DE112020003771T5 - Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112020003771T5
DE112020003771T5 DE112020003771.1T DE112020003771T DE112020003771T5 DE 112020003771 T5 DE112020003771 T5 DE 112020003771T5 DE 112020003771 T DE112020003771 T DE 112020003771T DE 112020003771 T5 DE112020003771 T5 DE 112020003771T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding
connector housing
peripheral surface
tube
shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003771.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Hagi
Hirotaka Baba
Takeshi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112020003771T5 publication Critical patent/DE112020003771T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • H01R13/6593Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable the shield being composed of different pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/20End pieces terminating in a needle point or analogous contact for penetrating insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt einen Kabelbaum bereit, der eine Größenzunahme verhindert. Ein Kabelbaum 10, weist Folgendes auf: eine elektrische Leitung 20, die einen Kerndraht 21 und eine Isolationsbeschichtung 22, die einen äußeren Umfang des Kerndrahts 21 umhüllt, aufweist; eine elektromagnetische Abschirmung 25, die einen äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung 22 umgibt; einen Verbindungsanschluss 41, der elektrisch mit einem Ende des Kerndrahts 21 verbunden ist; ein Verbindergehäuse 40, das den Verbindungsanschluss 41 hält und aus einem syntethischen Kunststoff hergestellt ist. Der Kabelbaum 10 weist ferner auf: ein Abschirmungsrohr 50, das sich in hervorstehender Weise von innerhalb nach außerhalb des Verbindergehäuses 40 erstreckt; und ein Klemmring 90, der ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 an einer äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnittes des Abschirmungsrohrs 50 in einem elektrisch verbundenen Zustand befestigt, der außerhalb des Verbindergehäuses 40 angeordnet ist. Ein Ende der elektrischen Leitung 20 ist von der elektromagnetischen Abschirmung 25 freiliegend in das Abschirmungsrohr 50 eingeführt, wobei es in das Verbindergehäuse 40 über das Abschirmungsrohr 50 eingeführt ist und mit dem Verbindungsanschluss 41 verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kabelbaum.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Ein herkömmlicher Kabelbaum, der in ein Fahrzeug oder dergleichen montiert ist, weist einen Leitungspfad auf, der einen Kerndraht, eine Isolationsbeschichtung, die einen äußeren Umfang des Kerndrahts umhüllt, und eine Abschirmung enthält, das einen äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung umhüllt. Ebenso ist eine Anordnung zur Erdung der Abschirmung vorgeschlagen worden (siehe z.B. Patentdokument Nr. 1).
  • In dieser Art von Kabelbaum ist ein Abschirmring auf ein Ende der Abschirmung gepasst und ein Ende der Abschirmung ist zum äußeren Umfang des Abschirmrings hin zurückgefaltet. Anschließend ist ein Klemmring festgeklemmt und am zurückgefalteten Abschnitt der Abschirmung befestigt. Insbesondere weist der Abschirmring einen Abschnitt mit einem kleinen Durchmesser sowie einen Abschnitt mit einem großen Durchmesser auf und der Klemmring ist festgeklemmt und an dem Abschnitt des Abschirmrings mit dem kleinen Durchmesser befestigt. Dementsprechend ist die Abschirmung mit dem Abschirmring elektronisch verbunden. Der Abschnitt mit dem großen Durchmesser des Abschirmrings ist mit einem Kontaktanschluss eines Verbinders oder dergleichen elektrisch verbunden, wodurch die Abschirmung geerdet ist. Ein Hohlraum ist zwischen einem Ende der Abschirmung, das nicht zurückgefaltet ist, und dem Abschirmring nach dem Herausziehen des Kerns ausgebildet, der nach dem Herausziehen des zum Verpressen des Klemmrings verwendeten Kerns erzeugt wird.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • Patentdokumente
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2017-221017A
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • In dem oben beschriebenen Kabelbaum ist die Abschirmung zurückgefaltet und der zurückgefaltete Abschnitt ist mit dem Abschirmring durch den Klemmring verbunden und dafür ist es notwendig, einen Raum bereitzustellen, um die Abschirmung zurückzufalten. Dementsprechend besteht das Problem darin, dass die Maße des Endstücks des Leitungspfads groß sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kabelbaum bereitzustellen, in dem es möglich ist, eine Größenzunahme zu verhindern.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Ein Kabelbaum gemäß der vorliegenden Offenbarung weist auf eine elektrische Leitung, die einen Kerndraht und eine Isolationsbeschichtung, die den äußeren Umfang des Kerndrahts umhüllt, aufweist; eine elektromagnetische Abschirmung, die den äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung umgibt; einen Verbindungsanschluss, der elektrisch mit einem Ende des Kerndrahts verbunden ist; ein Verbindergehäuse, das den Verbindungsanschluss hält und aus einem syntethischen Kunststoff hergestellt ist; ein Abschirmungsrohr, das vom Inneren des des Verbindergehäuses zum Äußeren des Verbindergehäuses hervorsteht; und ein Befestigungselement, das ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung an einer äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnittes des Abschirmungsrohrs befestigt, der außerhalb des Verbindergehäuses in einem elektrisch verbundenem Zustand angeordnet ist. Ein Ende der elektrischen Leitung ist in das Abschirmungsrohr eingeführt, wobei es von der elektromagnetischen Abschirmung freiliegt, und das Ende der elektrischen Leitung ist über das Abschirmungsrohr in das Verbindergehäuse eingeführt und mit dem Verbindungsanschluss verbunden.
  • VORTEILIGE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Der Kabelbaum gemäß der vorliegenden Offenbarung hat durch die Vermeidung einer Größenzunahme einen vorteiligen Effekt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Kabelbaums gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist eine schematische Schnittansicht des Kabelbaums gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • BESCHREIBUNG EINER AUSFÜUHRUNGSFORM DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Zunächst werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung angführt und beschrieben.
  • [1] Ein Kabelbaum weist auf: eine elektrische Leitung, die einen Kerndraht und eine Isolationsbeschichtung, die den äußeren Umfang des Kerndrahts umhüllt, aufweist; eine elektromagnetische Abschirmung, die den äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung umgibt; einen Verbindungsanschluss, der elektrisch mit einem Ende des Kerndrahts verbunden ist; ein Verbindergehäuse, das den Verbindungsanschluss hält und aus einem syntethischen Kunststoff hergestellt ist; ein Abschirmungsrohr, das vom Inneren des des Verbindergehäuses zum Äußeren des Verbindergehäuses hervorsteht; und ein Befestigungselement, das ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung an einer äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnittes des Abschirmungsrohrs befestigt, der außerhalb des Verbindergehäuses in einem elektrisch verbundenem Zustand angeordnet ist, wobei ein Ende der elektrischen Leitung von der elektromagnetischen Abschirmung freiliegend in das Abschirmungsrohr eingeführt ist, und das Ende der elektrischen Leitung durch das Abschirmungsrohr in das Verbindergehäuse eingeführt und mit dem Verbindungsanschluss verbunden ist.
  • Mit dieser Anordnung ist das Ende der elektromagnetischen Abschirmung mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschnitts des Abschirmungsrohrs verbunden, der außerhalb des Verbindergehäuses angordnet ist, wobei sich das Abschirmungsrohr von innen nach außen des Verbindergehäuses in hervorstehender Weise erstreckt. Das Ende der elektrischen Leitung ist in das Abschirmungsrohr eingeführt, wobei es von der elektromagnetischen Abschirmung freiliegt, und über das Abschirmungsrohr in das Verbindergehäuse eingeführt ist. Das heißt, das Ende der elektromagnetischen Abschirmung ist mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs verbunden, das in eine Richtung hervorsteht, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher die elektrische Leitung in das Verbindergehäuse eingeführt ist. Wenn dementsprechend die elektromagnetische Abschirmung mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs verbunden ist, kann die elektromagnetische Abschirmung mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs verbunden werden, ohne dass die elektromagnetische Abschirmung zurückgefaltet werden muss. Mittels dieser Anordnung ist es möglich, vorteilhaft eine Größenzunahme des Endabschnitts der elektrischen Leitung zu verhindern.
  • [2] Vorzugsweise weist der Kabelbaum weiterhin auf: ein erstes Dichtungselement, das innerhalb eines Abschnitts des Abschirmungsrohrs vorgesehen ist, der außerhalb des Verbindergehäuses angeordnet ist; und eine erste Halterung, die an einem Ende des Abschirmungsrohrs angebracht ist, um zu verhindern, dass sich das erste Dichtungselement löst, wobei das erste Dichtungselement eng an der einen inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs anliegt, und auch eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche der elektrischen Leitung anliegt.
  • Mit dieser Anordnung wird ein erstes Dichtungselement vorgesehen, das eng an der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs anliegt und auch eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche der elektrischen Leitung anliegt. Mit Hilfe des ersten Dichtungselements ist es möglich, vorteilhaft ein Eindringen einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, in das Verbindergehäuse über den inneren Bereich des Abschirmungsrohrs zu verhindern. Ebenso verhindert die erste Halterung ein Lösen des ersten Dichtungselements vom Abschirmungsrohr. Dementsprechend kann die wasserfeste Eigenschaft des ersten Dichtungselements vorteilhaft beibehalten werden.
  • [3] Es wird bevorzugt, dass ein vorstehender Abschnitt, der in radialer Richtung des Abschirmungsrohrs nach innen ragt, auf einer inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs an einer Position ausgebildet ist, die weiter innerhalb des Verbindergehäuses ist als das erste Dichtungselement.
  • In dieser Anordnung wird es mit dem vorstehenden Abschnitt, der in radialer Richtung des Abschirmungsrohrs nach innen ragt, möglich, ein Verschieben des ersten Dichtungselements in das Verbindergehäuse hinein zu verhindern. Dementsprechend kann die wasserfeste Eigenschaft des ersten Dichtungselements vorteilhaft beibehalten werden.
