweite Verbindungselement nach links oder rechts gedreht.
  • Die horizontalen Schaufeln 220 und die vertikalen Schaufeln 230 werden gemäß einer Ausführungsform durch den Einstellknopf 100 gedreht. Die horizontalen Schaufeln 220 und die vertikalen Schaufeln 230 werden durch den Einstellknopf 100 gedreht, und die Windrichtung des von der Auslassöffnung abgegebenen Windes kann dadurch eingestellt werden.
  • Der Einstellknopf 100 ist mit einer horizontalen Schaufel 220 aus der Vielzahl der horizontalen Schaufeln verbunden. Der Einstellknopf 100 ist mit der horizontalen Schaufel 220 so gekoppelt, dass er beweglich ist, insbesondere in der horizontalen Richtung XD verschiebbar. Der Einstellknopf 100 ist mit der horizontalen Schaufel 220 so gekoppelt, dass seine Position in der horizontalen Richtung XD verändert werden kann. Die Position des Einstellknopfes in der vertikalen Richtung ZD wird jedoch in Bezug auf die horizontale Schaufel 220 nicht verändert. Wenn also ein Passagier den Einstellknopf 100 in die Aufwärtsrichtung UD oder die Abwärtsrichtung DD drückt oder dreht, wird die horizontale Schaufel 220 mit dem daran gekoppelten Einstellknopf 100 in die Aufwärtsrichtung UD oder die Abwärtsrichtung DD gedreht, und die übrigen horizontalen Schaufeln 220 werden durch das erste Verbindungselement in die Aufwärtsrichtung UD oder die Abwärtsrichtung DD gedreht.
  • Der Einstellknopf 100 ist mit einer vertikalen Schaufel 230 aus der Vielzahl der vertikalen Schaufeln verbunden. Wenn der Einstellknopf 100 im Zustand der Kopplung mit der horizontalen Schaufel 220 in die linke Richtung LD oder die rechte Richtung RD bewegt wird, wird die vertikale Schaufel 230 mit dem damit verbundenen Einstellknopf 100 in die linke Richtung LD oder die rechte Richtung RD gedreht, und die übrigen vertikalen Schaufeln 230 werden durch das zweite Verbindungselement in die linke Richtung LD oder die rechte Richtung RD gedreht.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die horizontale Schaufel des Luftauslasses und den Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform zeigt, und 3 ist eine Querschnittsansicht, die die horizontale Schaufel und die vertikale Schaufel des Luftauslasses und den Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform zeigt. 4 ist eine untere perspektivische Ansicht der horizontalen Schaufel des Luftauslasses gemäß einer Ausführungsform. 5 und 6 sind perspektivische Ansichten, die einen Knopfkörper und einen Schaufeldrehabschnitt des Einstellknopfes gemäß einer Ausführungsform zeigen. 7 und 8 sind perspektivische Ansichten, die ein elastisches Element des Einstellknopfes gemäß einer Ausführungsform zeigen.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist der Einstellknopf 100 mit einer horizontalen Schaufel 220 aus der Vielzahl der horizontalen Schaufeln des Luftauslasses gekoppelt und mit einer vertikalen Schaufel 230 aus der Vielzahl der vertikalen Schaufeln des Luftauslasses in dem Zustand verbunden, in dem sie mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist. Wie in 2 dargestellt, hat die horizontale Schaufel 220 ein Paar Drehwellen 221 in der Nähe ihres vorderen Endes und ist an den Drehwellen 221 drehbar mit dem Gehäuse des Luftauslasses verbunden. Die horizontale Schaufel 220 und der mit der horizontalen Schaufel gekoppelte Einstellknopf 100 sind in der vertikalen Richtung ZD um die Drehwellen 221 der horizontalen Schaufel drehbar. Die horizontale Schaufel 220 hat eine Verbindungswelle 222 hinter der Drehwelle 221, und das oben beschriebene erste Verbindungselement ist mit der Verbindungswelle 222 verbunden. Wie in 3 dargestellt, hat die vertikale Schaufel 230 an einem oberen und einem unteren Ende eine Drehwelle 231 und ist an den Drehwellen 231 drehbar mit dem Gehäuse des Belüfters verbunden. Die vertikale Schaufel 230 hat eine Verbindungswelle 232 an ihrem oberen Ende, und das oben beschriebene zweite Verbindungselement ist mit der Verbindungswelle 232 verbunden. Ferner hat die vertikale Schaufel 230 einen Verbindungsstift 233, und der Verbindungsstift 233 ist mit einem Teil des Einstellknopfes 100 verbunden (z. B. einem Schaufeldrehabschnitt des Einstellknopfes, der weiter unten beschrieben wird).
  • Der Einstellknopf 100 umfasst einen Knopfkörper 110, der so konfiguriert ist, dass er beweglich mit der horizontalen Schaufel 220 verbunden ist, und einen Schaufeldrehabschnitt 120, der so konfiguriert ist, dass er die vertikale Schaufel 230 durch eine Bewegung des Knopfkörpers 110 dreht.
  • Der Knopfkörper 110 ist ein Teil des Einstellknopfes 100, den ein Fahrzeuginsasse zur Einstellung der Windrichtung betätigen kann. Der Knopfkörper 110 ist mit der horizontalen Schaufel 220 so gekoppelt, dass er in der horizontalen Richtung XD verschiebbar ist. Der Knopfkörper 110 ist mit der horizontalen Schaufel 220 so gekoppelt, dass er mit der horizontalen Schaufel 220 in der vertikalen Richtung ZD in Kontakt kommt, d.h. so, dass er mit einer oberen Fläche der horizontalen Schaufel 220 in Kontakt kommt und mit einer unteren Fläche der horizontalen Schaufel 220 in Kontakt kommt.
  • Der Knopfkörper 110 kann mit der horizontalen Schaufel 220 so gekoppelt werden, dass der Knopfkörper an der horizontalen Schaufel 220 in der rückwärtigen Richtung BD angebracht ist, während er ein vorderes Ende, die obere Fläche und die untere Fläche der horizontalen Schaufel 220 umgibt. Der Knopfkörper 110 weist einen Spalt auf, der in horizontaler Richtung XD durch ihn hindurchgeht, und ein Teil der horizontalen Schaufel 220 in horizontaler Richtung wird in den Spalt eingeführt und darin aufgenommen.
