DE112020005407T5 - Anschlussverbindungsstruktur - Google Patents

Anschlussverbindungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE112020005407T5
DE112020005407T5 DE112020005407.1T DE112020005407T DE112020005407T5 DE 112020005407 T5 DE112020005407 T5 DE 112020005407T5 DE 112020005407 T DE112020005407 T DE 112020005407T DE 112020005407 T5 DE112020005407 T5 DE 112020005407T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
pressing
connection
spring member
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020005407.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuya Tsukamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112020005407T5 publication Critical patent/DE112020005407T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird darauf abgezielt, eine Anschlussverbindungsstruktur einer neuartigen Struktur zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, in vorteilhafter Weise rotationsmäßige Verlagerungen zwischen zwei Anschlüssen zu verhindern, ohne durch eine erhöhte Federkraft eines Federglieds begleitet zu sein. Eine Anschlussverbindungsstruktur ist mit einem ersten Anschluss 10, welcher einen ersten Verbindungsabschnitt 32 beinhaltet, einem zweiten Anschluss 12, welcher einen zweiten Verbindungsabschluss 24 beinhaltet, und einem Federglied 14 für ein sandwichartiges Einschließen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts 32, 24 in einem überlappten Zustand versehen. Wenigstens eine 44 von Kontaktoberflächen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts 32, 24 weist einen Kontaktpunktabschnitt 42 in der Form einer gekrümmten Oberfläche auf, welche sich in Richtung zu der anderen Kontaktoberfläche 30 wölbt. Das Federglied 14 beinhaltet einen pressenden Punkt 50 für ein Pressen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts 32, 24 in einer überlappenden Richtung an einer Position, welche von dem Kontaktpunktabschnitt 42 getrennt ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Anschlussverbindungsstruktur für ein elektrisches Verbinden von zwei Anschlüssen.
  • [Stand der Technik]
  • Konventionellerweise wurde eine Struktur für ein sandwichartiges Einschließen von verbindenden bzw. Verbindungsabschnitten von zwei Anschlüssen in einem überlappten Zustand durch ein Federglied, wie dies beispielsweise in der Japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2011-238558 (Patentliteratur 1) beschrieben ist, als eine Anschlussverbindungsstruktur für ein elektrisches Verbinden bzw. Anschließen von zwei Anschlüssen vorgeschlagen. Ein Kontaktpunktabschnitt in der Form einer vorragenden gekrümmten bzw. gebogenen Oberfläche ist zwischen den Verbindungsabschnitten der zwei Anschlüsse vorgesehen, und ein zuverlässiger Kontakt an dem Kontaktpunktabschnitt wird stabiler durch das Federglied sichergestellt.
  • [Literaturliste]
  • [Patentliteratur]
  • Patentliteratur 1:
    • Japanische, nicht geprüfte Patentveröffentlichung Nr. 2011-238558
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Problem, welches die Erfindung zu lösen sucht]
  • In einer derartigen konventionellen Anschlussverbindungsstruktur konzentriert sich eine pressende bzw. drückende Kraft des Federglieds auf den Kontaktpunktabschnitt. Derart gab es, wenn eine externe Kraft, welche durch das Schwingen bzw. Verschwenken eines Drahts bewirkt wird, welcher mit dem Anschluss verbunden ist, angelegt bzw. aufgebracht wird, eine Möglichkeit, dass die zwei Anschlüsse relativ drehend um den Kontaktpunktabschnitt verschoben bzw. verlagert werden. Wenn die zwei Anschlüsse drehend bzw. rotationsmäßig verlagert werden, könnte eine Plattierung auf Anschlussoberflächen verschlissen werden, um einen Kontaktwiderstand zu erhöhen, oder es könnte eine elektrische Verbindung durch diese Rotation instabil gemacht werden. Gegen dieses wurde in Betracht gezogen, die pressende Kraft durch ein Erhöhen einer Federkraft des Federglieds zu erhöhen bzw. zu steigern, wobei jedoch eine Erhöhung bzw. ein Anstieg in dem Einsetzwiderstand der Anschlüsse in das Federglied unvermeidbar ist. Derart konnte von dieser Maßnahme nicht gesagt werden, dass sie wünschenswert ist.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die obige Situation entwickelt und zielt darauf ab, eine Anschlussverbindungsstruktur einer neuartigen Struktur zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, in vorteilhafter Weise rotationsmäßige Verlagerungen bzw. Verschiebungen zwischen zwei Anschlüssen zu verhindern, ohne durch eine erhöhte Federkraft eines Federglieds begleitet zu sein.
  • [Mittel für ein Lösen des Problems]
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf eine Anschlussverbindungsstruktur gerichtet mit einem ersten Anschluss, welcher einen ersten Verbindungsabschnitt beinhaltet, einem zweiten Anschluss, welcher einen zweiten Verbindungsabschnitt beinhaltet, und einem Federglied für ein sandwichartiges Einschließen des ersten und zweiten verbindenden bzw. Verbindungsabschnitts in einem überlappten Zustand, wobei wenigstens eine von Kontaktoberflächen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts einen Kontaktpunktabschnitt in der Form einer gekrümmten bzw. gebogenen Oberfläche aufweist, welche sich in Richtung zu der anderen Kontaktoberfläche wölbt, und das Federglied einen pressenden bzw. drückenden Punkt für ein Pressen bzw. Drücken des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts in einer überlappenden Richtung an einer Position beinhaltet, welche von dem Kontaktpunktabschnitt getrennt ist.
  • [Effekt der Erfindung]
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, eine Anschlussverbindungsstruktur zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, in vorteilhafter Weise rotationsmäßige bzw. drehende Verschiebungen bzw. Verlagerungen zwischen zwei Anschlüssen zu verhindern, ohne durch eine erhöhte Federkraft eines Federglieds begleitet zu sein.
  • Figurenliste
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss, welche unter Verwendung einer Anschlussverbindungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform verbunden sind bzw. werden, in einem ersten Gehäuse aufgenommen sind,
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht von 1,
    • 3 ist eine gesamte perspektivische Ansicht, welche einen Zusammenbauzustand des ersten Anschlusses von 2 zeigt,
    • 4 ist eine Seitenansicht von 3,
    • 5 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht im Schnitt entlang von V-V in 4, wenn schräg von unten gesehen bzw. betrachtet,
    • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht im Schnitt entlang von VI-VI in 4, wenn schräg von oben gesehen,
    • 7 ist eine Draufsicht auf 3,
    • 8 ist ein vergrößerter Schnitt entlang von VIII-VIII in 7 (wobei ein Zustand gezeigt ist, wo der zweite Anschluss in dem ersten Gehäuse eingesetzt ist),
    • 9 ist ein vergrößerter Schnitt entlang von IX-IX in 7,
    • 10 ist ein vergrößerter Schnitt entlang von X-X in 7 (wobei der Zustand gezeigt ist, wo der zweite Anschluss in dem ersten Gehäuse eingesetzt ist), und
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht entsprechend 2, welche einen Zustand zeigt, wo ein erster Anschluss und ein zweiter Anschluss, welche unter Verwendung einer Anschlussverbindungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform verbunden sind bzw. werden, in einem ersten Gehäuse aufgenommen sind.
  • [Ausführungsformen der Erfindung]
  • [Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung]
  • Zuerst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufgelistet und beschrieben.