  • [4] Vorzugsweise ist der vorstehende Abschnitt auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs über den gesamten Umfang des Abschirmungsrohrs ausgebildet. Mit dieser Anordnung ist der vorstehende Abschnitt, der in radialer Richtung des Abschirmungsrohrs nach innen ragt, auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs über den gesamten Umfang des Abschirmungsrohrs ausgebildet. Mit dem vorstehenden Abschnitt ist es möglich, ein Verschieben des ersten Dichtungselements in das Verbindergehäuse hinein zu verhindern.
  • [5] Vorzugsweise ist das erste Dichtungselement an einer Position in Längsrichtung des Abschirmungsrohrs angebracht, die mit dem Befestigungselement überlappt. Mit dieser Anordnung kann das erste Dichtungselement durch die Klemmkraft des Befestigungsbauteils radial nach innen festgeklemmt werden. Dementsprechend ist es möglich, das Verschieben des ersten Dichtungselements vorteilhaft zu begrenzen.
  • [6] Es wird bevorzugt, dass das Abschirmungsrohr aus einem Metall hergestellt ist, die erste Halterung aus einem synthetischem Kunststoff hergestellt ist, die erste Halterung einen Hauptabschnitt aufweist, der in das Abschirmungsrohr eingesteckt ist und einen Abdeckungsabschnitt, der auf einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts ausgestaltet ist, der Abdeckungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass es eine Endkante des Abschirmungsrohrs von einer in radialer Richtung äußeren Seite abdeckt, und ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung so ausgebildet ist, dass es einen äußeren Umfang des Abdeckungsabschnitts umschließt.
  • Mit dieser Anordnung kann mit dem Hauptabschnitt der ersten Halterung die elektrische Leitung vor der offenen Endkante des metallischen Abschirmungsrohrs geschützt werden. Mit dem Abdeckungsabschnitt der ersten Halterung kann auch die elektromagnetische Abschirmung vor der Endkante des metallischen Abschirmungsrohrs geschützt werden.
  • [7] Es wird bevorzugt, dass das Abschirmungsrohr, die elektromagnetische Abschirmung und das Befestigungselement aus dem gleichen metallischen Material gebildet sind. Sogar wenn die Verbindungsabschnitte zwischen dem Abschirmungsrohr, der elektromagnetischen Abschirmung und dem Befestigungsbauteil mit Wasser in Berührung kommen, ist es mit dieser Anordnung möglich, eine bimetallische Korrosion oder, mit anderen Worten, eine elektrolytische Korrosion vorteilhaft zu verhindern.
  • [8] Vorzugsweise weist der Kabelbaum weiterhin auf: ein zweites Dichtungselement, das im Innern des Verbindergehäuses vorgesehen ist; und eine zweite Halterung, die an einem Ende des Verbindergehäuses angebracht ist, um zu verhindern, dass sich das zweite Dichtungselement löst, und das zweite Dichtungselement eng an einer inneren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses anliegt und auch eng an einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs anliegt.
  • Mit dieser Anordnung wird ein zweites Dichtungselement vorgesehen, das eng an einer inneren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses und auch eng an einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs anliegt. Mit dem zweiten Dichtungselement wird vorteilhaft erreicht, dass ein Eindringen einer Flüssigkeit, wie z. B. Wasser, in das Verbindergehäuse durch einen Spalt zwischen der inneren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses und der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs verhindert wird. Mit der zweiten Halterung wird ebenso vorteilhaft erreicht, dass ein Lösen des zweiten Dichtungselements von dem Verbindergehäuse verhindert wird. Dementsprechend kann die wasserfeste Eigenschaft des zweiten Dichtungselements vorteilhaft beibehalten werden.
  • [9] Vorzugsweise weist der Kabelbaum ferner ein leitendes rohrförmiges Bauteil, das mit dem Abschirmungsrohr innerhalb des Verbindergehäuses verbunden ist, auf. Mit dieser Anordnung ist die elektromagnetische Abschirmung über das Abschirmungsrohr mit dem leitenden rohrförmigen Bauteil elektrisch verbunden. Dementsprechend kann zum Beispiel die elektromagnetische Abschirmung durch das Erden des rohrförmigen Bauteils über das Abschirmungsrohr geerdet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER VORLIEGENDEN OFFENBARUNG
  • Nachstehend wird ein spezifisches Beispiel eines Kabelbaums gemäß der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Aus Gründen der einfacheren Beschreibung können einzelne strukturelle Elemente auch vergrößert oder vereinfacht dargestellt sein. Der Skalierungsfaktor einzelner Elemente kann sich auch von Darstellung zu Darstellung unterscheiden. Die Begriffe, die in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, wie „parallel“, „orthogonal“, und „senkrecht“, bedeuten nicht nur strikt parallel, orthogonal und senkrecht, sondern auch im Wesentlichen parallel, orthogonal und senkrecht, und zwar in einem solchen des vorliegenden Ausführungsbeispiels, bei dem sich vorteilhafte Effekte ergeben können. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die vorliegenden Beispiele beschränkt ist, sondern durch die Ansprüche angegeben wird, und dass den Ansprüchen äquivalente Bedeutungen und alle Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs umfasst sein sollen.
  • Ein Kabelbaum 10, welcher in 1 gezeigt ist, verbindet zwei, drei oder mehr elektrische Geräte. Zum Beispiel verbindet der Kabelbaum 10 einen Wechselrichter 11 elektrisch mit einer Hochspannungsbatterie 12. Der Wechselrichter 11 ist im vorderen Bereich eines Fahrzeugs V, wie z.B. eines Hybridfahrzeugs oder eines elektrischen Fahrzeugs, vorgesehen. Die Hochspannungsbatterie 12 ist im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs V hinter dem Wechselrichter 11 vorgesehen. Der Kabelbaum 10 is beispielsweise unter dem Boden des Fahrzeugs V oder dergleichen geführt. Der Wechselrichter 11 ist mit einem Motor (nicht gezeigt) zum Antrieb der Räder verbunden, und dieser dient als Leistungsquelle, um das Fahrzeug anzutreiben. Der Wechselrichter 11 erzeugt einen Wechselstrom aus einem Gleichstrom der Hochspannungsbatterie 12, und führt den erzeugten Wechselstrom zum Motor. Die Hochspannungsbatterie 12 ist beispielsweise eine Batterie, die eine Spannung von mehreren hundert Volt bereitstellen kann.
  • Die Richtung von links nach rechts in 1 is hier definiert als „Längsrichtung des Fahrzeugs“, eine Richtung orthogonal zur Ebene der 1 ist definiert als „Querrichtung des Fahrzeugs“, und die vertikale Richtung in 1 ist definiert als „vertikale Richtung des Fahrzeugs‟. In der nachstehenden Beschreibung wird der Einfachheit halber eine Richtung, die sich in die Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, als „X-Achsenrichtung“ bezeichnet, eine Richtung, die sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, als „Y-Achsenrichtung“ bezeichnet, und eine Richtung, die sich in vertikaler Richtung des Fahrzeugs erstreckt, als „Z-Achsenrichtung“ bezeichnet.
  • Der Kabelbaum 10 umfasst ein oder mehr (zwei im vorliegenden Ausführungsbeispiel), ein Paar Verbinder C1, die an den zwei gegenüberliegenden Enden der elektrischen Leitungen 20 angeordnet sind, eine elektromagnetische Abschirmung 25, die die äußere Mantelflächen der elektrischen Leitungen 20 umschließt, eine Ummantelung 30, das alle elektrischen Kabel 20 gemeinsam umschließt. Die einen Enden der elektrischen Leitungen 20 sind mit dem Wechselrichter 11 über einen der beiden Verbinder C1 verbunden, und die anderen Enden der elektrischen Leitungen 20 sind über den anderen Verbinder C1 mit der Hochspannungsbatterie 12 verbunden. Die elektrischen Leitungen 20 sind bspw. elektrische Hochspannungskabel, die für hohe Spannungen und hohe Stromstärken ausgelegt sind.
  • Die Ummantelung 30 weist als Ganzes eine längliche, Röhrenform auf. Eine oder mehrere elektrische Leitungen 20 sind innerhalb der Ummantelung 30 untergebracht. Die Ummantelung 30 ist derart ausgebildet, dass sie bspw. den gesamten äußeren Umfang der elektrischen Leitungen 20 umschließt. Die Ummantelung 30 schützt die elektrischen Leitungen 20, die darin untergebracht sind, vor vom Boden hochfliegenden Objekten und Wassertropfen. Als Ummantelung 30 kann z.B. ein Rohr aus Metall oder Kunststoff, ein Protektor aus Kunststoff, ein flexibles Wellrohr aus Kunststoff oder dergleichen, eine wasserfeste Abdeckung aus Gummi oder eine Kombination davon verwendet werden.
  • In der nachstehenden Beschreibung bezieht sich der Begriff „umlaufende Richtung“, wenn dieser alleine verwendet wird, auf die umlaufende Richtung einer elektrischen Leitung 20 um deren Mittellinie.
  • Konfiguration der elektischen Leitung 20
  • Wie in 2 gezeigt, weist jede elektrische Leitung 20 einen Kerndraht 21, der als Leiter dient, und eine isolierende Beschichtung 22 auf, die die äußere Mantelfläche des Kerndrahts 21 umhüllt. Die elektrische Leitung 20 ist bspw. eine ungeschirmte elektrische Leitung, die kein elektromagnetisches Abschirmelement aufweist. Als Kerndraht 21 kann bspw. eine verdrillte Leitung, die mehrere miteinander verdrillte Metalllitzen aufweist, ein massivzylindrischer Leiter, der einen zylindrischen Metallstab mit massiver bzw. einstückiger Struktur aufweist, ein hohlzylindrischer Leiter mit einer hohlen Struktur oder dergleichen verwendet werden. Alternativ kann als Kerndraht 21 auch eine Kombination von verdrillten Leitungen, massivzylindrischen Leitern und hohlzylindrischen Leitern verwendet werden. Der massivzylindrische Leiter kann bspw. ein einzelner Kerndraht, eine Stromschiene oder dergleichen sein. Der Kerndraht 21 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine verdrillte Leitung. Als Material für den Kerndraht 21 können bspw. metallische Materialien wie metallisches Material und ein metallisches Material auf Aluminiumbasis verwendet werden. Der Kerndraht 21 kann bspw. durch Strangpressen hergestellt werden.