  • Der Knopfkörper 110 hat einen Einführspalt 111A und einen Aufnahmespalt 111B als den bereits erwähnten Spalt zur Verbindung von dem Knopfkörper 110 und der horizontalen Schaufel 220. Der Einführspalt 111A wird durch den Knopfkörper 110 in horizontaler Richtung XD von einem hinteren Ende des Knopfkörpers zu einem vorderen Ende des Knopfkörpers hin durchdrungen. Die horizontale Schaufel 220 wird in den Einführspalt 111A in der Vorwärtsrichtung FD eingeführt. Der Aufnahmespalt 111B erstreckt sich in der Vorwärtsrichtung FD vom Einführspalt 111A und steht mit dem Einführspalt 111A in Verbindung. Der Aufnahmespalt 111B ist gegenüber dem Einführspalt 111A vergrößert. Der Aufnahmespalt 111B durchdringt den Knopfkörper 110 in der horizontalen Richtung XD vom Einführspalt 111A zum vorderen Ende des Knopfkörpers 110.
  • Der Einstellknopf 100 ist so konfiguriert, dass er mit der horizontalen Schaufel 220 auf einmal durch eine einfache Arbeit gekoppelt werden kann, indem der Knopfkörper 110 zur horizontalen Schaufel 220 in der rückwärtigen Richtung BD gedrückt wird. So wird die horizontale Schaufel 220 in den Einführspalt 111A in der Vorwärtsrichtung FD eingeführt. In dem Zustand, in dem der Knopfkörper mit der horizontalen Schaufel gekoppelt ist, wie in 3 gezeigt, ist der Knopfkörper 110 beweglich mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt, so dass das vordere Ende der horizontalen Schaufel 220 in dem Aufnahmespalt 111B positioniert ist.
  • Da der Einführspalt 111A und der Aufnahmespalt 111B den Knopfkörper 110 in horizontaler Richtung durchdringen, hat der Knopfkörper 110 eine annähernde U-Form, wenn der Knopfkörper 110 von der Seite betrachtet wird. Somit umfasst der Knopfkörper 110 einen oberen Kupplungsabschnitt 112A und einen unteren Kupplungsabschnitt 112B, die in vertikaler Richtung elastisch verformbar sind. Der obere Kupplungsabschnitt 112A und der untere Kupplungsabschnitt 112B sind durch einen Verbindungsabschnitt 112C miteinander verbunden, der sich am vorderen Ende des Knopfkörpers 110 befindet, und sind elastisch verformbar, um sich um den Verbindungsabschnitt 112C voneinander weg oder aufeinander zu bewegen.
  • Der Einführspalt 111A und der Aufnahmespalt 111B sind zwischen dem oberen Kupplungsteil 112A und dem unteren Kupplungsteil 112B definiert. Wenn also der Einstellknopf mit der horizontalen Schaufel gekoppelt ist, wie in 3 dargestellt, sind der obere Kupplungsabschnitt 112A und der untere Kupplungsabschnitt 112B mit einem Teil der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt und in Kontakt mit diesem, mit Ausnahme des Teils, der an das vordere Ende der horizontalen Schaufel 220 angrenzt.
  • Der Knopfkörper 110 ist in der horizontalen Richtung XD entlang der horizontalen Schaufel 220 in dem Zustand verschiebbar, in dem der obere Kupplungsabschnitt 112A und der untere Kupplungsabschnitt 112B die horizontale Schaufel 220 in der vertikalen Richtung stützen (d.h. in dem Zustand, in dem der Abschnitt der horizontalen Schaufel 220 mit Ausnahme des vorderen Endes der horizontalen Schaufel 220 in den Einführspalt 111A eingeführt ist). Im Hinblick auf die Positionsfixierung in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und die gleitende Bewegung in der horizontalen Richtung zwischen dem Knopfkörper 110 und der horizontalen Schaufel 220 ist eine Passstruktur unter Verwendung eines Vorsprungs und einer Nut in dem Knopfkörper 110 und der horizontalen Schaufel 220 vorgesehen.
  • Die horizontale Schaufel 220 weist an ihrer Oberseite ein Führungsloch 223 auf, die in der horizontalen Richtung XD ausgebildet ist. Das Führungsloch 223 kann zwischen einer von der Oberseite der horizontalen Schaufel vorstehenden Klammer 224 und der Oberseite der horizontalen Schaufel definiert sein. Der Knopfkörper 110 hat einen ersten Führungsvorsprung 113A, der in das Führungsloch 223 der horizontalen Schaufel eingesetzt ist. Der erste Führungsvorsprung 113A befindet sich oberhalb des Einführungsspalts 111A und ragt vom hinteren Ende des Knopfkörpers 110 (einem hinteren Ende des oberen Kupplungsabschnitts 112A) in die Rückwärtsrichtung BD heraus.
  • Die horizontale Schaufel 220 weist an ihrer Unterseite eine Führungsnut 225 (siehe 4) auf, die in horizontaler Richtung XD verläuft. Die Führungsnut 225 befindet sich in der Nähe des vorderen Endes der horizontalen Schaufel. Der Knopfkörper 110 hat einen zweiten Führungsvorsprung 113B, der in die Führungsnut 225 der horizontalen Schaufel eingesetzt ist. Der zweite Führungsvorsprung 113B befindet sich in dem Einführspalt 111A. Der zweite Führungsvorsprung 113B ragt von einer unteren Fläche des Einführspalts 111A (d. h. einer oberen Fläche des unteren Kupplungsabschnitts 112B, der den Einführspalt definiert) nach oben.