  • (1) Die Anschlussverbindungsstruktur der vorliegenden Offenbarung ist mit einem ersten Anschluss, welcher einen ersten Verbindungsabschnitt beinhaltet, einem zweiten Anschluss, welcher einen zweiten Verbindungsabschnitt beinhaltet, und einem Federglied für ein sandwichartiges Einschließen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts in einem überlappten Zustand versehen, wobei wenigstens eine von Kontaktoberflächen des ersten und zweiten verbindenden bzw. Verbindungsabschnitts einen Kontaktpunktabschnitt in der Form einer gekrümmten bzw. gebogenen Oberfläche aufweist, welche sich in Richtung zu der anderen Kontaktoberfläche wölbt, und das Federglied einen pressenden Punkt für ein Pressen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts in einer überlappenden Richtung an einer Position beinhaltet, welche von dem Kontaktpunktabschnitt getrennt ist.
  • Gemäß der Anschlussverbindungsstruktur der vorliegenden Offenbarung sind bzw. werden der erste verbindende bzw. Verbindungsabschnitt des ersten Anschlusses und der zweite verbindende bzw. Verbindungsabschnitt des zweiten Anschlusses sandwichartig in einem überlappten Zustand durch das Federglied eingeschlossen, und es ist bzw. wird der pressende bzw. drückende Punkt des Federglieds an der Position vorgesehen, welche von dem Kontaktpunktabschnitt getrennt ist, welcher zwischen überlappenden Oberflächen des ersten Verbindungsabschnitts und des zweiten Anschlusses vorgesehen ist. Auf diese Weise kann eine eine Rotation be- bzw. verhindernde Kraft durch das Federglied, um eine relative Rotation des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses um den Kontaktpunktabschnitt zu be- bzw. verhindern, durch einen Trennungsabstand zwischen dem Kontaktpunktabschnitt und dem pressenden bzw. drückenden Punkt erhöht werden. Als ein Resultat können, selbst wenn eine externe Kraft, wie beispielsweise eine schwenkende Bewegung, von dem Draht übertragen wird, welcher mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss verbunden ist, relative rotationsmäßige bzw. drehende Verschiebungen bzw. Verlagerungen des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses um den Kontaktpunktabschnitt in vorteilhafter Weise verhindert werden, ohne eine Federkraft des Federglieds zu erhöhen bzw. zu steigern.
  • Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass der Kontaktpunktabschnitt, welcher zwischen den Kontaktoberflächen des ersten Anschlusses und des zweiten Anschlusses vorzusehen ist, auf wenigstens einer Kontaktoberfläche vorgesehen sein kann oder auf beiden Kontaktoberflächen vorgesehen sein kann. Um stabil einen geringen Kontaktwiderstand sicherzustellen, indem ein Kontaktbereich bzw. eine Kontaktfläche zwischen den Kontaktoberflächen erhöht wird, ist es bevorzugt, den Kontaktpunktabschnitt auf einer Kontaktoberfläche vorzusehen und die andere Kontaktoberfläche in eine flache Oberfläche auszubilden.
  • (2) Vorzugsweise beinhaltet das Federglied ein Paar von pressenden bzw. drückenden Stücken, welche jeweils auf dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt von beiden Seiten in der überlappenden Richtung zu überlappen sind, und einen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt, welcher das Paar von pressenden Stücken koppelt, und wenigstens eines der pressenden Stücke beinhaltet zwei pressende Punkte, welche geformt sind, um sich in Richtung zu dem anderen pressenden Stück an zwei Positionen zu wölben, welche voneinander quer über den Kontaktpunktabschnitt getrennt sind. Dies deshalb, da wenigstens eines des Paars von pressenden bzw. drückenden Stücken des Federglieds, um jeweils auf dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt von den beiden Seiten in der überlappenden Richtung überlappt zu sein bzw. zu werden, mit den pressenden Punkten versehen ist, welche geformt sind, um sich in Richtung zu dem anderen pressenden Stück an zwei Positionen zu wölben, welche voneinander quer über den Kontaktpunktabschnitt getrennt sind. Auf diese Weise können relative drehende Verlagerungen des ersten und zweiten Anschlusses um den Kontaktpunktabschnitt stabiler verhindert bzw. erschwert werden.
  • (3) In dem oben beschriebenen (2) sind vorzugsweise zwei pressende Punkte auf jedem des Paars von pressenden Stücken des Federglieds vorgesehen, und es sind die pressenden Punkte von einem pressenden Stück und diejenigen des anderen pressenden Stücks zueinander in der überlappenden Richtung gerichtet. Dies deshalb, da eine pressende bzw. drückende Kraft des Federglieds auf den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt von zwei Positionen, welche quer über den Kontaktpunktabschnitt getrennt sind, an denselben Positionen auf den beiden Seiten in der überlappenden Richtung aufgebracht bzw. angewandt werden kann. Auf diese Weise können relative drehende Verlagerungen des ersten und zweiten Anschlusses um den Kontaktpunktabschnitt stabiler verhindert werden.
  • (4) In dem oben beschriebenen (2) oder (3) beinhaltet vorzugsweise das pressende Stück des Federglieds einen Schlitz, welcher sich zwischen den zwei pressenden Punkten erstreckt und in einem vorragenden Ende des pressenden Stücks offen ist. Dies deshalb, da die pressenden Punkte, welche auf den beiden Seiten quer über den Kontaktpunktabschnitt vorgesehen sind, wechselweise unabhängig verlagerbar bzw. verschiebbar sind und die pressende Kraft stabil aufgebracht werden kann, wobei flexibler wechselweisen bzw. gegenseitigen Verlagerungen des ersten und zweiten Anschlusses gefolgt wird.
  • (5) Vorzugsweise ist der Kontaktpunktabschnitt in der Form eines Streifens, welcher sich über eine gesamte Länge in einer Breitenrichtung in einem Teil der Kontaktoberfläche in einer Längsrichtung aufweitet, und ist mit einer vorbestimmten Krümmung in jeder der Längsrichtung und der Breitenrichtung gekrümmt. Dies deshalb, da ein großer Kontaktbereich stabil beibehalten bzw. aufrecht erhalten werden kann und ein niedriger Kontaktwiderstand stabil gegenüber feinen relativen Verlagerungen des ersten und zweiten Anschlusses sichergestellt werden kann, da der relativ große streifenartige Kontaktpunktabschnitt, welcher sich über die gesamte Länge in der Breitenrichtung erstreckt bzw. aufweitet, mit der vorbestimmten Krümmung in jeder der Längsrichtung und der Breitenrichtung gekrümmt bzw. gebogen ist. Beispielsweise kann, durch ein Bereitstellen des Kontaktpunktabschnitts dieser Art auf dem ersten Anschluss, welcher einen aufnehmenden bzw. Buchsenanschluss darstellt bzw. ausbildet, ein Widerstand in einer einleitenden Stufe eines Einsetzens reduziert werden, selbst wenn der zweite Anschluss, welcher einen aufzunehmenden bzw. Steckeranschluss darstellt bzw. ausbildet, in einer der Längsrichtung und der Breitenrichtung des ersten Anschlusses eingesetzt wird.