  • Ein Schnitt des Kerndrahts 21 entlang einer Ebene, die orthogonal zur Längsrichtung (hier, die X-Achsenrichtung) des Kerndrahts 21 ist, kann eine beliebige Form aufweisen. Das heißt, der Querschnitt des Kerndrahts 21 kann eine beliebige Form aufweisen. Der Querschnitt des Kerndrahts 21 kann bspw. eine Kreisform, eine Halbkreisform, eine Polygonform eine Quadratform oder eine flache Form aufweisen. Der Querschnitt des Kerndrahts 21 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat eine Kreisform.
  • Die Isolationsbeschichtung 22 umhüllt bspw. die gesamte äußere umlaufende Oberfläche des Kerndrahts 21 in der umlaufenden Richtung desselben. Die Isolationsbeschichtung 22 ist bspw. aus einem isolierenden Material wie synthetischem Kunststoff hergestellt. Die Isolationsbeschichtung 22 kann bspw. durch Strangpressen (Extrusionsbeschichtung) des Kerndrahts 21 hergestellt werden.
  • Konfiguration der elektromagnetischen Abschirmung 25
  • Die elektromagnetische Abschirmung 25 weist eine Schlauchform auf und umhüllt die gesamte äußere Mantelfläche der Isolationsbeschichtung 22. Die elektromagnetische Abschirmung 25 umhüllt die gesamte äußere Mantelfläche der Isolationsbeschichtung 22, zum Beispiel, wobei es die äußere Mantelfläche der Isolationsbeschichtung 22 berührt. Die elektromagnetische Abschirmung 25 ist bspw. individuell für jede elektrische Leitung 20 vorgesehen.
  • Als elektromagnetische Abschirmung 25 kann bspw. ein geflochtenes Bauteil, das durch Flechten mehrerer Metalllitzen in eine Schlauchform hergestellt ist, oder eine Metallfolie, verwendet werden. Die elektromagnetische Abschirmung 25 ist bspw. flexibler als der Kerndraht 21. Als Material für die elektromagnetische Abschirmung 25 können bspw. metallische Materialien wie ein metallisches Material auf Kupferbasis oder ein metallisches Material auf Aluminiumbasis verwendet werden. Die elektromagnetische Abschirmung 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein geflochtenes Bauteil aus Aluminium.
  • In dem Kabelbaum 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist keine Ummantelung (umhüllendes Bauteil) vorgesehen, die den äußeren Umfang der elektromagnetischen Abschirmung 25 enganliegend umhüllt. Obwohl es in 2 nicht gezeigt ist, ist jedoch die äußere Mantelfläche der elektromagnetischen Abschirmung 25 durch eine Ummantelung 30 (s. 1) umgeben.
  • Konfiguration des Verbinders C1
  • Jeder Verbinder C1 weist ein Verbindergehäuse 40, leitende Verbindungsanschlüsse 41, Kunststoffkappen 42, leitende rohrförmige Bauteile 43, Abschirmungsrohre 50, Dichtungselemente 61 und 62 und Halterungen 70 und 80 auf. In der folgenden Beschreibung wird die Richtung, in welche eine elektrische Leitung 20 in den Verbinder C1 eingeführt wird, als „Vorwärtsrichtung“ definiert.
  • Konfiguration des Verbindergehäuses 40
  • Das Verbindergehäuse 40 weist bspw. ein oder mehrere Einführlöcher 40X auf. Das Verbindergehäuse 40 weist bspw. die gleiche Anzahl von Einführlöcher 40X wie die Anzahl von elektrischen Leitungen 20 auf (zwei im vorliegenden Ausführungsbeispiel). Die Einführlöcher 40X haben bspw. eine Röhrenform oder eine prismatische Form. Das Verbindergehäuse 40 ist bspw. aus einem isolierenden Material, wie z.B. synthetischem Kunststoff, hergestellt. Als syntethischer Kunststoff kann bspw. ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Polyester oder dergleichen verwendet werden.
  • Konfiguration des Verbindungsanschluss 41
  • Jeder Verbindungsanschluss 41 ist innerhalb des Einführlochs 40X angeordnet. Der Verbindungsanschluss 41 ist bspw. in eine zylindrische Kunststoffkappe 42 eingeführt, welche innerhalb des Einführlochs 40X vorgesehen ist. Der Verbindungsanschluss 41 ist elektrisch mit einem Ende der elektrischen Leitung 20 verbunden. Als Material des Verbindungsanschlusses 41 können bspw. metallische Materialien wie Kupfer, eine Kupferlegierung, Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Edelstahl verwendet werden. Der Verbindungsanschluss 41 kann einer Oberflächenbehandlung unterzogen werden, wie z.B. einer Silberbeschichtung, einer Zinn- oder Aluminiumbeschichtung gemäß der Metallart, aus der der Verbindungsanschluss 41 hergestellt ist.
  • Das Ende der elektrischen Leitung 20 liegt von der elektromagnetischen Abschirmung 25 frei. Das Ende der elektrischen Leitung 20 ist in den Verbinder C1 eingeführt, wobei es von der elektromagnetischen Abschirmung 25 freiliegt. An dem Endabschnitt der elektrischen Leitung 20, das in den Verbinder C1 eingeführt ist, liegt ein Endabschnitt des Kerndrahts 21 von der Isolationsbeschichtung 22 frei. Zum Beispiel ist am Endabschnitt der elektrischen Leitung 20 eine vorbestimmte Länge der Isolationsbeschichtung 22 von dem Ende der elektrischen Leitung 20 entfernt und der Endabschnitt des Kerndrahts 21 liegt von der Isolationsbeschichtung 22 frei. Der Endabschnitt der elektrischen Leitung 20 ist in die Kunststoffkappe 42 eingeführt, zugleich ist der Endabschnitt des Kerndrahts 21 freiliegend von der Isolationsbeschichtung 22. Zum Beispiel ist nur der Kerndraht 21 der elektrischen Leitung 20 von einem hinteren Öffnungsabschnitt der Kunststoffkappe 42 in die Kunststoffkappe 42 eingeführt. Der Verbindungsanschluss 41 ist bspw. mit dem Endabschnitt des Kerndrahts 21 verbunden, der von der Isolationsbeschichtung 22 freiliegt. Der Verbindungsanschluss ist mit dem Kerndraht 21 bspw. durch Crimpen, Ultraschallschweißen oder dergleichen verbunden. Dadurch sind der Verbindungsanschluss 41 und der Kerndraht 21 elektrisch verbunden.
  • Der Verbindungsanschluss 41 kann bspw. mit einem dazugehörigen Anschluss (nicht gezeigt) elektrisch verbunden werden. Der dazugehörige Anschluss wird bspw. von einem vorderen Öffnungsabschnitt der Kunststoffkappe 42 in die Kunststoffkappe 42 eingeführt und elektrisch mit dem Verbindungsanschluss 41 verbunden. Der dazugehörige Anschluss kann bspw. ein Anschluss einer Sammelschiene oder eines elektrischen Geräts oder ein Anschluss einer anderen elektrischen Leitung sein.
  • Konfiguration der Kunststoffkappe 42
  • Jede Kunststoffkappe 42 is derart ausgebildet, dass sie bspw. die gesamte äußere umlaufende Fläche des Verbindungsanschlusses 41 in Umfangsrichtung umhüllt. Die Kunststoffkappe 42 is derart ausgebildet, dass die innere umlaufende Fläche der Kunststoffkappe 42 eine Querschnittsform hat, welche der Querschnittsform der äußeren umlaufenden Fläche des Verbindungsanschlusses 41 entspricht. Die Kunststoffkappe 42 ist derart ausgebildet, dass sie bspw. länger als der Verbindungsanschluss 41 in X-Achsenrichtung ist. Für die Herstellung der Kunststoffkappe 42 wird bspw. ein isolierendes Material, wie z.B. synthethischer Kunststoff, verwendet. Als synthetischer Kunststoff kann bspw. ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Polyester oder dergleichen verwendet werden. Die Kunststoffkappe 42 kann bspw. auch aus mehreren Komponenten zusammengesetzt sein.
  • Konfiguration des rohrförmigen Bauteils 43
  • Jedes rohrförmige Bauteil 43 weist eine Röhrenform auf. Das rohrförmige Bauteil 43 weist bspw. eine Röhrenform oder eine prismatische Form auf. Als Material für das rohrförmige Bauteil 43 können bspw. metallische Materialien wie z.B. ein metallisches Material auf Kupferbasis oder ein metallisches Material auf Aluminiumbasis verwendet werden. Obwohl es in den Darstellungen nicht gezeigt ist, ist das rohrförmige Bauteil 43 geerdet (mit der Erde verbunden). Zum Beispiel ist das rohrförmige Bauteil 43 über ein Metallgehäuse eines elektrischen Geräts, das mit dem Verbinder C 1 verbunden ist, mit einem Kontaktanschluss eines dazugehörigen Verbinders oder dergleichen, geerdet.
  • Das rohrförmige Bauteil 43 ist bspw. in dem Einführloch 40X angeordnet. Das rohrförmige Bauteil 43 ist derart ausgebildet, dass es bspw. die äußere umlaufende Fläche der Kunststoffkappe 42 über den gesamten Umfang umschließt. Das rohrförmige Bauteil 43 ist derart ausgebildet, dass es bspw. länger als die Kunststoffkappe 42 in X-Achsenrichtung ist. Dagegen ist das vordere Ende der Kunststoffkappe 42 derart ausgebildet, dass es bspw. über das Vorderende des rohrförmigen Bauteils 43 hinausragt. Dementsprechend liegt das vordere Ende der Kunststoffkappe 42 des vorliegenden Ausführungsbeispiels von dem rohrförmigen Bauteil 43 frei.
