DE112014005872B4 - Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum - Google Patents

Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum Download PDF

Info

Publication number
DE112014005872B4
DE112014005872B4 DE112014005872.6T DE112014005872T DE112014005872B4 DE 112014005872 B4 DE112014005872 B4 DE 112014005872B4 DE 112014005872 T DE112014005872 T DE 112014005872T DE 112014005872 B4 DE112014005872 B4 DE 112014005872B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
conductive paths
guide
wire harness
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112014005872.6T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112014005872T5 (de
Inventor
Tatsuya Oga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE112014005872T5 publication Critical patent/DE112014005872T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112014005872B4 publication Critical patent/DE112014005872B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0487Tubings, i.e. having a closed section with a non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelbaum (9), mit:einer Vielzahl an elektrisch leitfähigen Pfaden (15); undeinem äußeren Abdeckelement (16), das ausgestaltet ist, um die elektrisch leitfähigen Pfade (15) dadurch eingeführt aufzuweisen und die elektrisch leitfähigen Pfade (15) zu schützen, wobeidas äußere Abdeckelement (16) entlang einer axialen Richtung von ihm Rohrabschnitte (19, 20) einer Vielzahl an Arten, die sich in einer Querschnittform und/oder Größe voneinander unterscheiden, und einen Führungsformabschnitt (21) zwischen angrenzenden Rohrabschnitten (19, 20) von den Rohrabschnitten (19, 20) der Vielzahl an Arten umfasst, wobei der Führungsformabschnitt (21) als ein Abschnitt dient, der die elektrisch leitfähigen Pfade (15) zu einem Zeitpunkt führt, wenn die elektrisch leitfähigen Pfade (15) eingeführt werden, undder Führungsformabschnitt (21) so ausgebildet ist, dass sich eine Form von ihm von einem zu dem anderen der angrenzenden Rohrabschnitte (19, 20) allmählich ändert, und ausgestaltet ist, um jeden der elektrisch leitfähigen Pfade (15) individuell zu führen, wobeider eine der angrenzenden Rohrabschnitte (19) einen ovalen, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und drei elektrisch leitfähige Pfade (15) unterbringt, welche seitlich in einer Linie angeordnet sind, und der andere der angrenzenden Rohrabschnitte (20) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die drei elektrisch leitfähigen Pfade (15) unterbringt, welche in einer Dreieckform gestapelt angeordnet sind, undwobei der Führungsformabschnitt (21) die Anordnung der drei elektrisch leitfähigen Pfade (15) von der Anordnung seitlich in einer Linie zu der in der Dreieckform gestapelten Anordnung ändert.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbaum mit elektrisch leitfähigen Pfaden und einem äußeren Abdeckelement als Komponenten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch den Kabelbaum.
  • Hintergrund
  • Beispiele eines herkömmlichen Kabelbaums umfassen einen Kabelbaum, der in einem Hybridfahrzeug oder einem Elektrofahrzeug installierte Hochspannungsvorrichtungen elektrisch miteinander verbindet.
  • Ein in unten aufgeführter Patentliteratur 1 offenbarter Kabelbaum ist dadurch gebildet, dass er drei elektrische Hochspannungsdrähte und drei äußere Abdeckelemente umfasst, die zum separaten Unterbringen und Schützen dieser drei elektrischen Hochspannungsdrähte verwendet werden. Jedes äußere Abdeckelement ist eine Metallröhre mit einem kreisförmigen Querschnitt. Nachdem der elektrische Hochspannungsdraht durch das äußere Abdeckelement eingeführt ist, wird das äußere Abdeckelement einem Biegeprozess unterzogen, um an die Formen von Stellen angepasst zu sein, in welchen der Kabelbaum geleitet wird. Die Anzahl von Malen, die der Biegeprozess durchgeführt wird, gleicht der Anzahl an äußeren Abdeckelementen.
  • Ein in unten aufgeführter Patentliteratur 2 offenbarter Kabelbaum ist dadurch gebildet, dass er drei elektrische Hochspannungsdrähte und ein äußeres Abdeckelement umfasst, das zum kollektiven Unterbringen und Schützen dieser drei elektrischen Hochspannungsdrähte verwendet wird. Das äußere Abdeckelement ist eine Metallbalgröhre, und die drei elektrischen Hochspannungsdrähte werden durch dieses einzelne äußere Abdeckelement eingeführt. Nachdem dem Einführen wird das äußere Abdeckelement einem Biegeprozess unterzogen, um an die Formen von Stellen angepasst zu sein, in welchen der Kabelbaum geleitet wird.
  • Als das äußere Abdeckelement wird ein Element verwendet, das ziemlich groß ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, um den drei elektrischen Hochspannungsdrähte zu gestatten, kollektiv eingeführt zu werden. Das äußere Abdeckelement wird in der gleichen Querschnittform kontinuierlich von einem Ende von ihm bis zu dem anderen Ende von ihm ausgebildet.
  • EP 0 475 194 A1 beschreibt ein System aus Rohren und Verbindungsblöcken zur Aufnahme elektrischer Telefon- und Fernsehkabel. Das System umfasst einen mit Trennwänden versehenen Verbindungsblock, der über zwei Verbindungselemente, die aus S-förmigen Halbrohren und einer Muffe bestehen, mit einem Rohr verbunden ist. Das System umfasst ferner eine Muffe mit einer Verzahnung auf der Innenseite zur Verbindung von zwei Rohren und/oder Verbindungselementen ohne Muffe.
  • DE 42 05 574 A1 beschreibt ein Verfahren zum Verlegen eines Kabels und/oder eines Schlauches oder einer Mehrzahl von diesen in einem in eine Wand oder den Erdboden eingebetteten oder im Freien angeordneten Kanalkörper. Dieser Kanalkörper besitzt einen Führungskörper mit einem in Längsrichtung des Führungskörpers sowie des Kanalkörpers verlaufenden Längsschlitz, der der Aufnahme einer Führungsseileinrichtung dient, von der ein Teil den Längsschlitz durchsetzt und die dazu verwendet wird, ein Kabel oder einen Schlauch durch die im Kanalkörper abgegrenzte Kanaltrasse hindurch zu verlegen.
  • Ferner betrifft die US 6 084 181 A eine Ummantelung und ein Kabel mit kreisförmigen und nicht kreisförmigen Abschnitten, und die GB 720 962 A betrifft Isolierendhülsen für Elektrokabel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Literaturstellenliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2004 224 156 A
    • Patentliteratur 2: JP 2007 066 825 A
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • In dem Fall des in Patentliteratur 1 offenbarten Kabelbaums müssen drei elektrische Hochspannungsdrähte in die entsprechenden äußeren Abdeckelemente separat untergebracht werden, und dies macht die Arbeit sehr aufwändig. In Anbetracht dieser Unannehmlichkeit erscheint ein äußeres Abdeckelement effektiv, durch welches drei elektrische Hochspannungsdrähte kollektiv eingeführt werden können, wie beispielsweise dasjenige des in Patentliteratur 2 offenbarten Kabelbaums. Ein derartiges äußeres Abdeckelement kann jedoch potentiell die folgende Unannehmlichkeit bringen, zum Beispiel wenn es notwendig ist, den Kabelbaum an einer Fahrzeugbodenunterseite zu leiten. Das heißt, das äußere Abdeckelement weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und ist ziemlich groß, wobei der Abstand von ihm von der Bodenoberfläche nicht ausreichend ist, und deshalb potentiell eine Unannehmlichkeit bringen kann, dass das äußere Abdeckelement durch einen fliegenden Stein oder zu einem Zeitpunkt des Fahrens auf einem Bordstein beschädigt wird oder zerbricht.