  • (6) Vorzugsweise beinhaltet der erste Anschluss den Kontaktpunktabschnitt auf der Kontaktoberfläche des ersten Verbindungsabschnitts und ist bzw. wird in dem ersten Gehäuse aufgenommen und gehalten, nimmt das erste Gehäuse das Federglied um den ersten Verbindungsabschnitt des ersten Anschlusses auf und hält dieses, beinhaltet das erste Gehäuse ein Einsetzloch für den zweiten Anschluss, welches mit einem Abstand bzw. Freiraum zwischen zueinander gerichteten Oberflächen des ersten Verbindungsabschnitts und des pressenden Punkts des Federglieds kommuniziert bzw. in Verbindung steht, und ist bzw. wird der zweite Verbindungsabschnitt des zweiten Anschlusses, welcher durch das Einsetzloch für den zweiten Anschluss eingesetzt wird, zwischen den zueinander gerichteten Oberflächen eingesetzt und sind bzw. werden der erste und zweite Verbindungsabschnitt sandwichartig in einem überlappten Zustand in der überlappenden Richtung durch das Federglied eingeschlossen. Dies deshalb, da der Kontaktpunktabschnitt und der pressende Punkt in vorteilhafter Weise über das erste Gehäuse positioniert werden können, da der erste Anschluss, welcher den Kontaktpunktabschnitt beinhaltet, und das Federglied, welches den pressenden Punkt beinhaltet, in dem ersten Gehäuse aufgenommen sind bzw. werden. Auf diese Weise kann eine eine Rotation be- bzw. verhindernde Kraft durch den Kontaktpunktabschnitt und den pressenden Punkt stabiler ausgeübt werden.
  • [Details einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung]
  • Spezifische Beispiele einer Anschlussverbindungsstruktur der vorliegenden Offenbarung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Illustrationen bzw. Darstellungen beschränkt bzw. begrenzt ist und es beabsichtigt ist, durch Ansprüche repräsentiert zu werden und alle Änderungen in dem Rahmen bzw. Geltungsbereich von Ansprüchen und in der Bedeutung und dem Rahmen von Äquivalenten zu beinhalten.
  • <Erste Ausführungsform>
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird unten unter Bezugnahme auf 1 bis 10 beschrieben. Wie dies in 2 gezeigt ist, beinhaltet eine Anschlussverbindungsstruktur in dieser Ausführungsform einen ersten Anschluss 10, einen zweiten Anschluss 12 und ein Federglied 14. Es ist festzuhalten bzw. anzumerken, dass in der folgenden Beschreibung eine Z Richtung, eine Y Richtung und eine X Richtung von 2 als eine Aufwärtsrichtung, eine nach links gerichtete Richtung in Breitenrichtung und eine longitudinale nach rückwärts gerichtete Richtung bezeichnet werden. Weiters können für eine Mehrzahl von identischen Gliedern bzw. Elementen nur einige Glieder durch ein Bezugszeichen bezeichnet sein und es können bzw. müssen die anderen Glieder nicht durch das Bezugszeichen bezeichnet sein.
  • <Verbindergehäuse 18>
  • Wie dies in 1 und 2 gezeigt ist, ist bzw. wird der erste Anschluss 10 in ein Verbindergehäuse 18 eines Verbinders 16 gemeinsam mit dem Federglied 14 aufgenommen und als der Verbinder 16 verwendet. Das Verbindergehäuse 18 ist aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches sich in einer longitudinalen bzw. Längsrichtung erstreckt und in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung offen ist. Ein Einsetzloch 20 für einen zweiten Anschluss, in welches der zweite Anschluss 12 eingesetzt ist bzw. wird, ist auf einer Vorderseite des Verbindergehäuses 18 ausgebildet, und ein Einsetzloch 22 des ersten Anschlusses, in welches der erste Anschluss 10 eingesetzt ist bzw. wird, ist auf einer Rückseite des Verbindergehäuses 18 ausgebildet. Durch ein Einsetzen des zweiten Anschlusses 12 in das Einsetzloch 20 für den zweiten Anschluss des Verbinders 16, welcher in 1 gezeigt ist, wird die Anschlussverbindungsstruktur dieser Ausführungsform realisiert und es sind bzw. werden der erste Anschluss 10 und der zweite Anschluss 12 elektrisch verbunden bzw. angeschlossen, während in vorteilhafter Weise Defekte verhindert werden.
  • <Zweiter Anschluss 12>
  • Wie dies in 2 und 3 gezeigt ist, ist der zweite Anschluss 12 ein Verbindungsanschluss in der Form einer flachen Platte. Ein Metallmaterial, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl, kann entsprechend bzw. geeignet als ein Material des zweiten Anschlusses 12 verwendet werden. Ein Oberflächenbearbeiten, wie beispielsweise ein Silberplattieren, Zinnplattieren oder Aluminiumplattieren, kann an dem zweiten Anschluss 12 entsprechend dem Typ des Bestandteilmaterials davon und einer Verwendungsumgebung angewandt bzw. aufgebracht werden. Der zweite Anschluss 12 kann beispielsweise durch ein Pressstanzen einer Metallplatte ausgebildet werden, welche exzellent bzw. ausgezeichnet in einer Leitfähigkeit ist. Der zweite Anschluss 12 beinhaltet einen zweiten verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 24 auf einer Spitzenseite (Rückseite in 2 und 3) und einen eine externe Vorrichtung verbindenden Abschnitt 26, welcher mit einer nicht illustrierten externen Vorrichtung auf einer Basisendseite (Vorderseite in 2 und 3) zu verbinden ist. Weiters weist der zweite Anschluss 12 eine Kontaktoberfläche 30 auf, welche in Kontakt mit dem ersten Anschluss 10 auf einer Oberfläche zu bringen ist, welche zu dem ersten Anschluss 10 gerichtet ist, wenn der zweite Anschluss 12 in das Verbindergehäuse 18 eingesetzt ist bzw. wird. Die Kontaktoberfläche 30 ist eine flache Oberfläche, welche auf der unteren Oberfläche des zweiten Verbindungsabschnitts 24 des zweiten Anschlusses 12 ausgebildet ist. Der zweite Anschluss 12 ist bzw. wird elektrisch mit dem ersten Anschluss 10 verbunden, indem er in das Verbindergehäuse 18 eingesetzt wird. Es ist festzuhalten, dass der zweite Anschluss 12 auch verwendet wird, indem er in ein nicht illustriertes Gehäuse, ähnlich zu dem ersten Anschluss 10 aufgenommen ist bzw. wird.