  • Darüber hinaus hat die horizontale Schaufel 220 in der unteren Fläche neben ihrem hinteren Ende eine Aussparung 226 (siehe 4), die in der horizontalen Richtung XD ausgebildet ist. Der Knopfkörper 110 hat an seinem hinteren Ende ein Paar von Eingriffsvorsprüngen 113C (siehe 5), die in die Aussparung 226 eingesetzt sind. Die Eingriffsvorsprünge 113C ragen vom hinteren Ende des Knopfkörpers 110 (genauer gesagt von einem hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts 112B) in Richtung des Einführspalts 111A vor. Die vorderen Endflächen der Eingriffsvorsprünge 113C sind in Richtung nach vorne geneigt, und eine Fläche der Aussparung 226, die den vorderen Endflächen der Eingriffsvorsprünge entspricht, ist in Richtung nach vorne geneigt.
  • Wenn die horizontale Schaufel 220 zwischen dem oberen Kupplungsabschnitt 112A und dem unteren Kupplungsabschnitt 112B in der Vorwärtsrichtung FD eingesetzt wird, d.h. in den Einsetzspalt 111A in der Vorwärtsrichtung FD eingesetzt wird, wird der erste Führungsvorsprung 113A in das Führungsloch 223 eingesetzt, und der zweite Führungsvorsprung 113B wird in die Führungsnut 225 eingesetzt. Innerhalb des durch das Führungsloch 223 definierten Bereichs kann der Knopfkörper 110 in der horizontalen Richtung XD entlang der horizontalen Schaufel 220 gleiten. Wenn der Knopfkörper 110 mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist, werden die Eingriffsvorsprünge 113C in die Ausnehmung 226 eingesetzt. Die Eingriffsvorsprünge 113C können mit der vorderen Oberfläche der Ausnehmung 226 in der Vorwärtsrichtung FD in Eingriff gebracht werden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass der Einstellknopf 100 in der Vorwärtsrichtung des Knopfkörpers 110 getrennt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Knopfkörper 110 den ersten Führungsvorsprung 113A und die Eingriffsvorsprünge 113C aufweisen, die obere Fläche der horizontalen Schaufel 220 und die untere Fläche des oberen Kupplungsabschnitts 112A können miteinander in Kontakt sein, und die untere Fläche der horizontalen Schaufel 220 und die obere Fläche des unteren Kupplungsabschnitts 112B können miteinander in Kontakt sein.
  • Durch die Bewegung des Knopfkörpers 110 in horizontaler Richtung wird die vertikale Schaufel 230 in der horizontalen Richtung XD gedreht. Der am hinteren Ende des Knopfkörpers 110 befestigte Schaufeldrehabschnitt 120 dreht die vertikale Schaufel 230 in der horizontalen Richtung XD.
  • Der Schaufeldrehabschnitt 120 hat die Form einer Gabel und weist einen Schlitz 121 auf. Der Schaufeldrehabschnitt 120 ist am hinteren Ende des Knopfkörpers 110 befestigt. Der Schaufeldrehabschnitt 120 ist mit der vertikaler Schaufel 230 verbunden, so dass der Verbindungsstift 233 der vertikalen Schaufel in den Schlitz 121 eingeführt wird. Wenn der Knopfkörper 110 in der horizontalen Richtung XD bewegt wird, wird eine Bewegungskraft in der horizontalen Richtung auf den Verbindungsstift 233 durch den Schaufeldrehabschnitt 120 ausgeübt. Daher kann die vertikale Schaufel 230 in der horizontalen Richtung XD um die Drehwellen 231 gedreht werden.
  • Der Schaufeldrehabschnitt 120 befindet sich am hinteren Ende des Knopfkörpers 110 und ist am hinteren Ende des Knopfkörpers 110 unterhalb des Einführspalts 111A befestigt. Der Schaufeldrehabschnitt 120 ist nach unten von dem ersten Führungsvorsprung 113A beabstandet. Somit kann die horizontale Schaufel 220 durch einen zwischen dem ersten Führungsvorsprung 113A und dem Schaufeldrehabschnitt 120 gebildeten Raum in den Einführspalt 111A eingeführt werden. Wie in 3 dargestellt, ist der Knopfkörper 110 mit der horizontalen Schaufel 220 so verbunden, dass der Schaufeldrehabschnitt 120 an das hintere Ende der horizontalen Schaufel 220 angrenzt.
  • Der Schaufeldrehabschnitt 120 ist am hinteren Ende des unteren Kupplungsteils 112B befestigt. Wie in den 5 und 6 dargestellt, weist der Knopfkörper 110 am hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts 112B ein Paar von Befestigungslöchern 115A auf, die in horizontaler Richtung XD verlaufen. U-förmige Halterungen 115B, die nach hinten vorstehen, begrenzen die Passöffnungen 115A. Ein elastisches Teil 115C, das nach vorne vorsteht, ist in einem der Halter 115B vorgesehen. Der Schaufeldrehabschnitt 120 hat an seinem vorderen Ende ein Paar von in horizontaler Richtung vorspringenden Montagevorsprüngen 122. Wenn der Schaufeldrehabschnitt 120 in den unteren Kupplungsabschnitt 112B in der vorderen Richtung eingesetzt wird, wird jeder Passvorsprung 122 in das Passloch 115A eingepasst, und der Schaufeldrehabschnitt 120 kann am hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts 112B befestigt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die und umfasst der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform ein elastisches Element 130, das mit dem Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers verbunden ist. Das elastische Element 130 ist so konfiguriert, dass es die Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B an einer äußeren Umfangsfläche 131 berührt und dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 an einer inneren Umfangsfläche 132 zugewandt ist. Das elastische Element 130 besteht aus einem Material, das eine selbstelastische Kraft hat, wie z. B. Gummi. Wenn das elastische Element 130 von einer Seite aus betrachtet wird, hat das elastische Element 130 ungefähr eine C-Form. Somit ist das elastische Element 130 in einer Form ausgebildet, die der Form des Aufnahmespaltes 111B des Knopfkörpers entspricht. Das elastische Element 130 berührt die Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B über die gesamte äußere Umfangsfläche 131 und ist an der inneren Umfangsfläche 132 dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 zugewandt.