  • Das rohrförmige Bauteil 43 ist derart ausgebildet, dass es sich bspw. über ein hinteres Ende der Kunststoffkappe 42 hinaus nach hinten erstreckt. Das hintere Ende des rohrförmigen Bauteils 43 ist derart ausgebildet, dass es bspw. die gesamte äußere umlaufende Fläche des Endes der elektrischen Leitung 20 in dessen Umfangsrichtung umschließt. Das hintere Ende des rohrförmigen Bauteils 43 ist derart angeordnet, dass es den Außenumfang des Endes der elektrischen Leitung 20 umschließt, wo der Kerndraht 21 von der Isolationsbeschichtung 22 umgeben ist.
  • Konfiguration des Abschirmungsrohrs 50
  • Jedes Abschirmungsrohr 50 ist in einer Röhrenform ausgestaltet, die eine in radialer Richtung äußere Oberfläche (äußere Mantelfläche), eine in radialer Richtung innere Oberfläche (innere Mantelfäche) und eine Länge aufweist. Das Abschirmungsrohr 50 ist derart ausgebildet, dass die Form des äußeren Umfangs des Abschirmungsrohrs 50 bspw. der Form des inneren Umfangs des rohrförmigen Bauteils entspricht. Das Abschirmungsrohr 50 weist bspw. eine Röhrenform oder eine prismatische Form auf. Als Material für das Abschirmungsrohr 50 kann bspw. ein leitendes Material verwendet werden. Als Material für das Abschirmungsrohr 50 kann bspw. ein metallisches Material, wie z.B. ein metallisches Material auf Kupferbasis oder ein metallisches Material auf Aluminiumbasis, verwendet werden. Als Material für das Abschirmungsrohr 50 kann bspw. auch ein leitendes Kunststoffmaterial verwendet werden. Als Kunststoffmaterial kann bspw. ein synthetischer Kunststoff, wie z.B. ein Polyolefin, ein Polyamid oder ein Polyester, verwendet werden. Das Abschirmungsrohr 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein metallisches Rohr aus Aluminium.
  • Das Abschirmungsrohr 50 ist derart angeordnet, dass bspw. ein Abschnitt des Abschirmungsrohrs 50 innerhalb des Verbindergehäuses 40 und ein anderer Abschnitt außerhalb des Verbindergehäuses 40 angeordnet ist. Ein vorderes Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist bspw. innerhalb des Einführlochs 40X des Verbindergehäuses 40 angeordnet. Ein hinteres Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist bspw. außerhalb des Verbindergehäuses 40 an dessen hinterer Seite angeordnet. Das heißt, das Abschirmungsrohr 50 ist derart ausgebildet, dass es in das Verbindergehäuse 40 hineinragt und sich von der hinteren Seite des Verbindergehäuses 40 nach außen erstreckt. Mit anderen Worten ist das Abschirmungsrohr 50 derart gestaltet, dass es von außerhalb des Verbindergehäuses 40 an dessen hinteren Seite in das Einführloch 40X eingeführt ist.
  • Das vordere Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist bspw. an das rohrförmige Bauteil 43 in dem Einführloch 40X gepasst. Das vordere Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist bspw. in das rohrförmige Bauteil 43 gepasst. Der Außendurchmesser des Abschirmungsrohrs 50 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Bauteils 43. Das Abschirmungsrohr 50 ist mit dem rohrförmigen Bauteil 43 bspw. mittels Crimpen oder Ultraschallschweißen oder dergleichen verbunden. Dadurch ist das Abschirmungsrohr 50 mit dem rohrförmigen Bauteil 43 elektrisch verbunden. Das vordere Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist derart ausgebildet, dass es bspw. den Außenumfang eines Abschnitts der elektrischen Leitung 20, der in Umfangsrichtung in das Einführloch 40X eingeführt ist, vollumfänglich umgibt.
  • Das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 is derart ausgebildet, dass es bspw. nach hinten über das hintere Ende des Verbindergehäuses 40 hinausragt. Der Außendurchmesser des hinteren Endes des Abschirmungsrohrs 50 ist bspw. kleiner als der Innendurchmesser des Einführlochs 40X ausgebildet. Das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist so ausgestaltet, dass es bspw. den gesamten äußeren Umfang eines Abschnitts der elektrischen Leitung 20 umschließt, der außerhalb des Verbindergehäuses 40 angeordnet ist. Das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 ist derart ausgebildet, dass es den gesamten äußeren Umfang der elektrischen Leitung 20 umschließt, welche von der elektromagnetischen Abschirmung 25 freiliegt.
  • Auf der inneren umlaufenden Oberfläche des hinteren Endes des Abschirmungsrohrs 50 ist bspw. ein vorstehender Abschnitt 51 derart ausgebildet, dass dieser in radialer Richtung des Abschirmungsrohrs 50 nach innen ragt. Der vorstehende Abschnitt 51 ist bspw. kontinuierlich und gänzlich um die innere umlaufende Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 in dessen Umfangsrichtung ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 51 weist eine geschlossene Ringform auf. Ein hervorstehendes vorderes Ende des vorstehenden Abschnitts 51 liegt bspw. in mindestens einem Abschnitt des Abschirmungsrohrs 50 in Umfangsrichtung an der äußeren umlaufenden Oberfläche der Isolationsbeschichtung 22 an. Der vorstehende Abschnitt 51 ist bspw. nur in einem Abschnitt des Abschirmungsrohrs 50 in Längsrichtung des Abschirmungsrohrs 50 (hier in X-Achsenrichtung) ausgestaltet.
  • Hier ist der vorstehende Abschnitt 51 auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 bspw. durch relatives Rotieren eines Werkzeugs (nicht gezeigt) und des zu bearbeitenden Abschirmungsrohrs 50 hergestellt, wobei das Werkzeug an dem Abschirmungsrohr 50 von außerhalb des Abschirmungsrohrs 50 so anliegt, dass dieses plastisch deformiert und der Durchmesser des Abschirmungsrohrs 50 reduziert wird. Als Verabeitungsmethode für das plastische Verformen des Abschirmungsrohrs 50 kann Drehen, Tiefziehen oder dergleichen verwendet werden. Dadurch, dass der vorstehende Abschnitt 51, wie etwa oben beschrieben hergestellt wird, ist ein Nutabschnitt in der äußeren Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 an einer Position ausgebildet, die dem vorstehenden Abschnitt 51 entspricht. Das heißt, der Außendurchmesser des Abschnitts des Abschirmungsrohrs 50 in X-Achsenrichtung, wo der vorstehende Abschnitt 51 ausgebildet ist, ist kleiner als der Außendurchmesser des Abschnitts des Abschirmungsrohrs 50, wo der vorstehende Abschnitt 51 nicht ausgebildet ist. Der vorstehende Abschnitt 51 wird bspw. hergestellt, bevor die elektrische Leitung 20 und das Dichtungselement 62 in das Abschirmungsrohr 50 eingesetzt werden.
  • Der vorstehende Abschnitt 51 dient bspw. als Begrenzungselement, das die Bewegung des Dichtungselements 62 in X-Achsenrichtung begrenzt. Der vorstehende Abschnitt 51 dient bspw. auch als Positionierungselement, welches das Dichtungselement 62 in X-Achsenrichtung positioniert.
  • Konfiguration des Dichtungselements 61
  • Ein ringförmiges Dichtungselement 61 ist an dem hinteren Ende des Verbindergehäuses 40 angebracht. Als Dichtungselement 61 kann bspw. ein Gummistopfen verwendet werden. Das Dichtungselement 61 ist bspw. an dem hinteren Ende des Einführlochs 40X vorgesehen. Das Dichtungselement 61 ist sowohl in das Einführloch 40X als auch auf das Abschirmungsrohr 50 gepasst. Der Außenumfang des Dichtungselements 61 weist eine Form auf, die bspw. der Form des Innenumfangs des Einführlochs 40X entspricht. Der Innenumfang des Dichtungselements 61 weist eine Form auf, die bspw. der Form des Außenumfangs des Abschirmungsrohrs 50 entspricht. Zum Beispiel liegt die äußere umlaufende Oberfläche des Dichtungselements 61 flüssigkeitsdicht an der inneren umlaufenden Oberfläche des Einführlochs 40X über den gesamten Umfang an, und die innere umlaufende Oberfläche des Dichtungselements 61 liegt flüssigkeitsdicht an der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 über den gesamten Umfang an. Das Dichtungselement 61 wird bspw. zwischen der inneren umlaufenden Oberfläche des Einführlochs 40X und der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 gehalten, wobei es eng an dem Einführloch 40X und an dem Abschirmungsrohr 50 über deren gesamten Umfang anliegt. Diese Anordnung ermöglicht es, das Eindringen einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, in das Einführloch 40X und in das Verbindergehäuse 40 durch die hintere Öffnung des Einführlochs 40X zu verhindern.
  • Konfiguration der Halterung 70
  • Eine Halterung 70 ist am hinteren Ende des Verbindergehäuses 40 angebracht, um zu verhindern, dass sich as Dichtungselement 61 löst. Die Halterung 70 dient bspw. als Begrenzungselement, das ein Verschieben des Dichtungselements 61 nach hinten in X-Achsenrichtung begrenzt. Die Halterung 70 ist derart ausgebildet, dass sie bspw. die hintere Öffnung des Einführlochs 40X verschließt. Die Halterung 70 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist auf der äußeren Seite des Verbindergehäuses 40 (des Einführlochs 40X) angebracht.
  • Die Halterung 70 weist bspw. einen röhrenförmigen Abschnitt 71 auf, der auf das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 gepasst ist, einen Wandabschnitt 72, der derart ausgebildet ist, dass er von der äußeren umlaufenden Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 71 radial nach außen führt, und einen Abdeckungsabschnitt 73, der sich vom radial äußeren Ende des Wandabschnitts 72 nach vorne erstreckt. Die Halterung 70 ist bspw. ein einzelnes Bauteil, das durch integrales Umformen des röhrenförmigen Abschnitts 71, des Wandabschnitts 72 und des Abdeckungsabschnitts 73 hergestellt wird. Die Halterung 70 ist bspw. aus einem isolierenden Material, wie z.B. synthetischem Kunststoff, hergestellt. Als synthetischer Kunststoff kann bspw. ein Polyolefin, ein Polyamid, ein Polyester oder dergleichen verwendet werden.