  • <Erster Anschluss 10>
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, ist der erste Anschluss 10 auch ein Verbindungsanschluss in der Form einer flachen Platte. Ein Metallmaterial, wie beispielsweise Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder rostfreier Stahl, kann geeignet bzw. entsprechend als ein Material des ersten Anschlusses 10 verwendet werden. Ein Oberflächenbearbeiten, wie beispielsweise ein Silberplattieren, Zinnplattieren oder Aluminiumplattieren, kann auf dem ersten Anschluss 10 entsprechend dem Typ des Bestandteilmaterials davon und einer Verwendungsumgebung, ähnlich zu dem zweiten Anschluss 12, aufgebracht bzw. angewandt werden und kann beispielsweise durch ein Pressstanzen einer Metallplatte gebildet werden, welche exzellent in einer Leitfähigkeit ist. Der erste Anschluss 10 beinhaltet einen ersten verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 32, um elektrisch mit dem zweiten Anschluss 12 auf einer Spitzenseite (Vorderseite in 2) verbunden zu sein bzw. zu werden, und einen Drahtverbindungsabschnitt 36, welcher mit einem beschichteten bzw. ummantelten Draht 34 auf einer Basisendseite (Rückseite in 2) zu verbinden ist. Ein Kern 38 des ummantelten Drahts 34 ist leitend bzw. leitfähig mit diesem den Draht verbindenden Abschnitt bzw. Drahtverbindungsabschnitt 36 verbunden. Der ummantelte Draht 34 ist derart strukturiert, dass der Kern 38, welcher durch ein Bündeln einer Mehrzahl von Drähten gebildet wird, welche aus Kupfer, Aluminium oder einem anderen Metall, welches ein Leiter ist, hergestellt sind, mit einer Isolationsummantelung bzw. -beschichtung 40 ummantelt bzw. abgedeckt wird, welche eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist und aus Ethylenharz, Styrolharz oder dgl. hergestellt ist. Der Kern 38, welcher durch ein Strippen bzw. Entfernen der Isolationsummantelung 40 in einem Endteil des Drahts 34 freigelegt ist bzw. wird, wird an dem Drahtverbindungsabschnitt 36 des ersten Anschlusses 10 unter Verwendung einer bekannten Technik, wie beispielsweise eines Widerstandsschweißens fixiert, wodurch der Kern 38 des ummantelten Drahts 34 leitend mit dem ersten Anschluss 10 verbunden ist bzw. wird.
  • <Kontaktpunktabschnitt 42>
  • Der erste Anschluss 10 weist eine Kontaktoberfläche 44 auf, welche in Kontakt mit dem zweiten Anschluss 12 auf einer Oberfläche zu bringen ist, welche zu dem zweiten Anschluss 12 gerichtet ist. Die Kontaktoberfläche 44 ist auf der oberen Oberfläche des ersten Verbindungsabschnitts 32 des ersten Anschlusses 10 ausgebildet. Die Kontaktoberfläche 44 des ersten Verbindungsabschnitts 32 des ersten Anschlusses 10 weist einen Kontaktpunktabschnitt 42 in der Form einer gekrümmten bzw. gebogenen Oberfläche auf, welche sich in Richtung zu dem zweiten Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12 in einem Zustand wölbt, in welchem er mit dem zweiten Anschluss 12 verbunden ist. Wie dies in 2 gezeigt ist, weist der Kontaktpunktabschnitt 42 eine sanft gekrümmte Oberfläche auf, welche nahezu eine flache Oberfläche ist. In dieser Ausführungsform ist der Kontaktpunktabschnitt 42 in der Form eines Streifens, welcher sich über eine gesamte Länge in einer Breitenrichtung in einem Teil der Kontaktoberfläche 44 des ersten Verbindungsabschnitts 32 in der longitudinalen Richtung ausbreitet, und ist ausgebildet, um mit einer vorbestimmten Krümmung relativ zu jeder der Längsrichtung und der Breitenrichtung gekrümmt zu sein.
  • <Federglied 14>
  • Das Federglied 14 ist bzw. wird ausgebildet, indem verschiedene pressbare oder stanzbare Metallmaterialien, wie beispielsweise Streifenplatten aus Federstahl, rostfreiem Stahl, Messing, Phosphorbronze und Berylliumkupfer verwendet werden. Ein Oberflächenbearbeiten bzw. -behandeln, wie beispielsweise ein Silberplattieren, Zinnplattieren oder Aluminiumplattieren, kann auf dem Federglied 14 entsprechend dem Typ des Bestandteilmaterials davon und einer Verwendungsumgebung angewandt bzw. aufgebracht werden. Beispielsweise ist, wie dies in 8 und 10 gezeigt ist, das Federglied 14 derart, dass ein Paar von pressenden bzw. drückenden Stücken 46, 46 jeweils überlappt ist bzw. wird, um den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 32, 24 von beiden Seiten (oberen und unteren Seite) in einer überlappenden Richtung (vertikalen Richtung in 8 und 10) sandwichartig einzuschließen, wenn der zweite Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12 auf dem ersten Verbindungsabschnitt 32 des ersten Anschlusses 10 überlappt ist. In Breitenrichtung linke Endteile des Paars von pressenden Stücken 46, 46 sind bzw. werden durch einen koppelnden bzw. Kopplungsabschnitt 48 in der Form einer rechteckigen bzw. rechtwinkeligen flachen Platte gekoppelt (siehe 10). Jedes des Paars von pressenden Stücken 46, 46 des Federglieds 14 weist pressende bzw. Druckpunkte 50 auf, welche sich in Richtung zu dem anderen pressenden Stück 46 an zwei Positionen wölben, welche in der Längsrichtung quer über den Kontaktpunktabschnitt 42 getrennt sind (siehe 8).
  • Wie dies in 8 gezeigt ist, pressen bzw. drücken diese pressenden Punkte 50, welche auf dem Federglied 14 vorgesehen sind, den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 32, 24 in der überlappenden Richtung an Positionen, welche von dem Kontaktpunktabschnitt 42 getrennt sind. Weiters sind die pressenden Punkte 50 von einem pressenden Stück 46 und diejenigen des anderen pressenden Stücks 46 angeordnet, um zueinander in der überlappenden Richtung gerichtet zu sein. Zusätzlich beinhaltet, wie dies in 2 und 8 gezeigt ist, jedes der beiden pressenden Stücke 46 des Federglieds 14 einen Schlitz 52, welcher sich in Breitenrichtungen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts 32, 24 erstreckt und in dem vorragenden Ende des pressenden Stücks 46 zwischen den pressenden Punkten 50 offen ist, welche an zwei Positionen vorgesehen sind, welche voneinander in der Längsrichtung getrennt sind. Auf diese Weise sind die pressenden Punkte 50, welche auf beiden Seiten quer über den Kontaktpunktabschnitt 42 vorgesehen sind, wechselweise unabhängig verschiebbar bzw. verlagerbar. Daher kann eine pressende bzw. drückende Kraft stabil angewandt bzw. aufgebracht werden, welche flexibler wechselweisen bzw. gegenseitigen Verschiebungen bzw. Verlagerungen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts 32, 24 folgt.