  • Das elastische Element 130 kann im Aufnahmespalt 111B des Knaufkörpers durch Einpassen befestigt werden. Hinsichtlich der Anordnung des Fittings zwischen dem Knopfkörper und dem elastischen Element wird auf die 5 bis 8 verwiesen.
  • Der Knopfkörper 110 hat in der Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B ein Paar von Passvorsprüngen 114A, die in der horizontalen Richtung XD ausgebildet sind. Das elastische Element 130 hat in der äußeren Umfangsfläche 131 ein Paar von Passnuten 133, in die die Passvorsprünge 114A jeweils eingepasst sind. Als weiteres Beispiel kann ein Passvorsprung 114A in der Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B vorgesehen sein, und eine Passnut 133 kann in der äußeren Umfangsfläche 131 des elastischen Elements 130 vorgesehen sein.
  • Der Knopfkörper 110 hat einen Rippenvorsprung 114B zwischen dem Passvorsprung 114A und der Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B. Das elastische Element 130 hat eine Rippennut 134 in der äußeren Umfangsfläche 131, und die Rippennut 134 ist von der Mitte der Passnut 133 in einer Umfangsrichtung des elastischen Elements 130 gebildet. Wenn das elastische Element 130 mit dem Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers verbunden ist, wird der Rippenvorsprung 114B in die Rippennut 134 eingesetzt.
  • Der Knopfkörper 110 weist in der Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B ein Paar von Positionierungsvorsprüngen 114C auf. Der Abstand zwischen dem Paar von Positionierungsvorsprüngen 114C entspricht der Länge des elastischen Elements 130 in horizontaler Richtung. Somit kann das elastische Element 130 zwischen den Positionierungsvorsprüngen 114C eingepasst werden.
  • Das elastische Element 130 hat an jedem seiner Endabschnitte eine konkave Nut 135, die in der horizontalen Richtung XD ausgebildet ist. Der Knopfkörper 110 hat in der Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B ein Paar abgestufte Vorsprünge 114D, die jeweils in die konkaven Nuten 135 des elastischen Elements 130 eingepasst sind. Die abgestuften Vorsprünge 114D sind in horizontaler Richtung in der Oberfläche des Aufnahmespaltes 111B ausgebildet.
  • Das elastische Element 130 kann mit dem Aufnahmespalt 111B in einer seitlichen Richtung in einem Zustand gekoppelt werden, in dem der obere Kupplungsabschnitt 112A und der untere Kupplungsabschnitt 112B leicht voneinander abgespreizt sind oder den Einführspalt 111A beibehalten. Das elastische Element 130 wird an dem Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers befestigt und in diesem installiert, so dass das Paar von Passvorsprüngen 114A des Knopfkörpers in die Passnuten 133 des elastischen Elements eingesetzt wird und das elastische Element 130 zwischen dem Paar von Positionierungsvorsprüngen 114C des Knopfkörpers eingesetzt wird.
  • Das elastische Element 130 ist dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 an der inneren Umfangsfläche 132 zugewandt, die sich gegenüber der äußeren Umfangsfläche 131 befindet, die mit der Oberfläche des Aufnahmespaltes in Kontakt ist. Wenn man das elastische Element 130 von der Seite betrachtet, hat das elastische Element 130 eine Form, bei der die innere Umfangsfläche 132 das vordere Ende der horizontalen Schaufel 220 umgibt. Das elastische Element 130 kann mit dem Aufnahmespalt des Knopfkörpers so gekoppelt werden, dass das elastische Element mit dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 an deren innerer Umfangsfläche 132 in Kontakt ist oder mit einem kleinen Spalt vom vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 beabstandet ist. Wenn der Knaufkörper nach links und rechts bewegt oder nach oben und unten gedreht wird, kann das elastische Element 130 mit dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 an der inneren Umfangsfläche 132 in Kontakt kommen.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, enthält der Luftauslass gemäß einer Ausführungsform ein Formteil 240 zur Verbesserung der Ästhetik am Auslass des Luftauslasses. Das Formteil 240 hat die Form eines Balkens und kann in silberner Farbe ausgebildet sein. Das Formteil 240 ist am Gehäuse des Luftauslasses in horizontaler Richtung XD so befestigt, dass es sich vor der horizontalen Schaufel 220 befindet. Wenn der Luftauslass das oben beschriebene Formteil 240 aufweist, wird der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform an der horizontalen Schaufel 220 so angebracht, dass der Knopfkörper 110 die horizontale Schaufel 220 und das Formteil 240 umgibt.
  • Wenn der Knopfkörper 110 mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist, wird das Formteil 240 vor dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 und im Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers positioniert. Das heißt, der Knopfkörper 110 ist mit der horizontalen Schaufel 220 so gekoppelt, dass das Formteil 240 durch den Aufnahmespalt 111B in der horizontalen Richtung XD zwischen dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel 220 und der inneren Umfangsfläche 132 des elastischen Teils 130 hindurchgeht.
  • Wenn der Knopfkörper 110 mit der horizontalen Schaufel 220 verbunden ist, kann die innere Umfangsfläche 132 des elastischen Elements 130 mit einer Oberfläche des Formteils 240 in Kontakt kommen. Alternativ kann die innere Umfangsfläche 132 des elastischen Elements 130 von der Oberfläche des Formteils 240 mit einem kleinen Spalt beabstandet sein. Wenn der Einstellknopf 100 in horizontaler Richtung bewegt wird, kann die innere Umfangsfläche 132 des elastischen Elements 130 mit der Oberfläche des Formteils 240 in Kontakt kommen, und das elastische Element 130 kann einen Reibungswiderstand auf den Knopfkörper 110 ausüben. Wenn also der Passagier in einem Kraftfahrzeug den Knopfkörper 110 mit dem elastischen Element 130 in horizontaler Richtung bewegt, kann der Einstellknopf 100 mit dem elastischen Element 130 dem Passagier ein verbessertes Betriebsgefühl vermitteln. Wenn der Einstellknopf 100 in horizontaler Richtung bewegt wird, kann das elastische Element 130 die Bewegung des Knopfkörpers 110 führen, und das elastische Element 130 kann das Rütteln des Knopfkörpers 110 verbessern.