  • Der röhrenförmige Abschnitt 71 weist eine Röhrenform auf, die eine in radialer Richtung äußere Oberfläche (äußere umlaufende Oberfläche), eine in radialer Richtung innere Oberfläche (innere umlaufende Oberfläche) und eine Länge umfasst. Der röhrenförmige Abschnitt 71 weist bspw. eine zylindrische oder prismatische Form auf. Der röhrenförmige Abschnitt 71 ist derart ausgebildet, dass er bspw. den gesamten Außenumfang des Abschirmungsrohrs 50 in dessen Umfangsrichtung umschließt. Die innere umlaufende Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 71 liegt bspw. eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 an.
  • Der Wandabschnitt 72 ist bspw. derart ausgebildet, dass dieser sich lotrecht und radial nach außen von der äußeren umlaufenden Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 71 erstreckt. Der Wandabschnitt 72 liegt bspw. eng an einer hinteren Endseite des Verbindergehäuses 40 an. Der Wandabschnitt 72 liegt bspw. eng an einer hinteren Seite des Dichtungselements 61 an. Der Wandabschnitt 72 kann nur an einem Teil des röhrenförmigen Abschnitts 71 in dessen Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts 71 geformt werden oder über die gesamte Umfangsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts 71.
  • Der Abdeckungsabschnitt 73 ist derart ausgebildet, dass er bspw. eine äußere umlaufende Oberfläche des Verbindergehäuses 40 abdeckt. Der Abdeckungsabschnitt 73 ist bspw. derart ausgebildet, dass dieser sich parallel zur äußeren umlaufenden Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts 71 erstreckt. Obwohl es in der Darstellung nicht gezeigt ist, weist der Abdeckungsabschnitt 73 einen Eingriffsabschnitt auf, der mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses 40 in Eingriff steht. Die Halterung 70 ist am hinteren Ende des Verbindergehäuses 40 angebracht, als Ergebnis davon, dass bspw. der Eingriffsabschnitt auf dem Abdeckungsabschnitt 73 sich mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses 40 verbindet.
  • Konfiguration des Dichtungselements 62
  • Ein ringförmiges Dichtungselement 62 ist am hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angebracht. Als Dichtungselement 62 kann bspw. ein Gummistopfen verwendet werden. Das Dichtungselement 62 ist bspw. an dem Abschirmungsrohr 50 hinter dem vorstehenden Abschnitt 51 angebracht. Das Dichtungselement 62 ist sowohl in das Abschirmungsrohr 50 als auch auf die elektrische Leitung 20 gepasst. Der äußere Umfang des Dichtungselements 62 weist eine Form auf, die bspw. der Form des inneren Umfangs des Abschirmungsrohrs 50 entspricht. Der innere Umfang des Dichtungselements 62 weist eine Form auf, die bspw. der Form des äußeren Umfangs der Isolationsbeschichtung 22 entspricht. Zum Beispiel liegt die äußere umlaufende Oberfläche des Dichtungselements 62 über ihren gesamten Umfang an der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 flüssigkeitsdicht an, und die innere umlaufende Oberfläche des Dichtungselements 62 liegt über ihren gesamten Umfang an der äußeren umlaufenden Oberfläche der Isolationsbeschichtung 22 der elektrischen Leitung 20 flüssigkeitsdicht an. Das Dichtungselement 62 ist bspw. zwischen der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 und der äußeren umlaufenden Oberfläche der Isolationsbeschichtung 22 positioniert, wobei es eng an dem Abschirmungsrohr 50 und an der Isolationsbeschichtung 22 über deren gesamten Umfang anliegt. Mit dieser Anordnung kann verhindert werden, dass eine Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, in das Abschirmungsrohr 50 durch das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 eindringt.
  • Konfiguration der Halterung 80
  • Eine Halterung 80, die verhindert, dass sich das Dichtungselement 62 löst, ist am hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angebracht. Die Halterung 80 dient als Begrenzungselement, das bspw. ein Verschieben des Dichtungselements 62 nach hinten in X-Achsenrichtung begrenzt. Die Halterung 80 ist bspw. durch Einfügen in das Abschirmungsrohr 50 am Abschirmungsrohr 50 angebracht. Die Halterung 80 dient dazu, die elektrische Leitung 20 vor der hinteren Öffnungsendkante des Abschirmungsrohrs 50 zu schützen, indem die Halterung 80 bspw. in dem metallischen Abschirmungsrohr 50 angeordnet ist. Die Halterung 80 ist derart ausgebildet, dass sie bspw. die Endkante des Abschirmungsrohrs 50 abdeckt. Die Halterung 80 ist bspw. dazu eingerichtet, die elektromagnetische Abschirmung 25 vor der hinteren Endkante des Abschirmungsrohrs 50 zu schützen. Die Halterung 80 wird am hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angeordnet, bspw. nachdem das Ende der elektrischen Leitung 20 in das Abschirmungsrohr 50 eingeführt worden ist und das Dichtungselement 62 am hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angebracht worden ist.
  • Die Halterung 80 weist bspw. einen röhrenförmigen Hauptabschnitt 81 und einen Abdeckungsabschnitt 82 auf, der an einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81 ausgestaltet ist. Die Halterung 80 ist bspw. ein einzelnes Bauteil, das durch integrales Umformen des Hauptabschnitts 81 und des Abdeckungsabschnitts 82 hergestellt ist. Die Halterung 80 ist bspw. aus einem isolierenden Material, wie z.B. synthetischem Kunststoff, hergestellt. Als synthetischer Kunststoff kann bspw. ein Polyefin, ein Polyamid, ein Polyester oder dergleichen verwendet werden.
  • Der Hauptabschnitt 81 ist bspw. in das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 gepasst. Der Hauptabschnitt 81 weist bspw. ein Durchgangsloch 81X auf, das sich durch den Hauptabschnitt 81 in X-Achsenrichtung erstreckt. Die elektrische Leitung 20 ist in das Durchgangsloch 81X eingeführt. Mit anderen Worten ist das Durchgangsloch 81X so groß ausgebildet, dass ein Einführen der elektrischen Leitung 20 möglich ist. Der Hauptabschnitt 81 ist bspw. derart ausgebildet, dass ein Spalt zwischen der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 und der äußeren umlaufenden Oberfläche der Isolationsbeschichtung 22 geschlossen ist. Die äußere umlaufende Oberfläche des Hauptabschnitt 81 liegt bspw. eng an der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 an. Die innere umlaufende Oberfläche des Durchgangslochs 81X liegt bspw. eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche der Isolationsbeschichtung 22 an.
  • Auf der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81 ist der Abdeckungsabschnitt 82 ausgebildet, der von der äußeren umlaufenden Oberfläche radial nach außen absteht. Der Abdeckungsabschnitt 82 ist auf der äußeren umlaufenden Oberfläche des hinteren Endes des Hauptabschnitts 81 ausgebildet. Der Abdeckungsabschnitt 82 kann nur auf einem Abschnitt des Hauptabschnitts 81 in Umfangsrichtung des Hauptabschnitts 81 oder auf dem gesamten Hauptabschnitt 81 in Umfangsrichtung des Hauptabschnitts 81 ausgestaltet sein.
  • Der Abdeckungsabschnitt 82 weist einen Wandabschnitt 83 auf, der derart geformt ist, dass er von der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81 radial nach außen ragt und einen Flanschabschnitt 84 aufweist, der derart geformt ist, dass dieser sich von einem radial äußeren Ende des Wandabschnitts 83 in X-Achsenrichtung erstreckt. Der Wandabschnitt 83 ist bspw. derart ausgebildet, dass er sich von der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81 lotrecht und radial nach außen erstreckt. Die Höhe des Wandabschnitts 83 ist bspw. etwas größer als die Dicke des Abschirmungsrohrs 50. Der Flanschabschnitt 84 ist derart geformt, dass er sich bspw. parallel zur äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81 ersteckt. Wenn die Halterung 80 am hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angebracht ist, ist das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 in einem Bereich untergebracht, der von der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81, des Wandabschnitts 83 und des Flanschabschnitts 84 umgeben ist. Das heißt, wenn die Halterung 80 am hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angebracht ist, ist die hintere Endkante des Abschirmungsrohrs 50 von dem Abdeckungsabschnitt 82 bedeckt. Zugleich ist der Flanschabschnitt 84 dazu vorgesehen, die äußere umlaufende Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 von außen in radialer Richtung abzudecken.
  • Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist bspw. aufgeweitet, um von der Isolationsbeschichtung 22 der elektrischen Leitung 20 beabstandet zu sein. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist derart ausgebildet, dass dessen Öffnungsbreite (Öffnungsdurchmesser) breiter ist als die des anderen Abschnitts der elektromagnetischen Abschirmung 25. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist derart ausgebildet, dass es bspw. den äußeren Umfang der Halterung 80 in dessen Umfangsrichtung umschließt. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist bspw. derart ausgebildet, dass es den gesamten äußeren Umfang des Abdeckungsabschnitts 82 umgibt, welcher die hintere Endkante des Abschirmungsrohrs 50 bedeckt. Das heißt, das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist derart ausgebildet, dass es eine so große Öffnungsbreite (Öffnungsdurchmesser) aufweist, dass es den Außenumfang des Abdeckungsabschnitts 82 umschließen kann. Der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist an der äußeren umlaufenden Oberfläche des hinteren Endes des Abschirmungsrohrs 50 befestigt. Das heißt, der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist an der äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnitts des Abschirmungsrohrs 50 befestigt, der außerhalb des Verbindergehäuses 40 angeordnet ist. Der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist bspw. enganliegend an der äußeren umlaufenden Oberfläche des hinteren Endes des Abschirmungsrohrs 50 befestigt. Der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist derart ausgebildet, dass er den gesamten äußeren Umfang des Abschirmungsrohrs 50 in dessen Umfangsrichtung umschließt. Das heißt, der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 weist eine so große Öffnungsweite auf, dass er den Außenumfang des Abschirmungsrohrs 50 umschließen kann. Hierbei ist das Abschirmungsrohr 50 derart ausgebildet, dass dessen äußere Form größer als die äußere Form der elektrischen Leitung 20 ist. Die äußere Form des Abdeckungsabschnitt 82 ist ebenfalls größer als die äußere Form des Abschirmungsrohrs 50. Dementsprechend ist der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 des vorliegenden Ausführungsbeispiels derart ausgebildet, dass die Öffnungsbreite an dem Abschnitt am breitesten ist, der den Abdeckungsabschnitt 82 umschließt und die Öffnungsbreite nimmt von diesem Abschnitt weiter zum Endabschnitt hin ab. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist so geformt, dass es den Außenumfang des Abschirmungsrohrs 50 umschließt, ohne in eine Richtung zurückgefaltet zu werden (hier die Richtung nach hinten), die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welche die elektrische Leitung 20 in das Verbindergehäuse 40 eingeführt wird.
  • Konfiguration des Klemmrings 90
  • Der Kabelbaum 10 weist einen Klemmring 90 auf, der der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 verbindet. Der Klemmring 90 ist bspw. auf das Abschirmungsrohr 50 gepasst, wobei der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 zwischen dem Klemmring 90 und der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 vorgesehen ist. Der Klemmring 90 weist eine Röhrenform auf, die bspw. der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 entspricht. Durch das Festklemmen des Klemmrings 90 ist der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 an der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 befestigt, wobei er an der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 anliegt. Mit dieser Konfiguration wird eine stabile elektrische Verbindung zwischen der elektromagnetischen Abschirmung 25 und dem Abschirmungsrohr 50 gewährleistet und die elektromagnetische Abschirmung 25 ist über das Abschirmungsrohr 50 und das rohrförmige Bauteil 43 geerdet.
  • Als Material des Klemmrings 90 können bspw. metallische Materialien auf Kupferbasis oder auf Aluminiumbasis verwendet werden. Der Klemmring 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist aus einem Material auf Aluminiumbasis hergestellt. Der Klemmring 90 kann wie in folgender Weise ausgebildet sein. Zuerst wird ein zylindrisches Aluminiumrohr mit einem Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des Abschirmungsrohrs 50 ist, auf der Außenseite der elektromagnetischen Abschirmung 25 angeordnet, das um das hintere Ende des Abschirmungsrohrs 50 herum befestigt ist. Das heißt, das Aluminiumrohr ist auf der Außenseite der elektromagnetischen Abschirmung 25 angeordnet und überlappt mit dem Abschirmungsrohr 50 und der elektromagnetischen Abschirmung 25 in dessen radialer Richtung. Als nächstes wird das Aluminiumrohr durch eine Pressform oder dergleichen und im Wesentlichen über den gesamten Umfang radial nach innen gepresst. Dadurch wird das Aluminiumrohr plastisch deformiert, sodass sich der Durchmesser des Aluminiumrohrs verkleinert und der Klemmring 90 dadurch ausgebildet wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 aus dem gleichen metallischen Material hergestellt. Insbesondere sind das ganze Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 aus einem Material auf Aluminiumbasis hergestellt. Das heißt, das ganze Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 sind aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt. Aus diesem Grund, wenn Wasser mit den Verbindungsabschnitten zwischen dem Abschirmungsrohr 50, der elektromagnetischen Abschirmung 25 und dem Klemmring 90 in Berührung kommt, kann bimetallische Korrosion (oder auch elektrolytische Korrosion) vorteilhaft verhindert werden.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Effekte des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert.
  • (1) Ein Kabelbaum 10 weist auf: eine elektrische Leitung 20, die einen Kerndraht 21 und eine Isolationsbeschichtung 22 aufweist, die den äußeren Umfang des Kerndrahts 21 umhüllt; eine elektromagnetische Abschirmung 25, die den äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung 22 umgibt; und einen Verbindungsanschluss 41, der elektrisch mit einem Ende des Kerndrahts 21 verbunden ist. Ferner weist der Kabelbaum 10 auf: ein Verbindergehäuse 40, das den Verbindungsanschluss 41 hält und aus syntethischem Kunststoff hergestellt ist; ein Abschirmungsrohr 50, das vom Innern des Verbindergehäuses 40 zum Äußeren des des Verbindergehäuses 40 hervorsteht. Ferner weist der Kabelbaum 10 einen Klemmring 90 auf, der ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 an einer äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnittes des Abschirmungsrohrs 50 in einem elektrisch verbundenen Zustand befestigt, der außerhalb des Verbindergehäuses 40 angeordnet ist. Ein Ende der elektrischen Leitung 20 ist von der elektromagnetischen Abschirmung 25 freiliegend in das Abschirmungsrohr 50 eingeführt. Das Ende der elektrischen Leitung 20 ist über das Abschirmungsrohr 50 in das Verbindergehäuse 40 eingeführt und mit dem Verbindungsanschluss 41 verbunden.
  • Mit dieser Anordnung ist das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 mit der äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnitts des Abschirmungsrohrs 50 verbunden, das außerhalb des Verbindergehäuses 40 angordnet ist, wobei sich das Abschirmungsrohr 50 von innerhalb nach außerhalb des Verbindergehäuses 40 hervorsteht. Zugleich ist das Ende der elektrischen Leitung 20 in das Abschirmungsrohr 50 eingeführt, wobei es von der elektromagnetischen Abschirmung 25 freiliegt, und ist über das Abschirmungsrohr 50 in das Verbindergehäuse 40 eingeführt. Das heißt, das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 verbunden, das in eine Richtung hervorsteht, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in welcher die elektrische Leitung 20 in das Verbindergehäuse 40 eingeführt wird. Wenn dementsprechend die elektromagnetische Abschirmung 25 mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 verbunden ist, kann die elektromagnetische Abschirmung 25 mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 ohne Zurückfalten der elektromagnetischen Abschirmung 25 verbunden werden. Diese Konfiguration ermöglicht es, auf einen Raum für das Zurückfalten der Abschirmung 25 zu verzichten. Dementsprechend kann verhindert werden, dass das Ende der elektrischen Leitung 20 größer wird.
  • (2) Die Bearbeitung des Endabschnitts der elektromagnetischen Abschirmung 25 kann außerhalb des Verbindergehäuses 40 erfolgen. Mit dieser Konfiguration kann die Struktur der elektromagnetischen Abschirmung 25 frei von den folgenden Strukturen gewählt werden: einer Struktur, in der elektromagnetische Abschirmungen 25 einzeln jede elektrische Leitung 20 abdecken; und einer Struktur, in der eine elektromagnetische Abschirmung 25 alle elektrischen Leitungen 20 abdeckt. Dadurch kann der Freiheitsgrad in der Konstruktion der elektromagnetischen Abschirmung 25 verbessert werden und darüber hinaus kann auch der Freiheitsgrad in der Konstruktion des Kabelbaums 10 verbessert werden.
  • (3) In einem herkömmlichen Kabelbaum wird ein Kernstück herausgezogen, nachdem eine Abschirmung an einem Abschirmring festgeklemmt worden ist, der um das Kernstück gesteckt ist. Wenn dementsprechend die elektrische Leitung gebogen wird, nachdem das Kernstück herausgezogen worden ist, wird der Abschirmring leicht verschoben. Das heißt, der Abschirmring wird leicht im Verbindergehäuse verschoben. Dann entsteht bspw. das Problem, dass bspw. eine elektrische Verbindung zwischen dem Abschnitt mit dem großen Durchmesser des Abschirmrings und dem Kontaktanschluss des Verbinders nur schwer gewährleistet werden kann.
  • Mit dem Kabelbaum 10 gemäß dem vorliegendem Ausführungsbeispiel wird die Bearbeitung des Endabschnitts der elektromagnetischen Abschirmung 25 außerhalb des Verbindergehäuses 40 fertig gestellt. Mit dieser Konfiguration kann die elektrische Leitung 20 gebogen werden, nachdem die Bearbeitung des Endabschnitts der elektromagnetischen Abschirmung 25 beendet worden ist, insbesondere nachdem die elektromagnetische Abschirmung 25 über das Abschirmungsrohr 50 geerdet worden ist. Dementsprechend ist des unwahrscheinlich, dass der Biegeprozess an der elektrischen Leitung 20 einen großen Einfluss haben kann. Das heißt, sogar wenn die elektrische Leitung 20 gebogen wird, nachdem der Endabschnitt der elektromagnetischen Abschirmung 25 mit dem Abschirmungsrohr 50 verbunden worden ist, kann eine elektrische Verbindung zwischen der elektromagnetischen Abschirmung 25 und dem Abschirmungsrohr 50 vorteilhaft sichergestellt werden.
  • (4) Es wird eine mantellose Struktur verwendet, die keine Umhüllung verwendet, die den äußeren Umfang der elektromagnetischen Abschirmung 25 enganliegend ummantelt. Diese Konfiguration ohne Ummantelung trägt zu einer Reduktion des Durchmessers des Kabelbaums 10 und des Gewichts des Kabelbaums 10 bei. Auch, weil keine Ummantelung verwendet wird, entfällt der Schritt des Abziehens der Ummantelung, um die elektromagnetische Abschirmung 25 nach außen hin freizulegen, wenn die elektromagnetische Abschirmung 25 mit dem Abschirmungsrohr 50 verbunden wird. Aus diesem Grund kann die Verarbeitbarkeit verbessert werden, wenn die elektromagnetische Abschirmung 25 mit dem Abschirmungsrohr 50 elektrisch verbunden wird.