  • <Rückhalteeinrichtung 56>
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, beinhaltet der erste Anschluss 10 ein eingreifendes bzw. Eingriffsloch 54, welches zwischen dem ersten verbindenden Abschnitt 32 und dem Drahtverbindungsabschnitt 36 ausgebildet ist und eine rechteckige bzw. rechtwinkelige Querschnittsform aufweist, welche sich in der Längsrichtung erstreckt. Das eingreifende Loch 54 ist ausgebildet, um durch den ersten Anschluss 10 in einer Plattendickenrichtung hindurchzutreten. Die Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 56 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt, welches exzellent in einem Wärmewiderstand bzw. einer Wärmebeständigkeit und einer Starrheit bzw. Steifigkeit ist, und beinhaltet einen oberen geteilten Körper 58 der Rückhalteeinrichtung und einen unteren geteilten Körper 60 der Rückhalteeinrichtung. Der obere geteilte Körper 58 der Rückhalteeinrichtung beinhaltet eine Deckenwand 58a in der Form einer rechteckigen bzw. rechtwinkeligen flachen Platte und ein Paar von Seitenwänden 58b in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen flachen Platten, welche nach unten von beiden Endkantenteilen in Breitenrichtung der Deckenwand 58a vorragen. Ein eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz 58c, welcher nach oben vorragt und eine dreieckige Querschnittsform bzw. -gestalt aufweist, ist auf der oberen Oberfläche der Deckenwand 58a vorgesehen, und eine eingreifende Erhebung 58d, welche einen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Querschnitt aufweist und nach unten vorragt, ist auf der unteren Oberfläche der Deckenwand 58a vorgesehen. Weiters ist ein eingreifendes bzw. Eingriffsloch 58a, welches eine rechtwinkelige Querschnittsform bzw. -gestalt aufweist, ausgebildet, um in einer Plattendickenrichtung in einem unteren Teil der äußeren Oberfläche von jeder des Paars von Seitenwänden 58b, 58b in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen flachen Platten hindurchzutreten. Der untere geteilte Körper 60 der Rückhalteeinrichtung beinhaltet eine Bodenwand 60a in der Form einer rechtwinkeligen flachen Platte und ein Paar von Seitenwänden 60b, 60b in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen flachen Platten, welche nach oben von beiden Endkantenteilen in Breitenrichtung der Bodenwand 60a vorragen. Eine eingreifende Erhebung 60c, welche einen rechtwinkeligen Querschnitt aufweist und nach oben vorragt, ist auf der oberen Oberfläche der Bodenwand 60a vorgesehen, und ein eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz 60d, welcher nach unten vorragt und einen dreieckigen Querschnitt aufweist, ist auf der unteren Oberfläche der Bodenwand 60a vorgesehen (siehe 8 und 9). Weiters ist ein eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz 60e, welcher nach auswärts in der Breitenrichtung vorragt und eine dreieckige Querschnittsform aufweist, auf einem unteren Teil der äußeren Oberfläche von jeder des Paars von Seitenwänden 60b, 60b in der Form von rechtwinkelig flachen Platten vorgesehen.
  • Bei einem Fixieren der Rückhalteeinrichtung 56 an dem ersten Anschluss 10 ist bzw. wird die eingreifende Erhebung 60c des unteren geteilten Körpers 60 der Rückhalteeinrichtung zuerst in eine Vorderseite des eingreifenden Lochs 54 von unterhalb des ersten Anschlusses 10 eingesetzt. Nachfolgend wird, nachdem die eingreifende Erhebung 58d des oberen geteilten Körpers 58 der Rückhalteeinrichtung in eine Rückseite des eingreifenden Lochs 54 von oberhalb des ersten Anschlusses 10 eingesetzt wird, der obere geteilte Körper 58 der Rückhalteeinrichtung in Richtung zu dem unteren geteilten Körper 60 der Rückhalteeinrichtung geschoben bzw. gedrückt. Auf diese Weise gelangen die eingreifenden Vorsprünge 60e des unteren geteilten Körpers 60 der Rückhalteeinrichtung in Eingriff mit den eingreifenden bzw. Eingriffslöchern 58e des oberen geteilten Körpers 58 der Rückhalteeinrichtung, und es sind bzw. werden der obere und untere geteilte Körper 58, 60 der Rückhalteeinrichtung an dem ersten Anschluss 10 fixiert, während sie miteinander zusammengebaut werden.
  • <Erstes Gehäuse 62>
  • Durch ein Zusammenbauen des ersten Gehäuses 62, welches das Federglied 14 darin aufgenommen aufweist, mit dem ersten Anschluss 10, welcher die Rückhalteeinrichtung 56 darauf von vorne montiert aufweist, wird der erste Anschluss 10 in dem ersten Gehäuse 62 aufgenommen und darin gehalten. Wie dies in 2 gezeigt ist, ist das erste Gehäuse 62 in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Rohrs, welches aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt ist und sich in der Längsrichtung erstreckt und in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung offen ist. Ein Einsetzloch 64 für den zweiten Anschluss, in welches der zweite Anschluss 12 eingesetzt ist bzw. wird, ist auf einer Vorderseite des ersten Gehäuses 62 ausgebildet, und ein Einsetzloch 66 für den ersten Anschluss, in welches der erste Anschluss 10, welcher die Rückhalteeinrichtung 56 darauf montiert aufweist, eingesetzt ist bzw. wird, ist auf einer Rückseite des ersten Gehäuses 62 ausgebildet. Wie dies in 5, 8 und 10 gezeigt ist, ist ein ein Federglied aufnehmender Abschnitt bzw. Federglied-Aufnahmeabschnitt 68 in der Form einer Vertiefung bzw. Ausnehmung für ein Aufnehmen des Paars von pressenden Stücken 46, 46 und des koppelnden Abschnitts 48, welche das Federglied 14 darstellen bzw. ausbilden, auf einer Vorderseite der inneren Oberfläche des ersten Gehäuses 62 ausgebildet. Der das Federglied aufnehmende Abschnitt 68 ist nach rückwärts in der longitudinalen bzw. Längsrichtung offen. Eine Rückseite des Federglieds 14, welches in dem das Federglied aufnehmenden Abschnitt 68 aufgenommen ist bzw. wird, ist bzw. wird in dem das Federglied aufnehmenden Abschnitt 68 durch die Deckenwand 58a des oberen geteilten Körpers 58 der Rückhalteeinrichtung und die Bodenwand 60a des unteren geteilten Körpers 60 der Rückhalteeinrichtung aufgenommen und gehalten, welche die Rückhalteeinrichtung 56 darstellen bzw. aufbauen (siehe 5). Zusätzlich sind rückwärtige Endteile der Deckenwand und der Bodenwand des ersten Gehäuses 62 jeweils in Rahmenkörper durch Schlitze ausgebildet, wodurch eingreifende Rahmenkörper 70 gebildet werden, und eingreifende bzw. Eingriffslöcher 72, welche in Eingriff mit den eingreifenden Vorsprüngen 58c, 60d der Rückhalteeinrichtung 56 zu bringen sind, sind vorgesehen, um durch zentrale bzw. mittige Teile der eingreifenden Rahmenkörper 70 hindurchzutreten.