  • Ferner ist das elastische Element 130 so konfiguriert, dass es mit dem Formteil 240 an dessen innerer Umfangsfläche 132 in Kontakt kommt, wenn der Knopfkörper 110 nach oben und unten gedreht wird. Da das elastische Element 130 in Kontakt mit dem Formteil 240 ist, kann die Erzeugung eines Geräusches, wie z. B. eines Schlaggeräusches oder eines Reibungsgeräusches, zwischen dem Knopfkörper und dem Formteil während der Aufwärts- und Abwärtsdrehung des Knopfkörpers 110 verhindert werden. Wie in 3 gezeigt, kann das elastische Element 130 so geformt sein, dass seine beiden Enden oberhalb bzw. unterhalb des Formteils 240 angeordnet sind, oder so, dass seine beiden Enden weiter hinten als das Formteil 240 angeordnet sind. Wenn der mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelte Knopfkörper 110 nach oben oder unten gedrückt wird, werden die horizontale Schaufel 220 und der Knopfkörper 110 um die Drehwellen 221 der horizontalen Schaufel 220 nach oben oder unten gedreht. Das Formteil 240 ist fest mit dem Gehäuse des Luftauslasses verbunden und wird nicht bewegt. Wenn also der Knopfkörper 110 nach oben und unten gedreht wird, kann das Formteil 240 entlang der inneren Umfangsfläche 132 gleiten, während es in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 132 des elastischen Elements 130 ist, oder es kann Kontakt mit der inneren Umfangsfläche 132 des elastischen Elements 130 herstellen. Da der Knopfkörper 110 durch das elastische Element 130 während der Aufwärts- und Abwärtsdrehung des Knopfkörpers 110 mit dem Formteil 240 in Kontakt kommt, kann die Erzeugung eines Geräusches verhindert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann der Einstellknopf 100 gemäß einer Ausführungsform ein dekoratives Element 140 umfassen, das mit dem vorderen Ende des Knopfkörpers 110 verbunden ist. Das Zierelement 140 kann mit dem Verbindungsabschnitt 112C des Einstellknopfes 100 verbunden sein. Das Zierelement 140 hat einen Passvorsprung 141, der in das Innere des Knopfkörpers 110 eingesetzt ist. Der Knopfkörper 110 hat ein Durchgangsloch 116, durch das der Beschlagsvorsprung 141 verläuft. Die Durchgangsbohrung 116 ist so geformt, dass sie den Verbindungsabschnitt 112C durchdringt und mit dem Aufnahmespalt 111B in Verbindung steht. Wie in 7 gezeigt, weist das elastische Element 130 in seiner äußeren Umfangsfläche 131 ein Passloch 136 auf, das mit dem Durchgangsloch 116 ausgerichtet ist. Das Passloch 136 ist zwischen dem Paar von Passnuten 133 ausgebildet. Wenn das Zierelement 140 mit dem vorderen Ende des Knopfkörpers 110 gekoppelt ist, wie in 3 gezeigt, wird der Passvorsprung 141 in das Durchgangsloch 116 und auch in das Passloch 136 durch das Durchgangsloch 116 eingepasst. Die Durchgangsbohrung 116 des Knopfkörpers und die Passbohrung 136 des elastischen Elements können die gleiche Abmessung haben. Da der Montagevorsprung 141 des Zierelements durch das Durchgangsloch 116 in das Montageloch 136 eingepasst wird, kann das elastische Element 130 an dem Knopfkörper 110 und dem Zierelement 140 befestigt werden.
  • Ein Beispiel, bei dem der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform zusammengebaut wird, und ein Beispiel, bei dem der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform an der horizontalen Schaufel des Luftauslasses installiert wird, werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben.
  • Das Formteil 240 zur Verbesserung der Ästhetik des Luftauslasses ist so am Gehäuse des Luftauslasses befestigt, dass es sich vor der horizontalen Schaufel 220 befindet. Der Schaufeldrehabschnitt 120 zum Drehen der vertikalen Lamelle kann am hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts 112B des Knopfkörpers befestigt werden. Daher können der Schaufeldrehabschnitt 120 und der Knopfkörper 110 als eine einzige Einheit bereitgestellt werden. Das elastische Element 130 kann in seitlicher Richtung mit dem Aufnahmespalt 111B verbunden werden.
  • Der Knopfkörper 110, in dem das elastische Element 130 und der Schaufeldrehabschnitt 120 installiert sind, wird in der rückwärtigen Richtung BD zu dem Formteil 240 und der hinter dem Formteil 240 angeordneten horizontalen Schaufel 220 geschoben. Daher werden das Formteil 240 und die horizontale Schaufel 220 in den Einführspalt 111A in der Vorwärtsrichtung FD eingeführt, und das Formteil 240 und das vordere Ende der horizontalen Schaufel 220 werden im Aufnahmespalt 111B positioniert. Wenn der Knopfkörper 110 in der rückwärtigen Richtung BD zu der horizontalen Schaufel 220 geschoben wird, wird der Führungsvorsprung 112A, der in dem oberen Verbindungsabschnitt 112A vorgesehen ist, in das Führungsloch 223 der horizontalen Schaufel 220 eingeführt, und der zweite Führungsvorsprung 112B, der in dem Einführspalt 111A vorgesehen ist, wird in die Führungsnut 225 der horizontalen Schaufel 220 eingeführt. Wenn der Knopfkörper 110 zur horizontalen Schaufel 220 in der Rückwärtsrichtung BD geschoben wird, wird der Schaufeldrehabschnitt 120, der aus dem unteren Kupplungsabschnitt 112B herausragt, am hinteren Ende der horizontalen Schaufel 220 über die untere Fläche der horizontalen Schaufel 220 hinaus positioniert, und der Eingriffsvorsprung 113C (siehe 5) des unteren Kupplungsabschnitts 112B wird in die Aussparung 226 (siehe 4) der horizontalen Schaufel 220 eingesetzt.