  • (5) Ein Dichtungselement 62 ist so angeordnet, dass es eng an der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 anliegt und eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche der elektrischen Leitung 20 anliegt. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass ein Eindringen einer Flüssigkeit, wie z.B. Wasser, in das Verbindungsgehäuse 40 durch den inneren Bereich des Abschirmungsrohrs 50 verhindert wird.
  • (6) Das Dichtungselement 62 ist innerhalb des Abschirmungsrohrs 50 angeordnet. Dementsprechend kann eine Zunahme in der Größe des Kabelbaums 10 verhindert werden, verglichen mit dem Fall, in dem eine wasserfeste Struktur außerhalb des Abschirmungsrohrs 50 angeordnet ist.
  • (7) Eine Halterung 80, die ein Entfernen des Dichtungselements 62 verhindert, ist an dem hinteren Ende des Abschirmungsrohrs 50 angebracht. Mit der Halterung 80 ist es möglich zu verhindern, dass das Dichtungbauteil 62 sich von dem Abschirmungsrohr 50 löst. Des Weiteren ist in dem Abschirmungsrohr 50 ein vorstehender Abschnitt 51, der in radialer Richtung des Abschirmungsrohrs 50 nach innen hineinragt, auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses 40 und weiter innen als das Dichtungselement 62 ausgebildet. Der vorstehende Abschnitt 51 ermöglicht es, dass eine Bewegung des Dichtungselements 62 hin zur inneren Seite des Verbindergehäuses 40 verhindert wird. Dementsprechend bleibt die wasserfeste Eigenschaft des Dichtungselements 62 vorteilhaft erhalten.
  • (8) Das Abschirmungsrohr 50 ist aus Metall und die Halterung 80 aus synthetischem Kunststoff hergestellt. Die Halterung 80 weist einen Hauptabschnitt 81 auf, der in das Abschirmungsrohr 50 gesteckt ist, und einen Abdeckungsabschnitt 82, der auf der äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts 81 ausgebildet ist. Der Abdeckungsabschnitt 82 ist derart ausgebildet, dass die Endkante des Abschirmungsrohrs 50 von außen in dessen umfänglicher Richtung bedeckt ist. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist derart ausgebildet, dass der äußere Umfang des Abdeckungsabschnitts 82 umhüllt ist.
  • In dieser Konfiguration kann mittels des Hauptabschnitts 81 der Halterung 80 die elektrische Leitung 20 vor der Öffnungsendkante des Abschirmungsrohrs 50 geschützt werden. Ebenso kann mittels der Abdeckungseinheit 82 der Halterung 80 die elektromagnetische Abschirmung 25 vor der Endkante des metallischen Abschirmungsrohrs 50 geschützt werden.
  • (9) Das Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 sind aus dem gleichen metallischen Material hergestellt. Mit dieser Konfiguration kann eine elektrolytische Korrosion vorteilhaft verhindert werden, selbst wenn Wasser mit den Verbindungsabschnitten zwischen dem Abschirmungsrohr 50, der elektromagnetischen Abschirmung und dem Klemmring 90 in Berührung kommt. Dementsprechend können die Verbindungsabschnitte zwischen dem Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und dem Klemmring 90 eingerichtet sein, eine nicht-wasserfeste Struktur ohne Gummiabdeckung oder dergleichen aufzuweisen, die die Verbindungsabschnitte abdeckt. Dadurch kann eine Größenzunahme des Kabelbaums 10 und eine Zunahme in der Komponentenanzahl verhindert werden.
  • (10) Das Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 sind aus einem Material auf Aluminiumbasis hergestellt, sodass das gesamte Gewicht des Kabelbaums 10 reduziert wird.
  • (11) Ein röhrenförmiges und geflochtenes Bauteil wird als elektromagnetische Abschirmung 25 verwendet. Das geflochtene Bauteil wird durch Flechten dünner Metalllitzen hergestellt. Dementsprechend weist das geflochtene Bauteil eine große Oberfläche auf und kann dadurch leicht elektrisch korrodieren. Des Weiteren sind die Metalllitzen dünne Metalldrähte, sodass die Metalllitzen durch elektrolytische Korrosion leicht brechen können, was insbesondere die Abschirmungseigenschaften reduzieren kann. In dem Kabelbaum 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiel hingegen wird eine elektrolytische Korrosion in der elektromagnetischen Abschirmung 25 durch das Verwenden des gleichen metallischen Materials für das Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und den Klemmring 90 verhindert. Dementsprechend kann das Brechen der Metalllitzen der elektromagnetischen Abschirmung aufgrund elektrolytischer Korrosion vorteilhaft verhindert werden und es kann eine Minderung der Abschirmungseigenschaft vorteilhaft verhindert werden.
  • Von der gesamten Länge des Abschirmungsrohrs 50 kann ein Abschnitt, der in dem Verbindergehäuse untergebracht ist, als „untergebrachter Abschnitt des Abschirmungsrohrs 50“ oder als „erster Längsabschnitt“ bezeichnet werden, und ein Abschnitt, der sich von dem Verbindergehäuse 40 nach außen erstreckt, kann als „hervorstehender Abschnitt des Abschirmungsrohrs 50“ oder als „zweiter Längsabschnitt“ bezeichnet werden. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 überlappt mit der äußeren umlaufenden Oberfläche des hervorstehenden Abschnitts des Abschirmungsrohrs 50, und die innere umlaufende Oberfläche des Endes der elektromagnetischen Abschirmung 25 liegt eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche des hervorstehenden Abschnitts des Abschirmungsrohrs 50 an. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 ist nicht zurückgefaltet. Das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 liegt eng an der inneren umlaufenden Oberfläche des Klemmrings 90 an, weist aber keinen zurückgefalteten Abschnitt auf, der die äußere umlaufende Oberfläches des Klemmrings 90 bedeckt. Dementsprechend kann die Länge des Materials der elektromagnetischen Abschirmung 25 verkürzt werden, wodurch vorteilhaft eine Reduzierung der Materialkosten und des Gewichts erreicht werden.
  • Der vorstehende Abschnitt 51 des Abschirmungsrohrs 50 kann auch als „radial nach innen ragender Abschnitt“ oder als „Abschnitt mit verringertem Durchmesser“ bezeichnet werden, der eine Stufe auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 ausbildet. Der Nutabschnitt 52, der dem vorstehenden Abschnitt 51 entspricht, ist in der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 ausgebildet. Dadurch hilft der Nutabschnitt 52, die Position des vorstehenden Abschnitts 51 zu bestätigen, der innerhalb des Abschirmungsrohrs 50 von außerhalb des Abschirmungsrohrs 50 angebracht ist, bspw. mit einer optischen Überprüfung, optischen Mitteln oder magnetischen Mitteln zu bestätigen und ist letztlich hilfreich, die Position des Dichtungselements 62 abzuschätzen.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel kann auch durch die im Folgenden beschriebenen Veränderungen ausgeführt sein. Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel und die im Folgenden beschriebenen Abwandlungen können miteinander kombiniert werden, solange sie technisch miteinander vereinbar sind.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung bei der inneren Struktur des Verbindergehäuses 40 des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels. Zum Beispiel kann die Kunststoffkappe 42 weggelassen werden. Ebenso kann auch das rohrförmige Bauteil 43 weggelassen werden. In diesem Fall ist bspw. das Abschirmungsrohr 50 über das Metallgehäuse eines elektrischen Gerätes geerdet, das mit dem Verbinder C1, dem Kontaktanschluss des zugehörigen Verbinders oder dergleichen verbunden ist.
  • Das gesamte Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 des vorliegenden Ausführungsbeispiels können auch aus einem Metall auf Kupferbasis hergestellt sein.
  • In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel sind das Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 aus dem gleichen metallischen Material hergestellt. Die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt, sodass das Abschirmungsrohr 50, die elektromagnetische Abschirmung 25 und der Klemmring 90 auch aus verschiedenen metallischen Materialien hergestellt sein können.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Struktur der Halterung 70 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Zum Beispiel kann die Struktur der Halterung 70 zu einer Struktur abgeändert werden, in welcher die Halterung 70 in das Verbindergehäuse 40 gesteckt ist.
  • Die Halterung 70 des vorliegenden Ausführungsbeipsiels kann weggelassen werden.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Struktur der Halterung 80 des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Zum Beispiel kann der Flanschabschnitt 84 weggelassen werden. Ebenso kann der Abdeckungsabschnitt 82 weggelassen werden. In diesem Fall weist die Halterung 80 bspw. nur den Hauptabschnitt 81 auf. Zum Beispiel kann der Hauptabschnitt 81 weggelassen werden. In diesem Fall ist die Halterung 80 nur aus dem Wandabschnitt 83 und dem Flanschabschnitt 84 zusammengesetzt.
  • Die Halterung 80 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann weggelassen werden.
  • In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der vorstehende Abschnitt 51 auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 über den gesamten Umfang ausgebildet. Die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt und der vorstehende Abschnitt 51 kann auch auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 bspw. nur über einen Teil des gesamten Umfangs ausgebildet sein. In diesem Fall kann der vorstehende Abschnitt 51 bspw. durch ein Prägeverfahren oder dergleichen geformt werden.
  • Der vorstehende Abschnitt des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann auch weggelassen werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 62 an einer Position in Längsrichtung des Abschirmungsrohrs 50 angeordnet, die mit einem Klemmring 90 überlappt. Die Konfiguration ist nicht darauf beschränkt und das Dichtungselement 62 kann auch an einer Position in Längsrichtung des Abschirmungsrohrs 50 vorgesehen werden, die nicht mit einem Klemmring 90 überlappt.
  • In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel wird ein Klemmring 90 als Befestigungselement verwendet, das das Ende der elektromagnetischen Abschirmung 25 an der äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs 50 in einem elektrisch verbundenen Zustand befestigt. Die Konfiguration ist darauf nicht beschränkt. Zum Beispiel können statt des Klemmrings 90 ein Metallband, ein Kunststoffkabelband, ein Klebestreifen oder dergleichen als Befestigungselement verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • [0098] C1
    Verbinder
    10
    Kabelbaum
    11
    Wechselrichter
    12
    Hochspannungsbatterie
    20
    elektrische Leitung
    21
    Kerndraht
    22
    Isolationsbeschichtung
    25
    elektromagnetische Abschirmung
    30
    Ummantelung
    40
    Verbindergehäuse
    40X
    Einführloch
    41
    Verbindungsanschluss
    42
    Kunststoffkappe
    43
    rohrförmiges Bauteil
    50
    Abschirmungsrohr
    51
    vorstehender Abschnitt
    52
    Nutabschnitt
    61
    Dichtungselement (zweites Dichtungselement)
    62
    Dichtungselement (erstes Dichtungselement)
    70
    Halterung (zweite Halterung)
    71
    röhrenförmiger Abschnitt
    72
    Wandabschnitt
    73
    Abdeckungsabschnitt
    80
    Halterung (erste Halterung)
    81
    Hauptabschnitt
    81X
    Durchgangsloch
    82
    Abdeckungsabschnitt
    83
    Wandabschnitt
    84
    Flanschabschnitt
    90
    Klemmring (Befestigungselement)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017221017 A [0004]

Claims (9)

  1. Kabelbaum, aufweisend: eine elektrische Leitung, die einen Kerndraht und eine Isolationsbeschichtung, die einen äußeren Umfang des Kerndrahts umhüllt, aufweist; eine elektromagnetische Abschirmung, die einen äußeren Umfang der Isolationsbeschichtung umgibt; einen Verbindungsanschluss, der elektrisch mit einem Ende des Kerndrahts verbunden ist; ein Verbindergehäuse, das den Verbindungsanschluss hält und aus einem syntethischen Kunststoff hergestellt ist; ein Abschirmungsrohr, das vom Inneren des des Verbindergehäuses zum Äußeren des Verbindergehäuses hervorsteht; und ein Befestigungselement, das ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung an einer äußeren umlaufenden Oberfläche eines Abschnittes des Abschirmungsrohrs in einem elektrisch verbundenen Zustand befestigt, der außerhalb des Verbindergehäuses angeordnet ist, wobei ein Ende der elektrischen Leitung von der elektromagnetischen Abschirmung freiliegend in das Abschirmungsrohr eingeführt ist, und das Ende der elektrischen Leitung durch das Abschirmungsrohr in das Verbindergehäuse eingeführt ist und mit dem Verbindungsanschluss verbunden ist.
  2. Kabelbaum nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein erstes Dichtungselement, das innerhalb eines Abschnitts des Abschirmungsrohrs vorgesehen ist, der außerhalb des Verbindergehäuses angeordnet ist; und eine erste Halterung, die an einem Ende des Abschirmungsrohrs angebracht ist, um zu verhindern, dass sich das erste Dichtungselement löst, wobei das erste Dichtungselement eng an einer inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs anliegt und auch eng an der äußeren umlaufenden Oberfläche der elektrischen Leitung anliegt.
  3. Kabelbaum nach Anspruch 2, wobei ein vorstehender Abschnitt, der in einer radialen Richtung des Abschirmungsrohrs nach innen ragt, auf einer inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs an einer Position ausgebildet ist, die weiter innerhalb des Verbindergehäuses ist als das erste Dichtungselement.
  4. Kabelbaum nach Anspruch 3, wobei der vorstehende Abschnitt auf der inneren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs über den gesamten Umfang des Abschirmungsrohrs ausgebildet ist.
  5. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 2-4, wobei das erste Dichtungselement an einer Position in einer Längenrichtung des Abschirmungsrohrs angebracht ist, die mit dem Befestigungselement überlappt.
  6. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 2-5, wobei das Abschirmungsrohr aus einem Metall hergestellt ist, die erste Halterung aus einem synthetischen Kunststoff hergestellt ist, die erste Halterung einen Hauptabschnitt, der in das Abschirmungsrohr eingesteckt ist und, einen Abdeckungsabschnitt, der auf einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Hauptabschnitts ausgestaltet ist, aufweist, der Abdeckungsabschnitt derart ausgebildet ist, dass es eine Endkante des Abschirmungsrohrs von einer in radialer Richtung äußeren Seite abdeckt, und ein Ende der elektromagnetischen Abschirmung derart ausgebildet ist, dass es einen äußeren Umfang des Abdeckungsabschnitts umschließt.
  7. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Abschirmungsrohr, die elektromagnetische Abschirmung und das Befestigungselement aus dem gleichen metallischen Material gebildet sind.
  8. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1-7 ferner aufweisend: ein zweites Dichtungselement, das im Innern des Verbindergehäuses vorgesehen ist; und eine zweite Halterung, die an einem Ende des Verbindergehäuses angebracht ist, um zu verhindern, dass sich das zweite Dichtungselement löst, wobei das zweite Dichtungselement an einer inneren umlaufenden Oberfläche des Verbindergehäuses und auch eng an einer äußeren umlaufenden Oberfläche des Abschirmungsrohrs anliegt.
  9. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1-8, welches ferner ein leitendes rohrförmiges Bauteil, das mit dem Abschirmungsrohr innerhalb des Verbindergehäuses verbunden ist, aufweist.
DE112020003771.1T 2019-08-08 2020-07-20 Kabelbaum Pending DE112020003771T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-146203 2019-08-08
JP2019146203A JP7256456B2 (ja) 2019-08-08 2019-08-08 ワイヤハーネス
PCT/JP2020/028142 WO2021024781A1 (ja) 2019-08-08 2020-07-20 ワイヤハーネス

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003771T5 true DE112020003771T5 (de) 2022-05-05

Family

ID=74503488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003771.1T Pending DE112020003771T5 (de) 2019-08-08 2020-07-20 Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11881658B2 (de)
JP (1) JP7256456B2 (de)
CN (1) CN114144848B (de)
DE (1) DE112020003771T5 (de)
WO (1) WO2021024781A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11809004B1 (en) * 2022-05-06 2023-11-07 Juniper Networks, Inc. Systems and methods for electromagnetic interference absorptive brushes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017221017A (ja) 2016-06-07 2017-12-14 矢崎総業株式会社 シールド端末処理方法及びワイヤハーネス

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000268919A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Harness Syst Tech Res Ltd シールドコネクタ
JP2001135422A (ja) * 1999-11-08 2001-05-18 Yazaki Corp 機器直付けのシールド型電気コネクタ
JP3721054B2 (ja) * 2000-06-20 2005-11-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
JP4306541B2 (ja) * 2003-12-22 2009-08-05 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP4649213B2 (ja) * 2004-03-08 2011-03-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドワイヤーハーネスの製造方法及びシールドケーブルの端末構造
JP4377727B2 (ja) * 2004-03-25 2009-12-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールドコネクタ
KR100950221B1 (ko) * 2007-02-23 2010-03-29 김용각 전자기기용 시그날 케이블
JP5310010B2 (ja) * 2009-01-14 2013-10-09 住友電装株式会社 シールドコネクタ
JP5622307B2 (ja) * 2010-07-05 2014-11-12 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP5917013B2 (ja) * 2011-04-19 2016-05-11 住友電装株式会社 シールドコネクタ
DE112013004880T5 (de) * 2012-10-05 2015-06-18 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelstrang
JP6191489B2 (ja) * 2014-02-06 2017-09-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品および電磁シールド部品付電線
JP6248899B2 (ja) * 2014-11-05 2017-12-20 住友電装株式会社 ワイヤハーネスのシール構造
JP6587145B2 (ja) * 2016-01-18 2019-10-09 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用外装材及びその製造方法、ワイヤハーネス
JP6437510B2 (ja) * 2016-12-19 2018-12-12 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤハーネス
JP6763346B2 (ja) 2017-01-23 2020-09-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
WO2018135415A1 (ja) * 2017-01-23 2018-07-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 電磁シールド部品及びワイヤハーネス
JP6757497B2 (ja) * 2017-02-03 2020-09-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 シールド端子

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017221017A (ja) 2016-06-07 2017-12-14 矢崎総業株式会社 シールド端末処理方法及びワイヤハーネス

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021027767A (ja) 2021-02-22
JP7256456B2 (ja) 2023-04-12
US20220247134A1 (en) 2022-08-04
CN114144848A (zh) 2022-03-04
WO2021024781A1 (ja) 2021-02-11
US11881658B2 (en) 2024-01-23
CN114144848B (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003124B4 (de) Abschirmstruktur und abschirmendes geflochtenes Element
DE112013004880T5 (de) Kabelstrang
DE112013006207T5 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102017204809B4 (de) Kabelbaum
DE10310149A1 (de) Abgeschirmtes Kabel
DE102013218683A1 (de) Schirmverbinderaufbau
DE202016004862U1 (de) Abgeschirmter Drahtstrang und Abschirmungselement
DE10354950A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Abschirmteil
DE112008000565T5 (de) Abschirmschale
DE102017203027A1 (de) Kabelbaum
DE102016207870A1 (de) Elektrodraht-Halteglied und Kabelbaum
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE112014003130B4 (de) Kabelbaum
DE102017216234A1 (de) Anschlusspassstück-Befestigungsstruktur und Kabelbaum
DE19848411A1 (de) Abgeschirmter Stecker
DE112014003119T5 (de) Wasserdichter Verbinder
DE112014005872B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum
DE102017221958B4 (de) Kappe für einen äußeren Endabschnitt und Kabelbaum
DE112020003771T5 (de) Kabelbaum
DE102018000140B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum und Verfahren zum Herstellen eines abgeschirmten Kabelbaums
DE102013201531B4 (de) Elektrische Kontaktverbindung
DE102017221920A1 (de) Kappe für einen äußeren Endabschnitt und Kabelbaum
DE102017209871A1 (de) Kabelbaum
DE102016201431B4 (de) Außenelement und Kabelbaum
DE102014203701B4 (de) Wasserdichte Struktur für einen Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02G0001140000

Ipc: H01B0007000000