  • <Zusammenbauverfahren der ersten Ausführungsform>
  • Ein Zusammenbauverfahren der ersten Ausführungsform wird unten kurz beschrieben. Zuerst wird der erste Anschluss 10 vorbereitet und es wird der Kern 38 des ummantelten Drahts 34 leitend bzw. leitfähig mit dem Drahtverbindungsabschnitt 36 des ersten Anschlusses 10 unter Verwendung der bekannten Technik, wie beispielsweise eines Widerstandsschweißens, verbunden. Dann werden ein Abdichtglied 74, welches aus Gummi hergestellt ist, und ein Verbindergehäuse-Abdeckglied 76 auf der Isolationsummantelung bzw. -beschichtung 40 in einem Endteil des ummantelten Drahts 34 montiert bzw. angeordnet. Ein eingreifender Rahmenkörper 78, welcher sich nach vorne erstreckt, ist in jeder von Seitenwänden des Verbindergehäuse-Abdeckglieds 76 ausgebildet. Nachfolgend wird die Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung 56, welche aus dem oberen und unteren geteilten Körper 58, 60 der Rückhalteeinrichtung besteht, in das eingreifende bzw. Eingriffsloch 54 des ersten Anschlusses 10 montiert. Nachfolgend wird das erste Gehäuse 62 vorbereitet und es wird das Federglied 14 in den das Federglied aufnehmenden Abschnitt 68 des ersten Gehäuses 62 von hinten eingesetzt und darin aufgenommen und gehalten. Der erste Anschluss 10, welcher die Rückhalteeinrichtung 56 und dgl. darauf montiert aufweist, wird in das erste Gehäuse 62, welches das Federglied 14 aufnimmt und hält, durch das Einsetzloch 66 des ersten Anschlusses eingesetzt, welches nach rückwärts offen ist. Auf diese Weise sind bzw. werden die eingreifenden Vorsprünge bzw. Fortsätze 58c, 60c der Rückhalteeinrichtung 56 verriegelnd in die eingreifenden Löcher 72 der eingreifenden Rahmenkörper 70 des ersten Gehäuses 62 eingepasst, und es ist bzw. wird der erste Anschluss 10 an dem ersten Gehäuse 62 fixiert. Schließlich wird der erste Anschluss 10, welcher das erste Gehäuse 62 darauf montiert aufweist, in das Verbindergehäuse 18 durch das Einsetzloch 22 des ersten Anschlusses eingesetzt. Auf diese Weise sind bzw. werden die eingreifenden Rahmenkörper 78 des Verbindergehäuse-Abdeckglieds 76 des ersten Anschlusses 10 an eingreifende Vorsprünge bzw. Fortsätze 80 eingepasst, welche auf beiden Seitenwänden in Breitenrichtung des Verbindergehäuses 18 vorragen, und es ist bzw. wird der erste Anschluss 10 an dem Verbindergehäuse 18 fixiert, wodurch der Verbinder 16 fertiggestellt ist. Es ist festzuhalten, dass der zweite Anschluss 12 elektrisch mit dem ersten Anschluss 10 verbunden wird, indem er durch das Einsetzloch 20 des zweiten Anschlusses des Verbinders 16 eingesetzt wird, welcher auf diese Weise ausgebildet wird.
  • Als ein Resultat des Obigen nimmt das erste Gehäuse 62 das Federglied 14 um den ersten verbindenden bzw. Verbindungsabschnitt 32 des ersten Anschlusses 10 auf und hält dieses, wie dies in 8 und 10 gezeigt ist. Weiters beinhaltet, wie dies in 8 gezeigt ist, das erste Gehäuse 62 das Einsetzloch 64 für den zweiten Anschluss bzw. das zweite Anschlusseinsetzloch, welches mit einem Freiraum zwischen zueinander gerichteten Oberflächen des ersten Verbindungsabschnitts 32 des ersten Anschlusses 10 und den pressenden Punkten 50 des Federglieds 14 kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Weiters ist bzw. wird der zweite Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12, welcher durch das Einsetzloch 64 für den zweiten Anschluss eingesetzt wird, zwischen den zueinander gerichteten Oberflächen des ersten Verbindungsabschnitts 32 des ersten Anschlusses 10 und den pressenden Punkten 50 des Federglieds 14 eingesetzt. Als ein Resultat sind bzw. werden der erste Verbindungsabschnitt 32 des ersten Anschlusses 10 und der zweite Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12 sandwichartig durch das Paar von pressenden bzw. drückenden Stücken 46, 46 des Federglieds 14 eingeschlossen, während sie in der vertikalen Richtung überlappt sind, welches die überlappende Richtung ist.
  • Gemäß der Anschlussverbindungsstruktur der vorliegenden Offenbarung, welche wie soeben beschrieben strukturiert ist, ist bzw. wird der zweite Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12 auf den ersten Verbindungsabschnitt 32 des ersten Anschlusses 10 überlappt und es wird das Paar von pressenden Stücken 46, 46 des Federglieds 14 jeweils überlappt, um sandwichartig den ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 32, 24 einzuschließen, wie dies in 8 gezeigt ist. Weiters beinhaltet jedes des Paars von pressenden Stücken 46, 46 des Federglieds 14 die pressenden bzw. drückenden Punkte 50 an zwei Positionen, welche voneinander quer über den Kontaktabschnitt 42 getrennt sind. Auf diese Weise können, selbst wenn eine externe Kraft, wie beispielsweise eine schwingende bzw. verschwenkende Bewegung, auf den ersten Verbindungsabschnitt 32 des ersten Anschlusses 10 und den zweiten Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12 übertragen wird, relative drehende bzw. rotationsmäßige Verlagerungen bzw. Verschiebungen des ersten Anschlusses 10 und des zweiten Anschlusses 12 um den Kontaktpunktabschnitt 42 vorteilhafter proportional zu Trennungsabständen zwischen dem Kontaktpunktabschnitt 42 und den pressenden Punkten 50 be- bzw. verhindert werden. D.h., in dieser Ausführungsform können relative rotationsmäßige Verlagerungen des ersten Anschlusses 10 und des zweiten Anschlusses 12 um den Kontaktpunktabschnitt 42 in vorteilhafter Weise verhindert werden, ohne eine Federkraft des Federglieds 14 zu erhöhen.
  • Weiters sind, wie dies in 8 gezeigt ist, die pressenden Punkte 50 von einem pressenden Stück 46 und diejenigen des anderen pressenden Stücks 46 angeordnet, um zueinander in der überlappenden Richtung gerichtet zu sein. Da der erste Anschluss 10 und der zweite Anschluss 12 effizienter in der überlappenden Richtung auf diese Weise gedrückt bzw. gepresst werden können, können relative rotationsmäßige bzw. Rotationsverlagerungen des ersten Anschlusses 10 und des zweiten Anschlusses 12 um den Kontaktpunktabschnitt 42 stabiler verhindert werden. Weiters können, da der erste Anschluss 10, welcher den Kontaktpunktabschnitt 42 beinhaltet, und das Federglied 14, welches die pressenden Punkte 50 beinhaltet, in demselben ersten Gehäuse 62 aufgenommen sind bzw. werden, der Kontaktpunktabschnitt 42 und die pressenden Punkte 50 in vorteilhafter Weise über das erste Gehäuse 62 positioniert werden. Daher kann eine eine Rotation be- bzw. verhindernde Kraft proportional zu den Trennungsabständen zwischen dem Kontaktpunktabschnitt 42 und den pressenden Punkten 50 stabiler ausgeübt werden.
  • Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform der Kontaktpunktabschnitt 42 in der Form eines Streifens, welcher sich über die gesamte Länge in der Breitenrichtung in dem Teil der Kontaktoberfläche 44 des ersten Verbindungsabschnitts 32 in der longitudinalen bzw. Längsrichtung erstreckt und mit einer vorbestimmten Krümmung relativ zu jeder der Längsrichtung und der Breitenrichtung gekrümmt bzw. gebogen ist. Daher kann, selbst wenn die Kontaktoberfläche 44 des ersten Verbindungsabschnitts 32 und die Kontaktoberfläche 30 des zweiten Verbindungsabschnitts 24 fein und relativ verschoben bzw. verlagert sind, eine große Kontaktfläche bzw. ein großer Kontaktbereich stabil aufrecht erhalten werden und es kann ein geringer Kontaktwiderstand stabil sichergestellt werden. D.h. es kann, selbst wenn der zweite Anschluss 12, welcher einen aufzunehmenden bzw. Steckeranschluss darstellt bzw. ausbildet, in einer der Längsrichtung und der Breitenrichtung des ersten Anschlusses 10 eingesetzt wird, eine große Kontaktfläche stabil aufrecht erhalten werden und es kann ein geringer Kontaktwiderstand stabil sichergestellt werden, indem der erste Anschluss 10, welcher einen aufnehmenden bzw. Buchsenanschluss darstellt, mit dem Kontaktpunktabschnitt 42 dieser Art versehen ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die Technik, welche in dieser Beschreibung beschrieben ist, ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt bzw. begrenzt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen in dem technischen Rahmen bzw. Geltungsbereich der Technik enthalten, welche in dieser Beschreibung beschrieben ist.