  • Wenn der Knopfkörper 110 mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist, wird das Formteil 240 in dem Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers vor der horizontalen Schaufel 220 positioniert. Ferner wird das vordere Ende der horizontalen Schaufel 220 im Aufnahmespalt 111B hinter dem Formteil 240 positioniert, ein Teil der horizontalen Schaufel 220 mit Ausnahme des vorderen Endes der horizontalen Schaufel wird zwischen den oberen und unteren Kupplungsabschnitten 112A und 112B (im Einführspalt 111A) positioniert, und der Schaufeldrehabschnitt 120 ist mit der vertikalen Schaufel 230 verbunden. Durch das Schieben des Knopfkörpers 110 auf die horizontale Schaufel 220, wie oben beschrieben, kann der Einstellknopf 100 mit dem Schaufeldrehabschnitt auf einmal mit einer einfachen Arbeit an der horizontalen Schaufel 220 installiert werden.
  • Nachdem der Knopfkörper 110 an der horizontalen Schaufel 220 installiert ist, kann das dekorative Element 140 mit dem Knopfkörper 110 gekoppelt werden, so dass der Montagevorsprung 141 des dekorativen Elements 140 durch die Durchgangsbohrung 116 in das Montageloch 136 (siehe 7) des elastischen Elements 130 eingepasst wird. Auf diese Weise kann der Zusammenbau und die Installation des Einstellknopfes 100 abgeschlossen werden.
  • Wenn der Passagier in einem Kraftfahrzeug den Einstellknopf 100 in die linke Richtung LD oder die rechte Richtung RD bewegt, wird der Einstellknopf 100 in die linke Richtung LD oder die rechte Richtung RD entlang der horizontalen Schaufel 220 verschoben. In dem Zustand, in dem der erste Führungsvorsprung 112A und der zweite Führungsvorsprung 112B des Knopfkörpers in das Führungsloch 223 bzw. die Führungsnut 225 der horizontalen Schaufel eingeführt sind, wird der Einstellknopf 100 in die linke Richtung LD oder die rechte Richtung RD verschoben. Durch die Schiebebewegung des Einstellknopfes 100 dreht der Schaufeldrehabschnitt 120 die vertikale Schaufel 230 in die linke Richtung LD oder in die rechte Richtung RD. Daher kann die Richtung des Windes, der aus dem Gehäuse des Luftauslasses austritt, in die linke Richtung oder die rechte Richtung eingestellt werden. Während der Gleitbewegung des Einstellknopfes 100 kann das elastische Element 130 in Kontakt mit dem Gehäuse sein oder den Kontaktzustand beibehalten. Auf diese Weise kann das elastische Element 130 dem Passagier ein besseres Betriebsgefühl vermitteln und das Schütteln des Einstellknopfes verbessern. Da das elastische Element 130 durch Einpassen unter Verwendung des Vorsprungs und der Nut am Knopfkörper 110 befestigt ist, kann das elastische Element ohne Trennung während der Bewegung des Einstellknopfes 100 am Knopfkörper 110 befestigt werden.
  • Wenn der Passagier den Einstellknopf 100 in die Aufwärtsrichtung UD oder die Abwärtsrichtung DD drückt, dreht die Kraft, die durch den oberen Kupplungsabschnitt 112A oder den unteren Kupplungsabschnitt 112B auf die horizontale Schaufel 220 ausgeübt wird, die horizontale Schaufel 220 um die Drehwellen 221 in die Aufwärtsrichtung oder die Abwärtsrichtung. Daher kann die Richtung des Windes, der aus dem Gehäuse des Belüfters austritt, auf die Aufwärtsrichtung oder die Abwärtsrichtung eingestellt werden. Da das Formteil 240 am Gehäuse des Luftauslasses befestigt ist, können nur die horizontale Schaufel 220 und der Einstellknopf 100 nach oben und unten gedreht werden. Da das elastische Element 130 in Kontakt mit dem Formteil 240 steht, kann die Erzeugung von Geräuschen, wie z. B. einem Schlaggeräusch, während der Auf- und Abwärtsbewegung des Einstellknopfes 100 verhindert werden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel eines Luftauslasses zeigt, in dem der Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform installiert ist, und 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine horizontale Schaufel und eine vertikale Schaufel in dem in 9 gezeigten Luftauslass und ein Einstellknopf gemäß einer Ausführungsform gekoppelt sind.
  • Wie in 9 dargestellt, können zwei Belüftungsdüsen 200 in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sein. Ein vorderer Endabschnitt des Gehäuses 210 der linken Belüftungsöffnung und ein vorderer Endabschnitt des Gehäuses 210 der rechten Belüftungsöffnung können in horizontaler Richtung durch einen Abstandshalter 212 miteinander verbunden sein. Ein einziges Formteil 240 ist an dem linken Gehäuse 210 und dem rechten Gehäuse 210 befestigt. Außerdem ist das Formteil 240 an dem Abstandshalter 212 befestigt. In dem Paar nebeneinander angeordneter Belüftungsdüsen 200 sind das Formteil 240 und der Abstandshalter 212 somit ein festes Element, das sich nicht bewegt. Aufgrund der Einschränkungen bei der Innenraumgestaltung eines Kraftfahrzeugs kann ein Paar von Belüftungsdüsen erforderlich sein, wie in 9 gezeigt, und ein einzelnes, nicht geteiltes Formteil 240 kann in dem Paar von Belüftungsdüsen installiert werden.
  • Wie in 10 dargestellt, ist der Einstellknopf 100 in jedem Lüftungsschacht mit der horizontalen Schaufel 220 so verbunden, dass er in der horizontalen Richtung XD beweglich ist, während er die horizontale Schaufel 220 nach oben und nach unten stützt. Außerdem ist der Einstellknopf 100 mit einer vertikalen Schaufel 230 unter den vertikalen Schaufeln durch den Schaufeldrehabschnitt 120 verbunden.
  • In dem Zustand, in dem der Einstellknopf 100 mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist, ist das Formteil 240 vor der horizontalen Schaufel 220 positioniert und geht durch den Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers in horizontaler Richtung. Das oben beschriebene elastische Element ist mit dem Aufnahmespalt 111B des Knopfkörpers 110 gekoppelt, und das elastische Element liegt an der inneren Umfangsfläche des Formteils 240 an oder ist leicht von der Oberfläche des Formteils 240 beabstandet. Der Einstellknopf 100 und die horizontale Schaufel 220 können um die Drehwelle 221 der horizontalen Schaufel nach oben und nach unten gedreht werden. Der Einstellknopf 100 wird in der horizontalen Richtung XD bewegt, wenn er mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist, und kann die vertikale Schaufel 230 um die Drehwellen 231 durch den Schaufeldrehabschnitt 120 nach links und rechts drehen.
  • Der Einstellknopf 100 ist mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt, indem er in die rückwärtige Richtung BD zu dem Formteil 240 und der horizontalen Schaufel 220, die sich hinter dem Formteil 240 befindet, in dem Zustand geschoben wird, in dem der Schaufeldrehabschnitt 120 und das oben beschriebene elastische Element in dem Knopfkörper 110 installiert sind. In dem Zustand, in dem der Knopfkörper 110 mit der horizontalen Schaufel 220 gekoppelt ist, kann die oben beschriebene innere Umfangsfläche des elastischen Elements in Kontakt mit der Oberfläche des Formteils 240 sein. Aufgrund des oben beschriebenen elastischen Elements kann der Einstellknopf 100 ein verbessertes Betriebsgefühl aufweisen, das Rütteln verbessern und die Erzeugung eines Geräuschs verhindern.
  • Die technische Idee der vorliegenden Offenbarung wurde zuvor unter Bezugnahme auf einige Ausführungsformen und Beispiele beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es ist jedoch davon auszugehen, dass verschiedene Substitutionen, Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der technischen Idee und dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, die von Personen mit normalem Fachwissen auf dem technischen Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, verstanden werden können. Ferner ist davon auszugehen, dass solche Substitutionen, Modifikationen und Abänderungen unter die beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Einstellknopf (100) für eine Kraftfahrzeugbelüftung zum Drehen einer horizontalen Schaufel (220) und einer vertikalen Schaufel (230), die in einem Gehäuse (210) einer Belüftungsdüse (200) installiert sind, umfassend: einen Knopfkörper (110), der so konfiguriert ist, dass er mit der horizontalen Schaufel (220) gekoppelt ist, um in einer horizontalen Richtung beweglich zu sein, wobei ein Einführspalt (111A), in den die horizontale Schaufel in einer Vorwärtsrichtung eingeführt ist, und ein Aufnahmespalt (111B), der sich von dem Einführspalt aus vergrößert, durch den Knopfkörper in der horizontalen Richtung durchdrungen sind; und einen Schaufeldrehabschnitt (120), der so konfiguriert ist, dass er die vertikale Schaufel (230) durch eine Bewegung des Knopfkörpers (110) dreht, wobei der Schaufeldrehabschnitt an einem hinteren Ende des Knopfkörpers (110) unterhalb des Einführspalts (111A) befestigt und mit der vertikalen Schaufel verbunden ist, wobei der Knopfkörper (110) mit der horizontalen Schaufel (220) so gekoppelt ist, dass ein vorderes Ende der horizontalen Schaufel in dem Aufnahmespalt (111B) positioniert ist und der Schaufeldrehabschnitt (120) an ein hinteres Ende der horizontalen Schaufel angrenzt.
  2. Einstellknopf nach Anspruch 1, wobei die horizontale Schaufel (220) in ihrer oberen Fläche ein in horizontaler Richtung ausgebildetes Führungsloch (223) aufweist, und wobei der Knopfkörper (110) einen ersten Führungsvorsprung (113A) aufweist, der vom hinteren Ende des Knopfkörpers oberhalb des Einführspalts (111A) vorsteht und in das Führungsloch (223) eingeführt ist.
  3. Einstellknopf nach Anspruch 2, wobei die horizontale Schaufel (220) in ihrer unteren Fläche eine in horizontaler Richtung ausgebildete Führungsnut (225) aufweist, und wobei der Knopfkörper (110) einen zweiten Führungsvorsprung (113B) aufweist, der von einer unteren Fläche des Einführspalts (111A) nach oben ragt und in die Führungsnut (225) eingesetzt ist.
  4. Einstellknopf nach Anspruch 1, wobei der Knopfkörper (110) einen oberen Kupplungsabschnitt (112A) und einen unteren Kupplungsabschnitt (112B) aufweist, die in vertikaler Richtung elastisch verformbar sind und in vertikaler Richtung mit der horizontalen Schaufel gekoppelt sind, und wobei der Einführspalt (111A) und der Aufnahmespalt (111B) zwischen dem oberen Kupplungsabschnitt (112A) und dem unteren Kupplungsabschnitt (112B) definiert sind, und der Schaufeldrehabschnitt (120) an einem hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts (112B) befestigt ist.
  5. Einstellknopf nach Anspruch 4, wobei die horizontale Schaufel (220) an ihrem hinteren Ende eine in horizontaler Richtung ausgebildete Ausnehmung (226) aufweist, wobei der Knopfkörper (110) einen Eingriffsvorsprung (113C) aufweist, der von dem hinteren Ende des unteren Kupplungsabschnitts (112B) in Richtung des Einführspalts (111A) vorsteht, und wobei der Eingriffsvorsprung (113C) in die Aussparung (226) eingesetzt ist und verhindert, dass der Knopfkörper (110) in der Vorwärtsrichtung getrennt wird.
  6. Einstellknopf nach Anspruch 1, ferner umfassend ein elastisches Element (130), das mit dem Aufnahmespalt (111B) gekoppelt ist, wobei das elastische Element so konfiguriert ist, dass es mit einer Oberfläche des Aufnahmespaltes an einer äußeren Umfangsfläche (131) desselben in Berührung kommt und an einer inneren Umfangsfläche (132) desselben dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel (220) gegenüberliegt.