  • Ein Zufügen von Variationen zu der Querschnittform oder dergleichen des äußeren Abdeckelements gemäß den Formen von Stellen, in welchen der Kabelbaum geleitet wird, und der Nutzungsumgebungen kann als eine Lösung für die vorangehende Unannehmlichkeit in Betracht gezogen werden. Diese Lösung macht es jedoch unweigerlich notwendig, äußere Abdeckelemente einer Vielzahl an Arten vorzubereiten und selektiv zu verwenden, und bringt eine andere Unannehmlichkeit, dass Prozesse, wie beispielsweise ein Fixierungsprozess davon an elektrischen Hochspannungsdrähten, zusätzlich einhergehen, was unerwünschterweise zu einer Unannehmlichkeit von verringerter Durchführbarkeit bzw. Verarbeitbarkeit führt. Des Weiteren ist es wahrscheinlich, dass ein Einführen von drei elektrischen Hochspannungsdrähten schwierig ist, oder ein Hängenbleiben bzw. ein Blockieren eines elektrischen Drahts an einem Ort auftritt, wo unterschiedliche Querschnittformen einander treffen, und wenn dieses auftritt wird auch die Unannehmlichkeit der verringerten Durchführbarkeit gebracht.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Hinblick auf die vorangehende Situation gemacht worden, und ist darauf gerichtet einen Kabelbaum und ein Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum bereitzustellen, die eine Durchführbarkeit steigern können, welche die elektrisch leitfähigen Pfade und ein äußeres Abdeckelement betrifft, während der Kabelbaum an die Formen von Stellen, in welchen der Kabelbaum geleitet wird, und die Nutzungsumgebungen angepasst wird.
  • Lösung des Problems
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erzielen umfasst ein Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung, der in Anspruch 1 definiert ist, eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen Pfaden; und ein äußeres Abdeckelement, das ausgestaltet ist, um die elektrisch leitfähigen Pfade dadurch eingeführt aufzuweisen und die elektrisch leitfähigen Pfade zu schützen, wobei das äußere Abdeckelement entlang einer axialen Richtung von ihm Rohrabschnitte einer Vielzahl an Arten, die sich in einer Querschnittform und/oder Größe voneinander unterscheiden, und einen Führungsformabschnitt zwischen angrenzenden Rohrabschnitten aus den Rohrabschnitten der Vielzahl an Arten umfasst, wobei der Führungsformabschnitt als ein Abschnitt dient, der die elektrisch leitfähigen Pfade zu einem Zeitpunkt führt, wenn die elektrisch leitfähigen Pfade eingeführt werden.
  • Bei dem Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Führungsformabschnitt so ausgebildet, dass sich eine Form von ihm von einem zu dem anderen der angrenzenden Rohrabschnitte allmählich ändert.
  • Der Führungsformabschnitt ist ausgestaltet, um jeden der elektrisch leitfähigen Pfade individuell zu führen. Der eine der angrenzenden Rohrabschnitte weist einen ovalen, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt auf und bringt drei elektrisch leitfähige Pfade unter, welche seitlich in einer Linie angeordnet sind, und der andere der angrenzenden Rohrabschnitte weist einen kreisförmigen Querschnitt auf und bringt die drei elektrisch leitfähigen Pfade unter, welche in einer Dreieckform gestapelt angeordnet sind. Der Führungsformabschnitt ändert die Anordnung der drei elektrisch leitfähigen Pfade von der Anordnung seitlich in einer Linie zu der in der Dreieckform gestapelten Anordnung.
  • Bei dem Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Führungsformabschnitt ausgebildet ist, um eine Anordnung der elektrisch leitfähigen Pfade von dem einen zu dem anderen der angrenzenden Rohrabschnitte zu verändern.
  • Bei dem Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Führungsformabschnitt ausgebildet ist, um imstande zu sein die elektrisch leitfähigen Pfade zu führen, ungeachtet dessen, ob ein Führen von dem einen zu dem anderen oder von dem anderen zu dem einen der angrenzenden Rohrabschnitte erfolgt.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erzielen umfasst ein Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch den Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung, das in Anspruch 4 definiert ist, ein Bereitstellen einer Kappe an jedem einem Ende der Vielzahl an elektrisch leitfähigen Pfaden des Kabelbaums; und ein Durchführen der elektrisch leitfähigen Pfade durch den Führungsformabschnitt mit einer Seite von ihnen, welche die Kappen nach vorne gewandt aufweist, zum Zeitpunkt wenn die elektrisch leitfähigen Pfade durch das äußere Abdeckelement eingeführt werden.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei einem Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein äußeres Abdeckelement gebildet, um entlang der axialen Richtung von ihm Rohrabschnitte einer Vielzahl an Arten zu umfassen. Der Kabelbaum weist somit einen Effekt des Ermöglichens einer Kombination der Rohrabschnitte auf, derart dass der Kabelbaum selbst an die Formen von Stellen, in welchen der Kabelbaum geleitet wird, und die Nutzungsumgebungen angepasst wird. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein äußeres Abdeckelement aus Rohrabschnitten einer Vielzahl an Arten gebildet, und ein Führungsformabschnitt ist ferner als eine Komponente des äußeren Abdeckelements enthalten. Die vorliegende Erfindung weist somit, wenn eine Vielzahl an elektrisch leitfähigen Pfaden durch das äußere Abdeckelement eingeführt wird, zum Beispiel einen Effekt des Ermöglichens auf, dass die elektrisch leitfähigen Pfade reibungslos eingeführt werden, ohne auf halbem Weg hängenzubleiben bzw. zu blockieren. Die vorliegende Erfindung weist somit eine Wirkung auf den Kabelbaum selbst auf, dass ein Kabelbaum vorteilhaft an Stellen einschließlich einer Fahrzeugbodenunterseite geleitet werden kann, und weist eine Wirkung auf die Produktion eines Kabelbaums auf, dass die Produktion mit vorteilhafter Durchführbarkeit durchgeführt werden kann.
  • Bei einem Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch den Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung werden das vorangehende äußere Abdeckelement und elektrisch leitfähige Pfade verwendet, eine Kappe wird an jedem einem Ende der elektrisch leitfähigen Pfade vorgesehen und die elektrisch leitfähigen Pfade werden durch den Führungsformabschnitt mit einer Seite von ihnen durchgeführt, welche die Kappen nach vorne gerichtet aufweist. Das Verfahren weist somit einen Effekt des Ermöglichens auf, dass die elektrisch leitfähigen Pfade reibungslos eingeführt werden, ohne auf halbem Weg hängenzubleiben.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine Ansicht, die einen Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft, genauer eine den geleiteten Kabelbaum darstellende Ansicht (erste Ausführungsform).