  • (1) Obwohl der erste Verbindungsabschnitt 32 des ersten Anschlusses 10 und der zweite Verbindungsabschnitt 24 des zweiten Anschlusses 12 auf einer geraden Linie in der ersten Ausführungsform angeordnet sind, gibt es keine Beschränkung darauf. Wie in einer Anschlussverbindungsstruktur einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, welche in 11 gezeigt ist, können ein erster Verbindungsabschnitt 32 eines ersten Anschlusses 10 und ein zweiter Verbindungsabschnitt 24 eines zweiten Anschlusses 12 in Richtungen orthogonal aufeinander angeordnet sein. In der zweiten Ausführungsform sind nur die Formen eines Verbindergehäuses 82, eines ersten Gehäuses 84 und eines Verbindergehäuse-Abdeckglieds 86 verschieden von denjenigen der ersten Ausführungsform, und dieselben Glieder bzw. Elemente wie diejenigen der ersten Ausführungsform sind als andere Glieder verwendbar. Daher ist eine Vielseitigkeit hoch, da Verbindungsrichtungen des ersten Verbindungsabschnitts 32 des ersten Anschlusses 10 und des zweiten Verbindungsabschnitts 24 des zweiten Anschlusses 12 leicht geändert werden können, indem nur die obigen Glieder geändert werden.
  • (2) Obwohl der Kontaktpunktabschnitt 42 nur auf der Kontaktoberfläche 44 des ersten Verbindungsabschnitts 32 des ersten Anschlusses 10 in der ersten und zweiten Ausführungsform vorgesehen ist, gibt es keine Beschränkung darauf. Der Kontaktpunktabschnitt 42 kann nur auf der Kontaktoberfläche 30 des zweiten Verbindungsabschnitts 24 des zweiten Anschlusses 12 vorgesehen sein oder kann auf beiden Kontaktoberflächen vorgesehen sein. Es ist festzuhalten, dass es, um stabil einen geringen Kontaktwiderstand durch ein Erhöhen der Kontaktfläche zwischen den Kontaktoberflächen 30 und 44 sicherzustellen, beispielsweise bevorzugt ist, den Kontaktpunktabschnitt 42 nur auf einer Kontaktoberfläche 44 vorzusehen und die andere Kontaktoberfläche 30 in eine flache Oberfläche wie in der ersten Ausführungsform auszubilden.
  • (3) Obwohl zwei pressende bzw. drückende Punkte 50 auf jedem der beiden pressenden bzw. drückenden Stücke 46 vorgesehen sind, um zu denjenigen des anderen pressenden Stücks 46 in der ersten und zweiten Ausführungsform gerichtet zu sein, gibt es keine Beschränkung darauf. Die pressenden Punkte 50, welche auf beiden pressenden Stücken 46 vorgesehen sind, müssen nicht zueinander gerichtet sein, sondern können gegeneinander verschoben sein oder es können zwei oder eine beliebige Anzahl der pressenden Punkte 50 nur auf einem pressenden Stück 46 vorgesehen sein. D.h., die pressenden Punkte 50 irgendeiner Art, welche auf dem pressenden Stück 46 vorgesehen sind, sind in der vorliegenden Erfindung enthalten, wenn die pressenden Punkte 50 an Positionen vorgesehen sind, welche von dem Kontaktpunktabschnitt 42 getrennt sind. Beispielsweise können irgendwelche der Anzahl, von Formen, Ausbildungspositionen und dgl. der pressenden Punkte 50, welche auf dem pressenden Stück 46 vorgesehen sind, willkürlich bzw. beliebig festgelegt werden.
  • (4) Obwohl der Kontaktpunktabschnitt 42 ausgebildet ist, um mit der vorbestimmten Krümmung relativ zu jeder der Längsrichtung und der Breitenrichtung in der ersten und zweiten Ausführungsform gekrümmt zu sein, kann der Kontaktpunktabschnitt 42 ausgebildet sein, um mit derselben Krümmung in der Längsrichtung und der Breitenrichtung gekrümmt zu sein. Weiters kann der Kontaktpunktabschnitt 42 einer beliebigen Form bzw. Gestalt angewandt bzw. eingesetzt werden.
  • (5) Die Schlitze 52 müssen nicht notwendigerweise in dem Federglied 14 ausgebildet sein. Weiters ist die Form des Federglieds 14 nicht auf die illustrierte beschränkt bzw. begrenzt und es kann eine andere beliebige Form, wie beispielsweise eine Schraubenfeder, angewandt bzw. eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erster Anschluss
    12
    zweiter Anschluss
    14
    Federglied
    16
    Verbinder
    18
    Verbindergehäuse
    20
    Einsetzloch für den zweiten Anschluss bzw. zweites Anschlusseinsetzloch
    22
    Einsetzloch für den ersten Anschluss bzw. erstes Anschlusseinsetzloch
    24
    zweiter verbindender bzw. Verbindungsabschnitt
    26
    eine externe Vorrichtung verbindender Abschnitt
    30
    Kontaktoberfläche
    32
    erster verbindender bzw. Verbindungsabschnitt
    34
    beschichteter bzw. ummantelter Draht
    36
    Drahtverbindungsabschnitt
    38
    Kern
    40
    Isolationsbeschichtung bzw. -ummantelung
    42
    Kontaktpunktabschnitt
    44
    Kontaktoberfläche
    46
    pressendes bzw. drückendes Stück
    48
    koppelnder bzw. Kopplungsabschnitt
    50
    pressender bzw. drückender Punkt
    52
    Schlitz
    54
    eingreifendes bzw. Eingriffsloch
    56
    Halte- bzw. Rückhalteeinrichtung
    58
    oberer geteilter Körper der Rückhalteeinrichtung
    58a
    Deckenwand
    58b
    Seitenwand
    58c
    eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz
    58d
    eingreifende Erhebung
    58e
    eingreifendes bzw. Eingriffsloch
    60
    unterer geteilter Körper der Rückhalteeinrichtung
    60a
    Bodenwand
    60b
    Seitenwand
    60c
    eingreifende Erhebung
    60d
    eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz
    60e
    eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz
    62
    erstes Gehäuse
    64
    Einsetzloch für den zweiten Anschluss bzw. zweites Anschlusseinsetzloch
    66
    Einsetzloch für den ersten Anschluss bzw. erstes Anschlusseinsetzloch
    68
    ein Federglied aufnehmender Abschnitt bzw. Federglied-Aufnahmeabschnitt
    70
    eingreifender Rahmenkörper
    72
    eingreifendes bzw. Eingriffsloch
    74
    Abdichtglied
    76
    Verbindergehäuse-Abdeckglied
    78
    eingreifender Rahmenkörper
    80
    eingreifender Vorsprung bzw. Fortsatz
    82
    Verbindergehäuse
    84
    erstes Gehäuse
    86
    Verbindergehäuse-Abdeckglied
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011238558 [0003]

Claims (6)

  1. Anschlussverbindungsstruktur, umfassend: einen ersten Anschluss, welcher einen ersten Verbindungsabschnitt beinhaltet; einen zweiten Anschluss, welcher einen zweiten Verbindungsabschnitt beinhaltet; und ein Federglied für ein sandwichartiges Einschließen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts in einem überlappten Zustand, wobei: wenigstens eine von Kontaktoberflächen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts einen Kontaktpunktabschnitt in der Form einer gekrümmten Oberfläche aufweist, welche sich in Richtung zu der anderen Kontaktoberfläche wölbt, und das Federglied einen pressenden Punkt für ein Pressen des ersten und zweiten Verbindungsabschnitts in einer überlappenden Richtung an einer Position beinhaltet, welche von dem Kontaktpunktabschnitt getrennt ist.