  7. Einstellknopf nach Anspruch 6, wobei der Knopfkörper (110) in der Oberfläche des Aufnahmespaltes (111B) mindestens einen Passvorsprung (114A) aufweist, und wobei das elastische Element (130) in seiner äußeren Umfangsfläche (131) eine Einpassungsnut (133) aufweist, in die der Einpassungsvorsprung (114A) eingepasst wird.
  8. Einstellknopf nach Anspruch 6, wobei die Belüftungsdüse (200) ein Formteil (240) aufweist, das vor der horizontalen Schaufel (220) angeordnet und in horizontaler Richtung am Gehäuse (210) befestigt ist, und wobei der Knopfkörper (110) mit der horizontalen Schaufel (220) so gekoppelt ist, dass das Formteil (240) durch den Aufnahmespalt (111B) in horizontaler Richtung zwischen dem vorderen Ende der horizontalen Schaufel und der inneren Umfangsfläche (132) des elastischen Teils (130) verläuft.
  9. Einstellknopf nach Anspruch 8, wobei das elastische Element (130) so konfiguriert ist, dass es mit dem Formteil (240) an dessen innerer Umfangsfläche (132) in Kontakt kommt, wenn der Knopfkörper (110) nach oben und nach unten gedreht wird.
  10. Einstellknopf nach Anspruch 1, der ferner ein Zierelement (140) umfasst, das mit dem vorderen Ende des Knopfkörpers (110) verbunden ist, wobei der Knopfkörper (110) eine Durchgangsbohrung (116) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie mit dem Aufnahmespalt (111B) in Verbindung steht, und das Zierelement (140) einen in die Durchgangsbohrung eingepassten Passvorsprung (141) aufweist.
DE112020006020.9T 2019-12-11 2020-12-10 Einstellknopf für eine fahrzeugbelüftung Pending DE112020006020T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020190165038A KR102310012B1 (ko) 2019-12-11 2019-12-11 자동차의 에어벤트용 조절노브
KR10-2019-0165038 2019-12-11
PCT/KR2020/018019 WO2021118245A1 (ko) 2019-12-11 2020-12-10 자동차 에어 벤트용 조절 노브

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020006020T5 true DE112020006020T5 (de) 2022-10-06

Family

ID=76329029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020006020.9T Pending DE112020006020T5 (de) 2019-12-11 2020-12-10 Einstellknopf für eine fahrzeugbelüftung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230025043A1 (de)
KR (1) KR102310012B1 (de)
CN (1) CN114786972A (de)
DE (1) DE112020006020T5 (de)
WO (1) WO2021118245A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102588817B1 (ko) * 2021-07-12 2023-10-17 에코플라스틱 주식회사 에어벤트의 윙 노브 장치
KR200496161Y1 (ko) * 2021-12-09 2022-11-16 주식회사 제이피씨오토모티브 차량용 에어벤트 노브
KR102633945B1 (ko) 2023-07-19 2024-02-06 주식회사 제이피씨오토모티브 차량용 에어벤트의 히든베인용 노브
KR200497730Y1 (ko) 2023-07-19 2024-02-08 주식회사 제이피씨오토모티브 차량용 에어벤트의 히든베인용 노브

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645628B1 (fr) * 1989-04-06 1994-08-05 Bourbon Ind Aerateur
JP3691203B2 (ja) * 1997-03-17 2005-09-07 日本プラスト株式会社 風向調整装置
JP3726681B2 (ja) * 2000-12-22 2005-12-14 日本プラスト株式会社 車両用風向調整装置
KR20030031219A (ko) * 2001-10-12 2003-04-21 현대자동차주식회사 자동차의 에어벤트 조절용 노브 어셈블리
KR100728731B1 (ko) * 2005-11-01 2007-06-14 현대모비스 주식회사 차량용 에어벤트의 윙 노브 구조
KR200472150Y1 (ko) 2012-07-06 2014-04-07 주식회사 니프코코리아 자동차의 에어벤트 노브

Also Published As

Publication number Publication date
KR102310012B1 (ko) 2021-10-08
CN114786972A (zh) 2022-07-22
WO2021118245A1 (ko) 2021-06-17
KR20210074055A (ko) 2021-06-21
US20230025043A1 (en) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020006020T5 (de) Einstellknopf für eine fahrzeugbelüftung
EP3303032B1 (de) Luftausströmer mit einer steuereinrichtung
EP3294579B1 (de) Einrichtung zum steuern eines luftstroms
DE602005002772T2 (de) Wischervorrichtung
DE102016210253B4 (de) Lüftungsauslass-Baugruppe und Fahrzeug mit einem Fahrgastraum
DE602005005848T2 (de) Ventilatorklappe für ein ventilationssystem in einer fahrzeugkabine
EP2810801B1 (de) Bedieneinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
EP2291294B1 (de) Luftdüse
DE112017003059B4 (de) Luftabgabevorrichtung
DE102015111047A1 (de) Luftströmungsauslass
DE102012105211B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Flügelknopfes einer Belüftungsdüse
DE102016121727B4 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE212011100050U1 (de) Luftauslassvorrichtung für Kraftfahrzeug-Armaturenbrett
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE202004004229U1 (de) Luftdüse
DE102020208653A1 (de) Luftauslass, Heiz- oder Klimaanlage mit einem solchen Luftauslass, Wohnmobil mit Luftauslass, Heiz- und/oder Klimaanlage und Verfahren zum Befestigen, Betreiben und Umbauen eines Luftauslasses
DE60205863T2 (de) Lüftungs-Leitgitter für ein Fahrzeug
EP2475537A1 (de) Bogenförmige luftdüse
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
DE102004013171B3 (de) Luftdüse
DE10321518A1 (de) Luftdüse
DE10053176B4 (de) Lüftungssystem für eine Fahrzeugtür
EP3606779A1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
DE112020006301T5 (de) Fahrzeugverkleidungselement, umfassend eine Funktionskomponente und einen Belüfter
DE102005015222B3 (de) Luftdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIFCO KOREA INC., ASAN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: NIFCO KOREA INC., ASAN-SI, CHUNGCHEONGNAM-DO, KR

R016 Response to examination communication