    • 1B ist eine Ansicht, die den Kabelbaum gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft, genauer eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von ihm (erste Ausführungsform).
    • 2A ist eine den Kabelbaum betreffende Ansicht, genauer eine Ansicht des Aufbaus von ihm.
    • 2B ist eine den Kabelbaum betreffende Ansicht, genauer eine Querschnittansicht im Schnitt nach der A-A Linie in 2A.
    • 2C ist eine den Kabelbaum betreffende Ansicht, genauer eine Querschnittansicht im Schnitt nach der B-B Linie in 2A.
    • 3A ist eine Ansicht, die einen Führungsformabschnitt betrifft, genauer eine die Gesamtheit von ihm darstellende Ansicht.
    • 3B ist eine Ansicht, die den Führungsformabschnitt betrifft, genauer eine Ansicht, die einen Teilabschnitt in einem mittleren Abschnitt von ihm darstellt.
    • 3C ist eine Ansicht, die den Führungsformabschnitt betrifft, genauer eine Ansicht, die einen Teilabschnitt an einer Seite näher an einem Rohrabschnitt, als der mittlere Abschnitt ist, darstellt.
    • 3D ist eine Ansicht, die den Führungsformabschnitt betrifft, genauer eine Ansicht, die einen Teilabschnitt von ihm an dem Grenzabschnitt zwischen dem Führungsformabschnitt und dem Rohrabschnitt darstellt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft.
    • 5 ist eine Ansicht, die einen als ein Vergleichsbeispiel bereitgestellten Kabelbaum darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein Kabelbaum ist dadurch gebildet, dass er elektrisch leitfähige Pfade und ein äußeres Abdeckelement umfasst. Das äußere Abdeckelement umfasst entlang der axialen Richtung von ihm Rohrabschnitte einer Vielzahl an Arten, die sich in einer Querschnittform und/oder Größe voneinander unterscheiden. Das äußere Abdeckelement umfasst ferner einen Führungsformabschnitt zwischen angrenzenden Rohrabschnitten aus den Rohrabschnitten der Vielzahl an Arten. Ein Führungsformabschnitt ist als ein Abschnitt vorgesehen, der die elektrisch leitfähigen Pfade zu einem Zeitpunkt führt, wenn die elektrisch leitfähigen Pfade eingeführt werden. Ein Führungsformabschnitt ist zusammen mit den Rohrabschnitten der Vielzahl an Arten vorgesehen. Wenn die elektrisch leitfähigen Pfade durch das äußere Abdeckelement eingeführt werden, ist eine Kappe an jedem einem Ende der elektrisch leitfähigen Pfade vorgesehen, wobei die elektrisch leitfähigen Pfade durch den Führungsformabschnitt mit einer Seite von ihm durchgeführt werden, welche die Kappen nach vorne gewandt bzw. gerichtet aufweist.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform wird unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1A ist eine Ansicht, die einen geleiteten Kabelbaum darstellt, und 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des Kabelbaums. 2A ist eine Ansicht des Aufbaus des Kabelbaums, 2B ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der A-A Linie in 2A, und 2C ist eine Querschnittansicht im Schnitt nach der B-B Linie in 2A. 3A ist eine Ansicht, welche die Gesamtheit eines Führungsformabschnitts darstellt, 3B ist eine Ansicht, die einen Teilabschnitt eines mittleren Abschnitts des Führungsformabschnitts darstellt, 3C ist eine Ansicht, die einen Teilabschnitt an einer Seite näher an einem Rohrabschnitt als 3B darstellt, und 3D ist eine Ansicht, die einen Teilabschnitt an dem Grenzabschnitt zwischen dem Führungsformabschnitt und dem Rohrabschnitt darstellt. Des Weiteren ist 4 eine Ansicht, die ein Verfahren des Einführens elektrisch leitfähiger Pfade gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung auf einen Kabelbaum angewandt, der in einem Hybridfahrzeug (welches ein Elektrofahrzeug oder ein allgemeines Fahrzeug sein kann) zu leiten ist.
  • In 1A deutet Bezugszeichen 1 ein Hybridfahrzeug an. Ein Hybridfahrzeug 1 ist ein Fahrzeug, das mit gemischter Energie aus zwei Quellen zu fahren ist, welche ein Motor bzw. Maschine 2 und eine Motoreinheit 3 sind. An die Motoreinheit 3 wird Energie aus einer Batterie 5 (ein Batteriepack) über eine Wechselrichtereinheit 4 zugeführt. Der Motor 2, die Motoreinheit 3 und die Wechselrichtereinheit 4 sind in einem Motorraum 6 installiert, der sich an einer Position befindet, in welcher bei der vorliegenden Ausführungsform die Vorderräder vorgesehen sind. Die Batterie 5 ist in einem hinteren Fahrzeugteil 7 installiert, in welchem die Hinterräder vorgesehen sind (aber kann alternativ in einem Fahrzeuginneren hinter dem Motorraum 6 installiert sein).
  • Die Motoreinheit 3 und die Wechselrichtereinheit 4 sind über einen Hochspannungskabelbaum 8 miteinander verbunden. Die Batterie 5 und die Wechselrichtereinheit 4 sind auch über einen Hochspannungskabelbaum 9 miteinander verbunden. Ein Zwischenabschnitt 10 des Kabelbaums 9 wird in einer Fahrzeugbodenunterseite 11 geleitet. Hier wird die Fahrzeugbodenunterseite 11 entlang und im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbodenunterseite 11 geleitet. Die Fahrzeugbodenunterseite 11 ist ein bekannter Körper und was ein Paneelen- oder Plattenelement genannt wird, und weist ein Durchgangsloch bzw. -bohrung an einer bestimmten Position auf. Der Kabelbaum 9 wird auf eine wasserdichte Weise durch dieses Durchgangsloch eingeführt.
  • Der Kabelbaum 9 und die Batterie 5 werden über einen Verbindungsblock 12 verbunden, welcher an dieser Batterie 5 vorgesehen ist. Ein hinteres Ende 13 des Kabelbaums 9 wird mit dem Verbindungsblock 12 durch ein bekanntes Verfahren elektrisch verbunden. Eine Seite eines vorderen Endes 14 des Kabelbaums 9 wird mit der Wechselrichtereinheit 4 durch ein bekanntes Verfahren elektrisch verbunden.
  • Die Motoreinheit 3 umfasst einen Motor und einen Generator als Komponenten. Ähnlich umfasst die Wechselrichtereinheit 4 einen Inverter und einen Konverter als Komponenten. Die Motoreinheit 3 hierin ist als eine Motoranordnung aufgebaut, die ein Abschirmgehäuse umfasst. Ähnlich ist die Wechselrichtereinheit hierin als eine Wechselrichteranordnung aufgebaut, die ein Abschirmgehäuse umfasst. Die Batterie 5 ist eine Ni-MH-basierte oder Li-Ionen-basierte Batterie, und weist eine modularisierte Struktur auf. Hier kann eine Speichervorrichtung wie beispielsweise ein Kondensator nutzbar sein. Die Batterie 5 ist nicht besonders beschränkt, solange wie sie in dem Hybridfahrzeug 1 oder einem Elektrofahrzeug nutzbar ist.
  • In 1B, 2A, 2B und 2C ist der Kabelbaum 9 gemäß der vorliegenden Erfindung durch Enthalten von drei elektrischen Drähten 15(elektrisch leitfähige Pfade), eines äußeren Abdeckelements 16, das diese elektrischen Drähte 15 unterbringt und schützt, Vorrichtungsverbindungselementen (zum Beispiel Verbinder oder dergleichen) (nicht dargestellt), die an Anschlüssen der elektrischen Drähte 15 vorgesehen sind, und einer Vielzahl an Fixierungselementen (zum Beispiel Klemmen oder dergleichen) und wasserdichten Elemente (zum Beispiel (Durchführungs-) Tüllen oder dergleichen) (nicht dargestellt) gebildet, die an einer äußeren Oberfläche des äußeren Abdeckelements 16 angebracht sind.
  • Die Anzahl an elektrischen Drähten 15 ist nicht auf drei beschränkt, wie in dem vorhergehenden Fall, sondern kann eine beliebige Anzahl mehr als eins sein. Die elektrischen Drähte 15 können eine Vielzahl an elektrischen Hochspannungsdrähten (für Hochspannungsleistung), eine Vielzahl an elektrischen Niederspannungsdrähten (für Niederspannungsleistung) oder eine Vielzahl an elektrischen Hochspannungs- und Niederspannungsdrähten sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die elektrischen Drähte 15 als jene mit dem gleichen Durchmesser dargestellt, für die Annehmlichkeit der Erläuterung.
  • In 2A, 2B und 2C werden als die elektrischen Drähte 15 drei elektrische Drähte vorgesehen, wie bei dem vorangehenden Fall, und bekannte elektrische Drähte werden verwendet (die Anzahl davon ist jedoch nicht auf drei beschränkt und kann zwei oder mehr als drei sein). Jeder der elektrischen Drähte 15 ist durch Enthalten eines Leiters 17 und eines diesen Leiter 17 bedeckenden Isolators 18 gebildet. Der elektrische Draht 15 wird in einer Länge ausgebildet, die zur elektrischen Verbindung notwendig ist. Der elektrische Draht 15 wird in einer langen Länge ausgebildet, weil der Kabelbaum 9 die Wechselrichtereinheit 4 und die Batterie 5 (den Verbindungsblock 12) elektrisch miteinander verbindet (Bezugnahme auf 1A). Die elektrischen Drähte 15 umfassen hier elektrische Hochspannungs- und Niederspannungsdrähte zusammen.
  • Zum Beispiel ist der Leiter 17 für den elektrischen Draht 15 für Hochspannungsleistung aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, oder Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Der Leiter 17 kann entweder eine Leiterstruktur aufweisen, die durch Zusammendrehen elementarer Stränge erhalten wird, oder eine stabartige Leiterstruktur mit einem rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt (welche zum Beispiel eine rechteckige Einzelkern- oder kreisförmige Einzelkern-Leiterstruktur ist, und in diesem Fall ist der elektrische Draht auch stabartig). Jegliche Steifigkeit des Leiters 17 ist zulässig, solange wie die Steifigkeit eine Durchführbarkeit des Einführens an einem später zu beschreibenden Führungsformabschnitt 21 nicht beeinflusst. Der Leiter 17, wie bisher beschrieben, weist den Isolator 18 durch Extrusionsformgebung an der äußeren Oberfläche von ihm ausgebildet auf. Der Isolator 18 ist aus einem isolierenden Harzmaterial hergestellt.
  • Es ist bevorzugt, dass jeder der elektrischen Drähte 15 ein elektrischer Abschirmdraht ist, der ein Abschirmelement in dem oder außerhalb dieses Aufbau(s) umfasst, wobei er dadurch eine dafür genommene elektromagnetische Abschirmmaßnahme aufweist (dies ist nicht anwendbar, wenn das äußere Abdeckelement 16 mit einer Abschirmfunktion versehen ist). Hier wird eine Beschreibung des elektrischen Drahts 15 für Niederspannungsleistung weggelassen.
  • Das äußere Abdeckelement 16 ist ein rohrförmiger Körper, der aus die drei elektrischen Drähte 15 bedeckendem Harz hergestellt ist, und ist in einer zum Einführen und Unterbringen der elektrischen Drähte 15 notwendigen Länge und in einer zum Schutz davon notwendigen Dicke ausgebildet. Das äußere Abdeckelement 16 bei der vorliegenden Ausführungsform ist in einer langen Länge ausgebildet. Das äußere Abdeckelement 16 ist nicht darauf beschränkt, wie in dem vorangehenden Fall aus Harz hergestellt zu sein, und kann aus Metall oder einem kombinierten Element, das teilweise Harz und teilweise Metall ist, hergestellt sein.
  • Das äußere Abdeckelement 16 weist Rohrabschnitte 19 und 20 einer Vielzahl an Arten und den Führungsformabschnitt 21 auf, welcher die vorliegende Erfindung charakterisiert. Das äußere Abdeckelement 16 ist zum Beispiel in dargestellten Formen ausgebildet. Die Rohrabschnitte 19 und 20 der unterschiedlichen Arten und der Führungsformabschnitt 21 können als ein Körper oder als separate Körper ausgebildet sein. Die Anzahlen oder dergleichen der Rohrabschnitte 19 und 20 der unterschiedlichen Arten und Führungsformabschnitte 21 wird wie angemessen festgelegt. Die Rohrabschnitte 19 und 20 der unterschiedlichen Arten und der Führungsformabschnitt 21 werden wie angemessen festgelegt und ausgebildet, um an Formen von Stellen, in welchen der Kabelbaum 9 geleitet wird, und die Nutzungsumgebungen angepasst zu sein.
  • Wenn die Rohrabschnitte 19 und 20 der unterschiedlichen Arten und der Führungsformabschnitt 21 als ein Körper ausgebildet werden, ist eine die Produktion des Kabelbaums 9 betreffende Durchführbarkeit offensichtlich vorteilhafter, weil es keinen Trennabschnitt gibt und weil ein Prozess zum Fixieren von ihnen an den elektrischen Drähten 15 unnötig ist.
  • Die Rohrabschnitte 19 und 20 sind rohrförmige Abschnitte, die sich entweder in einer Querschnittform oder Größe oder in beidem unterscheiden. Die Rohrabschnitte 19 und 20 werden ausgebildet, um in einer Seite-an-Seite-Anordnung entlang der axialen Richtung des äußeren Abdeckelements 16 angeordnet zu sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der Rohrabschnitt 19 mit einem ovalen Querschnitt und der Rohrabschnitt 20 mit einem kreisförmigen Querschnitt enthalten. Der Rohrabschnitt 19 mit einem ovalen Querschnitt wird als ein Abschnitt ausgebildet, der entlang und im Wesentlichen parallel zu der Fahrzeugbodenunterseite 11 geleitet wird. Der Rohrabschnitt 20 mit einem kreisförmigen Querschnitt wird als ein Abschnitt ausgebildet, der sich zu der Umgebung der Batterie 5 erstreckt. Ein anderer Rohrabschnitt 20 mit einem kreisförmigen Querschnitt wird als ein Abschnitt ausgebildet, der sich zu der Umgebung der Wechselrichtereinheit 4 erstreckt, separat von dem vorangehenden Rohrabschnitt 20. Das heißt, bei der vorliegenden Ausführungsform wird das äußere Abdeckelement 16 ausgebildet, um zwei Rohrabschnitte 20, jeder mit einem kreisförmigen Querschnitt, zu umfassen.
  • Der Rohrabschnitt 19 mit einem ovalen Querschnitt wird hier ein bisschen weiter im Detail beschrieben. Der Rohrabschnitt 19 wird ausgebildet, um imstande zu sein, die drei elektrischen Drähte 15 unterzubringen, welche seitlich in einer Linie angeordnet bzw. aufgestellt sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Querschnitt von ihnen eine ovale Form an, kann aber zum Beispiel eine andere Form, wie beispielsweise eine elliptische Form oder eine rechteckige Form, annehmen. Der Rohrabschnitt 19 wird in eine Balgrohrform ausgebildet und weist Flexibilität auf, aber ist nicht besonders beschränkt auf dieses Beispiel (ist nicht darauf beschränkt, flexibel zu sein, sondern kann gegenteilig mit Steifigkeit versehen sein, und ist nicht darauf beschränkt, in eine Balgrohrform ausgebildet zu sein).
  • Die Rohrabschnitte 20, jeder mit einem kreisförmigen Querschnitt, werden hier ein bisschen weiter im Detail beschrieben. Jeder der Rohrabschnitte 20 wird ausgebildet, um imstande zu sein, die drei elektrischen Drähte 15 unterzubringen, die im Wesentlichen auf die gleiche Weise angeordnet sind, wie ein Stapel an Reisballen. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nimmt der Querschnitt davon eine kreisförmige Form an, aber kann zum Beispiel eine andere Form annehmen, wie beispielsweise eine quadratische Form. Der Rohrabschnitt 20 wird in eine Balgrohrform ausgebildet und weist Flexibilität auf, aber ist nicht besonders beschränkt auf dieses Beispiel (ist nicht darauf beschränkt, flexibel zu sein, sondern kann gegenteilig mit Steifigkeit versehen sein, und ist nicht darauf beschränkt, in eine Balgrohrform ausgebildet zu sein).
  • Die Abmessung C des Rohrabschnitts 19 ist kleiner als die Abmessung D des Rohrabschnitts 20, weil der Rohrabschnitt 20 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, während der Rohrabschnitt 19 einen ovalen Querschnitt aufweist. Es ist deshalb vorteilhaft den Rohrabschnitt 19 mit einem ovalen Querschnitt als einen Abschnitt zu verwenden, der an der Fahrzeugbodenunterseite 11 wie oben beschrieben geleitet wird (welches eine Wirkung des Ermöglichens zu verhindern erbringt, dass der Rohrabschnitt 19 beschädigt oder zerbrochen wird, aufgrund eines ausreichenden Abstands von ihm von der Bodenoberfläche zum Beispiel zum Zeitpunkt, wenn ein Stein herumfliegt oder des Fahrens auf einem Bordstein; und eine Wirkung des Ermöglichens einer Verringerung in der Höhe des Rohrabschnitts).
  • Der Führungsformabschnitt 21 wird ausgebildet, um zwischen angrenzenden Rohrabschnitten aus den Rohrabschnitten 19 und 20 als ein Führungsabschnitt zum Führen der elektrischen Drähte 15 angeordnet zu sein, wenn die elektrischen Drähte 15 eingeführt werden. Der Führungsformabschnitt 21 wird so ausgebildet, dass sich die Form von ihm von dem Rohrabschnitt 19 zu dem Rohrabschnitt 20 hin (von dem Rohrabschnitt 20 zu dem Rohrabschnitt 19 hin) allmählich bzw. graduell verändert. Mit anderen Worten wird der Führungsformabschnitt 21 so ausgebildet, dass sich die Form von ihm allmählich verändern kann. Des Weiteren wird der Führungsformabschnitt 21 in eine sich allmählich ändernde Form ausgebildet, um nicht die elektrischen Drähte 15 durch eine Unebenheit zu fangen, wenn sie eingeführt werden. Der Führungsformabschnitt 21, wie beispielsweise dieser, wird ausgebildet, um imstande zu sein, eine Anordnung der elektrischen Drähte 15 zu verändern.
  • Hier wird beschrieben, wie der Führungsformabschnitt 21 eine Anordnung der elektrischen Drähte 15 verändert. In 2A, 2B, 2C, 3A, 3B, 3C und 3D werden die drei elektrischen Drähte 15, die seitlich bzw. lateral in einer Linie angeordnet sind, in dem Rohrabschnitt 19 mit einem ovalen Querschnitt untergebracht. Im Gegensatz werden die drei elektrischen Drähte 15, die im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie ein Stapel an Reisballen angeordnet sind, in dem Rohrabschnitt 20 mit einem kreisförmigen Querschnitt untergebracht. Der Führungsformabschnitt 21 ändert entsprechend die Anordnung der drei elektrischen Drähte 15.
  • Wie aus der in 3A, 3B, 3C und 3D dargestellten Form gesehen werden kann, wird der Führungsformabschnitt 21 bei der vorliegenden Ausführungsform in eine Form ausgebildet, die jeden der elektrischen Drähte 15 einzeln bzw. individuell führen kann. Deshalb weist die vorliegende Ausführungsform eine Wirkung des Ermöglichens auf, dass die elektrischen Drähte 15 reibungslos eingeführt werden können, ohne durch eine Unebenheit gefangen zu werden, sogar wenn die angrenzenden Rohrabschnitte 19 und 20 unterschiedliche Querschnittformen aufweisen.
  • Wie durch die Pfeile in 4 angedeutet, kann ein Einführen der elektrischen Drähte 15 von beiden, von dem Rohrabschnitt 19 zu dem Rohrabschnitt 20 hin und von dem Rohrabschnitt 20 zu dem Rohrabschnitt 19 hin, gestattet werden. Wenn anbringbare und lösbare Kappen 22 an den vorderen Enden der jeweiligen elektrischen Drähte 15 angebracht werden und verwendet werden, um die elektrischen Drähte 15 durch den Führungsformabschnitt 21 durchzuführen, weist die vorliegende Ausführungsform ferner außerdem eine Wirkung des zuverlässigeren Ermöglichens auf, dass die elektrischen Drähte 15 reibungslos eingeführt werden. Jede der Kappen 22 ist vorzugsweise eine Kappe, deren Oberfläche einen geringen Reibungswiderstand aufweist und welche wiederholt verwendet werden kann. Jede der Kappen 22 bei der vorliegenden Ausführungsform ist in einer glatten Oberfläche und in einer Munitionsform ausgestaltet, und ist bei einer Einführungstätigkeit wiederholt verwendbar.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben, umfasst der Kabelbaum 9 das äußere Abdeckelement 16 mit den Rohrabschnitten 19 und 20 einer Vielzahl an Arten in der axialen Richtung davon, wobei es dadurch eine Wirkung des Ermöglichens aufweist, dass der Kabelbaum 9 selbst an die Formen von Stellen (wie beispielsweise die Fahrzeugbodenunterseite 11), in welchen der Kabelbaum 9 geleitet wird, und die Nutzungsumgebungen angepasst wird.
  • Der Kabelbaum 9 umfasst nicht nur das äußere Abdeckelement 16, das aus den Rohrabschnitten 19 und 20 einer Vielzahl an Arten gebildet ist, sondern umfasst auch den Führungsformabschnitt 21, wobei er dadurch eine Wirkung des Ermöglichens aufweist, dass die drei elektrischen Drähte 15 ohne Verklemmen eines elektrischen Drahts reibungslos eingeführt werden, wenn sie durch das äußere Abdeckelement 16 eingeführt werden.
  • Genauer weist der Kabelbaum 9 den Führungsformabschnitt 21 so ausgebildet auf, dass sich die Form von ihm allmählich ändern kann, wobei er dadurch eine Wirkung des Ermöglichens aufweist, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die elektrischen Drähte 15 (elektrisch leitfähige Pfade) durch eine Unebenheit gefangen werden. Folglich weist der Kabelbaum 9 eine Wirkung des Ermöglichens auf, dass die elektrischen Drähte 15 reibungslos eingeführt werden, ohne ein Verklemmen bzw. Hängenbleiben auf halbem Weg.
  • Folglich weist der Kabelbaum 9 den Führungsformabschnitt 21 ausgebildet auf, um imstande zu sein, eine Anordnung der elektrischen Drähte 15 (elektrisch leitfähige Pfade) zu verändern, wobei er dadurch eine Wirkung des Ermöglichens aufweist, dass die elektrischen Drähte 15 reibungslos eingeführt werden, ohne ein Verklemmen auf halbem Weg, sogar wenn die Rohrabschnitte 19 und 20 mit voneinander unterschiedlichen Querschnittformen in Kombination verwendet werden.
  • Des Weiteren weist der Kabelbaum 9 den Führungsformabschnitt 21 ausgebildet auf, um durch die Einführungsrichtung unbeeinflusst zu sein, wobei er dadurch eine Wirkung des Ermöglichens aufweist, dass eine Produktion von ihm mit vorteilhafter Durchführbarkeit durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Ausführungsform weist somit eine Wirkung auf den Kabelbaum 9 selbst auf, dass der Kabelbaum 9 in Stellen einschließlich der Fahrzeugbodenunterseite 11 vorteilhaft geleitet werden kann, und weist auch eine Wirkung auf die Produktion des Kabelbaums 9 auf, dass die Produktion mit vorteilhafter Durchführbarkeit durchgeführt werden kann.
  • [Vergleichsbeispiel]
  • Ein Vergleichsbeispiel wird unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 5 ist eine Ansicht, die einen Kabelbaum als ein Vergleichsbeispiel darstellt.
  • In 5 ist ein Kabelbaum 31 dadurch gebildet, dass er zumindest drei elektrische Drähte 15 (elektrisch leitfähige Pfade), ein äußeres Abdeckelement 32, das die elektrischen Drähte 15 unterbringt und schützt, Abschirmverbinder 33 (Vorrichtungsverbindungselemente), die an den Anschlüssen der elektrischen Drähte 15 angebracht sind, und eine Vielzahl an Fixierungselementen (wie Klammern zum Beispiel) und wasserdichte Elemente (wie (Durchführungs-) Tüllen zum Beispiel) (welche nicht dargestellt sind) umfasst, die an einer äußeren Oberfläche des äußeren Abdeckelements 32 angebracht sind. Die bei dem Vergleichsbeispiel verwendeten elektrischen Drähte 15 sind die gleichen wie jene, die bei der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Das äußere Abdeckelement 32 ist ein aus Harz hergestellter, rohrförmiger Körper, der zumindest drei elektrische Drähte 15 bedeckt, und ist in einer Länge ausgebildet, die zum Einführen und Unterbringen der elektrischen Drähte 15 notwendig ist, und in einer Dicke, die zum Schutz von ihnen notwendig ist. Das äußere Abdeckelement 32 bei dem Vergleichsbeispiel ist ausgebildet, um grundsätzlich das gleiche wie das äußere Abdeckelement bei der ersten Ausführungsform zu sein.
  • Das äußere Abdeckelement 32 weist Rohrabschnitte 34 bis 37 einer Vielzahl an Arten und Führungsformabschnitte 38 und 39 auf, und ist zum Beispiel in dargestellten Formen ausgebildet. Die Rohrabschnitte 34 bis 37 einer Vielzahl an Arten und die Führungsformabschnitte 38 und 39 sind ausgebildet, um in einer Seite-an-Seite-Anordnung entlang der axialen Richtung des äußeren Abdeckelements 32 angeordnet zu sein. Bei dem Vergleichsbeispiel ist das äußere Abdeckelement 32 als ein Körper ausgebildet. Die Rohrabschnitte 34 bis 37 der unterschiedlichen Arten und die Führungsformabschnitte 38 und 39 werden wie angemessen festgelegt und ausgebildet, um an die Formen von Stellen, in welchen der Kabelbaum 31 geleitet wird, und die Nutzungsumgebungen angepasst zu sein.
  • Der Rohrabschnitt 34 weist eine Balgrohrform mit Flexibilität auf und ist in einen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet. Die Rohrabschnitte 34 werden an beiden, einer Endseite und der anderen Endseite des äußeren Abdeckelements 32 ausgebildet. Der Rohrabschnitt 35 wird in einen kreisförmigen Querschnitt ausgebildet, während er in eine gerade Rohrform ausgebildet wird, die keine derartige Flexibilität aufweist, wie der Rohrabschnitt 34 aufweist. Der Rohrabschnitt 35 wird ausgebildet, um kontinuierlich zu dem Rohrabschnitt 34 an der einen Endseite angeordnet zu sein. Die Rohrabschnitte 34 und 35 werden in der gleichen Größe ausgebildet.
  • Hinsichtlich der Rohrabschnitte 36 und 37 wird der Rohrabschnitt 37 zuerst beschrieben. Der Rohrabschnitt 37 wird als ein Abschnitt ausgebildet, der an der Fahrzeugbodenunterseite 11 (Bezugnahme auf 1A) geleitet wird und der eine gerade Rohrform aufweist. Der Rohrabschnitt 37 wird gerade ausgebildet, weil er eine gerade Rohrform aufweist. Bei dem Vergleichsbeispiel wird der Rohrabschnitt 37, wie oben beschrieben, in einen ovalen Querschnitt ausgebildet. Als nächstes werden die Rohrabschnitte 36 ausgebildet und kontinuierlich an beiden, einem Ende und dem anderen Ende des Rohrabschnitts 37 entsprechend angeordnet. Jeder der Rohrabschnitte 36 weist eine Balgrohrform mit Flexibilität auf und ist in einen ovalen Querschnitt ausgebildet. Die Rohrabschnitte 36 und 37 werden in der gleichen Größe ausgebildet.
  • Der Führungsformabschnitt 38 wird ausgebildet und zwischen dem Rohrabschnitt 35 und dem Rohrabschnitt 36 angeordnet, welche sich in einer Querschnittform und Größe voneinander unterscheiden. Der Führungsformabschnitt 38 wird so ausgebildet, dass sich die Form von ihm von dem Rohrabschnitt 35 zu dem Rohrabschnitt 36 hin allmählich verändert. Mit anderen Worten wird der Führungsformabschnitt 38 so ausgebildet, dass sich die Form von ihm allmählich verändert (ist in einer sich allmählich ändernden Form ausgebildet).
  • Der Führungsformabschnitt 39 wird als ein Abschnitt ausgebildet, der auf die gleiche Weise funktioniert, wie der Führungsformabschnitt 38 funktioniert. Der Führungsformabschnitt 39 wird ausgebildet, um zwischen dem Rohrabschnitt 34 und dem Rohrabschnitt 36 angeordnet zu sein, welche sich in Querschnittform und Größe unterscheiden. Der Führungsformabschnitt 39 wird so ausgebildet, dass sich die Form von ihm von dem Rohrabschnitt 34 zu dem Rohrabschnitt 36 hin (von dem Rohrabschnitt 36 zu dem Rohrabschnitt 34 hin) allmählich verändert. Mit anderen Worten wird der Führungsformabschnitt 39 so ausgebildet, dass sich die Form von ihm allmählich verändern kann (ist in einer sich sanft ändernden Form ausgebildet). Der Führungsformabschnitt 39 hierin wird in einer Balgrohrform auf die gleiche Weise wie die Rohrabschnitte 34 und 36 ausgebildet (eine Balgrohrform ist lediglich ein Beispiel).
  • Als jeder der Abschirmverbinder 33 wird eine bekannte Vorrichtung verwendet. Eine ausführliche Beschreibung davon wird hier deshalb weggelassen. Ein Bezugszeichen 40 deutet eine Manschette an. Eine Beschreibung der Manschetten 40 wird hier auch weggelassen.
  • Mit den vorangehenden Aufbauten und Strukturen wird der Kabelbaum 31 auf die folgende Weise produziert. Das heißt, der Kabelbaum 31 wird dadurch produziert, dass er die elektrischen Drähte 15 von einem Ende zu dem anderen Ende des äußeren Abdeckelements 32 mit den Rohrabschnitten 34 bis 37 einer Vielzahl an Arten und den Führungsformabschnitten 38 und 39 eingeführt aufweist. Während sie eingeführt werden, können die elektrischen Drähte 15 aufgrund des vorangehenden Aufbaus des äußeren Abdeckelements 32 reibungslos eingeführt werden. Nachdem die elektrischen Drähte 15 eingeführt sind, wird der Kabelbaum 31 Prozessen des Anbringens derartiger Elemente wie (Durchführungs-)Tüllen an bestimmten Positionen an der äußeren Oberfläche des äußeren Abdeckelements 32 und Anbringens der Abschirmverbinder 33 und der Manschetten 40 an den entsprechenden Anschlussabschnitten der elektrischen Drähte 15 unterzogen, wodurch die Produktion fertiggestellt ist.
  • Der Kabelbaum 31 weist die gleichen Wirkungen wie der Kabelbaum 9 bei der ersten Ausführungsform auf.
  • Unnötig zu sagen, dass verschiedene Änderungen an der vorliegenden Erfindung innerhalb des Bereichs der angehängten Ansprüche ausgeführt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hybridfahrzeug
    2
    Motor
    3
    Motoreinheit
    4
    Wechselrichtereinheit
    5
    Batterie
    6
    Motorraum
    7
    hinterer Fahrzeugteil
    8, 9
    Kabelbaum
    10
    Zwischenabschnitt
    11
    Fahrzeugbodenunterseite
    12
    Verbindungsblock
    13
    hinteres Ende
    14
    vorderes Ende
    15
    elektrischer Draht (elektrisch leitfähiger Pfad)
    16
    äußeres Abdeckelement
    17
    Leiter
    18
    Isolator
    19, 20
    Rohrabschnitt
    21
    Führungsformabschnitt
    22
    Kappe
    31
    Kabelbaum
    32
    äußeres Abdeckelement
    33
    Abschirmverbinder
    34, 35, 36, 37
    Rohrabschnitt
    38, 39
    Führungsformabschnitt
    40
    Manschette

Claims (4)

  1. Kabelbaum (9), mit: einer Vielzahl an elektrisch leitfähigen Pfaden (15); und einem äußeren Abdeckelement (16), das ausgestaltet ist, um die elektrisch leitfähigen Pfade (15) dadurch eingeführt aufzuweisen und die elektrisch leitfähigen Pfade (15) zu schützen, wobei das äußere Abdeckelement (16) entlang einer axialen Richtung von ihm Rohrabschnitte (19, 20) einer Vielzahl an Arten, die sich in einer Querschnittform und/oder Größe voneinander unterscheiden, und einen Führungsformabschnitt (21) zwischen angrenzenden Rohrabschnitten (19, 20) von den Rohrabschnitten (19, 20) der Vielzahl an Arten umfasst, wobei der Führungsformabschnitt (21) als ein Abschnitt dient, der die elektrisch leitfähigen Pfade (15) zu einem Zeitpunkt führt, wenn die elektrisch leitfähigen Pfade (15) eingeführt werden, und der Führungsformabschnitt (21) so ausgebildet ist, dass sich eine Form von ihm von einem zu dem anderen der angrenzenden Rohrabschnitte (19, 20) allmählich ändert, und ausgestaltet ist, um jeden der elektrisch leitfähigen Pfade (15) individuell zu führen, wobei der eine der angrenzenden Rohrabschnitte (19) einen ovalen, elliptischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und drei elektrisch leitfähige Pfade (15) unterbringt, welche seitlich in einer Linie angeordnet sind, und der andere der angrenzenden Rohrabschnitte (20) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und die drei elektrisch leitfähigen Pfade (15) unterbringt, welche in einer Dreieckform gestapelt angeordnet sind, und wobei der Führungsformabschnitt (21) die Anordnung der drei elektrisch leitfähigen Pfade (15) von der Anordnung seitlich in einer Linie zu der in der Dreieckform gestapelten Anordnung ändert.
  2. Kabelbaum (9) nach Anspruch 1, wobei der Führungsformabschnitt (21) ausgebildet ist, um eine Anordnung der elektrisch leitfähigen Pfade (15) von dem einen zu dem anderen der angrenzenden Rohrabschnitte (19, 20) zu verändern.
  3. Kabelbaum (9) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Führungsformabschnitt (21) ausgebildet ist, um imstande zu sein die elektrisch leitfähigen Pfade (15) zu führen, ungeachtet dessen, ob ein Führen von dem einen zu dem anderen oder von dem anderen zu dem einen der angrenzenden Rohrabschnitte (19, 20) erfolgt.
  4. Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade (15) durch den Kabelbaum (9) gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer Kappe (22) an jedem einem Ende der Vielzahl an elektrisch leitfähigen Pfaden (15) des Kabelbaums (9); und Durchführen der elektrisch leitfähigen Pfade (15) durch den Führungsformabschnitt (21) mit einer Seite von ihnen, welche die Kappen (22) nach vorne gewandt aufweist, zum Zeitpunkt wenn die elektrisch leitfähigen Pfade (15) durch das äußere Abdeckelement (16) eingeführt werden.
DE112014005872.6T 2013-12-24 2014-12-22 Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum Active DE112014005872B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013264900A JP6212790B2 (ja) 2013-12-24 2013-12-24 ワイヤハーネス及びワイヤハーネスの導電路挿通方法
JP2013-264900 2013-12-24
PCT/JP2014/083907 WO2015098836A1 (ja) 2013-12-24 2014-12-22 ワイヤハーネス及びワイヤハーネスの導電路挿通方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112014005872T5 DE112014005872T5 (de) 2016-09-15
DE112014005872B4 true DE112014005872B4 (de) 2023-03-23

Family

ID=53478690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014005872.6T Active DE112014005872B4 (de) 2013-12-24 2014-12-22 Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9849846B2 (de)
JP (1) JP6212790B2 (de)
CN (1) CN105794061B (de)
DE (1) DE112014005872B4 (de)
WO (1) WO2015098836A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6715177B2 (ja) * 2016-12-12 2020-07-01 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
JP6590845B2 (ja) * 2017-02-27 2019-10-16 矢崎総業株式会社 外装部材及びワイヤハーネス
US20180313376A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 GM Global Technology Operations LLC Heat shrink clamping system for joining two or more fluid conduits in a vehicle
CN109510124A (zh) * 2018-09-20 2019-03-22 安徽坤和电气有限公司 高分子衬钢型梯式桥架
JP7261204B6 (ja) * 2020-07-29 2023-05-10 矢崎総業株式会社 シールド電線及びワイヤーハーネス

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720962A (en) 1952-11-28 1954-12-29 Elmo Montanari Insulating end sleeves for electric cables and a method of making same
EP0475194A1 (de) 1990-08-30 1992-03-18 Sergio Zen Bohre und Verbindungsblöcke zur Aufnahme von elektrischen Fernsprech- und Fernsehkabeln
DE4205574A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Mirai Ind Co Kanalkoerper und verfahren zum verlegen eines kabels in diesem
US6084181A (en) 1998-10-05 2000-07-04 Lucent Technologies, Inc. Jacket and cord having circular and non-circular portions, and method for producing the same
JP2004224156A (ja) 2003-01-22 2004-08-12 Honda Motor Co Ltd 車両用電力ケーブル保持構造
JP2007066825A (ja) 2005-09-02 2007-03-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2518922B2 (ja) * 1989-06-02 1996-07-31 日産自動車株式会社 ステアリングコラムのハ―ネス保護装置
JPH08265933A (ja) * 1995-03-24 1996-10-11 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネスの配索用兼保護部材
JPH10257634A (ja) * 1997-03-14 1998-09-25 Sumitomo Wiring Syst Ltd ワイヤハーネス外装用コルゲートチューブ
JP5480124B2 (ja) * 2010-12-22 2014-04-23 古河電気工業株式会社 鞘管及びワイヤーハーネス
JP2012138179A (ja) 2010-12-24 2012-07-19 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB720962A (en) 1952-11-28 1954-12-29 Elmo Montanari Insulating end sleeves for electric cables and a method of making same
EP0475194A1 (de) 1990-08-30 1992-03-18 Sergio Zen Bohre und Verbindungsblöcke zur Aufnahme von elektrischen Fernsprech- und Fernsehkabeln
DE4205574A1 (de) 1991-06-27 1993-01-07 Mirai Ind Co Kanalkoerper und verfahren zum verlegen eines kabels in diesem
US6084181A (en) 1998-10-05 2000-07-04 Lucent Technologies, Inc. Jacket and cord having circular and non-circular portions, and method for producing the same
JP2004224156A (ja) 2003-01-22 2004-08-12 Honda Motor Co Ltd 車両用電力ケーブル保持構造
JP2007066825A (ja) 2005-09-02 2007-03-15 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド導電体

Also Published As

Publication number Publication date
US9849846B2 (en) 2017-12-26
CN105794061B (zh) 2018-02-06
JP6212790B2 (ja) 2017-10-18
CN105794061A (zh) 2016-07-20
US20160264074A1 (en) 2016-09-15
WO2015098836A1 (ja) 2015-07-02
JP2015122860A (ja) 2015-07-02
DE112014005872T5 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005872B4 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Einführen elektrisch leitfähiger Pfade durch einen Kabelbaum
DE10354284B4 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE102017204809B4 (de) Kabelbaum
DE112012003947T5 (de) Schelle
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
DE112015000915T5 (de) Elektrischer Draht und Kabelstrang
DE102017211174A1 (de) Kabelbaum
DE102015214510B4 (de) Kabelbaum
DE102016212640B4 (de) Aussenelement und kabelbaum
DE112014003130B4 (de) Kabelbaum
DE112019002841T5 (de) Kabelbaum
DE112014001133B4 (de) Kabelbaum
DE112014001681T5 (de) Kabelbaum
DE102016212615B4 (de) Kabelbaum
EP3511198B1 (de) Ladestecker für eine ladesäule und ladesäule mit einem solchen stecker
DE102017209408A1 (de) Aussenelementendkappe und kabelbaum
DE112013005477T5 (de) Kabelbaum und Kabelbaum-Fahrzeugbefestigungsverfahren
DE102016201431B4 (de) Außenelement und Kabelbaum
DE102017221920A1 (de) Kappe für einen äußeren Endabschnitt und Kabelbaum
DE102016224990B4 (de) Wellrohr und Kabelstrang
DE112019002856T5 (de) Kabelbaum
DE102017209969A1 (de) Kabelbaum
DE102016216696B4 (de) Kabelbaum
DE112020003771T5 (de) Kabelbaum
DE102016217165A1 (de) Ausgestaltung einer Verlegung eines Kabelbaums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final