  2. Anschlussverbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei das Federglied ein Paar von pressenden Stücken, welche jeweils auf dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt von beiden Seiten in der überlappenden Richtung zu überlappen sind, und einen koppelnden Abschnitt beinhaltet, welcher das Paar von pressenden Stücken koppelt, und wenigstens eines der pressenden Stücke zwei pressende Punkte beinhaltet, welche geformt sind, um sich in Richtung zu dem anderen pressenden Stück an zwei Positionen zu wölben, welche voneinander quer über den Kontaktpunktabschnitt getrennt sind.
  3. Anschlussverbindungsstruktur nach Anspruch 2, wobei zwei pressende Punkte auf jedem des Paars von pressenden Stücken des Federglieds vorgesehen sind, und die pressenden Punkte von einem pressenden Stück und diejenigen des anderen pressenden Stücks in der überlappenden Richtung zueinander gerichtet sind.
  4. Anschlussverbindungsstruktur nach Anspruch 2 oder 3, wobei das pressende Stück des Federglieds einen Schlitz beinhaltet, welcher sich zwischen den zwei pressenden Punkten erstreckt und in einem vorragenden Ende des pressenden Stücks offen ist.
  5. Anschlussverbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kontaktpunktabschnitt in der Form eines Streifens vorliegt, welcher sich über eine gesamte Länge in einer Breitenrichtung in einem Teil der Kontaktoberfläche in einer Längsrichtung aufweitet, und mit einer vorbestimmten Krümmung in jeder der Längsrichtung und der Breitenrichtung gekrümmt ist.
  6. Anschlussverbindungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei: der erste Anschluss den Kontaktpunktabschnitt auf der Kontaktoberfläche des ersten Verbindungsabschnitts beinhaltet und in dem ersten Gehäuse aufgenommen und gehalten ist, das erste Gehäuse das Federglied um den ersten Verbindungsabschnitt des ersten Anschlusses herum aufnimmt und hält, das erste Gehäuse ein Einsetzloch für den zweiten Anschluss beinhaltet, welches mit einem Freiraum zwischen zueinander gerichteten Oberflächen des ersten Verbindungsabschnitts und des pressenden Punkts des Federglieds kommuniziert bzw. in Verbindung steht, und der zweite Verbindungsabschnitt des zweiten Anschlusses, welcher durch das Einsetzloch für den zweiten Anschluss eingesetzt wird, zwischen den zueinander gerichteten Oberflächen eingesetzt wird und der erste und zweite Verbindungsabschnitt sandwichartig in einem überlappten Zustand in der überlappenden Richtung durch das Federglied eingeschlossen sind.
DE112020005407.1T 2019-11-01 2020-10-29 Anschlussverbindungsstruktur Pending DE112020005407T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-200198 2019-11-01
JP2019200198A JP7281087B2 (ja) 2019-11-01 2019-11-01 端子接続構造
PCT/JP2020/040666 WO2021085542A1 (ja) 2019-11-01 2020-10-29 端子接続構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020005407T5 true DE112020005407T5 (de) 2022-08-25

Family

ID=75713456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020005407.1T Pending DE112020005407T5 (de) 2019-11-01 2020-10-29 Anschlussverbindungsstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220399670A1 (de)
JP (1) JP7281087B2 (de)
CN (1) CN114641901B (de)
DE (1) DE112020005407T5 (de)
WO (1) WO2021085542A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230402770A1 (en) * 2020-11-12 2023-12-14 Autonetworks Technologies, Ltd. Connector and connector device
JP2023082918A (ja) * 2021-12-03 2023-06-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011238558A (ja) 2010-05-13 2011-11-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子およびコネクタ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535148A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Whitaker Corp Teil eines elektrischen Kontaktes und elektrischer Kontakt
DE10248809A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder in der Ausgestaltung eines Buchsenkontakts mit spezieller Lamellengestaltung
EP1720219A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-08 Delphi Technologies, Inc. Elektrisches Anschlusselement
US7766706B2 (en) * 2008-11-17 2010-08-03 J. S. T. Corporation Female terminal assembly with compression clip
WO2011001821A1 (ja) * 2009-07-03 2011-01-06 矢崎総業株式会社 雌端子
DE102013106117A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Aufnahme eines Flachkontakts
JP6369029B2 (ja) * 2014-01-28 2018-08-08 オムロン株式会社 コネクタ
JP6194541B2 (ja) * 2014-10-31 2017-09-13 ヒロセ電機株式会社 端子保持部材、及び、端子保持部材と導電部材から成るクランプ装置
DE102015201694A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102015216632A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Te Connectivity Germany Gmbh Anordnung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Flachkontakt und einem Hochstromleiter
JP6872152B2 (ja) * 2017-09-21 2021-05-19 住友電装株式会社 端子
DE112019001024T5 (de) * 2018-02-27 2021-03-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder
WO2019167599A1 (ja) * 2018-03-02 2019-09-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子
US10389055B1 (en) * 2018-06-20 2019-08-20 Delphia Technologies, Llc Electrical connector assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011238558A (ja) 2010-05-13 2011-11-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雌端子およびコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN114641901B (zh) 2023-10-17
JP2021072264A (ja) 2021-05-06
WO2021085542A1 (ja) 2021-05-06
CN114641901A (zh) 2022-06-17
JP7281087B2 (ja) 2023-05-25
US20220399670A1 (en) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001279T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE112015004294T5 (de) Kabelverbinder
DE69737850T2 (de) Impedanz-angepasster Kabelzusammenbau mit Verriegelungsuntereinheit
DE112009000600T5 (de) Bandmaterial, Verfahren zum Herstellen eines Innenleiteranschlusses und Koaxialverbinder
DE112017005161T5 (de) Verbinderstruktur
DE112017005157T5 (de) Verbinderstruktur
DE102010042056A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016009251A1 (de) Leiterplattenverbinder, Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen eines Leiterplattenverbinders
DE102018001226B4 (de) Abschirmanschluss, Abschirmverbinder mit dem Abschirmanschluss und Verfahren zum Herstellen des Abschirmanschlusses
DE102016107023A1 (de) Elektrisches Verbindungsglied und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE112020005407T5 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE112012000474T5 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE112019001024T5 (de) Verbinder
DE112017005159T5 (de) Verbinderstruktur
DE112018001270T5 (de) Abschirmanschluss und Abschirmverbinder
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
DE112015004078B4 (de) Kommunikationsverbinder
DE10295302T5 (de) Steckverbinder
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE112016004984T5 (de) Anschluss
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE102004022914B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed